Benutzer Diskussion:Ole62
Willkommen bei Wikipedia
Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --jodo 01:17, 24. Feb. 2007 (CET)
Esszett
Hallo Ole62. Ich wollte dir nur mitteilen, dass man in der Schweiz keine ß benützt, und in der Wikipedia schweizbezogene Artikel ohne dem Esszett sein sollten. Schönen Abend, --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 20:08, 17. Mai 2007 (CEST)
Rechtschreibung in schweizbezogenen Artikeln
Lieber Ole62!
Aufgrund Deiner Änderungen [1] sehe mich veranlasst Dich zu bitten, bei schweizbezogenen Artikeln Rücksicht auf die Schweizer Eigenarten zu nehmen (solche Artikel oder Abschnitte sind mit <!--schweizbezogen-->
im Quelltext gekennzeichnet). Gemäss Wikipedia:Rechtschreibung#ss-.C3.9F-Regel sollen in schweizbezogenen Artikeln, wie in der Schweiz üblich, keine «ß» gesetzt werden. Zudem sind auch Helvetismen wie Velo zu belassen und auch typographische Eigenheiten wie «» als Anführungszeichen zu respektieren. Im Übrigen wissen es Schweizer Benutzer zu schätzen, wenn Weiterleitungen von den «ss»-Schreibweisen auf die teutonische Variante erstellt werden, da ihnen die Verwendung des «ß» völlig fremd ist. Ich kann mir gut vorstellen, dass Du das bis jetzt noch nicht wusstest, aber wir sind ja alle zu lernen hier! Vielen Dank und liebe Grüsse aus der Schweiz, --Camul 20:08, 17. Mai 2007 (CEST)
Daten
Hi Ole, es ist richtig, wen Du sinnlos verlinkte Daten entlinkst, einige Daten sollen aber verlinkt bleiben, etwa die Lebensdaten. Lies Dir bitte die entsprechenden Empfehlungen durch, bevor Du weiter aktiv wirst. Viele Grüße -- Mbdortmund 18:06, 6. Jul. 2007 (CEST)
Hallo, es gibt inzwischen en:Ladoga Canal mit Bildern. Die Bilder sind alle auf Commons, also verfügbar, falls du das erweitern willst. Grüße. --Matthiasb 13:00, 31. Aug. 2007 (CEST)
Der/Die bei Arbus-Flugzeugen.
In Bezug nehmend au Deinen Edit bei Airbus A300 : Laut offiziellem Sprachgebrauch bei Airbus Deutschland heißt es der Airbus A3xx aber die A3xx. --Denniss 13:02, 15. Dez. 2007 (CET)
partizip perfekt von "saugen"
gudn tach!
in welchem duden steht "gesaugt" als technischere variante? im DUW konnte ich nichts dergleichen finden. dort wird lediglich von "gesogen" auf "saugen" verwiesen, ohne weiteren hinweis. canoo fuehrt beide woerter ebenfalls als gleichwertig an. waer cool, wenn du bei gelegenheit den entsprechenden duden-band angeben koenntest. den beiden usern 84.167.* und 213.39.213.32 wird es vermutlich zwar egal sein, aber das wiederum sollte uns egal sein. ;-) -- seth 11:05, 16. Dez. 2007 (CET)
- Hallo, nach den Wirren um die so genannte „Rechtschreibreform“ nutze ich die aktualisierte Ausgabe 2006 (mit CD-ROM), in Buchform ist das die 24. Ausgabe. Ich empfehle die CD-ROM (bzw. den Duden-Korrektor), da lassen sich solche Fragen in Sekundenschnelle klären (Stichwort einfügen und man erhält alle Einträge der enthaltenen Duden-Bücher). Beispiele siehe hier -->
sau|gen; du saugst; du sogst, auch saugtest; du sögest; gesogen, auch gesaugt (Technik nur saugte, gesaugt); saug[e]!
© Duden - Die deutsche Rechtschreibung, 24. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM]
saugen / säugen: Die beiden Verben werden verschieden gebeugt: säugen (= saugen lassen) folgt der regelmäßigen Konjugation (hat gesäugt), saugen der unregelmäßigen, jedoch tritt im Indikativ Präsens kein Umlaut ein (Verb [1]): ich sauge, du saugst, er, sie, es saugt; ich sog, ich habe gesogen. Allerdings sind neben sog und gesogen heute auch schon saugte und gesaugt üblich: Ich saugte den Staub im Zimmer / habe den Staub gesaugt.
© Duden 9, Richtiges und gutes Deutsch. 5. Aufl. Mannheim 2001. [CD-ROM].
- Normalerweise ist man mit dem Duden immer richtig beraten – es sei denn, man möchte seine eigenen Regeln etablieren oder sich nicht die Blöße geben, einen Rückzieher machen zu müssen (beide Spezies sind hier recht häufig anzutreffen ...) -- Ole62 12:20, 16. Dez. 2007 (CET)
- danke fuer die antwort. ich nutze ebenfalls stets die neusten ausgaben, zumal im sommer 2006 noch mal einiges geaendert wurde. ich habe allerdings nicht den kleinen duden (24. auflage), sondern nur den grossen (DUW, 6. auflage) zur hand. interessant ist, dass sowohl das DUW als auch duden 9 den partizip gleichstellen, aber ausgerechnet der kleine duden noch eine zusaetzliche information ins spiel bringt. damit sind wir praktisch genauso schlau wie vorher. wer weiss, was mackenson und wahrig noch dazu zu sagen haetten. aber ok, ich halt mich dann mal aus der saugen-sache dann einfach raus. -- seth 12:32, 16. Dez. 2007 (CET)
- Ja – manch einer sagt, das sei „Gschmäckle“, alte Form oder neue – aber es ist ja nicht nur eine Frage der „Mode“, wie sich Wortbeugungen verändern; das Regelwerk verschiebt da auf „amtlichem“ Wege auch schon manches. Der Duden 9 in meinem Korrektor datiert von 2001 (den habe ich noch nicht aktualisiert); vermutlich wird in der neueren Ausgabe auch schon die technische Variante eingefügt sein. Mir hängt diese Rechtschreib„reform“ eigentlich zum Halse raus, aber irgendwas muss man ja mal als verbindlich festmachen. Was das „Gschmäckle“ angeht – es ist schon amüsant, wie da Zeit und Energie um Getrennt- oder Zusammenschreibungen bzw. alt oder neu (obwohl beide jeweils laut Duden gleichberechtigt) verstritten werden. Der Reform sei Dank ... -- Ole62 13:01, 16. Dez. 2007 (CET)
Hi Ole62. Da du schon so oft meinen Schreibstil berichtigt hast, was ich übrigens gut finde, kannst du mal im Abschnitt nachschauen und gegenfalls eingreifen. Mit bestem Gruß --Sonaz labern? 18:09, 3. Mär. 2008 (CET)
Doppelnennungen
Hallo Ole62. Du enfernst reihenweise Doppelnennungen mit Verweis auf WP:NK. Ich möchte dich darauf hinweisen, dass die NK nur den Artikeltitel (Lemma) regeln, und nicht den Fließtext. Doppelnennungen im Fließtext sind nirgens geregelt. Unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Zwang zur Verwendung des generischen Maskulinums im Fließtext? findet eine Diskussion dazu statt. Darf ich dich bitten, Änderungen in dieser Sache zu unterlassen, bis dort eine Lösung gefunden wurde? Grüße — Lirum Larum ıoı 12:14, 24. Mär. 2008 (CET)
Verschiebungen
Hi. Bezüglich deiner Verschiebungen sei festgestellt, dass es sich dabei teils auch um eine Art Eigenname handeln kann, also nicht blind verschieben, am besten nur dort wo es klar nur zur Lemmafindung dient. Wenn eine Haubitze nun mal immer ohne Striche geschrieben wurde müssen wir das nicht Jahrzehnte danach nach Duden schreiben ;). 10,5 cm leFH 18 z.B., da gehörte die Kaliberangabe m.W. immer fest zum leFH. Das Problem hatte ich bei der Korrektur von Artikeln aus dem Bereich des k.u.k.-Militärs, zeitgenössisch gab es da keine Striche, weshalb ich das dann auch so gelassen habe und zur "Markierung" des Eigennamens diese in kursiv gesetzt habe (z.B. Werk Presanella). Zurückverschieben werde ich aber derzeit nicht. Sag was dazu ;)--D.W. 23:13, 3. Mai 2008 (CEST)
- Hallo, kann schon sein, dass ich da etwas schnell gezogen habe. Ich meine aber, dass die Schreibweise Kaliber-Modellbezeichnung ohnehin nicht als original anzusehen ist - zumindestens nicht im Sinne einer offiziellen Typenbezeichnung. Die lauteten doch m.W. "Modell: PaK 40, Typ: 7,5 cm" usw. Die originalen Teile und Verpackungen der Geschütze, die ich gesehen habe oder kenne, tragen immer lediglich Bezeichnungen wie "l.F.H.18", "le.F.H.18". Die entsprechenden Kaliberangaben tauchen dann beispielsweise getrennt als "10,5 cm" mit den Angaben zur Ladung auf. Auf den originalen Packzetteln der Munitionshersteller an den Kisten steht dann mal 10,5cm oder mal 10,5 cm. Mal ohne Leerzeichen, mal mit - und ohne Bindestriche. Ich hätte da kein Problem damit, diese Unordnung mit der zusammengefassten Schreibweise "Kaliber-Maßeinheit-Modellbezeichnung" systematisiert zu sehen. Zumal bei der Volltextsuche die Trefferquote Einschläge mitten im Zieltext ermöglicht ;) Gruß --Ole62 02:41, 4. Mai 2008 (CEST)
Hallo Ole62,
danke für die Korrekturen im Artikel Heeresflugplatz Celle. Eine mußte ich rückgängig machen.
- alte Version: "... stehen...diverse Graslandeflächen... zur Verfügung, in die z.B. Autorotationen und andere Hubschrauber-Notverfahren geübt werden können."
- Deine Version: "... stehen...diverse Graslandeflächen... zur Verfügung, in denen beispielsweise Autorotationen und andere Hubschrauber-Notverfahren geübt werden können."
- meine neue Version: "... stehen...diverse Graslandeflächen... zur Verfügung, in die beispielsweise Autorotationen und andere Hubschrauber-Notverfahren geübt werden können."
