Zum Inhalt springen

Diskussion:Mond des Sonnensystems

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2010 um 16:38 Uhr durch 91.19.8.120 (Diskussion) (verfehltes Lemma). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 91.19.8.120 in Abschnitt verfehltes Lemma

Offizieller Name für diese Klasse von Himmelskörpern

Die Bezeichnung: Mond, für einen Himmelskörper, der einen anderen nicht leuchtenden Himmelskörper umkreist, ist nicht korrekt. Die Astronomen bezeichnen diese Himmelskörper offiziell als Satelliten. Es wäre deshalb sinnvoll den Artikel in: Satellit (natürlicher) umzubenennen. Der Name Mond wurde von den Astronomen ausschließlich als Eigenname an den Erdmond vergeben. Eine Weiterleitung vom Artikel: Mond (Begriffsklärung) wäre allerdings sinnvoll.--Uwe W. 10:38, 6. Okt 2005 (CEST)

das ist ziemlicher Quatsch. Man spricht auch von den Jupiter-Monden usw. Die Trabanten um einen Planeten in der Astronomie werden immer Monde genannt. Den Namen natürlicher Satellit habe ich noch nie gehört und ich habe Astronomie studiert. Das nennt man wohl Theoriefindung. 91.19.15.252 00:55, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Monde um Zwergplaneten und Kleinkörper

In der Einleitung heißt es: "Ein natürlicher Satellit ... ist ein natürlich entstandener Himmelskörper, der einen Planeten oder Planetoiden umkreist." Müßte es jetzt nicht "Planeten, Zwergplaneten oder Kleinkörper umkreist." heißen? Martinwilke1980 12:37, 25. Aug 2006 (CEST)

Deutschfehler (erledigt)

ich bitte um Änderung des Satzes: "relativ größter Satellit, im Verhältnis zu seinem Planeten". Relativ größter existiert nicht. Entweder größter bekannter Satellit im Verhältnis zu seinem Planeten oder relativ großer Satellit im Verhältnis zu seinem Planeten. Wobei 2tes ungenau wäre. Bitte um Änderung.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 85.182.71.243 13:35, 13. Dez. 2006 (CET) und wurde nachträglich signiert)Beantworten

Monddefinition

Warum sind Pluto und Charon kein Doppelzwergplanetensystem? Das Baryzentrum liegt doch außerhalb beider Körper...MfG Oblivion1987 10:16, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vergleiche mit "Doppelplanet"; diesen Begriff gibt es weiterhin nur umgangssprachlich. Die vorgeschlagene Definition mit dem Baryzentrum wurde von der IAU nicht angenommen. Diese Entscheidung gilt ebenso für Zwergplaneten. --Lotse 14:50, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die sind doch bekloppt. Warum nehmen die das nicht an? Das ist zumindest kein Unfug, es kommt ja von irgendwo...MfG Oblivion1987 14:58, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das grundsätzliche Problem mit der Kategorisierung ließe sich auch damit nicht beheben, denn die Grenzen sind in der Natur nun mal fließend und nicht so bequem wie für den Menschen gemacht. Auf Dauer hätte diese Variante bei all den noch zu entdeckenden und näher zu erkundenden Zwergplaneten und Asteroiden m.E. zu neuen Unstimmigkeiten geführt, denn es gibt bestimmt auch solche Paare, bei denen das Baryzentrum nur ganz knapp unter der Oberfläche liegt, oder wegen einer exzentrischeren Umlaufbahn nur zeitweilig darüber ist. Der Status wäre dann letztendlich von der Größe des Abstandes abhängig und manch denkbar ausgewogeneres Paar als Pluto und Charon wären kein Doppeldings, nur weil ihr Abstand zu gering ist, um den gemeinsamen Schwerpunkt aus dem Hauptkörper herauszuhalten. Der Mond übrigens müsste sich dazu mit seinem Zentrum noch bis auf etwa 517.000 km vom Erdzentrum entfernen. --Lotse 16:51, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sowieso ist die Katalogiesierungsgeschichte Quatsch, ob ein kleines Wesen aus Kohlenstoff und Wasser Planeten Planeten nennt. Aber es muss für uns Menschen ja eine Ordnung geben. Ich verstehe, wie du das meinst, aber ich will mich irgendwie nicht damit zufrieden geben :-P Das mit dem Mond ist ja interessant, hast du das ausgerechnet oder irgendwo gelesen? Oblivion1987 08:16, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Astronomen sind mit ihren Lösungen bestimmt auch nicht immer so richtig zufrieden, aber etwas besser zu machen ist eben nicht so einfach wie das Kritisieren. Das Mondbeispiel hatte ich mir schnell ausgerechnet: Die Lage des gemeinsamen Schwerpunktes auf der Verbindungslinie entspricht immer umgekehrt proportional dem Verhältnis der beiden Massen. Da die Masse des Mondes 1/81 der Erdmasse beträgt, liegt das Baryzentrum dann auf dem Erdäquator, wenn der Äquatorradius der Erde 1/81 des Abstandes des Baryzentrums vom inneren Schwerpunkt des Mondes entspricht. Also 6378 km × 81 = 516.618 km. Das Ergebnis ist allerdings nicht die Entfernung des Mondzentrums vom Erdzentrum, wie ich oben etwas zu flüchtig behauptet habe, sondern eben des Mondzentrums vom Baryzentrum, also die entsprechend große Bahnhalbachse des Mondes. Bis dahin ist es natürlich noch eine ganze Weile hin. Nach E. Hantzsche ("Doppelplanet Erde-Mond", Teubner 1973) wird die Vergrößerung der Mondbahn auf eine Entfernung von 540.000 km noch rund 50 Milliarden Jahre dauern, dann ist auch die Erdrotation durch die Gezeitenreibung soweit abgebremst, dass der "Doppelplanet" eine doppelt gebundene Rotation ausführt. Dies ist aber nur eine Modellrechnung mit so einigen Unsicherheiten. --Lotse 02:55, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kommt das denn allgemein hin? Ich meine, wenn wir uns vorstellen, Saturn hätte nur einen Mond, nämlich Titan. Der müsste doch was weiß ich wie weit weg sein, um das Baryzentrum aus seinem Mutterplaneten zu ziehen...Oder ist seine Masse dafür einfach zu gering im Vergleich zu Saturn? MfG Oblivion1987 07:50, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wie groß die besagte große Halbachse von Titan sein müsste, solltest du dir jetzt eigentlich selbst ausrechnen können (den Rechenweg kann man auch anhand des Beispiels Erde-Mond-Schwerpunkt kontrollieren – und umgekehrt). Es könnte gut möglich sein, dass er dazu dem Saturn erst einmal (wieder) verloren gehen müsste, das wäre jetzt aber eine Privatspekulation und gehört ohne eine profunde Quelle nicht hier her. --Lotse 01:58, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Deswegen schreiben wir es ja auch auf eine Diskussionsseite ;-)

