Morgen fällt die Schule aus

Film | |
Titel | Morgen fällt die Schule aus |
---|---|
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahre | 1971 |
Länge | 81 Minuten |
Stab | |
Regie | Werner Jacobs |
Drehbuch | Georg Laforet |
Produktion | Franz Seitz, Terra Filmkunst GmbH, Hans Domnick |
Musik | Rolf Wilhelm |
Kamera | Peter Reimer |
Schnitt | Gisela Haller |
Besetzung | |
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"
Morgen fällt die Schule aus ist der 6. Teil der Reihe Die Lümmel von der ersten Bank. Dabei handelt es sich um eine deutsche Filmkomödie mit Hansi Kraus in der Rolle des Schülers Pepe Nietnagel sowie Heintje (Heintje Simons) in der Rolle des Schülers Pit van Dongen, die mit ihren Streichen die Lehrer des Mommsen-Gymnasiums in den Wahnsinn treiben.
Inhalt
Pepes Vater, einem Briefmarkenhändler, wird in Amsterdam eine wertvolle Sammlung aus dem Auto gestohlen. Doch der junge Straßenmusikant Pit van Dongen stellt den Dieb und bringt Kurt Nietnagel die Sammlung zurück. Zum Dank lädt dieser den jungen Holländer zu sich nach Baden-Baden ein, wo Pit während seines Aufenthaltes die Klasse 8a des Mommsen-Gymnasiums besucht. Hier trägt er seine schelmenhafte Energie zu den Aktionen bei, die Pepe mit seiner Klasse gegen den Lehrkörper ausheckt. U.a. wird die Wohnung des Direktors unter Wasser gesetzt, Studienrat Knörz' Fernsehapparat explodiert, und das gesamte Lehrerkollegium wird nach einem Ausflug, bei dem auch der Stall eines Flohzirkus' zum Einsatz kommt, volltrunken in Haft genommen. Schließlich bringen die Väter von Pepe und Pit van Dongen, letzterer ein landbeurlaubter Seefahrer, der sich als Mitarbeiter des Kultusministeriums ausgibt, das Direktorat in Verlegenheit.
Kritiken
„Sechster Teil der „Lümmel-und Pauker“-Filme, in denen pubertäre Pennälerstreiche das Handlungsgerüst für schwachsinnigen Serienklamauk abgeben, der gelegentlich für Schlagerdarbietungen unterbrochen wird.“