Benutzer Diskussion:Artiger
Begrüßung
Hallo Artiger, willkommen in der Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen. | |||
![]() |
Wikipedia:Grundprinzipien Die grundlegende Philosophie unseres Projekts. |
![]() |
Wikipedia:Mentorenprogramm Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten. |
![]() |
Hilfe:Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger. |
![]() |
Wikipedia:Spielwiese Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen. |
Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von |
Du solltest den Artikel Martin Porkay in deinem BNR unter Benutzer:Artiger/Martin Porkay in Ruhe ausbauen und erst, wenn die Relevanz nach WP:RK dargestellt ist und mit unabhängigen Quellen belegt wurde, wieder im Artikelraum einstellen. So wird der Artikel höchstwahrscheinlich gelöscht. Gruß --Der Tom 19:34, 26. Dez. 2009 (CET)
Probleme mit deinen Dateien
Hallo Artiger,
Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
- Datei:Gegeißelte_Rembrandt.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
- Datei:Martin-Porkay.jpg - Probleme: Freigabe
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:00, 2. Jan. 2010 (CET)
Problem mit deiner Datei
Hallo Artiger,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Die_Geißelung_Christi.jpg - Probleme: Freigabe
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:04, 2. Jan. 2010 (CET)
Hallo BLUbot,
vielen Dank für Deine Hilfe. Kannst Du mir mitteilen, wie es sich verhält mit der Freigabe der Dateien, wenn die hochgeladenen Abbildungen von meinem Vater sind ?
Vielen Dank --Artiger 13:39, 3. Jan. 2010 (CET)
- Die Nachricht stammt von einem "bot", also einem Programm, das automatisch Edits erzeugt. Ich habe aber den Betreiber des Bots angesprochen (Benutzer Diskussion:Guandalug) und denke, daß er sich melden wird. Wer hat denn das Photo aufgenommen, auf dem Dein Vater zu sehen ist? Hat er die beiden anderen Photos selbst aufgenommen? Gruß, Aspiriniks 17:14, 3. Jan. 2010 (CET)
Vielen Dank für den Hinweis ! Ich arbeite mich Stück für Stück vor... Die beiden Gemälde-Fotos sind Archiv-Aufnahmen, die mein Vater selbst aufgenommen hat. Was das Personenfoto anbelangt, wurde es von meiner Mutter gemacht. Vielen Dank für Deine Unterstützung !!! -- Artiger 18:38, 3.Jan. 2010 (CET)
- Du könntest übrigens überlegen, ob Du die Bilder gleich auf commons hochladen möchtest (dazu mußt Du dort einen eigenen Account, möglichst mit dem gleichen Benutzernamen wie auf de.wikipedia, anlegen), die Bilder stünden dann auch für fremdsprachige Wikipedias zur Verfügung und würden in Kategorien geordnet. Hier siehst Du eines meiner Photos auf commons: http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Toyota_Hiace_%28second_generation%29_D_front.jpg
- Auch dort muß eine Lizenz angegeben werden (ich habe GNU+CC ausgewählt).
- Der Artikel über Deinen Vater sollte übrigens noch in mehr Kategorien eingetragen werden. Fachlich ist wohl Kategorie:Galerist am nächsten. Hat er die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen? Je nachdem Kategorie:Ungar und Kategorie:Deutscher. Auch die Kategorie:Kunstliteratur wäre wohl zutreffend (siehe die Beschreibung in der übergeordneten Kategorie:Sachliteratur. Gruß, Aspiriniks 19:33, 3. Jan. 2010 (CET)
Super, ich dank Dir sehr für die vielen hilfreichen Tipps ! Nein, die deutsche Staatsbürgerschaft hatte er nie angenommen. Ich werde den Artikel dementsprechend einordnen. --Artiger 20:29, 3. Jan. 2010 (CET)
Hallo Artiger! Ich sehe, Du arbeitest fleißig an diesem Artikel, den ich ab und zu sichte. Sei doch bitte so nett, und belege Deine Informationen mit Quellen, so wie ich das jetzt beim Regie-Assistenten nachgetragen habe. Es könnte sonst passieren, dass jemand Deine Bearbeitung revertiert. Näheres findest Du auch auf WP:BLG Gruß --Robertsan 22:35, 3. Jan. 2010 (CET)
Hallo Robertsan,
vielen Dank für Deinen Einsatz und Unterstützung ! Ich bin die Enkelin von Martin Porkay, meine Mutter und ich arbeiten uns gerade step by step vor. Wir haben alle veröffentlichten Bücher von ihm, Foto-Material sowie Zeitungsartikel und Schriftverkehr, der mit Museumsdirektoren, Kunsthistorikern, Galeristen und Sammlern geführt wurde. Der größte Teil seines Lebens aus Publikationen herauszufiltern. --Artiger 00:34, 4. Jan. 2010 (CET)
Hallo Artiger! Dann ist es leicht, die Quellen zu nennen. Mache einfach einen Einzelnachweis nach der Information, das geht mit <ref>Text</ref>, da kann man auch Bücher (Verlag Titel Autor ev. Seite), Zeitungsberichte (Titel, Datum, Seite) etc. nennen. Ich lese mit und wenn es nicht passt, versuche ich es zu verbessern. Gruß --Robertsan 16:31, 4. Jan. 2010 (CET)
Hallo Robertsan !
