Zum Inhalt springen

Colorado Rapids

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2010 um 22:08 Uhr durch Renol (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Colorado Rapids
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "1"
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "1"
Logo der Colorado Rapids
Basisdaten
Name Colorado Rapids 1996
Gründung 1995
Präsident Vorlage:Flagicon E. Stanley Kroenke
Website coloradorapids.com
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Vorlage:Flagicon Gary Smith
Spielstätte Dick’s Sporting Goods Park
Plätze 18.000
Liga Major League Soccer
2009 6. Platz (Western Conference)
für Playoffs nicht qualifiziert
Heim
Auswärts

Die Colorado Rapids sind ein US-amerikanisches Fußball-Franchise der Major League Soccer (MLS) aus Commerce City, Colorado, einer Vorstadt von Denver. Das Franchise wurde 1995 gegründet und nahm in der Premierensaison 1996 den Spielbetrieb auf. Die Teamfarben sind burgund-rot und himmelblau.

Der Name Rapids bezieht sich auf die harschen Stromschnellen des Colorado River. Zuletzt spielte der Club im INVESCO Field at Mile High.

Geschichte

Die Colorado Rapids gehören zu den Gründungsmitgliedern der MLS. Die erste Saison wurde zu einem Desaster. Trotz erfahrener Spieler wie der ehemalige US-Nationalspieler Marcelo Balboa beendeten die Rapids die Saison mit der schlechtesten Bilanz aller Teams. Die folgende Saison war weitaus erfolgreicher. Mit dem neuen Trainer Glenn Myernick erreichten die Rapids nach Startschwierigkeiten noch die Play-offs. Dort sorgte das Team für zwei Favoritenstürze und erreichte den MLS Cup. Dort verloren die Rapids gegen D.C. United.

Die folgenden Jahre wurden für die Rapids zu einer Achterbahnfahrt. 1999 erreichten die Rapids das Finale des Lamar Hunt U.S. Open Cup. Das Endspiel wurde mit 2:0 gegen die Rochester Raging Rhinos verloren. Bis heute sind die Rapids der einzige MLS-Club, der das Pokalfinale gegen eine unterklassige Mannschaft verloren hat. 2001 wurde Tim Hankinson Trainer der Rapids. Seine defensive Spielweise und fragwürdige Spielerverpflichtungen sorgten mehr als einmal für Kontroversen unter den Fans. Nach mehreren Jahren im Mittelmaß wurde er nach der Saison 2004 entlassen.

2005 wurden die Rapids durch die Firma Kroenks Sports Enterprises übernommen. Neben einem neuen Logo wurde mit Fernando Clavijo ein neuer Trainer verpflichtet. Die Rapids erreichten nach einem dramatischen Sieg im Elfmeterschießen gegen FC Dallas das Halbfinale. In der Saison 2006 erreichten die Rapids erst am letzten Spieltag der Regular Season die Playoffs und erreichten erneut das Halbfinale.

Anfang 2007 gab der Klub bekannt, dass er eine Kooperation mit dem englischen Premier League-Klub Arsenal London eingegangen ist, der beiden Seiten sowohl finanzielle als auch sportliche Vorteile bringen soll. Im Zuge dieser Partnerschaft änderten die Rapids ihr Logo. Die Vereinsfarben sind nun auch nicht mehr blau und schwarz sondern burgund-rot und himmelblau. Derzeit wird auch darüber spekuliert, ob der Klub in naher Zukunft in Arsenal Colorado oder Colorado Arsenal umbenannt wird.

Rocky Mountain Cup

Durch die MLS-Expansion 2005 wurde Real Salt Lake das zweite Team aus den Rocky Mountains in der MLS und der nächstgelegene Nachbar der Rapids. Die Fans beider Clubs kreierten daraufhin den Rocky Mountain Cup um die Rivalität zwischen beiden Clubs zu festigen. Sieger des Rocky Mountain Cup ist die Mannschaft, die die meisten Punkte aus den direkten Duellen in der Regular Season gewinnt.

Der Rocky Mountain Cup ist mit dem Atlantic Cup, dem Brimstone Cup und dem Honda Superclassico vergleichbar.

Fans

Auch wenn die Rapids in ihrer Geschichte immer vergleichsweise hohe Zuschauerzahlen hatten ist die Geschichte der Fangruppierungen wechselhaft gewesen. Eine Handvoll organisierter Fanclubs kamen und gingen. In den Jahren 2005 und 2006 gründeten sich zwei neue Fanclubs. Während die "Centennial Firm" versucht, eine Ultraszene aufzubauen handelt es sich bei der Gruppe "Class VI" um eine Organisation von Dauerkarteninhabern.

