Zum Inhalt springen

Sahara

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2004 um 01:14 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Zwobot - robot Ergänze:id Entferne:it Ändere:fr,en). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Oase in der Sahara (Libyen)

Die Sahara ist mit 9 Mio km² die größte Trockenwüste der Welt. Sie erstreckt sich von der Atlantikküste bis zur Küste des Roten Meeres. Die Bezeichnung Sahara stammt vom arabischen Wort Sahhra, welches schlicht Wüste bedeutet.

In Ägypten wird sie durch die Flussoase des Nils unterbrochen. Im Norden befindet sich der Maghreb (Marokko, Algerien, Tunesien) und Libyen, im Süden liegt der Sahel.

Im Westen der Sahara gibt es einen Staat gleichen Namens (gelegentlich auch West-Sahara genannt), dessen offizielle Bezeichnung Demokratisch-arabische Republik Sahara ist. Dieser Staat ist de facto von Marokko besetzt und wurde bislang lediglich von wenigen, meist afrikanischen, Staaten anerkannt.

Geographie und Wetterdaten: Die Sahara wächst standig und hat zur Zeit ca. ein Ausdehung von 9,1 Mio. qKm Die extremen Temperaturschwankungen von tagsüber bis zu 55°C - nachts bis zu 30°C geringer - tragen u.a. zur Wüstenbildung bei. Im Winter sind Nachts bis zu -10°C zu messen. Die durchschnittliche Niederschlagemenge in der Sahara beträgt ca. 45,5 mm. Manche Jahre regnet es jedoch garnicht. Die Bevölkerung besteht hauptsächlich aus Arabern, Berbern und Mauren. Kleine Gruppen wie die Tibbu und Tuareg. Die Sahara weist auch einige Gebirgsketten auf. Höchste Erhebung ist das Hoggargebirte mit ca. 3.000 Meter. (Tibesti, Hoggar, ...)

Besiedelt ist die Sahara vornehmlichen von Beduinen.

Lit.: Hanns Vischer

Sahara ist ferner der Name einer berühmten Krautrockband. Album: "For all the Clowns"