Super ! Das mit den Einzelnachweisen habe ich jetzt raus. Soll Dir noch großes Dankeschön von meiner Mum mitteilen. Freut mich wirklich sehr, dass Du an diesem Artikel so dran bist.
Hast Du ne Idee, wie ich das lizenztechnisch mit dem Hochladen der im Artikel abgebildeten Fotos anstelle, die beiden Gemälde-Fotos sind Archiv-Aufnahmen, das Portrait-Foto hat meine Großmutter gemacht. Grüße--Artiger 18:44, 4. Jan. 2010 (CET)
Hallo Artiger! Es sieht am Anfang schlimmer aus, als es ist, aber Du hast es schnell gelernt. Das mit den Bidlrechten ist so eine Sache. Es gibt das Urheberrecht (das betrifft den Fotografen). Das erlischt automatisch, wenn der Urheber 70 Jahre tot ist. Bei dem Foto, das Deine Großmutter gemacht hat, haben die Erben das Recht geerbt, das wird also kein Problem sein. Das REcht der abgebildeten Person liegt bei der Person bzw. auch bei den Erben. Frage zu den Bildern stellst Du am besten den Experten.Wo es Hilfe gibt, siehst Du im Merkblatt, das ich Dir hierher kopiere. Du kannst auch einen Mentor anfordern, der Dir hilft, siehe WP:MP. Gruß --Robertsan 21:10, 4. Jan. 2010 (CET)
- Hallo ARtiger! Sorry, dass ich Deinen interessanten tExt kürzen musste. Es sit nciht üblich, kleine Kriminalromane in WP einzufügen, wir müssen uns um die Wiedergabe lexkalischer Fakten bemühen. --Robertsan 07:48, 26. Jan. 2010 (CET)
Hallo Robertsan ! Ist okay, vielen Dank für die Korrektur, jetzt weiß ich Bescheid fürs nächste Mal ;-). --Artiger 17:22, 26. Jan. 2010 (CET)
- Danke für dein Verständnis! Wenn Du die Rechte besitzt und längere Texte der Öffentlichkeit zugänglich machen möchtest, gibt es das Schwesterprojekt Wikisource. Wenn Texte dort sind, kann man gerne einen link vom Artikel legen. Gruß --Robertsan 20:26, 26. Jan. 2010 (CET)
das klingt ja gut, vielen Dank für den Tipp ! werd mich bei Gelegenheit mal dahinter klemmen und mir das genauer ansehen...wenns was Neues gibt, siehst Du es ja ;-) --Artiger 20:33, 26. Jan. 2010 (CET)
Hallo Robertsan,
guck mal, der Artikel steht seit heute schon in ungarisch drinnen, ist doch super, nicht ? ! die englische folgt ;-) --Artiger 00:01, 4. Feb. 2010 (CET)
- Natürlich schon gesehen, gratuliere! Kannst Du ungarisch? Das Österreich Portal sucht immer wieder Kollegen, die sich mit den angrenzenden Ländern auskennen. Lust mitzumachen? Gruß --Robertsan 12:59, 4. Feb. 2010 (CET)
verstehen, sprechen ja. schreiben und Texte korrigieren würd ichs nur mit einem Freund gemeinsam machen, der auch gerne dazu bereit wäre mitzumachen...grüße--Artiger 19:33, 21. Feb. 2010 (CET)
- Das ist aber nett, ich sage es dem Kollegen K@rl, der wird sich freuen!. Gruß --Robertsan 20:03, 21. Feb. 2010 (CET)
Merkblatt Bilder von Benutzer Rtc
Was ist okay, was geht gar nicht bei Bildern? Dieses Merkblatt erklärt es kurz und knapp.
