Zum Inhalt springen

Jonathan Erlich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2010 um 02:33 Uhr durch Xqbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: cs:Jonatan Erlich; kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Jonathan Erlich Tennisspieler
[[Datei:
|250px|rahmenlos|zentriert|Jonathan Erlich]]
Nation: Israel Israel
Geburtstag: 5. April 1977
Größe: 180 cm
Gewicht: 81 kg
1. Profisaison: 1996
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 1.586.142 US-Dollar
Einzel
Karrieretitel: 0
Höchste Platzierung: 292 (4. Oktober 1999)
Aktuelle Platzierung: N/A
Doppel
Karrierebilanz: 207:141
Karrieretitel: 13
Höchste Platzierung: 5 (7. Juli 2008)
Aktuelle Platzierung: 11
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 1
Australian Open S (2008)
French Open R3 (2004, 2007)
Wimbledon HF (2003)
US Open VF (2005)
Letzte Aktualisierung der Infobox:
28. Januar 2009
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Jonathan Dario „Yoni“ Erlich (hebräisch יונתן דאריו "יוני" ארליך‎; * 5. April 1977 in Buenos Aires, Argentinien) ist ein israelischer Tennisspieler. In seiner Karriere konnte er insgesamt zwölf Turniere im Doppel - darunter auch ein Grand-Slam-Turnier - gewinnen, die meisten davon mit seinem Doppel-Partner Andy Ram.

Biografie

Jonathan Erlich wurde 1977 in Buenos Aires, Argentinien geboren. Als er ein Jahr alt war, wanderte seine Familie nach Haifa, Israel aus. Heute lebt er in Tel Aviv.

Erlich begann im Alter von drei Jahren Tennis zu spielen. Sein erstes Turnier bestritt er mir sieben [1]. Später trainierte er am Wingateinstitut für Sportler in Israel, wo er auch seinen späteren Partner im Doppel Andy Ram traf. 1996 wurde er im Alter von 19 Jahren professioneller Tennisspieler.

Tenniskarriere

Jonathan Erlich und Andy Ram 2008 bei den Gerry Weber Open.

1996-2005

Jonathan Erlich und Andy Ram spielten zum ersten Mal im Juni 2001 im Londoner Queen's Club zusammen.

2003 gewannen Erlich und Ram im Viertelfinale in Wimbledon gegen Mark Knowles und Daniel Nestor, 7-6 (10-8), 7-6 (7-2), 7-6 (9-7), verloren aber das anschließende Halbfinale gegen Jonas Björkman und Todd Woodbridge. Damals waren sie das erste israelische Doppel-Paar, welches je in einem Grand-Slam Halbfinale gestanden hat.

Im September desselben Jahres gewannen die beiden ihr erstes Turnier im Doppel, die Thailand Open.

Der zweite Turnier-Erfolg des Duos folgte nur einen Monat später mit dem Gewinn des Gran Prix de Lyon, gegen die franzosen Julien Benneteau und Nicolas Mahut. 2004 gewannen sie das Turnier nochmals, diesmal gegen Jonas Björkman und Radek Štěpánek, 7-6 (7-2), 6-2. Ebenfalls 2004 erreichten sie bei den Olympischen Spielen in Athen das Viertelfinale.

In der ATP-Doppelplatzierung wurden sie Ende 2005 als Nummer 8. und 9. der Rangliste geführt.

2006 bis heute

In der ersten Turnier-Woche der Saison 2006 gewannen Erlich und Ram die Doppel-Konkurrenz des ATP Turniers von Adelaide. Im März verteidigten sie den Doppeltitel der Red Letter Days Open, gegen die Russen Dmitry Tursunov und Igor Kunitsyn, 6-3, 6-2.

Im November 2006 gewannen sie gegen die als Nr. 1 platzierten Bob und Mike Bryan beim Tennis Masters Cup in China, 7-6 (7-2), 2-6, 6-1, und im August desselben Jahres noch einmal beim ATP-Masters in Cincinnati, 4-6, 6-3, 13-11.

2008 erreichten sie mit dem Gewinn des Doppeltitel der Australian Open ihren größten Erfolg. Gegner im Finale waren die Franzosen Arnaud Clément und Michaël Llodra. Bemerkenswert dabei war, dass die beiden im Verlauf des Turniers keinen einzigen Satz abgaben.

Im März 2008 gewannen Erlich und Ram auch die Indian Wells, wo sie das Finale gegen Daniel Nestor und Nenad Zimonjic bestritten.

Turniersiege (13)

Doppel (13)

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 10. Juli 2000 Vorlage:Flagicon Newport Rasen Israel Harel Levy Vereinigtes Konigreich Kyle Spencer
Vereinigte Staaten Mitch Sprengelmeyer
7:62, 7:5
2. 29. September 2003 Vorlage:Flagicon Bangkok (1) Hartplatz Israel Andy Ram Finnland Jarkko Nieminen
Australien Andrew Kratzmann
6:3, 7:64
3. 13. Oktober 2003 Vorlage:Flagicon Lyon (1) Teppich (i) Vorlage:Flagicon Andy Ram Frankreich Nicolas Mahut
Frankreich Julien Benneteau
6:1, 6:3
4. 11. Oktober 2004 Vorlage:Flagicon Lyon (2) Teppich (i) Vorlage:Flagicon Andy Ram Tschechien Radek Štěpánek
Schweden Jonas Björkman
7:62, 6:2
5. 25. Februar 2005 Vorlage:Flagicon Rotterdam Hartplatz Vorlage:Flagicon Andy Ram Tschechien Cyril Suk
Tschechien Pavel Vízner
6:4, 4:6, 6:3
6. 20. Juni 2005 Vorlage:Flagicon Nottingham (1) Rasen Vorlage:Flagicon Andy Ram Schweden Simon Aspelin
Australien Todd Perry
4:6, 6:3, 7:5
7. 9. Januar 2006 Vorlage:Flagicon Adelaide Hartplatz Vorlage:Flagicon Andy Ram Australien Paul Hanley
Simbabwe Kevin Ullyett
7:64, 7:610
8. 26. Juni 2006 Vorlage:Flagicon Nottingham (2) Rasen Vorlage:Flagicon Andy Ram Vorlage:Flagicon Igor Kunizyn
Vorlage:Flagicon Dmitri Tursunow
6:3, 6:3
9. 28. August 2006 Vorlage:Flagicon New Haven (2) Hartplatz Vorlage:Flagicon Andy Ram Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
6:3, 6:3
10. 2. Oktober 2006 Vorlage:Flagicon Bangkok (2) Hartplatz Vorlage:Flagicon Andy Ram Vereinigtes Konigreich Andy Murray
Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
6:2, 2:6, [10:4]
11. 19. August 2007 Vorlage:Flagicon Cincinnati Hartplatz Vorlage:Flagicon Andy Ram Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
4:6, 6:3, [13:11]
12. 26. Januar 2008 Vorlage:Flagicon Australian Open Hartplatz Vorlage:Flagicon Andy Ram Frankreich Arnaud Clément
Frankreich Michaël Llodra
7:5, 7:64
13. 21. März 2008 Vorlage:Flagicon Indian Wells Hartplatz Vorlage:Flagicon Andy Ram Kanada Daniel Nestor
Serbien Nenad Zimonjić
6:4, 6:4

Einzelnachweise

  1. Israel's tennis ace (englisch). 

ATP-Profil von Jonathan Erlich (englisch)Vorlage:ATP/Wartung/unnötige Verwendung von Parameter 2 Davis-Cup-Statistik von Jonathan Erlich (englisch)