Portal Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Ein fröhliches Hallo in die gesellige Runde!
Wollte hier einfach mal eine kleine Diskussionsecke für unser wöchentliches MV-Bild einrichten. Auf diesem Wege könnten wir ja auch über das Bild abstimmen oder neue Kandidaten vorschlagen etc. Gern aber können hier auch einfach nur Kommentare oder Ergänzungen zu den Bildinhalten rein.
Und damit mach ich auch mal den Anfang:
Das von mir ausgewählte aktuelle Wochenbild zeigt das Boizenburger Rathaus. Eines der schönsten kleinen Rathäuser in unserem Land, wie ich finde.
Kennt ihr die Seite kubische-panoramen.de? Dort gibt es interaktive Panoramen von Orten in ganz Deutschland. Hier ist jenes vom Marktplatz in Boizenburg, einfach mal anschauen und daran erfreuen: [1] M-V ist bislang leider nur mit Schwerin & Boizenburg vertreten. Ob wir da die Seitenbetreiber mal sachte anstupsen? ;) Mindestens Stralsund und Rostock gehören ja noch mit rein.
Grüße von Kollege Horst-schlaemma 18:39, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Besonders kommunikativ seid ihr aber nicht in letzter Zeit ;)
- Das aktuelle Bild zeigt eine weitere Perle des Mecklenburger Rathausbaus: Das Rathaus in Grabow, der bunten Fachwerkstadt.
- Solltet ihr unbedingt mal hin, eine derart umfangreiche Fachwerkaltstadt gibt es nicht noch einmal in MV!
- In Grabow gibt es aber noch ganz andere Sehenswürdigkeiten ;-) --Erell 15:34, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Aus DDR- und Nachwendezeit haben sich bei mir vor allem die teils katastrophalen Straßen in der Innenstadt (inkl. Verbindungsstraßen zur B 5) ins Hirn eingebrannt. Es war komplett ausgefahrenes Kopfsteinpflaster mit äußerst dekorativen Bitumenflicken. Nach der Beseitigung kann man sich auf das Schöne dieser Stadt konzentrieren. -- Niteshift 18:13, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Also, geht doch! Warum sonst so schüchtern? ;) Oder wart ihr (auch) im Urlaub?
- Ich kann mich auch noch an das pre-straßensanierte Grabow erinnern. Eine Fahrt wie auf Beton-Schokoküssen. Irgendwie auch spaßig. Aber so hat sich das doch vielerorts angefühlt. In Neubrandenburg fuhren sich viele Straßen bis vor kurzem noch so ;) Derzeit herrscht ja pures Verkehrschaos, da man schnellentschlossen mal eben den ganzen Stadtring sowie diverse Brücken und Ausfallstraßen mithilfe des Konjunkturpakets saniert. Noch mal eine ziemlich holprige Angelegenheit...
- Grüße aus der alten Bezirkshauptstadt, euer Horst-schlaemma 16:41, 20. Aug. 2009 (CEST)
Welches Bild darf demnächst das Portal schmücken? Mir gefällt ja das von der Prerower Seebrücke sehr gut, das würde mal etwas Abwechslung zu den vorigen Architekturbildern reinbringen. Oder was meint ihr?
- Hier gilt das Prinzip wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Bearbeitungskonflikte gab es sonntags nach 20:00 Uhr noch nicht. Zu den Vorschlägen könnten sich bspw. noch Prärie- oder Flussbilder gesellen. Gruß -- Niteshift 19:30, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Vielleicht in memoriam Datei:Hubbrücke in Schwaan.JPG --Schiwago 12:48, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Schwaan, seit wann außer Betrieb?
- Was als nächstes? Vielleicht mal wieder was urbaneres? Irgendwann nervt die Idylle der Natur ja auch ;) Die Hansestädte scheinen mir bei den Bildvorschlägen ziemlich unterrepräsentiert. Hat das Gründe? Gibt's keine schönen Motive mehr aus Wismar, Stralsund, Greifswald und Co.?
