Tamm
Tamm liegt in Baden-Württemberg nördlich der Landeshauptstadt Stuttgart am Fuße des Hohenasperg. Die Gemeinde hat rund 12.000 Einwohner und ist eine beliebte Wohngemeinde mit Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.
Zusätzliche freie Gewerbeflächen, ein direkter Anschluß an die Autobahnanschlußstelle "Ludwigsburg Nord" sowie die Anbindung an das Stuttgarter Nahverkehrsnetz (20 Minuten bis Stuttgart Hauptbahnhof) machen Tamm zu einem idealen Industriestandort.
Für die Freizeitgestaltung bieten ca. 30 örtliche Vereine vielfältige Möglichkeiten. Mehrere Schulen sind am Ort. Sport- und Tennisanlagen sowie eine vereinseigene Turnhalle können das ganze Jahr genutzt werden.
Die ehemalige Kelter wurde 1985 zum Bürgerhaus umgebaut und ist nun Zentrum des kulturellen Lebens in Tamm geworden. Die Infrastuktur wurde in den letzten beiden Jahrzehnten weiter verbessert.
Seit 1984 unterhält Tamm eine Partnerschaft mit Althofen in Kärnten.
Basisdaten
Bundesland: | Baden- Württemberg |
Regierungsbezirk | Stuttgart |
Landkreis: | Ludwigsburg |
Kfz-Kennzeichen: | LB |
Fläche: | 8,77 km*km |
Einwohner: | ca. 12.000 (31.1.2004) |
Höhe: | 240 - 300 m über NN (Rathaus: 249,7 m) |
Koordinaten: | 9°7'26" östl. Länge |
48°55'23" nördl. Breite | |
Postleitzahl: | 71732 Hausadresse |
71730 Postfachadresse | |
Telefonvorwahl: | 07141 |
Bahn: | Bundesbahnhauptstrecke Stuttgart - Bietigheim-Bissingen |
S-Bahnhaltestelle (S5 - Bietigheim-Bissingen) | |
Straßen: | BAB A81 (E70) Anschlussstelle LB-Nord (15) |
B27 Ludwigsburg - Heilbronn | |
Partnerschaft: | Althofen (Kärnten, Österreich) |
Weblinks: | http://www.tamm.org/ |
eMail Adresse: | mailto:info@tamm.org |