Da der Masseunterschied zwischen den beiden dermaßen groß ist, wäre die große Halbachse wahrscheinlich größer als Saturns Hill-Sphäre, aber das werde ich mal nachrechnen und dann mal gucken...MfG Oblivion1987 08:11, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

  • Saturn hat die 4227 fache Masse von Titan und einen Radius von 60268 km. Titan müsste Saturn in einer Entfernung von 254750000 km = 1,7 AE umkreisen, damit der gemeinsame Schwerpunkt außerhalb von Saturn rückt. Die Hill-Sphäre vom Saturn ist aber nur 0,43 AE groß. Saturn würde Titan verlieren. Dufo 08:59, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mond notwendig für Leben

Hallo,

ich habe auf einem Vortrag, der allerdings von einem anderen Thema handelte, gehört, dass ein Mond Voraussetzung für die Entstehung von Leben sei. Der Mond bremst ja die Erde und sorgt so dafür, dass sich der innere Kern schneller dreht als der Planet selbst, wodurch das schützende Magnetfeld entsteht. Was ist daran? Wenn das stimmt ist es doch sicher interessant genug, es in dem Artikel zu erwähnen, oder?

Viele Grüße, Arne 91.1.202.211 01:50, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Der Mond ist nicht unbedingt Voraussetzung, aber zumindest günstig für die Lebensentstehung auf der Erde gewesen. Für das Thema Erdmond haben wir den Artikel Mond. Siehe dort den Abschnitt Einflüsse auf die Erde. Dass er zu der Entstehung des Erdmagnetfeldes durch seine Gezeitenkraft einen Beitrag geleistet hat, ist nicht die aktuell herrschende Ansicht, steht aber als eine der Theorien dazu schon im Artikel Erdmagnetfeld; zur Schutzwirkung auf Lebewesen siehe jedoch dort den betreffenden Punkt auf der Diskussionsseite. --Lotse 04:52, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

verfehltes Lemma

Hier wird auf unnötige Weise ein Begriff verwendet der ganz überwiegend für etwas anderes steht, nämlich künstliche Satelliten. Das Lemma ist damit leider schlicht verfehlt. Es sollte natürlich auf Mond oder Monde (nicht nur als Redirect) ggf. mit Zusatz _(Astronomie) o.ä. lauten. --Itu 14:00, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