- Gruß, Horst-schlaemma 19:59, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Vielleicht in memoriam Datei:Hubbrücke in Schwaan.JPG --Schiwago 12:48, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Was haltet ihr von meinem Warener Wasserturm-Bild? Ist da einer von euch zufällig schon einmal vorbeigekommen? :) Gruß, Horst-schlaemma 19:01, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Danke für's Einstellen von meinem Rattey-Foto, Niteshift :)Gruß, Horst-schlaemma 14:43, 14. Sep. 2009 (CEST)
Guten Morgen! Also, wenn das Zippendorfer Kurhotel keinen interessanten Diskussionsstoff bietet, was dann? Hier das aktuelle MV-Bild dazu. Hat sich inzwischen ein Investor gefunden? Wie könnte man das Gebäude nutzen? Welches Konzept böte sich da an, wieder ein Kurhotel/Kurhaus? Ich lese im Zippendorf-Artikel folgendes: 2008 wurde (das Kurhaus) durch die Zippendorfer Strand GmbH gekauft, die eine Nutzung als ärztliches Weiterbildungszentrum durch einen fremden Betreiber forciert. Dieser fremde Betreiber muss dann ja auch erst gefunden werden, nehme ich an? Auf jeden Fall wär es klasse, wenn sich dort endlich etwas tut. Gruß aus Ostmecklenburg, Horst-schlaemma 08:31, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Bisher habe ich nichts mehr davon gehört, ich müsste mal wieder vorbei kieken. Persönlich verstehe ich nicht, warum man in Schwerin solche Probleme damit hat, ein Objekt in dieser Lage zu vermarkten bzw. profitabel zu betreiben. Von sich selbst ausgehend, steuert man im Urlaub doch oft Gewässer an. Warum ist Schwerin, abgesehen von den Tagesgästen, bei der Seenfläche nicht halbwegs so interessant für Touris wie z.B. die Müritz? Ob für's Objekt das angrenzende Plattenbaugebiet ein Hemmnis ist? -- Niteshift 11:22, 25. Okt. 2009 (CET)
- Die Leute, die an der Müritz Urlaub machen, wollen in die Natur. Da gibt es neben den Seen auch noch den Nationalpark und diverse Naturparke. Für einen Natururlaub ist Schwerin zu groß, für einen Stadturlaub zu klein. Waren hat die ideale Größe, noch genügend Infrastruktur zu bieten, um auch abends und bei schlechtem Wetter was unternehmen zu können, andererseits ist man in fünf Minuten aus der Stadt raus. Das geht in Schwerin nicht. Und am Ostufer des Sees zieht sich eine Autobahn entlang. Schlechte Voraussetzungen für Tourismus, der in diesem Sinne auch nie für Schwerin gefördert wurde. Entweder fährt man an die Küste oder an die Oberseen, die klassischen Urlaubsgebiete. In Neukloster, Warin oder Sternberg ist ja auch nichts los, trotz Seen. NNW 12:05, 25. Okt. 2009 (CET)
Ich habe mal einige neue Bildervorschläge eingestellt. Gerne dürft ihr weitere ergänzen. Ich habe die Bildvorschlag-Kategorie nun auch im Portal eingebracht, unterhalb des Reiters "exzellente Bilder Commons". Sodass diese Bildersammlung auch als Schaukasten für das Portal und unser Land fungieren kann :) Gruß, Horst-schlaemma 07:41, 28. Jan. 2010 (CET)
Von Diskussionsseite Horst-schlaemma:
Bzgl. Portal:Mecklenburg-Vorpommern/Bildervorschläge
Ich habe mal deine Änderungen zurückgesetzt. Man findet die Vorschlagsliste ja leicht über die verlinkte Seite MV-Bild der woche. Man muss ja nicht alles festeinbinden. Es ist ja auch unüblich, siehe andere Portale. Gruß --Alma 10:12, 28. Jan. 2010 (CET)
- Mag sein. Aber ich weiß doch um die Faulheit vieler Wikinutzer (nicht Wikipedianer!). Und ich glaube kaum, dass jemand auf diese Weise zu den Bildvorschlägen findet. Ich hielt es für eine attraktive Möglichkeit zur Selbstdarstellung von MV und zur Steigerung der Partizipation daran. Gruß, Horst-schlaemma 10:36, 28. Jan. 2010 (CET)
- PS: Ein Link mehr oder weniger macht auf dieser Seite den Kohl auch nicht mehr fett ;)
- Bis jetzt wurden die Bildervorschläge immer wieder ergänzt und das klappt schon seit Jahren. --Alma 10:40, 28. Jan. 2010 (CET)
- Ist ja auch in Ordnung. Ich weiß, mein Tatendrang ist zuweilen recht anstrengend hm ;) -- Horst-schlaemma 10:48, 28. Jan. 2010 (CET)
- Bis jetzt wurden die Bildervorschläge immer wieder ergänzt und das klappt schon seit Jahren. --Alma 10:40, 28. Jan. 2010 (CET)
- Ich hab's mal wieder etwas dezenter inkl. Bilderwünschen rein gesetzt, das könnte nämlich bisher Unbeteiligte dazu animieren, Bilder hochzuladen, vielleicht ist auch ab und an ein bisher gar nicht vertretenes Motiv dabei.
- Andere Sache, habe gestern das Portal (Hauptseite) auf einem noch breiteren als meinen Bildschirm gesehen. Die Bilder ragten dabei teilweise bis unter die Rahmengrenzen hinaus. Wir müssen unbedingt ein paar Bilder wieder rausnehmen. Gruß -- Niteshift 10:53, 28. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe eigentlich was ziemlich breites als Bildschirm, aber den Effekt habe ich nicht, komisch. --Alma 11:58, 28. Jan. 2010 (CET)
- Ich sende dir bei Gelegenheit ein Bildschirmfoto. -- Niteshift 12:00, 28. Jan. 2010 (CET)
- Bei mir gibt es auch keine Probleme. Ist vielleicht auflösungsbedingt. Gruß, Horst-schlaemma 12:09, 28. Jan. 2010 (CET)
- Bei mir tritt das Problem auch massiv auf (1680x1050, nativ). Das Portal ist sowieso überfrachtet und unübersichtlich. Vielleicht sollte man über eine Aufteilung auf mehrere Seiten nachdenken, wie andere Portale sie auch haben. -- Rosentod 22:18, 29. Jan. 2010 (CET)
- Bei mir gibt es auch keine Probleme. Ist vielleicht auflösungsbedingt. Gruß, Horst-schlaemma 12:09, 28. Jan. 2010 (CET)
- Ich sende dir bei Gelegenheit ein Bildschirmfoto. -- Niteshift 12:00, 28. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe eigentlich was ziemlich breites als Bildschirm, aber den Effekt habe ich nicht, komisch. --Alma 11:58, 28. Jan. 2010 (CET)
- Mit einer Aufteilung auf mehrere Seiten könnte ich mich anfreunden. Bayern hat das ganz gut gelöst. Wobei wir sicher über eine andere, weniger regionalfixierte Aufteilung nachdenken müssen. Was schweben euch da für Kategorien vor? Horst-schlaemma 23:53, 3. Feb. 2010 (CET)
- Im ersten Schritt sollten die ausgezeichneten Artikel auf eine eigene Seite. -- Rosentod 09:36, 4. Feb. 2010 (CET)
- + die für MV interessanten Artikel, welche auch durchaus lesenswert sind. Spontan fällt mir ja die Parchimer Landwehr und das Schloss Wolgast ein. Also Artkel von uns für uns (und Interessierte). --Alma 12:54, 4. Feb. 2010 (CET)
- Im ersten Schritt sollten die ausgezeichneten Artikel auf eine eigene Seite. -- Rosentod 09:36, 4. Feb. 2010 (CET)
- Mit einer Aufteilung auf mehrere Seiten könnte ich mich anfreunden. Bayern hat das ganz gut gelöst. Wobei wir sicher über eine andere, weniger regionalfixierte Aufteilung nachdenken müssen. Was schweben euch da für Kategorien vor? Horst-schlaemma 23:53, 3. Feb. 2010 (CET)
Winter in Mecklenburg-Vorpommern
Hallo, ich habe auf den Commons mal die Commons:Category:Winter in Mecklenburg-Vorpommern "etwas" gefüllt. Sicher könnte man sagen, es ist eine Kat für alles und nichts, ich habe mich aber sinnvoller Weise auf Eis- und Schneebilder beschränkt. Eigentlicher Sinn dieses Beitrags: Hat noch jemand Bilder vom Winter 1978/79? Auch die Wetterereignisse der letzten Tage sind m.E. zumindest eine bildhafte Dokumentation wert. Ich hoffe auf eure Bildbeiträge. Gruß -- Niteshift 14:18, 11. Jan. 2010 (CET)
- Gute Sache Nitey! Die Kategorie mag schwammig sein, aber dahingehend auch sinnvoll, dass man ausschließlich eben Winterbilder finden kann. Ich habe in den letzten Tagen viele Fotos geknipst in der Umgebung von Neubrandenburg, werde sicher mal was hochladen :) Stay tuned! Gruß aus dem heute kältesten Ort des Nordens, Horst-schlaemma 15:05, 25. Jan. 2010 (CET)
Ich habe hierfür einen LA gestellt und bitte um Meinungen dazu. Wie bekannt, sind mir diese Kats Kultur etwas nebulös in der Definition, aber wir kommen wohl nicht mehr dagegen an. Nun aber noch eine ungenaue Region (Der Begriff Norddeutschland beschreibt ein geografisch nicht exakt definiertes Gebiet innerhalb der Bundesrepublik Deutschland...) Da wird es noch schwammiger. Gruß. --Schiwago 13:50, 17. Jan. 2010 (CET)
- Schwammig ja, aber ich bin gegen die Löschung. Es gibt durchaus eine gewisse norddeutsche Kulturidentität, die nicht nur religiös motiviert ist. Mir sind zu viele Kategorien lieber als zu wenige, gerade da hier für "Einsteiger" die Arbeit mit Kategorien durch die teils beschwerliche Auffindbarkeit nicht leicht gemacht wird. Gruß, Horst-schlaemma 15:08, 25. Jan. 2010 (CET)
- [Mal abgesehen davon, dass ich ohnehin nicht zu den Hauptprotaginisten des Kategorie-Spiels gehöre:] Mich überzeugt diese KAT auch nicht sehr. Wenn es nicht mehr und vielfältigere Kultur in Norddeutschland gibt (ich weiß, dem ist nicht so), braucht man über norddt. Kultur überhaupt nicht mehr zu reden. Die Seitenzahlen der Unterkat. kleinräumigerer Territorien (außer vielleicht S-H) nehme ich als Indiz, dass man diese Kat. wohl wirklich nicht braucht und die Belegungen vielleicht nur Verlegenheitslösungen darstellen werden. Auf die Frage, was typisch norddt. Kultur ist, fiele mir eine Antwort ohnehin schwer. --STA 23:34, 25. Jan. 2010 (CET)
- Könntet ihr diese Statements auch auf der Seite des LA abgeben? Gruß. --Schiwago 09:12, 26. Jan. 2010 (CET)
- [Mal abgesehen davon, dass ich ohnehin nicht zu den Hauptprotaginisten des Kategorie-Spiels gehöre:] Mich überzeugt diese KAT auch nicht sehr. Wenn es nicht mehr und vielfältigere Kultur in Norddeutschland gibt (ich weiß, dem ist nicht so), braucht man über norddt. Kultur überhaupt nicht mehr zu reden. Die Seitenzahlen der Unterkat. kleinräumigerer Territorien (außer vielleicht S-H) nehme ich als Indiz, dass man diese Kat. wohl wirklich nicht braucht und die Belegungen vielleicht nur Verlegenheitslösungen darstellen werden. Auf die Frage, was typisch norddt. Kultur ist, fiele mir eine Antwort ohnehin schwer. --STA 23:34, 25. Jan. 2010 (CET)
