Garmin
Garmin Ltd.
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Limited |
ISIN | KYG372601099 |
Gründung | 1989 |
Sitz | Olathe (Kansas), USA (rechtlicher Sitz: George Town, Kaimaninseln) |
Leitung | Min Kao, Chairman & CEO, Gary Burrell, Präsident & COO |
Mitarbeiterzahl | mehr als 9000 (Stand Januar 2009) |
Umsatz | 3,49 Mrd. USD (2008) |
Branche | Navigationssystem |
Website | www.garmin.com |
Garmin International Inc ist ein US-amerikanischer Hersteller von GPS-Empfängern zur satellitengestützten Positionsbestimmung und Navigation und einer der Weltmarktführer auf dem Gebiet der mobilen Navigation. Die Firma wurde 1989 gegründet von Gary Buerll und Dr. Min Kao (daher der Name Garmin) und wurde bald für die Miniaturisierung ihrer GPS-Empfänger bekannt. Mittlerweile fertigt Garmin Produkte für die Luftfahrt und Consumer-Electronic-Produkte für die Bereiche Straßennavigation, Outdoor, Sport und Marine.
Auf dem Konsumentenmarkt ist sie Hauptkonkurrent der Hersteller Magellan und TomTom sowie Marktführer im Bereich von Satellitennavigationsgeräten in 12-Kanaltechnik. Weltweit wurden bereits über 43 Millionen Garmin Navigationsgeräte verkauft.
Organisation
Garmin International Inc ist ein Mitglied der Firmengruppe Garmin Ltd. in George Town auf den Cayman Islands. Die Produktion ist in USA, Kansas, und Taiwan angesiedelt.
Die europäische Vertretung von Garmin befindet sich in Southampton, Großbritannien. Seit 2007 baut die Garmin Ltd. ihre Präsenz auf dem europäischen Markt aus: Im Januar 2007 kaufte Garmin den französischen Distributor; im Juli 2007 wurde auch der deutsche Distributor übernommen.
In Deutschland war die GPS GmbH die Generalvertretung für Garmin. Nachdem diese im Juli 2007 durch die Garmin Ltd. übernommen wurde, firmiert sie nun als Garmin Deutschland GmbH. Das neue Unternehmen behielt seinen Standort in Gräfelfing, Management sowie heute fast 100 Beschäftigte. Geräte für den deutschen Markt werden weiterhin über Gräfelfing vertrieben; über sie erfolgt auch die Garantieabwicklung. In Europa ist Garmin mit Büros in Großbritannien, München, Paris, Barcelona, Mailand, Lissabon, Graz, Brüssel, Lohja und Kopenhagen vertreten. In allen anderen Ländern sind exklusive Generalvertretungen für Vertrieb, Marketing, Service und Support vor Ort verantwortlich.
Neben den üblichen GPS-Geräten für die Landanwendung und für sportliche Aktivitäten bietet Garmin auch Modelle zur Straßennavigation und EDV-Komponenten, die beispielsweise in PDAs genutzt werden können. Darüber hinaus gibt es Ausrüstungen für Schiffe – auch kombiniert mit Echolot – und für die Luftfahrt bis hin zum integrierten Electronic Flight Instrument System. Bei den Produkten für die Luftfahrt gibt es als Option die Unterstützung einer Flughafen-Datenbank. Für industrielle Anwender vertreibt Garmin OEM-Platinen, die in Produkte wie Autoradios mit Navigationsfunktion eingebaut werden können. Differential-GPS-Signale können mit von Garmin produzierten Vorschaltgeräten ausgewertet werden.
Garmin entwickelt und produziert seine Geräte traditionell in eigenen Fertigungsstätten, davon befinden sich drei Fabriken für Produkte der Consumer Electronic in Taiwan. In Olathe/Kansas produziert Garmin eigene Aviation Produkte. Mehr als 1400 Ingenieure arbeiten in den Bereichen Produktentwicklung, Produktion, Qualitätssicherung, Kartografie und Sprachentwicklung. Der Umsatz von Garmin betrug im abgelaufenen Geschäftsjahr 2008 etwas über 3,49 Mrd. US-Dollar. Garmin ist seit Gründung des Unternehmens profitabel und verzeichnet seit 2000 ein jährliches Umsatzplus von 36 Prozent.