Der Grund: Autorotationen sind ein Notverfahren (Triebwerksausfall), welches in der Luft beginnt (wenn das Triebwerk ausfällt) und in der Graslandebahn endet (wenn der Hubschrauber mittels einer Autorotation gelandet wurde). Daher werden sie nicht in der sondern in die Landefläche geübt. Etwas unglücklich, weil ein Leser ohne das entsprechende Fachwissen natürlich einen Tippfehler vermutet.
Fast alle Hubschrauber-Notverfahren beginnen in der Luft und enden (bei Übungen) in den entsprechenden Graslandeflächen. Daher trifft die Formulierung in die am besten zu. Vielleicht jedoch findet jemand mal eine Formulierung des gesamten (Halb)Satzes, der auch für Laien von Anfang an verständlich ist. Als "Fachmann" bin ich da natürlich etwas betriebsblind...
--It wasn't me 11:57, 24. Mai 2008 (CEST)
Danke für die regelmäßigen Kontrollen des Artikels auf Rechtschreibung und Grammatik! Ich schätze das wirklich sehr, denn ich bin doch recht "blind" bei selbst geschriebenen Texten und leider insbesondere bei der Kommaregel nicht immer ganz sattelfest. --It wasn't me 21:15, 28. Sep. 2008 (CEST)
Korrekturen Tabellen
Bei diversen Tabellen britischer Zerstörer hast du Ziffern ausgeschreiben. Dies entspricht nicht dem allgemeinen Gebrauch, der die Ausschreibung von Zahlen nur für den Text regelt, m. E. jedoch keine Tabellen erfasst. Daher werde ich die Änderung rückgängig machen. -- Henning M 01:03, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo, dann beachte aber bitte die korrekten Satzzeichen. Gruß -- Ole62 01:08, 5. Jul. 2008 (CEST)
Artikel vor Eigenname oder nicht ?
Hallo Ole62, Deine Entscheidung, einige von mir gesetzte Artikel bei der HMS Arrow (H42) sofort wieder zu revertieren, ist mir leider nicht ganz eingängig. Auch Deine Begründung (ortho: Artikel vor Eigennamen entfernt) läßt nur einen Rückschluß auf Deine Tätigkeit zu, nicht aber auf den Grund der Entfernung.
Wenn ich mir (jetzt nur als Beispiel) die dicht bei dem Artikel HMS Arrow (H42) von Dir bearbeiteten Artikel HMAS Arunta (I30) (11 min nach der Arrow) oder Admiral Scheer (einen Tag vorher) ansehe, so hast Du trotz umfangreicher Bearbeitung die Artikel dort vor den Eigennamen drin gelassen. Gibt´s dafür einen bestimmten Grund, daß Du vor dem einen Eigennamen den Artikel entfernst und vor dem anderen Eigennamen den Artikel drinläßt ?
Ich möchte ja nichts falsch machen und bin für jeden Hinweis dankbar, aber gerade deshalb sollte man den Grund dafür schon verstehen. Immerhin dient es doch sehr der Übersichtlichkeit (somit auch in gewissem Umfang der Qualität), wenn die Artikel nach den gleichen Formalien aufgesetzt werden. Und auf Wunsch kann ich Dir noch zig weitere wiki-Artikel nennen, wo die Artikel vor Eigennamen von Dir nicht beseitigt wurden. Danke --JvE 22:35, 14. Jul. 2008 (CEST)
Danke...
... für deine sorgfältige Sichtung. Ich habe jedoch immer noch das Problem mit dem Import der eng. Version wg. URV-Gefahr. Anscheinend habe ich nicht die Berechtigung einen solchen Importwunsch zu äußern, da auf der seite Wikipedia:Übersetzungen/Importwünsche der einzige Button mir als Rückmeldung nur die frustige ..keine Berechtigung ... Seite ist für Bearbeitung gesperrt ... zurück liefert. Muss ich vielleicht kennen Minister für Import/Export?
Bin für jeden konstruktiven Tip dankbar, bevor ich hier wg. URV an den Galgen komme --Quezon95 19:54, 25. Okt. 2008 (CEST)
Wikipedia-Tag Dresden
Hallo Ole62,
ich möchte dich auf diesem Wege recht herzlich zum vierten Wikipedia-Tag nach Dresden einladen. Der Tag besteht aus einem Seminarteil, bei welchem älteren Bürgern erste Schritte zum Lesen von Wikipedia beigebracht werden. Am Abend treffen wir uns in der Dresdner Neustadt zu einem gemütlichen Austausch. Solltest du Lust haben, zu unterstützen oder einfach nur mit Wikipedianern aus dem Raum Dresden und Gästen zu plaudern, schreib dich bitte in die Seminarliste und/oder die Treffensliste ein und beobachte die Seite.
Weitere Ideen und Vorschläge erwünscht, Fragenbeantwortung gern, liebe Grüße dir, Conny 12:26, 17. Nov. 2008 (CET).
Bin ja echt begeistert, ...
... dass du wiederum so souverän und sorgfältig meine (leider zu großen) Lücken in der deutschen Grammatik u.ä. korrigierst. Verspreche aber mich in der Hinsicht zu bessern ;-)) --Quezon95 19:08, 9. Dez. 2008 (CET)
Hallo, du hast diesen Artikel gesichtet, er ist allerdings Inhaltlich fragwürdig und hat ein Copyright-Problem, siehe Diskussionsseite. Ich hab ihn der Qualitätssicherung gemeldet, fyi. Gruß, --Maxus96 20:52, 27. Jan. 2009 (CET)
Hallo Ole, danke für Deine Überarbeitung. Liesst sich jetzt wirklich besser. Die Änderungen bzgl. der Stückzahl kann ich aber nicht nachvollziehen. Was ist Deine Quelle? Es ist auch nicht korrekt, dass die deutsche Luftwaffe alle Re übernahm. Ein Teil war ja dann auf alliierter Seite. Die Bestellung der Re mit BMW801 durch Deutschland fand NACH der italienischen Kapitualtion statt. Möchtest Du das selbst nochmal korrigieren? Gruss --JuergenKlueser 11:47, 7. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Juergen, ich bin von dem italienischen Wiki-Artikel ausgegangen. Ich vermute da mal erhöhte Kompetenz − bei den deutschen Artikeln zu deutschen Themen ist es ja auch nicht anders. Die von deutscher Seite beschlagnahmte Stückzahl betrifft alle verfügbaren Maschinen – die im Einzugsbereich der zu den Alliierten wechselnden italienischen Luftwaffe befindlichen Maschinen waren natürlich dem deutschen Zugriff entzogen. Das könnte man sicherlich im Artikel noch besser herausstellen ... Im italienischen Artikel steht, dass vor dem Waffenstillstand 300 Maschinen bestellt wurden. Danach war ja Reggiane vom Motorenlieferanten abgeschnitten, auch deshalb diese deutsche Lösung. Aber das ist natürlich ein Punkt, dem man nachgehen sollte – darum habe ich ihn auch in Frage gestellt ... Grüße Ole62 12:19, 7. März 2009 (CET)
- Hallo Ole, verstehe. Eine Frage: Wie macht man das dann üblicherweise mit den Nachweisen. Dort steht ja jetzt was anderes - habe aber in der Zwischenzeit lernen müssen, dass andere Wiki-Einträge keine Quellen sind. Hast Du da einen Tipp? Gruss --JuergenKlueser 12:29, 7. Mär. 2009 (CET)
- Hat sich vielleicht erledigt, da Quezon95 noch Quellen gebracht hat. --JuergenKlueser 12:32, 7. Mär. 2009 (CET)
Hallo Juergen, gute Frage! Das mit den Quellen ist so ein Ding ... Wie weit ist es denn mit der Glaubwürdigkeit gedruckter Erzeugnisse her? Ich selber könnte mir im Eigenverlag etwas nach meinem Gusto drucken lassen und andere berufen sich dann darauf?
Eigentlich müsste jede Quelle von einem Fachgremium geprüft werden, das ist aber wohl illusorisch. Wenn ich einen Wiki-Artikel eines anderen Sprachraumes verwende, übernehme oder übersetze, kann ich ja auch nur den dort angegebenen Quellen vertrauen – somit müssten diese auch für die jeweilige Übersetzung gelten (eine kompetente Übersetzung vorausgesetzt). Also würde ich die dort angegebenen Quellen auch für den übertragenen Inhalt angeben und gelten lassen. Überprüfen könnte ich die Quellen mit vertretbarem Aufwand ohnehin nicht. Ehrlich gesagt, da bin ich etwas ratlos. Grüße Ole62 12:46, 7. März 2009 (CET)
- Du sprichst mir aus der Seele --JuergenKlueser 14:53, 7. Mär. 2009 (CET)
„Pobjoy R“
Hallo Ole62, danke für die Unterstützung! Frage: Ist Dir ein anderer Hersteller von Sternmotoren bekannt, bei dem das Untersetzungsgetriebe auch so angeordnet wurde? Gruß--RoNag 22:09, 8. Mär. 2009 (CET)
- Hallo RoNag und nein, mir sind keine weiteren als die von Pobjoy bekannt. Das hat evtl. etwas mit den Anforderungen und der Bauweise der entsprechenden Flugzeuge zu tun. Diese kleinen Flugzeuge mit ihren Mini-Motoren liegen am Boden sehr tief, so dass es sicher ein wilkommener Nebeneffekt dieser einfachen Getriebebauart – wenn nicht sogar gewollt – war, dass die Propellerwelle auf diese Art über der Motorachse lag. Größere und spätere Sternmotoren wurden speziell wegen ihrer Leistungsausbeute entwickelt und gebaut. Diesen Leistungen und Drehmomenten konnte man bei den gegebenen Platzverhältnissen und in vertretbarer Größe nur mit Planetenradsätzen Herr werden, so dass die außen laufenden Zahnradsätze wieder einen zentrisch liegenden Wellenausgang ergaben. Das gebe ich jetzt mal so mit meinem technischen Wissen und Verständnis von mir, ich denke aber, dass ich da so einigermaßen richtig liege ... Gruß--Ole62 22:39, 8. Mär. 2009 (CET)
- Ein Nachtrag zu diesem Thema: im Artikel BMW 132 sind zwei schöne Schnittmodelle zu sehen, an denen die Getriebetechnik gut zu erkennen ist. Gruß--Ole62 22:58, 8. Mär. 2009 (CET)
Hallo Ole62,
ich glaube auch, dass diese Bauausführung sehr selten, wenn nicht sogar einmalig ist. Das war der Grund dafür, weshalb ich den Begriff "Besonderheit" in der Bildbescheibung gewählt hatte.