- Wird gemacht Schiwago. STA: Ich meinte dies eher im Sinne einer gemeinsamen Identität bzw. einem roten Faden, der sich durch die norddeutschen Kulturkreise zieht. Die Kategorie kann sehr vielfältig sein, muss aber natürlich gepflegt werden. Darunter fallen Traditionen, Volksfeste, Feiertage, die Sprache, Kulinarisches, Ethologie, Historie, Museen, Musik/Konzerte/Festitäten, Persönlichkeiten, Literatur, Flora/Fauna und deren Nutzung, Landschaftsräume, Kult- und Kulturstätten aller Art, Architektur etc... Es ist mehr als sinnvoll all diese Dinge in einer Kulturkategorie zu bündeln. Da spricht absolut nichts dagegen. Mir würde dahingehend auch keine andere Kategorisierungsmöglichkeit einfallen. Die Kategorie muss eben mit Leben gefüllt werden! Da dürfen sich jetzt alle Norddeutschen angesprochen fühlen :) Gruß aus Mäkelbörg (platt ist Teil unserer gemeinsamen Kulturidentität!), Horst-schlaemma 12:01, 26. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Horst-schlaemma, keinerlei Widerspruch grundsätzlicher Art meinerseits mit einer Ausnahme: Es kann sein, daß wir uns irgendwann auf eine norddeutsche (Kultur-) Identität hinbewegen werden. Spätestens wenn die unsägliche Kleinstaaterei im Norden abgeschafft ist und vielleicht auch die evang. Kirchen die Folgen der Reformation überwunden haben werden, wird darüber neu zu diskutieren sein. In der regionalen Literatur, welche nach gegenwärtigen Abgrenzungskriterien für die Landesbibliographie M-V relevant ist, fokussieren bisher (gefühlt) weniger als 5% der Neuerscheinungen auf eine norddeutsche Kulturregion, sondern fokussieren entweder auf die derzeitigen Länderstrukturen, auf die historischen Territorien oder noch kleinräumigere geographische Einheiten (Fachlit. aus dem akademischen Bereich mal außen vor). Landesgrenzen überschreitende Veröffentlichungen behandeln zumeist begrenzte Räume dies- und jenseits der Landesgrenze (in Meckl. etwa das alte Land Ratzeburg). Wenn irgendein Themenband als "Norddeutsch" beworden wird, geht es darin bis heute oft genug um das alte o d e r um das neue Bundesgebiet. Etwas Bewegung gibt es in den zurückliegenden Jahren bei Schriften, die den Ostseeraum als Kulturregion in den Mittelpunkt stellen. All das dokumentiert für mich deutlich, dass wir von einer "norddeutschen Identität" heute noch Generationen entfernt sind. Norddeutsche Kulturräume manifestieren sich heute nur in einzelnen Themenbereichen, etwa in der (im übrigen weit nach Mitteldeutschland greifenden) Backsteinlandschaft. Ich finde, es ist einfach zu früh, Visionen zum Inhalt von Kategorisierung zu machen. "Norddeutsch*" als Schlagwort kommt in der Landesbibliographie bei derzeit ca. 90.000 verwendeten Schlagwörtern bis heute nur bei einzelnen Körperschaften vor; eine Systemabfrage dazu bringt bisher 33 Treffer mit weniger als 100 Literaturnachweisen (z. Zt. enthält das System ca. 350.000 Titelnachweise). --STA 13:19, 26. Jan. 2010 (CET)
- Gute Ausführungen Erichsohn/STA, so gefällt mir das schon viel besser. Warum nicht gleich so? :)
- Du hast dahingehend sicher recht, dass der norddeutsche Kulturkreis eher heterogener Natur ist bzw. in vielerlei Hinsicht noch zusammenwächst. Doch ich denke der Terminus "Norddeutschland" soll hier vorallem der Zusammenfassung der norddeutschen Bundesländer dienen was absolut in Ordnung ist. Wie gesagt, ich sehe keinerlei Änderungsbedarf hinsichtlich der Kategoriebezeichnungen. Aber: Es müssen mehr Inhalte/Artikel rein! Gruß, Horst-schlaemma 14:56, 26. Jan. 2010 (CET)
- Der norddeutsche oder niederdeutsche Kulturkreis ist weniger eine Frage der Zukunft, als der Vergangenheit, da z.B. die niederdeutsche Sprache heute und in Zukunft keine große Rolle mehr spielt und bildende Kunst nicht mehr so ausgeprägte regionale Eigenheiten ausbildet wie z.B. im Mittelalter oder in der Frühen Neuzeit. Für Kunsthistoriker und Germanisten gibt es am niederdeutschen Kulturkreis nichts zu deuteln. Da muß auch nichtmal ein Identitätsgefühl dahintergestanden haben, der Kulturaustausch funktionierte auch ohne das. Selbstverständlich gibt es jede Menge wichtige Studien z.B. zur niederdeutschen Literatur im Ganzen. Daß quantitativ heimatgeschichtliche Publikationen überwiegen, mag natürlich sein. Stullkowski 15:38, 26. Jan. 2010 (CET)
- So betrachtet ist das natürlich korrekt, mir ging es einzig um ein Kulturidentität, deren Diskussion hier eigentlich entbehrlich ist. Aber es hat sich eben so ergeben. Es ist nun die Frage ob man die norddeutsche Grenze dem Sprachraum oder den Bundesländern nach zieht, nech. Gruß, Horst-schlaemma 15:57, 26. Jan. 2010 (CET)
- Mal eine subjektive Bemerkung: Es ist nicht nur meine Sicht als Kulturhistoriker, sondern auch meine persönliche Erfahrung als jemand, der sowohl lange in Nordwest-, als auch in Nordostdeutschland gelebt hat, daß diese Regionen kulturell eindeutig immer noch einen Kulturkreis bilden. Ein Holsteiner, ein Niedersachse und auch ein Münsterländer wird sich in Mecklenburg eher zu Hause fühlen, als z.B. in Hessen. Stullkowski 16:00, 26. Jan. 2010 (CET)
Wo willst du den die Grenze ziehen? Platt wird auch an der Ruhr gesprochen. Manche rechnen Berlin zu Norddeutschland. Die Uckermark und die Altmark gehören sicherlich hinzu. --Alma 15:00, 26. Jan. 2010 (CET)
- Als Grenze wird üblicherweise die niederdeutsche Sprachgrenze genommen, ich wüßte auch nichts, was dagegen spricht. Bei Gebieten, die obendrein noch in der norddeutschen Tiefebene liegen, geschichtlich mit anderen norddeutschen Gebieten verbunden sind (z.B. durch die Hanse, Kgr. Hannover, Preußen) und mentalitätsgeschichtlich (v.a. Protestantismus) eine relative Einheit bilden, ist die Sache eigentlich klar. Das nördliche Westfalen fällt also nur durch den Katholizismus etwas raus, das südliche Westfalen zusätzlich noch durch die Lage im/am Mittelgebirge. Daß man kein Übergangsgebiet von einem zum anderen Kulturkreis duldet, kann ich nicht nachvollziehen. So funktioniert das in den Geisteswissenschaften normalerweise nie. Stullkowski 15:27, 26. Jan. 2010 (CET)
- Die Sprachgrenze wäre vielleicht geeignet, hält sich aber leider an keine administrativen Grenzen und ist auch nicht scharf abzugrenzen. --Alma 16:01, 26. Jan. 2010 (CET)
- Na, das meine ich doch damit, daß "norddeutsch" nicht einfach durch Bundesländerkategorien zu ersetzen ist. Die (nicht allzu dolle) Unschärfe des Begriffs "Norddeutschland" ist deshalb gar nicht so schlecht. Ein bißchen Auslegungsspielraum braucht man in den historischen und Geisteswissenschaften meist. Stullkowski 16:06, 26. Jan. 2010 (CET)
- Genau das, was sich als Disk. hier gerade entwickelt meine ich mit unterschiedlichen Betrachtungsansätzen einzelner Kultursparten. Die seriösen Landesgeschichtlicher wehren sich (und das nicht zuunrecht) gegen eine Durchmischung historischer Fakten unter dem Druck überdimensionierter Pseudoidentitäten. Am Ende stehen allzuoft die kuriosesten Beispiele von Geschichtsknitterung. Genau das, was hier passiert, bestätigt doch die kritisierte Schwammigkeit der Kat. Identitätsbildung in M-V orientierte sich in der Nachwendezeit eher an historischen Zuständen und traditionellen Befindlichkeiten. Ich hätte mir in Warnemünde fast Ärger eingehandelt, als ich einen Einheimischen mit "Bei euch hier in Rostock..." ansprach: er machte mir ziemlich heftig-emotional klar: W. sei W. und R. sei R. (wobei W. schon seit dem MA zu R. gehört). Ebenso hatten wir langjährige Disk. darüber, wieviel Mitteldeutschland in M-V steckt (ausgehend von der traditionellen West-Auffassung, wonach Mitteldeutschland die s. Zt. DDR und Ostdeutschland die ehem. dt. Gebiete jenseits von Oder und Neiße seien). Großräumige Identitätsfindung hat so ihre Klippen. Mancher Nordossi fühlt sich aus bekannten Gründen bis heute in Thüringen oder Sachsen sehr viel wohler als in Hamburg, Münster, Bremen oder Kiel. Und das östliche Vorpommern entwickelt sich identitätstechnisch heuer eher in Richtung Polen (Stettin) als auf ein vereintes Norddeutschland zu. --STA 16:41, 26. Jan. 2010 (CET)
- Na, das meine ich doch damit, daß "norddeutsch" nicht einfach durch Bundesländerkategorien zu ersetzen ist. Die (nicht allzu dolle) Unschärfe des Begriffs "Norddeutschland" ist deshalb gar nicht so schlecht. Ein bißchen Auslegungsspielraum braucht man in den historischen und Geisteswissenschaften meist. Stullkowski 16:06, 26. Jan. 2010 (CET)
- Die Sprachgrenze wäre vielleicht geeignet, hält sich aber leider an keine administrativen Grenzen und ist auch nicht scharf abzugrenzen. --Alma 16:01, 26. Jan. 2010 (CET)
- Was haben Begriffe wie Backsteingotik, Niederdeutsche Sprache, Niederdeutsche Literatur, Fachhallenhaus, Hanse oder norddeutsche Tiefebene mit "Durchmischung historischer Fakten unter dem Druck überdimensionierter Pseudoidentitäten" zu tun? Und was hat der Sprachwissenschaftler, der sich mit dem Lautstand im Mittelniederdeutschen beschäftigt, mit heutigen Ossi-Wessi-Befindlichkeiten oder die Zukunft eines Nordstaates zu schaffen? Stullkowski 18:23, 26. Jan. 2010 (CET)
Vielleicht falsch verstanden? Es ging nicht nur um das Niederdeutsch-Thema, sondern um Niederdeutsch als einer von vielen Aspekten der in Rede stehenden Kategorie. Besonders bemerkenswertes Beispiel für die "Durchmischung historischer Fakten unter dem Druck überdimensionierter Pseudoidentitäten" (und das nur auf Ebene des Bundeslandes MV) waren 1995 der Versuch des Landes, 1000 Jahre mecklenburg-vorpommersche Landesgeschichte zu feiern, was damals zu einem einhelligen Aufschrei der Landesgeschichtler sowohl aus Mecklenburg als auch aus Pommern führte. Von den von Dir genannten Begriffen ist beispielsweise die Hanse kein typisch norddeutsches Thema, sondern reicht weit darüber hinaus. Wohlgemerkt: es geht ja nur um den diffusen Charakter einer solchen Kategorie, unter der ganz offenkundig jeder an dieser Disk. Beteiligte etwas anderes versteht. Allein das führt die Existenz einer solchen Kat. ad absurdum. --STA 18:41, 26. Jan. 2010 (CET)
- Niemand will dir deine vorpommersche Identität wegnehmen, nur weil man Niederdeutsch als eine Sprache und Backsteingotik als einen Baustil Norddeutschlands einordnet und die übergeordneten Begriffe in der Wikipedia in eine übergeordnete Kategorie steckt ;-) Stullkowski 19:54, 26. Jan. 2010 (CET)
Ahoi & Moin Kollegen :)
Da wir gerade so intensiv über die norddeutsche Kultur-Kategorie diskutieren, stand mir der Sinn nach etwas Recherche. Ich bin dabei u.a. über das interessante Portal:Tourismus und Sehenswürdigkeiten gestolpert. Dort bietet sich z.B. das Saarland mit einer eigenen Liste von Sehenswürdigkeiten an.