Geschichte
Während frühe Geräte – wie bei anderen Herstellern auch – lediglich Positionsdaten ohne direkten Karten-Bezug lieferten, folgten bald, wie beim Modell 12XL mit neuerem Softwarestand, Ortsdatenbanken, die eine Einordnung der eigenen Position im weiteren Umfeld erleichterten. Das Navigieren mit solchen Geräten ohne Hilfe von digitalisiertem Kartenmaterial ist relativ aufwändig und erfordert zusätzlich herkömmliche Papierkarten und umfangreiche Kenntnisse der Materie. Jedoch kann auch ohne Kartenmaterial beispielsweise die Funktion des Backtracking nützlich sein, mit deren Hilfe man sich zu einer zuvor zurückgelegten Strecke die umgekehrte Route zum Ausgangspunkt anzeigen lassen kann. Mittlerweile findet man auch bei vielen Handgeräten hochauflösende Farbbildschirme, auf denen sich die eigene Position auf einer Karte darstellen lässt. Der damit verbundene höhere Energiebedarf der Displays und Prozessoren führt allerdings zu immer kürzeren Batterie-Laufzeiten von neueren Hand-Geräten.
Viele Geräte lassen sich über (serielle) Schnittstelle oder über USB an einen Computer anschließen. Auf diesem können dann die Daten, wie z. B. aufgezeichnete Wegstrecken und Wegpunkte, angezeigt und ausgewertet werden.
Anfangs konzentrierte sich die Firma nahezu ausschließlich auf die Produktion von robusten Geräten für die See- und Luftfahrt und in geringem Maße auch für den „Outdoor“-Bereich. Obwohl das Knowhow und die Technologie auch für die Straßennavigation prinzipiell vorhanden war (z. B. „GPSmap V“), wurde das Potential der mobilen Geräte für die Kfz-Routenführung erst sehr spät erkannt, so dass neue Mitbewerber in diesem entstehenden Massenmarkt schneller Fuß fassen konnten. Inzwischen bietet Garmin auch hier eine sehr große Modellpalette an. Bei dieser letztgenannten Gerätekategorie wurden die ursprünglichen Funktionen zur Outdoor-Navigation zugunsten einer einfachen Bedienung sehr stark reduziert. Ein vereinfachter mechanischer Aufbau, der Verzicht auf eine robuste wasserfeste Konstruktion, die wesentlich größeren Stückzahlen und der verstärkte Konkurrenzdruck haben bei diesen Geräten zu deutlich verringerten Preisen geführt.
Im zweiten Golfkrieg wurden die Alliierten mit Handgeräte-Modellen der Firma Garmin ausgestattet.
Karten
Zur Kartendarstellung fähige Outdoor-Handgeräte werden meist mit einer sogenannten Basis-Karte ausgeliefert, die viele Ortschaften und bedeutendere Straßen des gesamten Kontinents (je nach Verkaufsort Amerika, Asien oder Europa einschließlich Afrika) mit beschränkter Genauigkeit enthält. Diese Kartendaten genügen für eine grobe Übersicht, allerdings noch nicht für eine präzise Navigation. Mit entsprechenden optionalen Speicherkarten bzw. CDs oder DVDs (und mittels PC) lassen sich jedoch hochgenaue, regionale Karten (bzw. Kartenausschnitte) nachladen (Kartengröße je nach Speicherausstattung). Für immer mehr Länder gibt es dafür topografisches Kartenmaterial mit detaillierten Geländemerkmalen, wie z. B. Wald, Bächen, Höhenlinien und Wanderwegen angeboten (z. T. auch von Drittanbietern). Allerdings haben diese Karten, da sie von verschiedenen Urhebern erstellt wurden, eine unterschiedliche Qualität, Auflösung und Detailtiefe und besitzen nicht immer eine einheitliche Signatur. Verfügbar sind solche bisher z. B. von Deutschland, Schweiz, Österreich, Frankreich, Großbritannien, Norwegen, Schweden, Finnland, Spanien, USA, Kanada und einigen anderen Ländern.
Durch eine Routingfunktion ist mit vielen Handgeräten für den „Outdoor“-Einsatz unter anderem auch eine hausnummerngenaue Routenführung möglich. Geeignetes Datenmaterial für die Strassennavigation steht für die meisten Industrieländer ca. seit Ende der 1990er Jahre und inzwischen auch für einige Schwellenländer zur Verfügung.