Aus meiner Sicht ist diese Ausführung nur aus Kostengründen genommen worden, mit dem Nachteil einer schlechteren Kühlluftführung an den oberen Zylindern. Ich werde versuchen das Thema mit mir bekannten Motorenfachleuten zu diskutieren. Gruß--RoNag 09:15, 9. Mär. 2009 (CET)
Jahreszahl
hallo ole! ich hab mal bei der an-8 nachgeckuckt und festgestellt, das erst "50er" und später "1950er" steht.Hmm? was machen wir da jetzt am besten?grüße--Grenzdebiler 23:21, 24. Mai 2009 (CEST)
- Na ist doch klar – wenn da was fehlt, sollte es richtig ergänzt werden – oder? Gruß--Ole62 23:27, 24. Mai 2009 (CET)
--wenn man mit der maus draufgeht erscheint "1950" weil es ja verlinkt ist. wir sollten es so lassen grüße.--Grenzdebiler 13:18, 25. Mai 2009 (CEST)
Danke und kleine Frage
Hallo, danke erstmal für deine Ausbesserungen beim Artikel Panzerkampfwagen III. Nach dem hier hab ich dich schon wieder mit Arbeit belästigt;-) Ne kleine Anmerkung hätt ich aber noch: nachdem du u.a. hier diese "" Satzzeichen in diese „“ verwandelt hast, habe ich extra diesmal auch letztere genommen. Jetzt hast du sie aber alle entfernt und das Wort Ausf. in Kursiv gesetzt. Da ich finde, daß das im Vergleich zu vorher nicht so gut aussieht und auch in Büchern die Ausf. in Anführungszeichen gesetzt sind, würde ich gerne die Anführungszeichen wieder verwenden. Ok? --Hedwig Klawuttke 17:10, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo, sicherlich ist das eine Frage des Geschmackes – den hab ich natürlich nicht für mich gepachtet. Gänsefüßchen verbinde ich für mich mit Zitaten, Kuriosa und ironischen Hervorhebungen, da gibt es ja auch die entsprechende doppelt zweifingerige Handbewegung dafür ... So gesehen halte ich die Verwendung dieser Zeichen für die Hervorhebung technischer Merkmale eventuell für etwas unglücklich, andererseits kann ich das auch falsch empfinden. Ein Streithammel will ich nicht sein. Ok! --Ole62 19:43, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Na da sind wir schon zwei, denn ich bin auch kein Freund von Streitereien;-) Bezüglich der Anführungszeichen ist mir aber grad was anderes eingefallen: wie wäre es, wenn sie ganz weggelassen werden? Ohne Anführungszeichen, aber auch nicht kursiv? Besser? --Hedwig Klawuttke 19:59, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Ich denke auch, dass das besser wäre. Bei häufiger Nennung im Text wird es schnell nervig, da kann schon mal der halbe Text kursiv stehen. Bei deiner anfänglichen Aufzählung der einzelnen Ausführungen finde ich die Hervorhebung schon richtig, danach kann die Bezeichnung ganz normal stehen. Ich denke, der Text wird dadurch flüssiger lesbar – man stolpert nicht ständig über „fette Brocken“;-) Ansonsten hoffe ich, dass mein „Hineinredigieren“ dir nicht allzu aufstößt ... Du machst dir da einen ganzen Happen Arbeit, das Ergebnis finde ich aber gut so. Diese Artikel waren bisher viel zu sehr zerklüftet und zerschrieben, viele quetschen da ohne Sinn für Zusammenhänge irgendwelche Änderungen dazwischen – es gehörte einfach mal aufgeräumt. Weiter so! Gruß --Ole62 20:45, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Oh danke. Übrigens ist das von dir kein „Hineinredigieren“ (mit richtigen Anführungszeichen;-), sondern eine nicht unerhebliche Verbesserung. Erst beim direkten Versionsvergleich habe ich nach deiner Überarbeitung gesehen, daß mir da der eine oder andere größere Lapsus unterlaufen ist. Also danke nochmal dafür. Gruß, --Hedwig Klawuttke 21:03, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Ich denke auch, dass das besser wäre. Bei häufiger Nennung im Text wird es schnell nervig, da kann schon mal der halbe Text kursiv stehen. Bei deiner anfänglichen Aufzählung der einzelnen Ausführungen finde ich die Hervorhebung schon richtig, danach kann die Bezeichnung ganz normal stehen. Ich denke, der Text wird dadurch flüssiger lesbar – man stolpert nicht ständig über „fette Brocken“;-) Ansonsten hoffe ich, dass mein „Hineinredigieren“ dir nicht allzu aufstößt ... Du machst dir da einen ganzen Happen Arbeit, das Ergebnis finde ich aber gut so. Diese Artikel waren bisher viel zu sehr zerklüftet und zerschrieben, viele quetschen da ohne Sinn für Zusammenhänge irgendwelche Änderungen dazwischen – es gehörte einfach mal aufgeräumt. Weiter so! Gruß --Ole62 20:45, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Na da sind wir schon zwei, denn ich bin auch kein Freund von Streitereien;-) Bezüglich der Anführungszeichen ist mir aber grad was anderes eingefallen: wie wäre es, wenn sie ganz weggelassen werden? Ohne Anführungszeichen, aber auch nicht kursiv? Besser? --Hedwig Klawuttke 19:59, 11. Jun. 2009 (CEST)
operation mars
danke für die Überarbeitung meines Textes.
Beugung von Eigennamen bzw. Titeln
Hallo Ole, ich möchte Dich als Experten fragen, ob man Namen wie beispielsweise folgende in den Anführugsstrichen laut amtl. Regelung beugen darf (muss) oder nicht: «Der Bericht des "Spiegels" ... » oder korrekt «Der Bericht der Zeitschrift "Der Spiegel" ... »? Nächstens «Von 1910 bis 1914 war er Präsident der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung». Die Antwort suche ich schon seit Jahren. Keiner meiner Bekannten weiß es. Gruß und besten Dank für Deine Mühe. --Wilske 00:11, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Wilske, ich als Experte, der ich nicht bin, sag schon mal aus dem Bauch raus – ja, man darf und man muss. Natürlich werden auch Namen gebeugt, sowohl die von Personen als auch die von Sachen, Orten oder Gesellschaften. In deinem Satz ist doch alles richtig. Gebeugt wird nur einmal. Entweder wird der Name der Sache gebeugt (des „Spiegels“) oder das bestimmende Substantiv samt Artikel (des Blattes, der Zeitschrift „Der Spiegel“). Beides ist richtig. Wer sich nur auf den Bauch verlässt, kann natürlich auch auf die Nase fallen. Sollte man da Zweifel an sich oder der Sache haben, hilft der Duden weiter. „Richtiges und gutes Deutsch“ bietet jede Menge Fallbeispiele. Stichworte wären hier beispielsweise unter „Namen“ -> anerkannte/nicht anerkannte Unterlassung der Deklination. Mein „Experte“ ist der Duden ... Viele Grüße --Ole62 19:19, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Besten Dank, Ole. Das ist der Anstoß, mir diesen speziellen Duden zu kaufen. Mein Zweifel rührte daher: Ich sage z. B.: »Die Leser des "Spiegels" sind informiert.« Jetzt sieht es so aus, dass das Blatt nur Spiegel oder vielleicht auch Spiegels heißen könnte, weil ja dieses Wort in A.-Zeichen gesetzt ist. Ein Außenstehender kann hier nicht zweifelsfrei entnehmen, dass der offizielle Name Der Spiegel lautet. Na ja, schaun wir mal, was Duden sagt. Danke jedenfalls für Deine Mühe, mir zu antworten, schönes WE noch --Wilske 19:42, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Nein, der Zusammenhang geht aus dem gebeugten Artikel hervor. Ich meine, jeder mit normal entwickeltem Sprachgefühl wird doch nichts anderes als den „Spiegel“ bei den Lesern des „Spiegels“ vermuten. Ich denke mal, wir alle nehmen an, dass der Mann hinter „Müllers Milch“ Müller heißt, oder? Ob A-Zeichen Sinn machen oder nicht, sie schließen zumindestens eine Beugung nicht aus, sie ändern rein nichts – sie heben nur hervor, wo es nötig ist. Wer einen Satz zweifelsfrei formulieren möchte, wird ihn so aufbauen, dass er den Namen nicht beugen muss. Gruß --Ole62 21:39, 11. Jul. 2009 (CEST)
Sten Gun
Ich beziehe mich auf den Duden, (Herkunftswörterbuch). Be-sitzen heisst dort: sich auf etwas setzen, etwas in Besitz nehmen, im Besitz haben. Es wird dort als Rechtswort bezeichnet: Das, was man besitzt., worüber man verfügt. Im technischen Bereich sollte es meiner Ansicht nach nicht verwendet werden. Ein Grenzfall wäre: Das Fernrohr besitzt ein Stativ. Nicht korrekt ist: Das Fernrohr besitzt einen Sucher. Haben ist besser, wurde uns jedoch in der Primarschule in Aufsätzen verboten. --Hmaag 13:11, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Naja, in der Schule wird schon versucht, den Schülern ein vernünftiges Schriftdeutsch beizubiegen. Dass das gelegentlich anders strukturiert ist als das gesprochene (und bei vielen verinnerlichte) Wort, liegt sicherlich nicht am Duden. Zudem ist es mit nur einem Band des guten Buches nicht getan – ein anderer Band ist hier vielleicht anderer Meinung. In diesem Fall ist „besitzen“ eben mehr als nur ein Rechtswort.
a) haben, in Besitz/in Händen haben, verfügen; (geh.): gebieten, sein Eigen nennen.
b) aufweisen, sich auszeichnen, gekennzeichnet sein, haben, verfügen, vorzuweisen haben; (geh.): gebieten.
© Duden - Das Synonymwörterbuch, 3. Aufl. Mannheim 2004 [CD-ROM]
- Etwas besser finden muss nicht zwangsläufig auch richtiger sein ... Gruß --Ole62 18:48, 2. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe den Text umgeschrieben und etwas ergänzt. Sollte jetzt einigermassen akzeptabel sein. Gruss --Hmaag 11:07, 5. Aug. 2009 (CEST)
Sowjetarmee
Gut, klar, Sowjetarmee ist üblicher, aber auch als Sowjetische Armee bleibts ein Eigenname, der sogar die genauere Übersetzung der russischen Bezeichnung darstellt (Adjektiv bleibt Adjektiv). Etwa wie in Sowjetische Militäradministration in Deutschland (und nicht etwa Sowjetmilitäradministration in Deutschland). Aber sei's drum. -- SibFreak 14:00, 11. Aug. 2009 (CEST)
Und es klarzustellen ...
... die von Dir revertierte Änderung der IP in der Yamato-Klasse (Beschuß Überlebener japanischer Seelute mit Bordwaffen durch Flugzeuge) stammt nicht von mir und sie ist so auch nicht richtig.
Es gibt allerdings belegte Fälle derartiger Übergriffe, die auch mehr als marginale Einzelaktionen sind. Unmittelbar bewiesen ist es z.B. bei der Versenkung der Nachi. Möglicherweise trägt man hierzu mal mehr Material zusammen. Einfaches Revertieren löst die Frage nicht, auch wenn, nochmal, die Pauschalierung so natürlich Unfug war und entfernt werden mußte.
--Graf Spee 23:54, 15. Aug. 2009 (CEST)
- ... um es klarzustellen – genau so ist das.--Ole62 19:11, 16. Aug. 2009 (CEST)
- ;-) Bei soviel Durchblick - willst Du nicht auch Erster Bürgermeister wie Ole55 aus der Freien und Hansestadt werden - oder bist Du es schon? --Graf Spee 18:43, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Ich sehe immer so viel, wie andere durchblicken lassen ... Und Hamburg geht (ist) mir zu weit – das ist nicht mein Revier ;-) mfG --Ole62 18:59, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Ach ja, Völkerschlacht Leipzig/Einundleipzig. Na denn. Gräfliche Grüße, --Graf Spee 20:06, 17. Aug. 2009 (CEST)
Hakenkreuzfahne etc
Was begeistert Dich eigentlich daran, Hakenkreuzfahnen in Artikel einzusetzen, die sind doch nun wirklich völlig unnötig.
Dazu ist ein Wal ein Wal, ein Dornier Superwal auch der Superwal. Die Männer, die die Dinger geflogen sind,haben nie von die Wal gesprochen oder geschrieben !!--Erb34 03:16, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Ich bin weder begeistert von Hakenkreuzfahnen noch von kommentarlosen Streichungen, und erst recht nicht von Fettschreibung im Text. Wenn damals nun eben ein Staat namens „Deutsches Reich“ existiert hat, sollte man ihn der Richtigkeit halber auch so nennen. Dass er ein Hakenkreuzsymbol in der Staatsflagge hatte, lässt sich ebensowenig verschweigen – auch wenn es einige Eiferer gibt, die es in ihrem Sendungsbewusstsein versuchen.
- Ein Wal ist ein Wal – so weit richtig. Eine Dornier ist als Flugzeug immer weiblich, auch wenn der Beiname dranhängt. Die Dornier Do-R „Superwal“ – der „Superwal“. Die Lockheed F-104 „Starfighter“ – der „Starfighter“. So simpel ist das ... Mit begeistertem Gruß --Ole62 20:14, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Ich bin kein Eiferer, kann aber gut auf einige Staatsflaggen verzichten. Ich meine, auf diese sollte man an dieser Stelle verzichten.
Ich hoffe, Du hast erkannt, dass ich versucht habe, die Regeln der Geschlechter umzusetzen. Demütig und belehrt--Erb34 22:27, 28. Aug. 2009 (CEST)
Ist ja schön und gut, auf einige Staatsflaggen verzichten zu wollen – aber wer bitteschön soll denn festlegen, welche das dann sein sollten? Dem Einen liegt das Hakenkreuz quer, der Andere will Hammer und Sichel nicht sehen, ein Nächster hat eine Allergie auf Hammer und Zirkel im Ährenkranz, und wieder ein Anderer bekommt Pickel bei bestimmten Farbkombinationen. Hier gibt es nur zwei konsequente Lösungen – alle oder keine. Im Moment haben wir eben alle, für den Verzicht darauf wirst Du kaum eine Mehrheit bekommen. Für das Herauspicken und Löschen Dir missliebiger Flaggen und Staatsbezeichnungen wirst Du kein breites Verständnis erwarten können, damit gibst Du hier nur den bockigen Störenfried ...
Gruß --Ole62 11:14, 30. Aug. 2009 (CEST)
- bläst Du Dich nicht etwas auf? ich bin neu, ich übe, nehme Rat und Tips an und habe -o weh- noch eine eigene Meinung--Erb34 02:04, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Deiner Reaktion nach gehörst Du wahrscheinlich einer der oben genannten Gruppen an. Denen allen haftet ein gewisser Alleinvertretungsanspruch an. Wenn es das ist, was Du unter „eigene Meinung haben“ verstehst, wirst Du damit leben müssen, dass das auf Widerspruch stößt und dass es hier auch andere Meinungen gibt.
- Die Bezeichnung „Deutsches Reich“ ist Dir zu belastet? Also weg damit! Löschen wir es, wo wir es kriegen! – Na gut, Du nennst es Deutschland. Ist das nicht genauso belastet, seit es „über alles“ ging? Du wirst wohl keine Sache finden, an der sich nicht auch jemand reiben könnte. Also, nennen wir es beim richtigen Namen, alles andere gehört in Deine private Ecke ...
- Deiner Reaktion nach gehörst Du wahrscheinlich einer der oben genannten Gruppen an. Denen allen haftet ein gewisser Alleinvertretungsanspruch an. Wenn es das ist, was Du unter „eigene Meinung haben“ verstehst, wirst Du damit leben müssen, dass das auf Widerspruch stößt und dass es hier auch andere Meinungen gibt.
- Gruß --Ole62 19:09, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Du liest doch eigentlich recht sorgfältig: bislang habe ich nur die Hakenkreuzflagge als unnötig empfunden und finde es auch weiterhin. Deine sprachliche Überarbeitung war doch o.k. Warum also diese Aufgeregheit. Wie oft verwendest Du eigentlich "richtig"? Bis Du sicher, dass Du auch Fehler in den Inhalten erkennst? Wer sind eigentlich die "oben genannten Gruppen" ?? --Erb34 23:45, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Die „oben genannten Gruppen“ bestehen in diesem Zusammenhang aus dem Einen, dem Anderen, einem Nächsten und einem wieder Anderen.
- Aber mal im Ernst: Ich persönlich habe kein Problem mit der Hakenkreuzflagge, obwohl ich das System dahinter zutiefst verabscheue. Wenn man sich für Geschichte interessiert, hat man derart oft Kontakt mit diesen Symbolen, dass die nur noch zur Sache werden. Da muss man schon eine Trennlinie ziehen können; sich immer wieder Brechreiz einzureden macht es nicht besser. Wichtig ist doch eigentlich der Zusammenhang, in dem diese Symbole verwendet werden. Zumal das Hakenkreuz nichts dafür kann – das ist vorher schon ausgiebig von anderen Staaten verwendet worden. Hier ist es nun mal üblich geworden, jedem Staat seine Flagge zuzuordnen (je bunter, desto besser ...). Welche nun weglassen? Besser keine ...
- Was ist gegen „richtig“ einzuwenden? Das Wort ist doch durchweg positiv belegt, es steht dem „falsch“ entgegen ... Also sollte es so oft wie nötig Verwendung finden. Dass niemand alles richtig weiß, ist allerdings normal. So geht eben jeder in seine spezielle Richtung, auch wenn sich die Wege manchmal kreuzen. Gruß --Ole62 21:04, 01. Sept. 2009 (CEST)
- Die „oben genannten Gruppen“ bestehen in diesem Zusammenhang aus dem Einen, dem Anderen, einem Nächsten und einem wieder Anderen.
Hallo, Du bezeichnest das Flugzeug als feminin! --> die Flugzeug! Hab ich da bei der Rechtschreibreform was nicht mitbekommen? Ist ja in den heutigen geschlechtstoleranten Zeiten möglich. Den Sie-Bezug auf Tupolew möchte ich nicht gelten lassen, weil die Tupolew von Dornier nicht geplant wurde, sondern nur die Open Skies Ausrüstung. --91.56.208.189 11:28, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hab mir den Satz noch mal angeschaut: Die Tupolew ... war ein Flugzeug der Flugbereitschaft ... sie wurde ausgerüstet von ... – was ist da missverständlich? Der erste wie auch der zweite Satz beziehen sich auf die Tupolew – die erste Aussage, dass sie ein Flugzeug ist, wie auch die zweite, dass sie von Dornier ausgerüstet wurde. Andersrum hieße es, „das Flugzeug hieß Tupolew ... es wurde von Dornier ausgerüstet“. Nächtle und Gruß --Ole62 20:22, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Ich gebe Dir recht, wenn Du Deine Theorie im Fall Open Skies auf die Tupolew beziehst, aber nicht wie geschrieben auf das Flugzeug. Die Queen Mary II, die auf dem Wasser schwimmt ist richtig, aber ich schreibe ebenso richtig, die Queen Mary II ist ein Schiff, das auf dem Wasser schwimmt. Hier "die" zu schreiben ist falsch und auch bei großzügiger Auslegung des Dudens nicht zu begründen. Ebenso ist das bei Open Skies mit Tupolew und Flugzeug. Auch meine Schwester ändert ihr Geschlecht, wenn ich schreibe sie sei ein Mensch der allen hilft.--91.56.223.219 21:50, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Ach du liebe IP, ich bin doch kein Theoriefinder. Lass es oder lern' es. Lies einfach das Schwarze, nicht dazwischen. Oder gliedere dir den Satz in aller Ruhe noch mal auf, vielleicht geht es dann besser ... --Ole62 21:02, 14. Sep. 2009 (CEST)
- In die Enge getrieben wird er ausfällig, nur keinen Fehler eingestehen. Jedenfalls bin ich sachlich geblieben, obwohl ich mich hier mit einer sonderbaren Germanistik herumschlagen musste, die offensichtlich auch anderen schon aufgefallen ist. Ich habe in den Artikel nunmehr Sonderausrüstung reingeschrieben, damit musst Du dann leben.--91.56.223.219 09:25, 15. Sep. 2009 (CEST)
Glasflügel Salto
Hallo Ole62,
Ich würde mich sehr über eine Erläuterung zur weiblichen Bezeichnung des Saltos freuen. Bisher habe ich in der einschlägigen Literatur den Salto nur mit männlicher Bezeichnung gefunden. Auch die Konstrukteurin Ursula Hänle wählt im Handbuch zum Flugzeug die männliche/sächliche Form - also das (Segel)Flugzeug und der Salto. Ich selbst bin Teilhaber an einem Salto und habe daher auch mit anderen Salto Piloten Kontakt und wir führen natürlich hin und wieder Gespräche über unsere Flugzeuge. In den Gesprächen wird stets die männliche Form genutzt. Kannst du deine Änderung bitte Plausiebel begründen? Wenn nicht plädiere ich dafür die Bezeichnung weder auf männlich zurück zu ändern, da dies Usus ist. Man könnte ersatzweise einen Vermerk in den Artikel machen in dem darauf Hingewiesen wird, dass die Weiblie Form richtige wäre (Siehe Me 108/9 vs. Bf 108/109).
Beste Grüße
--Hermannk 19:12, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo, ich antworte hier mal für die obige Anfrage mit, weil themengleich. Natürlich heißt das Gerät nicht „die“ Flugzeug. Wer so was behauptet, liest wahrscheinlich zwischen den Zeilen. Hier geht es um Namen, Benennungen, Flugzeugtypen. Da ist es Usus, die weibliche Form (wie auch bei Schiffen) zu wählen. Die Tupolew, die Glasflügel, die Messerschmitt. Ich habe das Thema erst kürzlich mit der Dornier Wal durch. Die Dornier „Wal“ – der „Wal“. Die Glasflügel „Salto“ – der „Salto“. Ich tippe hier mal darauf, dass Frau Hänle stets nur den Namen „Salto“ verwendet, nicht aber die vollständige Typbezeichnung (dann wieder siehe oben). Wenn schon manche Hersteller hier abweichen sollten, würde das auch nur wieder die Regel bestätigen. Viele Herstellerseiten strotzen andererseits vor Grammatikfehlern. Ich gebe zu, das Ganze ist schon etwas diffizil: Der Airbus – der Airbus A320 – die A320. Der Duden beschäftigt sich eigentlich kaum mit solchen Gepflogenheiten, da wird man schon mal ratlos zurückgelassen ...
- Flieger, grüß mir die Sterne --Ole62 20:16, 14. Sep. 2009 (CEST)
- mit dem "der Airbus" oben trittst Du Dir dann gehörig selbst in den Hintern. Nach Deiner Theorie muss es dann die Airbus heissen.--91.56.216.107 18:01, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Liebe IP, es müsste – aber es tut es nicht. Jeder Usus kennt Ausnahmen, die ihn zur Regel machen, und das ist wohl mal eine solche. Die Typbezeichnung ist korrekt die A3XX, die Herstellergesellschaft ist die Airbus S.A.S.; dass hier der maskuline Beiname Airbus vorweggestellt wird, ist ein zum Usus gewordener Fakt. Teil der offiziellen Typbezeichnung ist er jedenfalls nicht. Ansonsten hier ein Leitfaden für Liebhaber der Thematik: Wikipedia:WikiProjekt_Luftfahrt/Namenskonventionen#Sonderfall:_Airbus_und_die_Artikel.
Also ist eigentlich nicht mal hier die Ausnahme gegeben, die einen artistisch angehauchten Eigenarschtritt begründen könnte. Für derlei Kunststücke stehe ich nicht zur Verfügung ... Sportlichen Gruß --Ole62 19:18, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Liebe IP, es müsste – aber es tut es nicht. Jeder Usus kennt Ausnahmen, die ihn zur Regel machen, und das ist wohl mal eine solche. Die Typbezeichnung ist korrekt die A3XX, die Herstellergesellschaft ist die Airbus S.A.S.; dass hier der maskuline Beiname Airbus vorweggestellt wird, ist ein zum Usus gewordener Fakt. Teil der offiziellen Typbezeichnung ist er jedenfalls nicht. Ansonsten hier ein Leitfaden für Liebhaber der Thematik: Wikipedia:WikiProjekt_Luftfahrt/Namenskonventionen#Sonderfall:_Airbus_und_die_Artikel.
- Es gibt im Duden und auch im Journalismus keine Regel, dass die Flieger weiblich sein müssen. Aber offensichtlich hat sich WP festgelegt und das wollen wir dann auch als gehorsame User befolgen. --91.56.216.107 23:28, 15. Sep. 2009 (CEST)
- @IP91.56.xx: Doch es gibt, sogar im Duden:
- 1. Genus: Bei den meisten Flugzeugtypen ist das grammatische Genus feminin: die Ju[nkers] 52, die Fokker 70, die Boeing 767, die Caravelle. Bestimmte Bezeichnungen, denen ein gewöhnliches Substantiv zugrunde liegt, haben zuweilen dessen Genus: der Jumbojet, der Eurofighter, der Airbus. siehe hier. Gruß --Quezon95 20:53, 5. Okt. 2009 (CEST) P.S.: Sorry an Ole62 für den Missbrauch seiner DS.
- Hallo Ole62. Auch der Salto der Firma Glasflügel gehört hier offensichtlich zu den wenigen Ausnahmen von der femininen Bezeichung. Es ist zwar die Libelle und die Hornet, aber im allgemeinen Sprachgebrauch der Salto. Selbst die Konstrukteurin sprach von dem Salto. Der Enzyklopädische Wert des Artikels dürfte erheblich vermindert werden, wenn dem Leser eine Typenbezeichnung präsentiert wird, die zwar gemäß den Richtlinien des Dudens ist, aber nicht die Realität widerspiegelt. Nicht nur im Sprachgebrauch der Piloten ist der Salto männlich, sondern auch in entsprechender Fachliteratur. Um nur ein Beispiel an zu führen: Die schönsten Olditmer Segelflugzeuge erschienen im Motorbuchverlag ISBN 3-613-022195-1.Ich werde mir die Freiheit nehmen, den Artikel wieder entsprechend um zu strukturieren. Ihr Grammatisches Urteil mag zwar in vielen Fällen berechtigt sein, aber ich bitte sie in diesem Sonderfall um Einsicht.
Hermannk - Salto Pilot und Eigner. ;-)
--Hermannk 10:24, 26. Okt. 2009 (CET)
Oh, ooohh. Da ich gesehen habe, dass es weiter Unten noch ganz haarige Diskussionen zu dem Thema gibt, möchte ich noch etwas zum Firmennamen Glasflügel und dessen Gebrauch anmerken: Auch wenn man stets von der Libelle oder dem Salto spricht, wird der Firmenname Glasflügel stets maskulin und im Singular verwendet. Beispiele: "Die Libelle ist ein Glasflügel.", "Ein Glasflügel ist etwas besonderes.". Auch dies lässt sich durch einschlägige Literatur und Fachzeitschriften belegen, sogar durch Artikel, die von den Kunstrukteuren Ursula und Eugen Hänle selbst verfasst wurden. Ich bitte um Verständnis.
Beste Grüße --62.134.189.197 11:33, 26. Okt. 2009 (CET)
Hallo Ole62, hast Du nur sprachlich an der Horizontalsperre gearbeitet oder fühlst Du Dich für Inhaltliches berufen? Ich habe den Eindruck, dass Porofin in seinen Änderungen vom 27.-28.9. versucht, das Injektionsverfahren mit Alkalisilikaten („Wasserglas“) schlechtzureden, aber ich bin nicht Fachmann genug, um dazu etwas Sicheres zu sagen. Eine Anfrage auf seiner Diskussionsseite blieb bisher unbeantwortet. Kannst Du etwas dazu sagen? Gruß, --Anastasius zwerg 20:55, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Anastasius, vorneweg – ich bin kein Chemiker. Das war in erster Linie ein dringlicher sprachlicher Eingriff, so jämmerlich konnte das nicht stehen bleiben. Ich bin nicht aus der Branche. Nach nochmaligem Lesen würde ich aber auch sagen, dass es unübersehbar ist, dass Porofin hier handfeste geschäftliche Interessen verfolgt. Mir kommt das vor, als ob beim Hersteller von Porofin© ein Laborant dazu verdonnert wurde, das Produkt günstig zu platzieren und Argumente für Porofin sowie gegen andere Verfahren in betreffende Artikel zu bringen (s. a. Bauwerksabdichtung). Wenn die von Porofin eingebrachten Fakten zur Verkieselung nicht stimmen bzw. das Verfahren über Gebühr negativ dargestellt wird, gehört der ganze Krempel natürlich entfernt. Mir ist die Hartnäckigkeit aufgestoßen, mit der Porofin seine Produktwerbung immer wieder eingestellt hat, so habe ich mich auf seine Porenvernetzung konzentriert und die Einlassungen zur Druckinjektion als Ergänzung durchgehen lassen. Dass damit eine geänderte Bewertung der Verfahren gegeneinander stattfindet, ist mir leider nicht aufgefallen. Hier sollte sicherlich nochmal von kompetenter Seite durchgesiebt werden. Gruß --Ole62 21:59, 1. Okt. 2009 (CEST)
Da steht noch das Dornier Do 24-Flugboot!!!! Das musst Du auch noch ändern in die Dornier Do 24-Flugboot. Guter Mann, ich bin auch für Regeln, aber manchmal sollte man schon in sich gehen, ob man nicht Blödsinn macht, bzw die Ernsthaftigkeit verlässt.--91.56.222.244 18:04, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Du hast die Satzzeichen vergessen, die die Dornier zu dem Dornier-Flugboot machen. Lies bitte sorgfältiger. Nicht die Typbezeichnung „Lockheed“ ist ein Anhängsel zum Beinamen „Starfighter“, sondern andersrum wird ein Schuh draus. Die Regeln sind übrigens nicht meine Erfindung und auch nicht auslegbar ... Gruß --Ole62 18:17, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Da legst Du die Regeln aber ganz grosszügig zu Deinen Gunsten aus. Ob sinnvoll oder nicht. Flugboot ist auch ein Flugzeug.--91.56.222.244 18:21, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Schön, dass du das bemerkt hast. Wenn du den ersten Satz in meinem obigen Beitrag mal nicht zwischen den Zeilen lesen würdest, hättest du verstanden, warum das so ist, das mit den Regeln ... Im Zweifelsfall empfehle ich den Duden, der gibt da gerne Auskunft. Gruß --Ole62 18:30, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Der DUDEN kennt die Verweiblichung des Flugzeuges nicht. Das ist eine WP-Regelung, die aber nur angewandt werden sollte, wenn sie passt und die Deutsche Sprache nicht total versaut.--91.56.222.244 18:51, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Die Verweiblichung bei Schiffen und Flugzeugen ist zwar nicht im Duden festgelegt, aber geübte Praxis. In der Wiki ist sie festgelegt (Ausnahme: Airbus). Sachen wie die Anwendung von Satzzeichen (hier beim Dornier-Flugboot ist es die Durchkoppelung) sind eigentlich eine Frage der Schulbildung, die hierzulande zugegebenerweise etwas im Argen liegt. Dass darunter die deutsche Sprache leidet und sie „versaut“ wird, liegt allerdings weniger an einer zu starken Beachtung des Dudens, sondern wohl eher an dessen Nichtbeachtung. Die Versionsgeschichte des von dir begonnenen Artikels zeigt das deutlich ... Gruß --Ole62 19:04, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Ausser, dass es WP vielleicht so empfielt, ist man nicht blöd, wenn man sich weigert jeden falsch ausgelegenden Blödsinn treudoof mitzumachen. Die Beiträge in Deiner Disk bestätigen deutlich, dass Du mit Deiner kompromisslosen Auslegung der "Vorschriften" auch sonst ziemlich schief liegst. Die WP und wir kreativen Schreiber haben schon schlimmere Aufpasser überstanden. Ausserdem glaube ich nicht, dass Deine Schulbildung mit meiner mithalten kann, ausser die Regeln der WP auswendig zu lernen, kenn ich auch noch andere Sachen.--91.56.222.244 00:27, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Die Verweiblichung bei Schiffen und Flugzeugen ist zwar nicht im Duden festgelegt, aber geübte Praxis. In der Wiki ist sie festgelegt (Ausnahme: Airbus). Sachen wie die Anwendung von Satzzeichen (hier beim Dornier-Flugboot ist es die Durchkoppelung) sind eigentlich eine Frage der Schulbildung, die hierzulande zugegebenerweise etwas im Argen liegt. Dass darunter die deutsche Sprache leidet und sie „versaut“ wird, liegt allerdings weniger an einer zu starken Beachtung des Dudens, sondern wohl eher an dessen Nichtbeachtung. Die Versionsgeschichte des von dir begonnenen Artikels zeigt das deutlich ... Gruß --Ole62 19:04, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Der DUDEN kennt die Verweiblichung des Flugzeuges nicht. Das ist eine WP-Regelung, die aber nur angewandt werden sollte, wenn sie passt und die Deutsche Sprache nicht total versaut.--91.56.222.244 18:51, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Schön, dass du das bemerkt hast. Wenn du den ersten Satz in meinem obigen Beitrag mal nicht zwischen den Zeilen lesen würdest, hättest du verstanden, warum das so ist, das mit den Regeln ... Im Zweifelsfall empfehle ich den Duden, der gibt da gerne Auskunft. Gruß --Ole62 18:30, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Da legst Du die Regeln aber ganz grosszügig zu Deinen Gunsten aus. Ob sinnvoll oder nicht. Flugboot ist auch ein Flugzeug.--91.56.222.244 18:21, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Ich nehme deine Vergleiche beeindruckt zur Kenntnis ... andere Sachen, hmh ...? Gruß --Ole62 06:12, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Ausser Airbus hält sich die ganze EADS in ihren Flugzeugbeschreibungen nicht an diese WP Regelung, die wie gesagt, nicht Deutsch und nicht im DUDEN fundiert ist. Ich bin dafür, dass wir auch hier die deutsche Sprache pflegen. Wenn ich diesen WP-Unfug umgehen kann, werde ich ihn umgehen, auch wenn Du dabei Dein Asthma kriegst.--91.56.220.90 10:37, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn deiner Meinung nach in der WP Unfug getrieben wird, stellt sich die Frage, was dich da noch hält. Wenn du dein eigenes Deutsch backen möchtest, bist du bei einer Schülerzeitung oder am Schwarzen Brett sicherlich besser aufgehoben. Ja doch, die Schriftsprache entspricht nicht immer dem gesprochenen Wort, und sie hat die Eigenart einer gewissen Verbindlichkeit. Und eben das ist hier gefordert. Wäre es nicht so und jeder würde hier sein Straßendeutsch einpflegen, wäre die WP sehr schnell auf Hauptschulniveau. Die Deutschkenntnisse auch unter WP-Autoren sind nun mal sehr verschieden, da ist oft genug Nachbesserung angebracht. Auch ich vertippe mich mal oder erwische den falschen Ausdruck. Hier geht es aber um Grundlagen. Wer das nicht akzeptiert, sollte besser nicht die „Sprache pflegen“ wollen. Um noch mal auf Details zu kommen: die EADS bestimmt mit ihrer offiziellen Internetpräsenz ebenfalls diese Sprachregelung, die von WP als Ausnahme von der Regel übernommen wurde. Ansonsten ist es der Gebrauch, der die Regeln bestimmt. Es heißt eben Luftfahrt, obwohl es ums Fliegen geht. Schiffsnamen sind ebenfalls immer weiblich – obwohl Mölders ein Mann war, heißt der Kahn „die“ Mölders. Das erklärt dir kein Duden, warum das so ist. Es ist nun mal so, Usus eben. Ist es die ganze Aufregung wert, das alles umschmeißen zu wollen? Jeder lernt noch was dazu ... Gruß --Ole62 21:26, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Der feine Unterschied ist, dass es hier nicht um Schriftsprache und Dialekte geht, sondern um offizielles Deutsch - festgelegt im DUDEN - und einer dehnbaren Regelung in WP. Diese Regelung in WP ist insofern keine feste Regelung, weil sie schon mal den Hersteller entscheiden lässt. Airbus ist explizite genannt. Airbus gehört zur EADS, in die sich Dornier, Junkers und alle anderen ehemaligen deutschen, französischen, englischen und spanischen Flugzeugbauer wiederfinden. In deren deutschen Publikationen sind die Namen der Flugzeuge nicht "verweiblicht", in deren Literatur auch nicht. Die Presse macht die einsame WP-Vorgabe auch nicht mit. Es bedarf schon einer Menge Unsachlichkeit - siehe oben die Aufforderung zum Verlassen der WP - und geistiger Unbeweglichkeit um radikal die Artikel über den Löffel zu balbieren, alle Flugzeugbezeichnungen mechanisch zu "versieen", ob es passt oder nicht, ob des Deutsch ist oder nicht, ob es der Hersteller so will oder nicht, nur um stur eine bedenkliche und widersprüchliche Vorschrift zu befolgen, ohne deren Hintergrund zu erkennen und auch zu nutzen. Du bist sowieso der einzige, der diesen Unfug macht und auf den ergo eine WP verzichten könnte. Aber jeder ist willkommen, das ist auch eine Vorschrift der WP, die Du beachten solltest.--08:49, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Holla, das ist eine Vorschrift, die ich nicht befolgen soll – nein, ich will sie sogar! Der Unterschied zwischen Frage und Aufforderung liegt übrigens bei einerseits einer Möglichkeit und andererseits bei einer Konsequenz. Ich fordere niemanden auf, die WP zu verlassen. Da hast du mal wieder zwischen den Zeilen gelesen ... Noch mal zum Thema: Vielleicht reden wir ja hier aneinander vorbei. Weiter oben habe ich das schon mal behandelt – natürlich ist es der „Starfighter“. Mit der Typenbezeichnung (und die ist hier mit weiblich gemeint) ist es (stellvertretend) die Lockheed F-104 „Starfighter“. Das ist nicht meine Erfindung, sondern gängige Schreibe. Wenn du den Beinamen, Nicknamen oder was auch immer getrennt nennst, dann kann er natürlich männlich, weiblich, sächlich oder auch was dazwischen sein. Das ist doch vollkommen unstrittig. Aber genug der Basics. Ich habe nicht die Absicht, hier noch mal die Grundlagen des Setzens von Satzzeichen oder auch die durchgekoppelte Wortbildung durchzukauen. Halte für geistig unbeweglich wen du willst, stell deine Schulbildung über die anderer, aber tu es bitte nicht mehr hier. --Ole62 19:53, 6. Okt. 2009 (CEST)
U/min
Siehe Portal_Diskussion:Luftfahrt#U.2Fmin-Allergie_.3F
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:49, 11. Nov. 2009 (CET)
- Unser Freund legt mal wieder los... -- Dances with Waves 14:02, 31. Dez. 2009 (CET)
das mit "unser freund" lass mal bitte sein. tu bitte nicht so, als wärst du etwas besseres, nur weil du alles "normgerecht" gestalten musst.--Grenzdebiler 05:41, 2. Jan. 2010 (CET)
Infobox AFV
Moin, ein ominöses "Segelboot" will eine frische Brise in die Gestaltung der Infobox AFV bringen. Wer eine Meinung, Interesse oder beides hat kann hier seinen Senf abgeben, muss aber nicht, da es zwar ein Recht, aber keine Pflicht zur freien Meinungsäußerung gibt.
Gruß, weltumsegelndes Segelboot polier mich! 23:54, 11. Nov. 2009 (CET)
PS: Dies ist eine standardisierte Mitteilung an alle "Panzerfahrer". Deshalb unpersönlich, aber nach den Regeln des Duden verfasst, was bei Segelbooten selten vorkommt.
M109
Vielen Dank für Deine Überarbeitung des M109 Artikels! Gruß, --Bojo 19:36, 14. Nov. 2009 (CET)
Sinnlose Löschaktionen
Ich bin um meine Webseiten zu erweitern 900 km nach Monaco zur EVER Messe gefahren, habe dort als Messesensation den Rollstuhl mit Mecanum Rad gemacht. Ich habe den Artikel zum Mecanum Rad 2006 selbst angelegt. Ohne meine mit den EUROSOLAR 2008 Preis im Bereich Medien ausgezeichnete Webseite wäre ich nie dazu gekommen nach Monaco zu fahren. Ich finde es als äußerst gemein, daß Du mit Deinen ständigen Löschereien vielen Behinderten die Information über den Mecanum Rollstuhl und dessen Möglichkeiten in engen nicht behindertengerechten Wohnungen vorenthalten möchtest. Also unterlasse Deine ständiges rumlöschen.--Pege.founder 22:16, 15. Nov. 2009 (CET)
- Mein lieber Pege-Gründer, es liegt mir fern, irgendeinem Behinderten seinen Rollstuhl vorzuenthalten. Im Gegenteil – ich habe es ihnen leichter gemacht, sich zu informieren. Ich habe in dem Artikel Mecanum-Rad das Video von YouTube verlinkt, das du in deiner Website auch verwendest. Das dürfte wesentlich barrierefreier sein, als sich in deiner Selbstdarstellungsseite von Werbung zu Werbung zu hangeln. Wenn wieder mal jemand deinen Link-Spam entsorgt haben sollte, musst du nicht lange nach dem Grund suchen. Dein schon penetrantes Bemühen, als selbsternannter Web-Werbe-Experte (mit 10-jähriger Erfahrung ...) privaten Web-Kommerz und aufgeschnappte Thesen unter die Leute zu bringen, wird zumindestens in der Wikipedia auf immer diese oder ähnliche Reaktionen stoßen. Bei Google haben deine Rank-Optimierer und Link-Farmen wohl gewirkt – hier ist kein Platz für derartiges. Gruß --Ole62 22:38, 15. Nov. 2009 (CET)
- Wenn es so ist, dass die Urheberrechte an dem Video bei dir liegen (wo ist das zu ersehen?), dann wirst du wohl eine Löschung des Clips bei YouTube anstrengen müssen. Das ändert allerdings nichts daran, dass die Präsentation über deine Website ganz klar nicht den Wiki-Regeln für Weblinks entspricht. Von Barrierefreiheit, die dir ja in deinem Bemühen um Behinderte so sehr am Herzen liegt, kann bei einer Datenmenge von 4 MB für einen 2-minütigen Clip wohl auch kaum die Rede sein. Naja, während das Video lädt, bleibt ja dann genügend Zeit, sich mit deinen Werbepartnern bekannt zu machen. So was geht besser. Und vor allem werbefrei. Ich fürchte, in dieser Form wird uns dein querlaufender Bürosessel nicht lange erhalten bleiben. Ich frage mich bei dieser Vorführung: wo ist hier der Sinn? Es handelt sich bei diesen Mecanum-Rädern um eine eingeführte Technik, die längst bei Hebebühnen und universellen Fahrgestellen zum Einsatz kommt. Was war auf der EVER 2006 daran nun „sensationell“ neu (in dem Video dreht sich eigentlich kaum jemand nach dem Dingen um) – warum bietet es niemand offen als Behindertenfahrzeug an, warum ist es nicht schon lange Usus? Selbst in deiner Web-Werbung stellt es nicht mehr als einen Gag dar – es ist nichts Weiterführendes oder Hintergründiges zu erfahren. Genau so ist es doch mit all dem anderen aufgeschnappten und als neu angepriesenen Krempel, der deine Site füllt. Nichts konkretes – stattdessen Blabla und Getön! Was soll das alles? Wem gibt das etwas? Thesen, die die Welt nicht braucht ... Das alles gehört der Kategorie an, die eindeutig in der Wikipedia nichts verloren hat. Gruß --Ole62 23:34, 15. Nov. 2009 (CET)
- Vielleicht solltest Du hierauf mal einen kurzen Blick werfen. -- Rex250 21:35, 30. Nov. 2009 (CET)
- Ja, Danke für den Hinweis. Er zeigt sich ja wieder mal von seiner besten Seite ;) Ich dachte zeitweise, ich hätte ihm Unrecht getan, er hätte sich vielleicht nur vergaloppiert – aber da zeigt er, dass er genau so denkt, wie er schreibt. Absolut inakzeptabel. Ich habe ihm schon mal geantwortet, das wird ihm wohl wieder etwas aufstoßen. Sei's drum. Gruß --Ole62 23:49, 30. Nov. 2009 (CET)
Hi Ole, da sind wir mal wieder beim Thema Quellen. Nutzer Benutzer_Diskussion:Mega-forschung hat bei einigen Artikeln etwas Chaos reingebracht. Zuerst hielt ich es für Spam/Eigenwerbung, nach diversen Emails glaube ich ihm, dass es schlicht Anfängerfehler waren. Seine Seite ist privat - wie die meisten Internetseiten. Er gibt immerhin Quellen an, was die meisten nicht tun. Er gab mir gegenüber an, von diversen Firmen (Dornier, EADS...) Originalunterlagen bekommen zu haben. Hätte ich (bzw. Mega-forschung) schlicht angegeben Datenblatt Dornier Do 20 hätte das sofort jeder geglaubt. Was schlägst Du vor, wie man solche Quellen nutzen sollte? Ich könnte ihn natürlich bitten, mir die Quellen zuzuschicken - wenn alles korrekt ist, könnte ich dann reinschreiben Datenblatt Dornier Do 20, aber woher weiß dann der Rest der Gemeinde, ob das glaubwürdig ist? Viele Grüße --JuergenKlueser 19:02, 17. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Juergen, lass uns doch mal kurz auswerten, was wir hier geboten bekommen.
- Da interressiert sich jemand (offensichtlich im Schulalter oder gerade drüber hinaus, vielleicht scheint es auch nur so ...) für Flugzeuge wie die von Dornier, und er hat auch einige alte Sachen im Fundus, alte Artikel und Bücher, zeitgenössische Literatur eben. Er hat sich auch von der DENIC eine fantastisch klingende Webadresse besorgt, in die er all das fein säuberlich hineinkopiert. Die gescannten Bücherseiten und Bilder versieht er mit Logos, die Namen von renomierten Firmen der Branche enthalten, wie „© 2009 Dornier GmbH“, „© 2009 EADS Corporate Heritage“ oder „© 2009 Siemens Corporate Archives“. So. Nun entdeckt er, dass in Wikipedia zum selben Thema ebenfalls geschrieben wird – hoppla, das stimmt doch aber nicht, bei mir steht das anders, das muss ich richtig stellen! So vielleicht wird er denken, denn er hat ja eine Website und auch einige Literatur. Nun wäre es aber zu langweilig, einfach nur die fehlenden Fakten zu ergänzen oder falsche zu korrigieren, wie das hier die weitaus Meisten tun – nein, er muss seine fantastische Website ins Spiel bringen und möglichst viel auf sie verlinken.
- Na gut, vielleicht übertreibe ich hier etwas, aber ich denke, meine Sinne trügen mich nicht. Wenn eine Site schon „Mega-forschung.org“ getauft wird, dann steckt entweder Kinderkram, überzogenes Geltungsbedürfnis oder vielleicht auch einfach nur Selbstüberschätzung dahinter. Schon der Name ist doch angesichts des Inhalts eine dreifache Anmaßung: „Mega“ (wow, riesig), „Forschung“ (hoppla, wo denn – beim Lesen alter Artikel?) und schließlich „.org“ – für nichtkommerzielle Gesellschaften vorgesehen, nicht aber für private Hobby-Seiten-Bastler. Denn nichts anderes als eine gebastelte Seite ist dieses „Mega-Dingens-org“. Hineinkopierte Inhalte, grauenvolle Rechtschreibung, ein Shop für Freaks (sic – nichtkommerziell!), ein Quellen-Pop-Up, das keine Quellen bietet, eine dilletantische Seitenstruktur und nicht zuletzt ein haarsträubender „redaktioneller Inhalt“ (schon die Unterseite „Quellenangaben“ ist ein Witz für sich). Das alles ist doch Welten von dem entfernt, was als Weblink „vom feinsten“ gelten darf. Vielleicht bin ich nun etwas streng, aber das gehört geputzt. Eigentlich ist es doch so einfach: Er nimmt sein gutes Büchlein oder was ihm zur Verfügung steht, bringt das Nützliche in einen Artikel ein und nennt seine Quelle in der Literaturangabe – ohne seinen Webshop ins Spiel zu bringen. Das wäre der normale Weg. Sein Hantieren mit Firmennamen wie Siemens, Dornier, oder EADS könnte ihn durchaus in juristische Konflikte führen, wenn diverse Presseabteilungen davon Wind bekommen. Das sieht doch ein(e) Schüler(in), dass die einkopierten Inhalte aus alten Veröffentlichungen stammen, nicht aber von „© 2009 Siemens“ oder Konsorten. Und überhaupt: Material von EADS und deratigen Größen bekommen zu haben – solches Material sähe anders aus. Obskur, Obskur ... Für mich grenzt das an Hochstapelei, wenn hier auch eher belächelnswert.
- Das ist mal meine private Meinung zur Quellenlage in diesem speziellen Fall. Juergen, ich will doch niemandem sein Hobby vermiesen – aber das hier ist schon starker Tobak, finde ich.
- Kurzer Nachtrag: Wenn ich wüsste, dass der Verfasser von „MFO“ in der Entwicklungsphase steckt, würde ich mein zugegebenermaßen hartes Urteil natürlich abmildern, es würde aber nichts an der Quellenlage ändern. Viele Grüße --Ole62 20:59, 17. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Ole, vielen Dank für Deine ausführliche Kommentierung. Ich gehe halt immer erstmal vom guten Willen anderer aus, auch wenn ich zugeben muss, dass ich damit schon ein paar mal kräftig auf die Nase gefallen bin. Seitenstruktur etc. sind für mich keine Kriterien - nicht jeder ist ein guter Webdesigner. Habe mir auf Dein Gefühl hin aber ein paar Details angeschaut. Die Projektzeichnungen auf Millimeterpapier machen schon erstmal einen guten Eindruck. Eigenartig sind die Geheimhaltungsstempel von Terra Patrol. Das scheint dann tatsächlich Science Fiction zu sein. Mir deucht, Dein Gefühl hat Dich nicht getrogen. Viele Grüße --JuergenKlueser 22:05, 17. Nov. 2009 (CET)
moin,
hast du eine bildallergie oder wiso das ;-) [2]
Gruß, Segelboot polier mich! 01:44, 18. Nov. 2009 (CET)
- Auch moin und, nein, ich bin kein Gallerist ;), das Bild war wohl das Opfer eines Bearbeitungskonfliktes – ist mir wahrscheinlich zwischen copy & paste durchgerutscht. Ich habs korrigiert. Gruß --Ole62 06:11, 18. Nov. 2009 (CET)
Es stimmt das das nur einer seiner Vetriebsnamen war. Aber da er als Dodge in Südafrika hergestellt wurde, sollte er auch mit all seinen Details im Dodge-Avenger-Artikel aufgeführt sein. Dodge ist ja schließlich Dodge und nicht Hillman & Co. Dieser Artikel besteht bereits. Was Peugeot-Modelle angeht ist mir unter der Dodge-Marke kein Schwestermodell bekannt. Solltest den Artikel daher wieder auf meinem Stand wieder herstellen. Quellenangabe hatte ich ja schließlich auch dabei: en:Hillman Avenger --78.43.180.246 14:52, 22. Nov. 2009 (CET)
Habe den Artikel nun wieder zurückgestellt. Werde gleich mal schaun ob ich noch genauere Informationen zu dem Modell irgendwo finde. Aber sollte so oder ähnlich erst mal bleiben. Hilfe zur Informationssuche und der Artikelbearbeitung wäre nett. --78.43.180.246 15:02, 22. Nov. 2009 (CET)
- Wenn wir hier alles, was irgendwo irgendwann mal von einer Chrysler-Untergruppe unter gleichem Namen in einem eng begrenzten lokalen Markt angeboten wurde, in eine Produktfamilie stellen wollen, haben wir ein ganzes Stück Arbeit vor uns ... Nach deiner Logik stünden alle Fahrzeuge, die Hillmann als „Avenger“ zuerst unter eigenem Namen, dann als Chrysler, dann Dodge und wieder später als Peugeot vertrieben hat, in direkter Beziehung zu der später eingeführten Avenger-Familie von Dodge. Das ist allenfalls eine Erwähnung am Rande wert, rechtfertigt aber nicht die Bezeichnung als „Erste Baureihe“ des Dodge Avenger. Ein Hillman wird sicher auch bei VW nicht als Baureihe auftauchen, nur weil in irgend einem Dritte-Welt-Markt eine Hillman-Karosse als VW vertrieben wurde. Gruß --Ole62 15:10, 22. Nov. 2009 (CET)
Wenn Du so denkst, müssten hier einige hunderte Artikel über Pkw-Modelle verschiedenster Marken nicht nur abgeändert werden, sondern zumeist sogar gelöscht werden, da sie dessen hier ja nicht Artikel-würdig seien. Ich denke das Du Dir über eine Aussage und etwaigen Konsequenzen einer solchen Begründung im klaren sein solltest. Die Entscheidung liegt da ganz bei Dir. War eben dabei den Artikel entsprechend zu ergänzen und habe auch schon etliche Quellen gefunden. Das werde ich jetzt aber getrost bleiben lassen da ich meine Geduld für heute jetzt endgültig verloren habe. Denke nach den ersten Antworten, das eine Diskussion darüber aussichtslos verlaufen wird. Ziehe mich deshalb auch für heute zurück und belasse den Artikel so wie er jetzt ist. --78.43.180.246 15:31, 22. Nov. 2009 (CET)
- Na, jetzt übertreibst du aber. Ich bestreite nur die Zuordnung dieses Wagens zu einer Produktlinie, die Gegenstand des Artikels ist. Der Wagen ist doch in dem Hillman-Artikel hinreichend beschrieben worden. Und da ist er doch auch richtig platziert. Er ist eben nur keine Baureihe des Dodge Avenger – davon trennen ihn sowohl mehrere Entwicklungsgenerationen als auch seine Herkunft. Nur der Name allein reicht da nicht. Der alte Skoda Superb von Anno dunnemals ist ebenso keine vorangegangene Baureihe des heutigen Wagens, wie der alte Skoda Octavia eben auch keine des späteren Octavias war – obwohl hier sogar der Hersteller der selbe ist. Alle diese Wägelchen haben ihre eigenen Artikel, und das ist auch gut so ... Du scheinst ein Freund des Verlinkens zu sein, das in allen Ehren. Für eine Quelle in einen anderen Namensraum zu verlinken, entspricht aber nicht den hiesigen Gepflogenheiten. Ein Hinweis in dem Dodge-Avenger-Artikel auf die vorangegangene Namensgleichheit sollte genügen – ein Link auf den deutschen Hillman-Artikel würde da nicht schaden. Den Artikel auf deine Sicht hin umzubauen geht allerdings zu weit. Gruß --Ole62 15:54, 22. Nov. 2009 (CET)
Arbeit für dich
Hallo, ich hätt eventuell wieder Arbeit für Dich. Ich wäre Dir verbunden, wenn du mal drüber schauen könntest. Ich danke dir jetzt schon mal für Deine Verbesserungen. Gruß, --Hedwig Klawuttke 16:49, 30. Nov. 2009 (CET)
- Jaja, bin ja schon da ... Hab erst mal kurz drübergestrichen. Sieht doch schon sehr gut aus. Ich denke aber, dass die Namen gebeugt werden sollten – des Panzers IV, des Panzerkampfwagens IV usw., wie eben auch des Tigers, des Panthers. Ist natürlich schon ein größerer Eingriff, deshalb erstmal hier nur am Rande. Gruß --Ole62 21:45, 30. Nov. 2009 (CET)
QF 4,7-inch-Schiffsgeschütz Mk IX, XII
Du hast den vorgenannten Artikel wegen eines deiner Ansicht nach bestehenden orthografischen Fehlers verschoben. Bitte biege dann auch die vielen Wikilinks auf die alte Seite um, damit unnötige Weiterleitungen vermieden werden. Herzlichen Dank im Voraus. --Henning M 16:21, 18. Dez. 2009 (CET)
- Hallo, der Fehler besteht nicht meiner Meinung nach, sondern er entspricht ganz offiziell nicht den Schreibregeln der deutschen Sprache. Es entsteht jeweils eine Weiterleitung bei der Korrektur. Die sollte zu verschmerzen sein. Sowas zu vermeiden, sollte bei denjenigen liegen, die es verursachen – es von denen zu fordern, die da mal aufräumen, ist nicht der richtige Weg. Viele Grüße --Ole62 09:48, 19. Dez. 2009 (CET)
- Das sehe ich anders. Die zusätzlichen Weiterleitungen sind aus meiner Sicht eine Folge der Verschiebung und daher auch von demjenigen umzubiegen, der die Weiterleitung vornimmt. Es ist unrealistisch, das von einem Benutzer zu fordern, der vor Wochen oder Monaten damals richtig verlinkt hat. Ich finde, dass Du es Dir verhältnismäßig leicht machst, manchmal ist so etwas eben auch recht mühsam. --Henning M 10:42, 19. Dez. 2009 (CET)
- Wozu die Aufregung? Eine Weiterleitung mehr oder weniger pro Lemma bringt das System nicht zum Absturz. Die kausale Kette in der Mitte anzunageln, heißt, es sich ebenfalls etwas zu leicht zu machen – frei nach dem Motto „Wenn du mir schon hinterher räumst, dann mach gefälligst auch dort noch sauber – und da hinten liegt auch noch was!“ Ich habe absolut kein Problem damit, auch Weiterleitungen zu korrigieren (im Rahmen meiner Zeit). Allerdings gibt es Wichtigeres als solcherart Pillepalle. Der einfachste Weg, derartiges Hin und Her zu vermeiden ist, sich bei eventueller Unsicherheit über die richtige Schreibweise zu informieren. Die Schreibregeln sind in Duden & Co frei verfügbar. Sicherlich werden diese liegengebliebenen Nebensächlichkeiten irgendwann korrigiert und verschwunden sein – wenn nicht, auch egal. Zu sehen bekommt sie eh nur, wer das Lemma nicht richtig eingibt. Neben den vielen hilfreichen Weiterleitungen zur Stichwortsuche machen sich solche Verschiebereste ziemlich dünn und sind die Aufregung und die vertane Zeit nicht wert. Vielleicht hat ja irgendwo einer einen Bot, der solche Sachen automatisieren kann? Gruß --Ole62 11:24, 19. Dez. 2009 (CET)
baseler
sehr geehrter herr ole! bitte lassen sie doch ihre änderungen bei der baseler sein. es ist schlimm genug, das sie und andere fanatisch auf ihrem "KW" bestehen, aber lassen sie den normalen menschen doch die normale bezeichnung, also PS. danke im vorraus!--Grenzdebiler 05:37, 2. Jan. 2010 (CET)
Elefant (Jagdpanzer)
Hallo Ole62, kannst Du noch mal über den Artikel schauen ? Ich habe dort einige Änderungen eingebracht, und da du ja letztens schon mal etwas Korrigiert hast würde ich mich freuen wenn du vielleicht zeit hast das noch mal zu Prüfen ? Ich habe das leider nicht ganz drauf, darum währe mir das eine große Hilfe. Vielen Dank ! gruß --Mr.Snips 17:09, 22. Jan. 2010 (CET)
- Kein Problem, ich hab mal nachgefeilt. Gruß --Ole62 20:41, 22. Jan. 2010 (CET)
- Besten Dank für deine Mühe. mit freundlichen grüßen --Mr.Snips 21:09, 22. Jan. 2010 (CET)
37 mm Flak
- Noch mal ganz deutlich: die militärische Bezeichnung lautet 37 mm Flak, unabhängig davon was der Duden schreibt. Wenn Du unbedingt ein grammatikalisch korrektes Lemma haben willst, bitte, obwohl sich der Magen umdreht und die Augen schmerzen - aber zumindest in der Infobox resp. im Text sollten wir bei den Bezeichnungen bleiben, die während der Nutzungszeit der Waffe gebräuchlich waren. Die Waffe wurde in der Nationalen Volksarmee der DDR benutzt und war in entsprechenden Vorschriften, Katalogen usw. usf. verzeichnet - siehe beispielsweise K 050/3/016 "Bewaffnung in der Bedarfsträgerschaft des raketen- und waffentechnischen Dienstes" --DerBruchpilot 13:30, 7. Feb. 2010 (CET)
Infobox Artillerie
Hallo! Dein Meinung ist erwünscht in Portal_Diskussion:Waffen/Infoboxen#Infobox_Artillerie Besten Gruß Tom 10:08, 13. Feb. 2010 (CET)
Panzerkampfwagen VI Tiger
Hallo, du hast meine Dezimalpunkte mit der Begründung: "hier keine Dezimalpunkte" wieder gelöscht. Nur mal aus Intresse, wie ist die Regel beim Setzen von Dezimalpunkten, oder wo steht es geschrieben. Ich hab nichts gefunden. Mit freundschaftlichen Gruß--Max-78 20:26, 22. Feb. 2010 (CET)
Kein Problem, zu solchen Basics gibt es natürlich Hilfen – hier zum Beispiel. Gruß--Ole62 21:46, 22. Feb. 2010 (CET)
Sorry for overriding, aber ich saß da zu lange dran. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 00:43, 23. Mär. 2010 (CET)