Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Imperialismus und Weltkriege/Qualitätsoffensive

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2005 um 18:31 Uhr durch John N. (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Qualitätsoffensive
Qualitätsoffensive

Die Qualitätsoffensive (kurz QO) des Projekts Imperialismus und Weltkriege ist ins Leben gerufen worden, da sich beim gemeinsamen Bearbeiten des Artikels Schlacht von Cambrai zeigte, wie gut sich die Kompetenzen der Portalmitglieder (und natürlich auch anderer) ergänzen. Die Idee ist, dass man mit dieser Seite ein Themenschwerpunkt für einen Monat festlegt, bei dem alle, nach Lust und Zeit, mitarbeiten, mit dem Ziel, dass der Artikel am Ende exzellent wird.

Potenzielle Teilnehmer

Wer würde bei der QO mitmnachen? Bitte hier eintragen.

Aktuelles Thema

Das aktuellen Thema ist der Themenbereich: Pazifikraum von 1919 bis 1950 (2. Japanisch/Chinesischer Krieg, Chinesischer Bürgerkrieg) und läuft vom 25. Juni 2005 bis zum 24. Juli 2005.

Artikel, die der Themenbereich umfasst

China: Geschichte Chinas#Republik China und letztes Kaiserreich (1912 - 1949)
Indochina: Indochina#Indochina zur Kolonialzeit - Vietnam während des 2. Weltkrieges
Japan: Geschichte Japans#Das imperialistische Japan - Japanische Kolonien - Shōwa-Zeit - Imperiale Japanische Marine
Korea: Korea#Korea unter japanischer Herrschaft
Chinesischer Bürgerkrieg
Kuomintang (Artikel sagt nichts zum Bürgerkrieg)
Kommunistische Partei Chinas
Langer Marsch
Kampf der zwei Linien
Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg - commons:Category:Second Sino-Japanese War
Guandong-Armee
Mandschurei-Krise
Mukden-Zwischenfall
Mandschuko
Zwischenfall an der Marco-Polo-Brücke
Schlacht um Shanghai
Schlacht um Nanking
...
Massaker von Nanking
USS Panay/Panay-Vorfall
Flying Tigers
Joseph Stilwell
Folgen/Weiteres:
Comfort women
Yasukuni
Symbolische Krisen in Ostasien

Quellen

Kritik/Verbesserungsvorschläge Themenbereich: Pazifikraum von 1919 bis 1950 (2. Japanisch/Chinesischer Krieg, Chinesischer Bürgerkrieg)

Besonders der chinesische Bürgerkrieg und dessen Folgen (=> Kriegszurückhaltung gegen Japan) sollten stärker hervorgehoben werden. --Kingruedi 15:38, 29. Jun 2005 (CEST)
Ebenso der damalige Einfluss der USA in China (bspw.: Flying Tigers) --W.Wolny - (X) 17:27, 30. Jun 2005 (CEST)
Es Mangelt an Bildern. --Kingruedi 15:38, 29. Jun 2005 (CEST)
Ich schau mal ob ich welche finden kann! --W.Wolny - (X) 17:27, 30. Jun 2005 (CEST)

Themenabstimmung

Welches soll das nächste Thema werden? Hier wird abgestimmt. Jeder kann vorschlagen und eine Stimme abgeben. Der Artikel/Themenbereich mit den meisten Stimmen am letzten Tag des vorigen Themas wird genommen.

Themenbereich: Amerikanische Militärs - Pro: 2; Contra: 0

  • Pro Gibt so einige amerikanische Militärs die geschrieben/überarbeitet werden wollen. Grüße, John N. -*$*- 15:08, 8. Apr 2005 (CEST)
  • Pro Gaga 14:49, 10. Jun 2005 (CEST)

Themenbereich: Westfront im Ersten Weltkrieg - Pro: 1; Contra: 0

In diesem Bereich gibt es einige sehr kurze Artikel, die noch erweitert werden müssen. (Grenzschlachten - Marneschlacht - Schlacht in der Champagne - Deutsche Frühjahrsoffensive 1918)

Die Ostfront ist eigentlich noch schlechter Dokumentiert. Vielleicht sollte man diese vorziehen --Kingruedi 14:32, 18. Jun 2005 (CEST)

Themenbereich: Ostfront im Ersten Weltkrieg - Pro: 1; Contra: 0

Die Ostfront im ersten Werltkrieg ist ziemlich schlecht dokumentiert. Man spricht ja auch von der Vergessenen Front, vielleicht sollten wir in der Wikipedia deswegen ein wenig Licht dahinter bringen. Siehe Vorlage:Navigationsleiste 1. Weltkrieg (Ostfront)

Themenbereich: 60. Jahrestag der Atombombenabwürfe über Hiroshima und Nagasaki - Pro: 2; Contra: 0

Zu diesem Thema fehlt noch ein, oder zwei getrennte, ausführliche(r) Artikel. Stichtag zur Fertigstellung ist der Vortag (5. August 2005)

Wichtig: Überarbeitung des Portals

Siehe dazu Diskussion:Portal Imperialismus und Weltkriege#Portalüberarbeitung.

Alte Themen

siehe auch: Archiv