Darüber hinaus sind für viele Meeresgebiete weltweit und auch einige Binnengewässer spezielle Seekarten erhältlich (sogenannte BlueCharts).
Die in vielen Geräten enthaltene „Basis“-Karte (s. o.) umfasst bei „amerikanischen“ Geräten Nord- und Südamerika, bei den „europäischen“ Geräten die sogenannte Atlantik-Basiskarte: Europa, Nordafrika, Naher Osten und bei Geräten vom asiatischen Markt große Teile Asiens und Australien. Dass diese Karte fest im Gerät eingespeichert sei, war lange Zeit allgemein verbreitete Ansicht. Inzwischen ist aber bekannt geworden, dass diese Karte, ebenso wie viele andere Daten der Garmingeräte im Flashspeicher steht und sich dadurch im Nachhinein genauso wechseln bzw. austauschen lässt, wie andere Karten, die aber in einer anderen Region des Speichers liegen (Atlantikbasemap.zip).
Manche in den USA erworbene Geräte, werden ohne deutsche Menüführung ausgeliefert(GPSmap60/76C(S)x). Diese lassen sich durch Austausch der Basiskarte gegen die europäische oder mit der Software garpatch auf die gewünschte Sprache in der Menüführung umstellen. Die standardmäßig mitgelieferte PC-Software (zur Datenverwaltung der mit dem Gerät erfassten Wegpunkte) Trip and Waypoint Manager umfasst auch bei den Import-Geräten den gesamten Globus, jedoch in einer geringen Auflösung. Für höhere Auflösungen und mehr Kartendetails müssen spezielle Kartenwerke erworben werden.
Bisher lassen sich auf die allermeisten Garmin-Geräte ausschließlich Karten im nicht offengelegten, firmeneigenen Vektorgrafikformat hochladen. Trotzdem ist im Internet eine Gemeinde (Community) von GPS-Fans entstanden, die sich u. a. mit Hilfe des Programms cgpsmapper selbst Karten für die weit verbreiteten Garmin-Geräte erstellt. Da dies einen beträchtlichen Aufwand erfordert, geschieht dies meist für Gebiete, für die kein oder nur unzureichendes kommerzielles Kartenmaterial erhältlich ist. Mittlerweile werden aber auch für Nordamerika und Europa über Openstreetmap, Mapcenter sowie Mapsntrails viele sehr gute Karten zum herunterladen angeboten.
Die Datenbank Mapcenter ermöglicht es selbst erstellte Karten hochzuladen und somit anderen interessierten Nutzern zur Verfügung zu stellen. Dort befinden sich inzwischen Karten von 140 Ländern mit sehr unterschiedlicher Qualität, Detailtiefe und Abdeckungsgrad. Diese können mit Hilfe von Freeware-Programmen direkt in die GPS-Geräte geladen werden.
Aus dem Projekt OpenStreetMap werden periodisch frei verfügbare Karten für Garmin-Geräte konvertiert und zum Download bereitgehalten. Diese zum Teil tagesaktuellen Karten sind häufig routingfähig und weisen insbesondere in Europa und Nordamerika mittlerweile eine gute Abdeckung auf, so dass sie eine Alternative zu den kommerziellen Karten von Garmin darstellen.
Mapsntrails ist eine Datenbank die beide oben genannten Datenbanken integriert, und darüber hinaus auch andere Datenbanken und Seiten aufnimmt. Mapsntrails bietet selbst keine Karten zum herunterladen an, sondern verweist auf die jeweiligen Seiten welche Karten zu dem gesuchten Land oder Kontinent anbieten. Mapsntrails verweist so auf mehr als 350 Karten in über 150 Ländern.
Geräte
Outdoor-Navigation

- Colorado 300, 400c, 400i, 400t (die 400er Modelle unterscheiden sich bei den vorinstallierten Landkarten)
- etrex: Man unterscheidet zwischen dem Basisgerät, dem etrex H mit besserem GPS-Empfang, sowie den Versionen Legend, Summit, Venture und Vista, bei denen man wiederum zwischen Basisgeräten, den Farbdisplay-Modellen C (bei Legend, Vista), den HC-Modellen (bei Summit, Venture), den Cx-Modellen (bei Legend, Venture, Vista), sowie den HCx-Modellen (bei Legend, Vista) unterscheidet
- Foretrex 101, 201 (Kleingerät)
- Geko 201, 301
- GPSMAP II, III, III+, V
- GPSMAP 60 Serie: GPS 60, GPSMAP 60, 60Cx, 60CSx
- GPSMAP 70 Serie: GPS 72, GPS 76, GPSMAP 76, 76Cx, 76CSx
- GPSMAP 176, 276C, 276C Plus, 278 (sowohl für Marineanwendungen als auch Straßennavigation)
- Oregon 200, 300, 400c, 400i, 400t, 500, 550, 550t (Touchscreen; 400er Modelle unterscheiden sich bei den vorinstallierten Karten)
- Dakota 10, 20 (Einsteigervariante der Oregon Baureihe)
Straßen-Navigation
- nüvi 2xx Serie, 6xx Serie, 7xx Serie, 8xx Serie, 12xx Serie, 13xx Serie, 14xx Serie, 16xx Serie
- StreetPilot c510, c550: vornehmlich fürs Auto
- nüvi 550: Straßennavigation/Outdoor/"Geocachingfreundlich", wasserdicht nach IPX7, Unterstützung für Marinekarten
- nüvi 5000, 7200, 7500: 5" bis 7"-Bildschirme (eher mit Festeinbau zu vergleichen)
- StreetPilot 2610, 2720, 2820: wasserdicht, daher auch für Motorrad
- zūmo 400, 450, 500, 550, zumo 660: speziell für den Einsatz auf dem Motorrad konzipiert (wasserdicht nach IPX7). Ähnliches Produkt: TomTom Rider oder Navigon.
Mobiltelefon und Fahrzeug-/Fußgängernavigaton (nicht mehr angeboten)
- Beim NavTalk GSM GPS Phone handelt es sich um ein Mobiltelefon für GSM-Frequenzen innerhalb von GSM900/1800MHz und ist somit in Europa, Asien (mit Ausnahme von Japan), Australien, Mittlerer Osten und Afrika als GPS-Ortungssystem einsetzbar. Das Gerät kann innerhalb seines Freuquenzbereiches die eigenen GPS-Koordinaten per Voicemail oder SMS an bis zu zehn zuvor bezeichnete Telefonnummern auf Anforderung oder automatisch in Intervallen im Abstand von einer bis 999 Minuten senden. Diese GPS-Koordinaten können auf der Karte eines anderen Geräts gleichen Typs als Wegpunkt angezeigt und gespeichert werden. Die Mobiltelefone können sich gegenseitig orten. Das Gerät besitzt keinen SIM-Lock und verfügt über PDA-Organizer- sowie WAP-Minibrowser-Funktionen. Die interne Speicherkapazität für Kartenmaterial beträgt 16 MB; die PDA-Speicherkapazität beträgt 1MB. Das US-amerikanische Pendat erschien unter der Gerätebezeichnung NavTalk Pilot und ist als Flugnavigationsgerät zugelassen, unterscheidet sich aber im Bandbereich zum NavTalk, da es den älteren amerikanischen Mobilfunkstandard AMPS nutzt. Die GPS-Empfängertechnologie und Softwarekonfiguration beider Geräte sind jedoch baugleich und mit denen des GPS III® Pilot identisch. [1]
Sonstige
- Edge-Serie: Radsport
- Forerunner: Outdoorsport und Trainingsüberwachung für alle Sportarten im Armbanduhrformat
- 196, 296, 396, 496: Transportable Geräte für die Luftfahrt
- Navigationsgeräte für Seefahrt und Wassersport z. T. inkl. Echolot
- EFIS Garmin G1000
- Zubehör, z. B. Antennen
Sponsoring
Seit dem 18. Juni 2008 sponsert Garmin das ehemalige Profi-Radteam „Slipstream/Chipotle“ und führt dies unter dem neuen Namen „Team Garmin-Slipstream“ weiter.
Bilder
-
zumo 550
-
Garmin Forerunner 101
-
Garmin2610 im Cockpit einer BMW R1200RT
-
Garmin eTrex Vista Handgerät
-
Garmin nüvi 250 mit benutzerdefinierten Points of Interest (POIs) und freier OpenStreetMap.org Karte.
Weblinks
- Garmin Deutschland GmbH
- OpenStreetMap-Wiki, fertige Karten und Tools für eigene Karten aus OpenStreetMap-Daten
- Mapcenter, download selbst erstellter Garmin-Karten (engl.)
- Mapsntrails, Datenbank mit Verweisen auf kostenlose Karten für Garmin Geräte