|
|
| |
Grundsatz: Lieber kein Bild als ein illegales oder irrelevantes. |
![]()
|
Es genügt laut Richtlinien nicht, dass Bilder lediglich für ihren Einsatzzweck in der Wikipedia legal sind, sondern sie müssen darüber hinaus unter einer urheberrechtlich freien Lizenz stehen. Frei bedeutet konkret:
(Auch: Klarstellung einer unklaren Lizenz.) Zwei Möglichkeiten:
|
Auswahl:
Einschränkungen durch solche vom Urheberrecht unabhängigen Rechte dürfen bestehen, falls
|
Probier es einfach mal aus, wenn was falsch ist, meldet sich schon jemand bei Dir.--Robertsan 21:10, 4. Jan. 2010 (CET)
Hallo Robertsan ! das ist super ! jetzt dürft ich es schon hinbekommen ! Bin immer wieder am updaten von dem Artikel, aber das siehst Du ja dann ;-) Es gibt noch richtig gute Entdeckungen von ihm, nochmal zwei große Fälschungen, eines aus Stuttgart und eines aus Bremen...muss mir jetzt die Fakten rausschreiben. Grüße --Artiger 21:45, 4. Jan. 2010 (CET)
Hallo Robertsan,
würde gerne einen neuen Artikel einstellen, es geht hierbei um den Sternekoch Karl Ederer, man findet viel im Netz über ihn, außerdem zeigt er großes Interesse an der Zeitgenössischen Kunst, er führt seit 2001 sein eigenes Rstaurant "EDERER" in München und hat bereits Kochbücher herausgegeben. Hier noch die direkte Seite : www.restaurant-ederer.de Relevanz wäre doch genügend da, oder ? wollte Dich da zuerst fragen ! Viele Grüße --Artiger 16:06, 25. Mär. 2010 (CET)
Ungarnspezialistin
Hallo Artiger, Benutzer:Robertsan hat mich an dich verwiesen, falls ich wieder Bedarf habe an Übersetzungen aus dem Ungarischen. Ich schreibe zwar hauptsächlcih Artikel, die Österreich betreffen, aber die Vergangenheit zeigt immer wieder die vielen Verwandschaften der Länder auf. Es wäre sehr hilfreich, wenn du mich da dabei unterstützen könntest, da ich leider Vorfahren in der ganzen Monarchie habe aber leider keine der Sprachen spreche. Liebe Grüße aus dem Wienerwald --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:48, 21. Feb. 2010 (CET)
- Hallo K@arl, ist klar, meld Dich einfach, wenns soweit ist. Liebe Grüße aus der Pinakothekenstadt...--Artiger 20:29, 22. Feb. 2010 (CET)
- Heißt das aus München? - zu meiner Schande muss ich gestehn. Ich kannte die Pinakothek nicht - aber dank wikipedia ;-) - aber zum Ungarischen . Einer meiner letzten Artikel war die Elisabethinsel - ich weiß ist eine slowakische Insel, aber ein guter ungarischer Artikel, den ich leider nicht verstehe. Einen weiteren hätte ich vor über Ádám Clark, wo es hu:Clark Ádám gibt. Vielleicht kannst du mir da helfen. Ich weiß ja nicht welche Themen du bevorzugst (ich gebe zu die Kunst ist nicht ganz meines - aber ich habe auch bereits die Pécs 2010-Kulturhauptstadt geschrieben - ohne Ungarischkenntnisse natürlcih dementsprechend mager :-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:13, 22. Feb. 2010 (CET)
- richtig ;-), das war auch Grund für Martin Porkay...die Alte Pinakothek (-> große Sammlung der Werke alter Meister). Bin ziemlicher Cosmopolit, mein Themen-Spektrum ist breit gefächert, die Artikel schau ich mir gerne mal an...--88.64.28.132 21:50, 22. Feb. 2010 (CET)
- Achtung nicht angemeldet:-) - falls du einen neuen Artikel anfängst würde ich vorschlagen ihn zuerst unter Benutzer:Artiger/Artikelname zu machen - dort können wir ihn fertig machen und dann verschieben (damit nicht ungute Erlebnisse aufkommen ;-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:10, 22. Feb. 2010 (CET)
- PS. Vielleicht könntest du auf deiner Benutzerseite den Vermerk {{babel|hu|de-4}} oder passend zu vermerken, damit man auf deiner Seite sehen kann, welche Sprachen du sprichst. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:10, 22. Feb. 2010 (CET)
- werd darauf achten. war gestern doch zu müde. meld mich sobald es geht. --88.64.28.132 12:10, 23. Feb. 2010 (CET)