Ich halte diese für überaus praktisch, da sie dem völlig Ahnungs- und Orientierungslosen eine gute Überblicksmöglichkeit mit weiterführender Recherche gibt. Gleichzeitig verkommt es durch die bloße Verlinkung von Sachartikeln nicht zu einem "propagandistischen" Reiseführer-Ersatz. Die Kategorien Natur, Bauwerke, Technik, Kunst, Museen, Zoos/Tierparks sowie Freizeit (mit Unterteilungsmöglichkeiten wie Wandern, Wassersport, Radrouten etc.) erscheinen mir da als gute Grundlage, die sich ohne weiteres für MV übernehmen ließen. Gerade im Hinblick auf die enorme touristische Prägung unseres Land und da es eben einfach jede Menge zu bieten hat (nicht alles muss in so eine Liste, aber natürlich die touristischen Schwergewichte bzw. Besonderheiten), sollten wir das Feld nicht den "Zwergen" wie dem Saarland kampflos überlassen. So lasset uns gemeinsam Flagge zeigen und unser Land im besten Lichte präsentieren! :)
Was haltet ihr davon? Grüße von der fröstlichen Sonneninsel im Osten, Horst-schlaemma 11:07, 27. Jan. 2010 (CET)
- Nun sehe ich gerade - es gibt einen Artikel mit dem schönen Namen Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern. Da dürfte sich ein gesonderter Sehenswürdigkeiten-Artikel ja erübrigen, oder?
- Der gefällt mir übrigens sehr gut. Könnte ja entsprechend als Sehenswürdigkeiten-Liste weitergeleitet werden (per Redirect). Que?
- PS: Den Artikel habe ich selbst schon im letzten Jahr bearbeitet, eiei, werde wohl alt ;)
- Horst-schlaemma 11:47, 27. Jan. 2010 (CET)
- Den Artikel Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern habe ich nun einfach mal generalüberholt. Neue Bilder, elegantere Grammatik, neue Informationen, bessere Übersicht. Zufrieden? Gruß, Horst-schlaemma 17:15, 27. Jan. 2010 (CET)
- Ich halte den Artikel für überbebildert. -- Niteshift 11:23, 28. Jan. 2010 (CET)
- +1 und mir gefallen die langen Aufzählungen (Städte z.B.) nicht. Dafür gibts das Portal und Interessenten werden durch lange Listen und Aufzählungen eher verschreckt. Kurz und knackig auf das Wesentliche hinzuweisen wäre mein Wunsch. Ich weiß, hinterher meckern kann jeder, aber du hast gefragt. Gruß. --Schiwago 11:48, 28. Jan. 2010 (CET)
- Mein Reden bzw. Ändern. Die Änderungen sind allesamt nicht allzu glücklich. --Alma 12:00, 28. Jan. 2010 (CET)
- +1 und mir gefallen die langen Aufzählungen (Städte z.B.) nicht. Dafür gibts das Portal und Interessenten werden durch lange Listen und Aufzählungen eher verschreckt. Kurz und knackig auf das Wesentliche hinzuweisen wäre mein Wunsch. Ich weiß, hinterher meckern kann jeder, aber du hast gefragt. Gruß. --Schiwago 11:48, 28. Jan. 2010 (CET)
- Danke für das Feedback. Warum "allesamt"? Die Aufzählung von Zoos und die semantischen Verbesserungen bspw. halte ich nicht eben für unglücklich. Mit den Bildern habe ich vielleicht etwas übertrieben (wobei, kann man das bei einem Tourismus-Artikel?), aber vom Layout passte alles und solange Fotos den Informations-/Anschauungsgehalt eines Textes unterstützen, halte ich sie nicht für obsolet. Darum habe ich das Bild von der Uckermark nun rausgenommen und dafür ein neues Bild hinzugefügt. Horst ist eben ein optischer Typ :)
- Die Karte zu den wirtschaftlichen Kenndaten war doch jetzt auch kein Störfaktor in meinen Augen. Warum hast du die rausgenommen, Alma? Gruß, Horst-schlaemma 12:54, 28. Jan. 2010 (CET)
- Hab ich wohl aus Versehen rausgenommen. Ansonsten solltest du statt an den Bildern rumzufeilen z.B. mal die Statistik erneuern, aber das ist auch aufwändiger. --Alma 13:22, 28. Jan. 2010 (CET)
- Ich bin und bleibe hier der Illustrator vom Dienst ;) Gruß, Horst-schlaemma 14:17, 28. Jan. 2010 (CET)
- Hab ich wohl aus Versehen rausgenommen. Ansonsten solltest du statt an den Bildern rumzufeilen z.B. mal die Statistik erneuern, aber das ist auch aufwändiger. --Alma 13:22, 28. Jan. 2010 (CET)
Banner