das sehe ich als Astro-Physiker genauso. Ich habe oben schon eine Anmerkung gemacht. Man müsste eigentlich einen Baustein setzen, wenn ich nur wüßte wie das geht und welchen. 91.19.15.252 01:02, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
hab mal einen Baustein eingefügt. Soll sich jemand darum kümmern, der das mit der Formatierung besser versteht als ich. 91.19.15.252 01:10, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
möchte auch nochmals auf folgenden Artikel verweisen. Dort sind die Begriffe korrekt eingesetzt: Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde, d.h. da haben schon wieder einige mit Unkenntnis herumgefummelt. 91.19.17.97 01:17, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
boa, ich sehe, das zieht sich durch große Teile der Wikipedia. Da hat jemand ganze Arbeit geleistet. Ich würde einfach mal Harald Lesch fragen, was er dazu meint. Dort hatte ich studiert. Gruß. 91.19.17.97 01:29, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
nach dieser Theorie hier ist die Erde ein Satellit der Sonne. boa. Und die Sonne ist ein Satellit der Milchstraße. Kann mir mal einer für diese wilde Theorie irgendein seriöses wissenschaftliches Buch als Quelle nennen? Meiner Meinung nach ist das Theoriefindung pur. 91.19.17.97 01:33, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
noch eine Quelle: [1] Man muss etwas aufpassen: es gibt die sog. Extraterristen, deren Kenntnis vom Universum geht nicht viel weiter als bis zum Mond z. B. Leute bei der NASA. Die haben oft eine sehr eingeschränkte Begrifflichkeit. Das hat nichts mit Astronomie zu tun. 91.19.17.97 01:52, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
also nochmals: unsere Sonne ist ein Stern, unsere Erde ist ein Planet und unser Mond ein Mond. Es gibt viele Monde. Wenn jetzt jemand auf die Idee kommt, die Sonne, die Erde, die Monde, die Satelliten alles als Satelliten zu bezeichnen, ist das so eingeschränkt, wie wenn jemand nicht zwischen einem Auto, einem Motorrad, einem Fahrrad, einer Lokomotive unterscheiden kann, sondern alles Fahrzeug nennt. 91.19.17.97 02:05, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Haltet ihr einen Artikel Natürlicher Satellit (auf dem Gebiet der Astronomie) für völlig ausgeschlossen? Ich sehe natürlich, das dieser hier stark verkorkst ist, und war auf der Suche nach Mond auf ihn gestoßen. Mond (Trabant) wäre hierzu wohl das passendere Lemma. Allerdings ging ich mit meiner Suche doch tatsächlich der Frage nach, ob es so etwas wie "Mode zweiter Ordnung gäbe" und siehe da, hierzu fand ich etwas im Abschnitt Weitere_Details - diese Information wäre vielleicht doch in einem allgemeineren Artikel besser untergebracht, oder? Wie dem auch sei: ich habe kaum Ahnung von solchen Dingen und die von mir bediente Terminologie wird wohl auch eher verwirren... Grüße und gutes Gelingen beim Verbessern! --Uncopy 09:02, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Literaturbeispiele für den Begriff 'Satellit':
  • J. Gürtler, J. Dorschner. Barth 1993: Das Sonnensystem
  • H. Zimmermann: ABC-Lexikon Astronomie. Spektrum Akademischer Verlag 1995: Satellit m, Trabant (gelegentlich auch Mond) …
  • J. Herrmann: Wörterbuch zur Astronomie. dtv 1996: Satellit (satellite). 1. Ein natürlicher Begleiter eines Planeten, oft auch als Trabant bezeichnet. Die Bezeichnung »Mond« ist dagegen nicht ganz korrekt, da diese in der Regel speziell für den S. unserer Erde vorbehalten ist.
  • Der Brockhaus Astronomie, 2006: Satellit, Trabant, umgangssprachlich Mond …
-- Lotse 01:27, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Als Beispiel für den Begriff 'Satellitengalaxie':
-- Lotse 02:02, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Auch die Planeten werden in der Astronomie in der Tat manchmal ausdrücklich als Satelliten der Sonne bezeichnet. Beispiele: Astro Corner, Neunplaneten.de und ESA-PDF, Frage 5. -- Lotse 02:05, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
ich bin mir nicht sicher, ob ein Astrophysiker die oben genannten Quellen als seriös bezeichnen würde. Die Quelle von B. Seidel scheint akzeptabel. Aber ich streite mich hier nicht herum. Das ist EURE Wikipedia. Und da dürft IHR schreiben WAS IHR WOLLT. Ein Satz wie "Ein natürlicher Begleiter eines Planeten, oft auch als Trabant bezeichnet. Die Bezeichnung »Mond« ist dagegen nicht ganz korrekt, da diese in der Regel speziell für den S. unserer Erde" würde vermutlich kein Astrophysiker unterschreiben. Aber Wikipedia ist von Laien für Laien geschrieben. Von daher alles in Ordnung. 91.19.8.120 15:38, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten