Zum Inhalt springen

Wikipedia:Grafikwerkstatt

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2010 um 07:52 Uhr durch Iridos (Diskussion | Beiträge) (Kontrast verbessern?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Redaktion Bilder Linkbox

Willkommen in der Grafikwerkstatt!

In der Grafikwerkstatt werden alle Arten bereits vorhandener Grafiken, Zeichnungen, Diagramme und Skizzen zur optimalen Illustration der Wikipedia verbessert. Wer hier mitmachen will, findet in den Grafiktipps einen ersten Einstieg. Wer einen Vorschlag für eine zu verbessernde Grafik einbringen will, klickt links auf „Grafik eintragen“.

Parallel zu dieser Seite existieren die Fotowerkstatt und die Kartenwerkstatt, in denen Fotos, Abbildungen und Karten verbessert werden.

Wappen werden hier derzeit nicht mehr bearbeitet, dafür gibt es demnächst die Wappenschmiede.

Wünsche zur Erstellung neuer Grafiken gehören auf die Unterseite Grafikwünsche.

Alte Abschnitte werden automatisch archiviert.


Abkürzung: WP:GWS
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv.



Eine IP hat mir netterweise den Entwurf einer Grafik zur Verfügung gestellt. Diese Darstellung entspricht vom Prinzip her exakt meinen Vorstellungen, braucht aber noch ein wenig Feindschliff. Dargestellt ist die Fundamentalebene (rot) mit x-Achse (diese zeigt nach "hinten") und y-Achse (diese zeigt nach oben). Zudem ist Kern- und Halbschattenkegel angedeutet mit Schattenachse und den begrenzenden Tangenten (an Mond und Sonne, die aber auf dem Bild fehlen, was aus Gründen der Übersichtlichkeit wohl sinnvoll ist, dafür gibt es andere Grafiken),

Da meine Kenntnisse mit Grafik-SW sehr spärlich sind (inbes. mit SVG-fähigen, bei Verw. von Inkscape bin ich immer kurz davor, aus Verzweiflung die Festplatte zu formatieren), wäre es für mich ziemlich anstrengend, mich hier selbst an der Verbesserung zu versuchen. Kann mir jemand dabei helfen?

Folgende Gedanken habe ich:

  • Insgesamt könnte der 3-dimensionale Effekt vlt. noch besser herausgearbeitet werden (möglicherweise kann man die Schattenflächen darstellen, weiß nicht genau, wie das wirken würde).
  • Es wird auf dem Bild nicht deutlich, dass die Erdachse senkrecht auf der x-Achse steht, wüsste aber auch nicht, wie man das besser darstellen könnte.
  • x-Achse, y-Achse, Fundamentalebene und die Schattenflächen bzw. kegel sollten im Bild beschriftet werden.

--Cactus26 10:27, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ganze lässt sich leider praktisch nicht bearbeiten - die Linien der Kugel z.B. sind aus lauter kleinen Einzelabschnitten gemacht - da bist du dann nicht der einzige, der mit Inkscape verzweifelt. Man kann höchstens neu machen. Linien müssten dicker, etc. Ich weiss nicht genau, was die Graphik zeigen soll (z.B. wozu die Ebene gut sein soll - es soll wohl der Schatten bei einer Sonnenfinsternis sein), aber durch die vielen Linien wird es eher verwirrend. Wenn du x und y beschriften willst (sind die nicht quase willkuerlich?!), musst du auch sagen was x und y sind :) Ich habe mal "druebergeschmiert" - das geht natuerlich immer, ich kann bloss das bestehende (fast) nicht aendern (Liniendicke habe ich im SVG direkt editiert). Die Ebene und anderes wuerde ich in der Bildunterschrift beschriften (dann koennen auch die anderssprachigen Wikipedias ein Bild verwenden), Ergebnis siehe hier:

Datei:Besse2.svg

(hmm, das sollte eigentlich in tst.svg, hat aber den Dateinamen abbekommen) Iridos 00:10, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist doch schon mal sehr hübsch, danke. Die Grafik soll räumlich die Fundamentalebene verständlich machen. Das Entscheidene der SoFi sind Kern- und Halbschattenkegel. Die Schattierungen sollten vlt. weniger dunkel sein, besonders die des Halbschattens an der Erdoberfläche. Die blauen und roten Geraden sollten nicht abgedeckt werden sein. x und y sind nicht willkürlich (x ist die Schnittgerade der FE mit der Äquatorebene). Das eingezeichnete rote Rechteck (Quadrat) hat in der Theorie keine Bedeutung, es soll nur den Eindruck "Ebene" vermitteln. Die x-Aches könntest Du verlängern, so dass sie in beiden Richtungen wie auch die y-Aches über den Globus hinausragt (dann kann man sie auch schwarz auf weiß beschriften). Die y-Achse weist nach oben, die x-Aches nach hinten, sollte man noch andeuten. Den Kern-und Halbschattenkegel sollte man noch im Bild direkt beschriften, es sollte ja nicht zu schwierig sein, das bei SVG zu übersetzen. Die Basisgröße sollte vlt. etwas größer sein, da man sonst tats. etwas wenig erkennt. Danke nochmal für die Mühe, die Du Dir jetzt schon gemacht hast! --Cactus26 09:21, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hmm, unter welche Lizenz kommt das denn (hab's gefunden CC-commons)? Ich weiss nicht mehr ob/was ich angegeben habe (oder ob dabei etwas schiefgegangen ist). Argh... wäre soviel einfacher gewesen, wäre das ein SVG... dann haett ich einfach ueberschreiben koennen. Meh, das ist beim Upload von mir ganz schoen schiefgelaufen (Bild ist hier, nicht auf den Commons - war nicht so gedacht, geplant war "test.svg" Aber Zielname muss ich uebersehen haben... ) Ok - hoffentlich gefixt. Heller ist es, Achse ist länger. Bei allem anderen weiss ich nicht so :) Da du Inkscape kennst, kannst du's ja mal angucken. Das "komplizierte" (kompliziert in Inkscape zu finden) war hoffentlich der Gradient. Das Problem ist eben, dass die ursprünglichen Linien nicht so ohne weiteres editierbar sind. Mit "Basisgrösse" meinst du, das ganze Ding grösser skalieren? Falls ja: ist in nächster Version. Der Kernschatten ist zu klein zum direkt beschriften, noch mehr Linien in die vielen Linien hineinzeichnen, um ihn zu markieren ist auch nicht so klasse... Grüsse, Iridos 06:44, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist das Rasterlogo gross genug um manuell gut vektorisiert werden zu können, nachdem ich die Vollversion von Commons gerettet habe? Und, hat jemand Lust? Ich bin dazu leider nicht geschickt genug. --Leyo 13:02, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Isländisches Parlament

Kann jemand eine aktuelle Sitzverteilungsgrafik des Althing erstellen? Eine Tabelle befindet sich hier. -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 13:49, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
PS: Falls es Unklarheiten über die Farbgebung geben sollte: is.wp liefert Erkenntnisse ;-)

Gibt es keine Sitzverteilungsgrafik eines anderen Parlaments, die nur angepasst werden müsste? --Leyo 20:12, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ear of corn

Hallo!

Hätte wer Lust das svg Bild fertig zu machen? Ich habs schon ewig rumliegen und kanns nicht mehr sehen... (Nachtrag, ich hab noch so eine Datei gefunden,...) LG, Amada44 15:31, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kontrast verbessern?

Hi, ist zwar eine Karte, aber die Aufgabenstellung scheint mir trotzdem besser hierher zu passen:

Ich habe da eine Karte vorliegen, die aber zu kontrastarm ist. Sie soll schon in der Infobox eines Artikels (mit 238 Pixeln als Größe) einen ersten Eindruck vermitteln können. Die grobe Form mit den "Fingern" der Canyons und die beiden Straßen auf den Canyonrändern sollen schon in dieser Größe sichtbar sein. Details sollten dann bei 800px und alle Einzelheiten in der Vollansicht erkennbar werden. Es geht also nicht um den Kontrast in der Geländestruktur, sondern um den zwischen der Geländestruktur und den Grenzen, Straßen und sonstigen kartografischen Zeichen.

Die alte Karte ohne Relief habe ich mal als "Vorlage" eingebunden, sie ist zwar nicht perfekt, aber besser und in diese Richtung sollte die Überarbeitung gehen. Die ursprüngliche Vorlage der Karte ist übrigens auch frei verfügbar, wenn ihr die volle Auflösung brauchen solltet. Sie ist als PDF von der Bildbeschreibungsseite verlinkt.

Ist mein Anliegen verständlich? Und realistisch?

Danke im Voraus --h-stt !? 15:06, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Naja, du sagst es: Kontrast. Ist das so besser? (habe eine neue Version über das linke Bild drübergeschrieben). Ist jetzt allerdings noch etwas dunkler als vielleicht nötig, das schien besser. Die Strassen seh ich in der verkleinerten Version hier jetzt nicht, falls du die auch unbedingt willst, müsste man die evtl. noch von Hand nachziehen. Iridos 07:13, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke für deine Beschäftigung mit meiner Bitte, aber ich habe den Edit erstmal revertiert. Das Problem daran war, dass du erstens das Original überschrieben und zweitens den Kontrast der Geländestruktur massiv verstärkt hast. Ich brauche aber einen stärkeren Kontrast zwischen den zarten Geländestrukturen und den kartographischen Elementen. Die Grenze des Schutzgebietes und die Straßen sollen sich stärker abheben, nicht unbedingt die Felsstrukturen. Und bitte überschreibe nicht das Original, das könnte noch anderswo gebraucht werden. --h-stt !? 11:51, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Delta war jedoch klar zu sehen. Wieso ist es schlimm, wenn auch die anderen Strukturen mehr herauskommen? Zum Überschreiben - die commons Seite sagt, dass es nur hier verwendet wird. Ich sehe nicht, wie ich hätte wissen sollen, dass du es nicht überschrieben haben willst :) Effektiv bin ich nicht sicher, was du willst. [1] ist eine Version, in der die Strasse und Grenze dicker sind (die Grenze in anderer Farbe, da sonst nicht sichtbar) und das Delta etwas abgedunkelt ist, um es weiter abzuheben. Hier ist die Gimp-Datei, wenn du noch dran feilen möchtest (z.B. die Abdunklung wegmachen willst)- Dialog->Layers und du kannst die einzelnen Ebenen an-und-ausschalten (schlussendlich ist das zusehr Geschmackssache - ich kann dir keine 100 Varianten anbieten - die Hauptarbeit, das rausfriemeln der Strasse und Grenze ist jedoch getan). Iridos 22:43, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die neuen Bilder sind ja monentan noch ausserhalb Wikipedia - lade sie hoch, wenn du möchtest (auch von dir nachgefeilt) oder sag mir wo und unter welchem Namen ich hochladen soll. Gruss Iridos 06:52, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]


Die sehr, sehr häufig verwendete Datei wurde auf commons zum eines Wegen Lizenzverstoß, aber auch wegen fehlerhafter Darstellung gelöscht. Erstes ist rechtlich lokal nicht das Problem. Insofern wäre es super, wenn jemand die Flagge korrekt neu erstellen könnte.

Das Bild auf commons entsprach wohl dem hier. Die korrekte Darstellung findet sich hier Falls ihr lokal einen anderen Dateinamen wählen wollt, bitte bei kurz Botanfragen bescheid gaben, damit die Links umgebogen werden. Merlissimo 19:02, 21. Mär. 2010 (CET)

Ich habe mal das Logo hochgeladen. Vielleicht mag ja noch jemand daraus die Flagge machen. Mit der oben verlinkten Beschreibung gibt ja keine besonderen Vorgaben für das blaue Rechteck: "There is no fixed size or colour for the symbol but because of its frequent appearance on Commonwealth documentation, the black on white and gold on blue versions are commonly used." Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:21, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Siehe oben. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 20:42, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Super. Danke. Merlissimo 11:12, 23. Mär. 2010 (CET)
Erledigte Diskussion
Erledigte Diskussion
Diese Anfrage kann archiviert werden. Falls du anderer Ansicht bist, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch einen Kommentar zu ersetzen. Ansonsten wird der Abschnitt in 4 Tagen ins /Archiv verschoben. Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:43, 23. Mär. 2010 (CET)

Shared Space: jpg -> svg

Shared Space wird wohl AdT am 06.04. Wäre schön, wenn jmd. ne svg-Version basteln könnte. hier sind Logos auf Seite 3 und 73. hier auch S. 4 und 52. hier3 auf S. 56. Das Schild habe ich leider in keinem pdf auf http://www.bohmte.de/ gefunden. Müsste es das nicht als Verkehrszeichen vom Verkehrsministerium geben?
Ansonsten werde ich es in png konvertieren und die jpg-Artefakte entfernen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:00, 23. Mär. 2010 (CET) +pdfs --Saibo (Δ) 18:10, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Beschriftungen verschwunden

Beim Commons-Transfer sind die Beschriftungen verlorengegangen, beim Purgen dann auch lokal. Woran liegt's? --Leyo 00:35, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]