Ich trage mich schon länger mit dem Gedanken, eine SVG als Banner zu erstellen, damit es besser skalierbar ist (und man es über die gesamte Bildschirmbreite einbinden könnte). Es bestehen die Möglichkeiten, das jetzige Banner im Wesentlichen nachzubauen oder es zu modifizieren. Hat jemand Änderungswünsche (beispielsweise zusätzliche Bilder, damit es nicht so Schwerin-fixiert wirkt)? -- Rosentod 10:52, 28. Jan. 2010 (CET)
- Ja, nicht so "schwerinisiert" (dieser Begriff war letztens in der Zeitung in Bezug auf die Politik zu lesen) wäre schon schön. Ab und an muss man wahrscheinlich auch mal wechseln. Ich vertraue dir, dass du dort etwas Schönes hinbekommst (und meckere notfalls hinterher) :-). Gruß -- Niteshift 11:22, 28. Jan. 2010 (CET)
- Sehr gute Idee. Leider kann ich nicht mit .SVG umgehen, sonst hätte ich das Banner gleich so gestaltet. Aber wenn nicht Schwerin-fixiert, was wollen wir dann als Motiv hernehmen? Eine andere Stadt fände ich jetzt eher suboptimal. Und Ostsee oder schlichtes Wasser erscheint mir zu klischeebehaftet. Mehrere Motive würden es zu überladen wirken lassen. Ergo: Schwerin lassen ;) Oder? Gruß, Horst-schlaemma 12:58, 28. Jan. 2010 (CET)
- Ich bin aus rein praktischen Gesichtpunkten gegen einen stetigen Wechsel. Ein wechselndes Bild gibt es ja schon mit dem MV-Bild der Woche, dann geht es ja um einen gewissen Wiedererkeunngswert, außerdem müsste man auch die (Vor-)pommern berücksichtigen, so dass wohl jedes dritte Banner aus (Vor-)pommern kommen müsste. --Alma 14:30, 28. Jan. 2010 (CET)
- Stetigen Wechsel hat doch auch niemand vorgeschlagen. Ich schau mal, was ich so basteln kann, und stelle es dann hier erstmal zur Begutachtung vor. Ich werde wohl schon erstmal mehrere (wenige) Bilder versuchen. Ich denke da spontan (neben Schwerin) an Ostsee, Kreidefelsen, Hansestadt, Müritz, Warnow usw. Mal sehen, was ich so an schönen Bildern (mit hoher Auflösung) finde und wie es zusammenpasst. -- Rosentod 14:42, 28. Jan. 2010 (CET)
- Nicht so wasserdominiert! Denk auch an Backstein, weite, hügelige, eiszeitgeprägte Landschaften (Feldberger Gegend, Meckl. Schweiz), Barlach ... --STA 09:39, 29. Jan. 2010 (CET)
- Stetigen Wechsel hat doch auch niemand vorgeschlagen. Ich schau mal, was ich so basteln kann, und stelle es dann hier erstmal zur Begutachtung vor. Ich werde wohl schon erstmal mehrere (wenige) Bilder versuchen. Ich denke da spontan (neben Schwerin) an Ostsee, Kreidefelsen, Hansestadt, Müritz, Warnow usw. Mal sehen, was ich so an schönen Bildern (mit hoher Auflösung) finde und wie es zusammenpasst. -- Rosentod 14:42, 28. Jan. 2010 (CET)
- Ich bin aus rein praktischen Gesichtpunkten gegen einen stetigen Wechsel. Ein wechselndes Bild gibt es ja schon mit dem MV-Bild der Woche, dann geht es ja um einen gewissen Wiedererkeunngswert, außerdem müsste man auch die (Vor-)pommern berücksichtigen, so dass wohl jedes dritte Banner aus (Vor-)pommern kommen müsste. --Alma 14:30, 28. Jan. 2010 (CET)
- Sehr gute Idee. Leider kann ich nicht mit .SVG umgehen, sonst hätte ich das Banner gleich so gestaltet. Aber wenn nicht Schwerin-fixiert, was wollen wir dann als Motiv hernehmen? Eine andere Stadt fände ich jetzt eher suboptimal. Und Ostsee oder schlichtes Wasser erscheint mir zu klischeebehaftet. Mehrere Motive würden es zu überladen wirken lassen. Ergo: Schwerin lassen ;) Oder? Gruß, Horst-schlaemma 12:58, 28. Jan. 2010 (CET)
So ernst war es auch nicht gemeint. Nimm Ribnitz-Damgarten als Motiv ;-). -- Alma 15:05, 28. Jan. 2010 (CET)
- Da es zur Sprache kam: Ich war auch bei den MV-Bildern der Woche bemüht, mal was aus der südöstlichen Ecke zu nehmen, leider gibt es dort nicht so viel. Wahrscheinlich müssen wir dort wirklich mal gemeinsam ausschwärmen :-) -- Niteshift 23:14, 28. Jan. 2010 (CET)
- Wenn du die Grenzen der "südöstlichen Ecke" bis runter nach Waren, Neubrandenburg, Ueckermünde, Neustrelitz und Feldberg ziehst - wie kannst du dann behaupten, dort gäbe es nicht viel? Das fasse ich als persönliche Beleidigung auf Nitey ;) Gruß, Horst-schlaemma 06:41, 29. Jan. 2010 (CET)
