Zum Inhalt springen

Bahnstrecke Wuppertal-Oberbarmen–Opladen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2010 um 21:10 Uhr durch SpiegelLeser (Diskussion | Beiträge) (Fahrzeugeinsatz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde aufgrund von akuten inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bahn eingetragen.

Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion. Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gelöscht werden.



Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
Wuppertal-Oberbarmen–Opladen
Streckennummer (DB):2700
Kursbuchstrecke (DB):411
Streckenlänge:41,3 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckengeschwindigkeit:70 km/h
Strecke
von Wuppertal Hbf
Bahnhof mit S-Bahn-Halt
0,0 Wuppertal-Oberbarmen
Strecke nach rechts und geradeaus (außer Betrieb)Abzweig ehemals nach rechts
ehem. Trasse links der Wupper
Strecke (außer Betrieb)
Wupper
Strecke (außer Betrieb)Abzweig nach links
Hauptstrecke nach Hagen
Strecke (außer Betrieb)Abzweig nach linksAbzweig nach halbrechts, nach rechts und geradeaus
nach Wuppertal-Langerfeld Gbf
Strecke (außer Betrieb)TunnelTunnel (Strecke außer Betrieb)
Rauenthaler Tunnel (256 bzw. 265 m)
bzw. Langerfelder Tunnel (239 m)
Strecke (außer Betrieb)Abzweig ehemals nach rechts und geradeausStrecke nach rechts (außer Betrieb)
Strecke (außer Betrieb)Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
1,5 Wuppertal-Rauenthal
Strecke (außer Betrieb)
Wupper
Strecke nach links (außer Betrieb)Abzweig geradeaus, ehemals nach links und ehemals von rechts
ehem. Wuppertalbahn nach RS-Lennep
Bahnhof
7,0 Wuppertal-Ronsdorf
Blockstelle
8,5 Anst Wuppertal Großhülsberg
Blockstelle
9,4 Awanst Remscheid-Lüttringhausen
Haltepunkt / Haltestelle
9,9 Remscheid-Lüttringshausen
Strecke mit Straßenbrücke
A 1
Bahnhof
13,0 Remscheid-Lennep
Abzweig nach rechts
nach Remscheid Hbf
Abzweig nach links (Strecke außer Betrieb)
nach Wuppertal-Rauenthal
Blockstelle (Strecke außer Betrieb)
14,3 Anst Klöckner Silesia
Blockstelle (Strecke außer Betrieb)
14,3 Anst Volksbank Remscheid (Schürmann)
Abzweig nach links (Strecke außer Betrieb)
nach Wuppertal-Rauenthal
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
17,3 Bergisch Born(bis 1909: Born)
Abzweig nach links (Strecke außer Betrieb)
nach Marienheide
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
21,2 Wermelskirchen
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
22,5 Wermelskirchen West
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
24,5 Tente
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
26,1 Unterstraße
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
27,8 Hilgen
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
29,3 Burscheid Dünweg
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
31,2 Burscheid
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
31,8 Burscheid Rathaus
Blockstelle (Strecke außer Betrieb)
33,0 Anst Pattscheid Schmitz & Schulte
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
34,0 Kuckenberg
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
35,8 Pattscheid
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
36,5 Pattscheid (alt)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
37,4 Grund
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
38,2 Bergisch Neukirchen
Abzweig nach links und ehemals geradeaus
von Solingen
Bahnhof
41,3 Opladen
Strecke nach links
nach Köln

Die Bahnstrecke Wuppertal-Oberbarmen–Opladen ist eine von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft gebaute Eisenbahnstrecke im Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen. Von der ursprünglichen Strecke ist nur noch der Abschnitt von Wuppertal-Oberbarmen bis Remscheid-Lennep als nicht elektrifizierte zweigleisige Hauptbahn in Betrieb. Der Streckenabschnitt von Remscheid-Lennep bis Opladen ist seit 1997 stillgelegt.

