Zum Inhalt springen

Diskussion:DFB-Pokal

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2010 um 10:52 Uhr durch Wahrerwattwurm (Diskussion | Beiträge) (Finalstadion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Wahrerwattwurm in Abschnitt Finalstadion

Vorlage:Archiv Tabelle

Titelverteidigung

Ich habe eine rein hypothetische Frage (da ein solcher Fall noch nie eingetreten ist). Was passiert, wenn eine Amateurmannschaft den DFB-Pokal gewinnt und sich für die nächste Pokalsaison nicht qualifiziert? Hat sie dann irgendwelche Sonderrechte? Oder kommt der nächste Pokal dann ohne Titelverteidiger aus?--Alexmagnus 00:30, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die Plätze sind ja besetzt... Ich schätze, da bleibt keiner übrig. --Scherben 20:22, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Finalstadion

Im Artikel steht, dass seit 1985 das Pokalfinale im Olympiastadion in Berlin ausgetragen wird. Angenommen, der Hertha BSC würde das Finale erreichen, gibt es da eine Ausweichregelung, die man einbringen könnte? Ebenso vielleicht würde andere Vereine aus Berlin (Union) (nicht signierter Beitrag von 79.224.183.60 (Diskussion) --Wwwurm)

Nö. 1993 hat Hertha ja auch im Endspiel gestanden (wenn auch ihre Amateurelf), und das wurde nicht verlegt. Vergleichbares gilt für Wembley, Stade de France usw. -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:00, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Jep. 2001 musste Union auch in die Betonschüssel. ;-) --Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 09:45, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Also genau wie 1997 Cottbus... :-P -- Wwwurm Mien Klönschnack 09:50, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wobei: alle 4 Jahre ein Berliner Endspielverlierer – dann wäre ja 2011 Hansi Rotsock dran...