Zum Inhalt springen

European Credit Transfer System

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2004 um 16:54 Uhr durch Ludger Lampen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Leistungspunkte (engl. credit points) sind Anrechnungseinheiten die in der universitären Ausbildung durch Leistungsnachweise erworben werden und den Wechsel von einer Universität zur anderen, auch grenzüberschreitend, erleichtern sollen. Leistungspunkte oder Credit Points vergibt die Hochschule für Module, die ein Studierender erfolgreich absolviert hat (siehe unten...).

In Europa wurde die Einführung eines Leistungspunktesystems im Rahmen des Bologna-Prozesses vereinbart.

Modul

Ein Modul ist eine Lehreinheit, die fachlich sinnvoll aus ein bis mehreren Lehrveranstaltungen an einer Hochschule zusammengesetzt ist. Ein Modul wird innerhalb eines Semesters oder auch über 2 Semester veranstaltet. Siehe Modul (Hochschule)

Credit Points

Für erfolgreich absolvierte Module vergibt die Hochschule Credit Points (CP), die der tatsächlichen Arbeitslast des Studiums („Work Load“) und der einzelnen Module Rechnung tragen sollen. Bislang konnte über die Semesterwochenstunden hinaus nicht berücksichtigt werden, wie viel Lern-, Vor- und Nachbereitungsaufwand tatsächlich mit einer Veranstaltung verbunden ist. Dies wird durch das CP-System möglich: Wird z.B. ein sehr arbeitsintensives Seminar innerhalb eines Moduls besucht, das sehr viel Textlektüre, Prüfungsvorbereitung und Hausarbeiten erfordert, so wird Ihre aufzuwendende Arbeitslast nicht ausreichend durch die Präsenzzeit an der Universität dokumentiert, wohl aber durch die Zahl der erworbenen CP. Folglich ist es möglich, dass Veranstaltungen mit gleicher Präsenzzeit unter Umständen unterschiedlich viele CP zugewiesen sind. Mit diesem Verfahren wird die Anrechnung von im Ausland erbrachten Studienleistungen wesentlich erleichtert wird – und umgekehrt.