Vor der Saison 2007 sind die Rapids in ein neues Stadion umgezogen. Ein Teil des Stadions ist für die "Centennial Firm" vorgesehen und wird den Namen "The Front Range" tragen. So heißt auch der offizielle Fanclub des Vereins.

Stadion

Ihre Heimspiele tragen die Rapids im 2007 erföffneten Dick’s Sporting Goods Park aus. Diese Arena ist ein reines Fußballstadion und umfasst 18.086 Sitzplätze.

Erfolge

  • US-amerikanischer Vizemeister 1997
  • US-amerikanischer Pokalfinalist 1999

Kader zur Saison 2009/10

(Stand: 24. März 2010)

Name Trikot Nationalität
Torwart
Ian Joyce 17 Vorlage:Flagicon
Matt Pickens 18 Vorlage:Flagicon
Steward Ceus 31 Vorlage:Flagicon
Abwehr
Danny Earls 2 Vorlage:Flagicon
Drew Moor 3 Vorlage:Flagicon
Rob Valentino 7 Vorlage:Flagicon
Oscar Murillo 19 Vorlage:Flagicon
Julien Baudet 21 Vorlage:Flagicon
Michael Holody 26 Vorlage:Flagicon
Kosuke Kimura 27 Vorlage:Flagicon
[Scott Palguta]] 29 Vorlage:Flagicon
Mittelfeld
Jeff Larentowicz 4 Vorlage:Flagicon
Mehdi Ballouchy 8 Vorlage:Flagicon
Colin Clark 11 Vorlage:Flagicon
Wells Thompson 15 Vorlage:Flagicon
Ross LaBauex 16 Vorlage:Flagicon
Jamie Smith 20 Vorlage:Flagicon
Nick LaBrocca 22 Vorlage:Flagicon
Ciaran O'Brien 23 Vorlage:Flagicon
Pablo Mastroeni 25 Vorlage:Flagicon Vorlage:Flagicon
Angriff
Conor Casey 9 Vorlage:Flagicon
Ross Schunk 13 Vorlage:Flagicon
Omar Cummings 14 Vorlage:Flagicon
Andre Akpan 24 Vorlage:Flagicon


Colorado Rapids U23's

Die Colorado Rapids U23's waren eine Mannschaft aus Boulder, Colorado und Teil des Ausbildungssystem für junge Spieler der Colorado Rapids. Der Team wurde 2000 gegründet und spielte in der USL Premier Development League, der vierten amerikanischen Ligaebene. Die Mannschaftsfarben waren blau, schwarz und weiß. Die Rapids U23's waren als Farmteam zu verstehen. Bis 2002 hieß die Mannschaft Boulder Nova, danach bis 2006 Boulder Rapids Reserve. Seit der Saison 2007 hießen sie Colorado Rapids U23's.

Die Colorado Rapids U23's gewannen 2005 und 2006 ihre jeweilige Conference. Sie spielten in der Heartland Division in der Central Conference gegen Mannschaften aus Des Moines, Kansas City, Sioux Falls, Springfield, St. Louis und Thunder Bay. 2008 wurde das Team vom Spielbetrieb zurückgezogen.

Bisherige Spieler

siehe Hauptartikel: Liste der Spieler der Colorado Rapids

Statistiken

Saisonbilanz

Saison Regular Season Zuschauerschnitt
Regular Season
Playoff Zuschauerschnitt
Play-off
US Open Cup
1996 5. Platz (West) 10.213 nicht qualifiziert nicht qualifiziert Halbfinale
1997 4. Platz (West) 11.835 Finale 15.785 Achtelfinale
1998 3. Platz (West) 14.812 Viertelfinale 6.582 nicht teilgenommen
1999 4. Platz (West) 14.029 Viertelfinale 6.542 Finale
2000 3. Platz (West) 12.580 Viertelfinale 8.789 Runde der letzten 32
2001 6. Platz (West) 16.481 nicht qualifiziert nicht qualifiziert Runde der letzten 32
2002 4. Platz (West) 20.687 Halbfinale 11.002 Viertelfinale
2003 3. Platz (West) 16.772 Viertelfinale 6.434 Viertelfinale
2004 3. Platz (West) 14.195 Viertelfinale 8.028 Achtelfinale
2005 3. Platz (West) 13.638 Halbfinale 11.207 Achtelfinale
2006 4. Platz (West) 12.056 Halbfinale 4.176 Viertelfinale
2007 4. Platz (West) ? nicht qualifiziert nicht qualifiziert Viertelfinale
2008 4. Platz (West) ? nicht qualifiziert nicht qualifiziert nicht qualifiziert

Vereinsrekorde

Diese Rekorde beziehen sich auf die Regular Season bis einschließlich der Saison 2006:

Bisherige Trainer

Bisherige Stadien

Vorlage:Navigationsleiste Vereine der Major League Soccer