Die Bahnstrecke wurde wegen ihrer Streckenführung durch dünnbesiedeltes Gebiet auch Balkanexpress genannt.

Geschichte

Die Genehmigung für Bau und Betrieb der Strecke wurde der Bergisch-Märkischen Eisenbahngesellschaft (BME) erteilt, welche am 1. Januar 1882 von der Preußischen Staatsbahn übernommen wurde.

1868 erhielt Lennep Anschluss an die bereits 1849 eröffnete Bahnstrecke Elberfeld–Dortmund in Wuppertal-Oberbarmen. Die BME eröffnete in diesem Jahr die Strecke von Rittershausen (heute Oberbarmen) nach Lennep.

Die weitere Strecke von Lennep nach Wermelskirchen wurde am 15. Mai 1876 und bis Opladen am 15. Oktober 1881 im Personenverkehr eröffnet. Bereits in den zwei Wochen vor Eröffnung des Personenverkehrs nach Opladen verkehrten Güterzüge.

Geplant war eine überregionale Verbindung von Wuppertal über Lennep und Opladen nach Köln. Die Strecke wurde trotz Nebenbahnstatus bis zum 28. April 1910 mit einem zweiten Gleis ausgestattet, dieses wurde aber in den 1950er Jahren wieder stückweise abgebaut.

Den Niedergang der Strecke konnte man besonders in den 1970er-Jahren sehen: Samstags fuhr eine Lokomotive der Baureihe 211 oder 212 mit nur einem n-Wagen im Personenverkehr. Zwischen Lennep und Hilgen stellte die Bundesbahn im Mai 1983 den Personenverkehr ein. 1991 folgte der Abschnitt von Hilgen nach Opladen. Die Trasse wird im Ortsbereich von Wermelskirchen durch die neu trassierte Bundesstraße 51 benutzt. Eine Weiternutzung der restlichen Strecke als Fahrradweg wird bis heute ohne Ergebnis diskutiert.

Betriebsstellen

Bahnhof Bergisch Born

Der Bahnhof hatte als Abzweig der Wippertalbahn betriebliche Bedeutung. Hier stiegen Fahrgäste von und nach Hückeswagen bzw. Wermelskirchen um.[1]

Bahnhof Wermelskirchen

Das Empfangsgebäude steht noch und ist in gewerblicher Nutzung. Das Bahnhofsgelände befindet sich heute im Eigentum der Stadt. Ein Teil des Geländes sollte nach einer Meldung vom Mai 2009 dem Neubau eines Lebensmitteldiscounters weichen.[2]

Haltepunkt Wermelskirchen-West

Die Bahn eröffnete diesen Haltepunkt am 1. Juni 1958.

Haltepunkt Unterstraße

Dieser Haltepunkt wurde im Mai 1952 eröffnet.

Haltepunkt Burscheid Dünweg

Dieser Haltepunkt wurde 1952 eröffnet.

Haltepunkt Burscheid Rathaus

Dieser Haltepunkt wurde ebenfalls 1952 eröffnet.

Haltepunkt Grund

Dieser Haltepunkt wurde am 23. Mai 1954 eröffnet.

Haltepunkt Bergisch Neukirchen

Dieser Haltepunkt wurde bereits am 10. Oktober 1903 eröffnet.

Fahrzeugeinsatz

  • Köf III (Baureihe 332/333)
  • Baureihe 211
  • Baureihe 212
  • VT 95
  • VT 98
  • n-Wagen
  • Baureihe ETA 150 (ab 1968 Baureihe 515)

NRWbahnarchiv von André Joost:

Drehscheibe Online:

Literatur

Einzelnachweise

  1. Eisenbahnen im Remscheid, S. 62.
  2. Michael Albrecht: Aldi will am Bahnhof expandieren, Artikel beim Remscheider General-Anzeiger, Zugriff am 22. März 2010

[[Kategorie:Bahnstrecke in Nordrhein-Westfalen|Remscheid]] [[Kategorie:Verkehr (Remscheid)]] [[Kategorie:Bergisches Land]]