- Dann muss ich nochmal schauen, aber nicht jetzt und hier mit lahmen GPRS, oder du triffst mal eine anzahlmäßig würdige Auswahl aus der Ecke, Horstey :-). Gruß -- Niteshift 08:33, 29. Jan. 2010 (CET)
Das wäre mein Vorschlag. SVG habe ich (noch?) nicht wikpediakompatibel hinbekommen. -- Rosentod 20:50, 29. Jan. 2010 (CET)
- Alles ok, nur die Schriftart ist nicht so mein Fall. -- Niteshift 21:20, 29. Jan. 2010 (CET)
- Schlag eine vor. Die Auswahl ist groß und Geschmäcker verschieden. -- Rosentod 21:24, 29. Jan. 2010 (CET)
- DIN 1451 Mittelschrift. -- Niteshift 21:35, 29. Jan. 2010 (CET)
- :D Gut lesbar, aber doch eher häßlich. Ich finde eigentlich eine Serifenschrift besser, aber ich kann morgen gerne mal eine ohne Serifen probieren. -- Rosentod 21:43, 29. Jan. 2010 (CET)
- DIN 1451 Mittelschrift. -- Niteshift 21:35, 29. Jan. 2010 (CET)
- Das war mein Ernst, ich finde sie toll, siehe Dateiversion 3 (inzwischen zurückgesetzt). Ich gebe aber zu, eine Abneigung gegen Serifenschriften zu haben. -- Niteshift 22:01, 29. Jan. 2010 (CET)
- Also ich finde sie nicht geeignet für ein Banner. Aber warten wir mal auf andere Meinungen. -- Rosentod 22:05, 29. Jan. 2010 (CET)
- Das war mein Ernst, ich finde sie toll, siehe Dateiversion 3 (inzwischen zurückgesetzt). Ich gebe aber zu, eine Abneigung gegen Serifenschriften zu haben. -- Niteshift 22:01, 29. Jan. 2010 (CET)
- Erstmal: Schaut ganz gut aus. Wobei ich mein Banner ja auf den ersten Blick noch sympathischer finde ;) Etwas kontrastreichere Bilder wären besser. Bin übrigens auch gegen eine DIN-Schrift und für Serifen oder zumindest gewisse Gestaltungselemente/Ornamentik. Ich habe bei meiner Variante den kostenlosen Nemo-Font verwendet, finde ich ganz passend ;) Einfach mal ausprobieren und hochladen. Wir müssen uns ja nicht ganz so bierernst nehmen und können auch etwas mit Stereotypen spielen hm :) Weiter so! Gruß, Horst-schlaemma 22:47, 29. Jan. 2010 (CET)
- Man könnte auch einen Dinosaurier-Font nehmen und damit subtil einfließen lassen, dass jährlich rund 14.000 – meist fortpflanzungsfähige – Leute wegziehen und die MVler auszusterben drohen. In 118 Jahren sind dann alle weg und nur noch Wolf und Biber sagen sich Gute Nacht. :-P NNW 19:16, 30. Jan. 2010 (CET)
- Wenn Hamburg angesichts des steigenden Meeresspiegels untergeht, kommen die schon wieder zurück :-) -- Niteshift 19:21, 30. Jan. 2010 (CET)
Ich bin auch für eine schlichtere, klarere Schrift ohne Serifen. Ist aber immer Geschmackssache. Eines sollte in jedem Fall geändert werden: die Farbe der Schrift entweder Gelb oder Weiß - ich tendiere zu Gelb. Der rote Balken beherrscht das Bild, hat aber keine Funktion (der blaue trägt die Schrift), kann ich aber mit leben - ich weiß, die Fahne ist schuld. Windmühlen sind eher nordeuropäisch, weniger M-V-typisch, stattdessen fehlt mir (man möge es mir verzeihen) etwas Maritimes. Tja, so ist das, wenn man fragt, Meckerei ohne Ende;) Gruß und Danke für deine Mühe. --Schiwago 20:12, 30. Jan. 2010 (CET)
@Horst: Die Bilder sind super kontrastreich. Dass sie unscharf wirken, liegt am Skalieren auf dem Server. Ich werde es wohl nochmal selbst kleiner machen. @Schiwago: Schlag ein maritimes Bild als Ersatz für die Windmühle (es gibt einige Windmühlen in MV) vor. Mir fiel beim Streifzug durch die MV-Kats kein schönes ins Auge. Die Bilder von der Hanse-Sail sind beispielsweise allesamt qualitativ unzureichend. Die weißen Konturen der Schrift kann ich wieder entfernen und ich werde dann halt eine schlichtere Schrift ohne Serifen nehmen. Finde ich zwar nicht so schön, aber ist trotzdem nicht so wild. Ich könnte auch in den blauen Streifen "Willkommen im" und auf den roten "Portal Mecklenburg-Vorpommern" schreiben. PS/Off-topic: Ich hatte es oben schon geschrieben. Das Portal müsste eigentlich vollkommen überarbeitet werden. Es ist überladen und unübersichtlich. -- Rosentod 21:41, 30. Jan. 2010 (CET)
@Rosentod: keine grundsätzlich Kritik; den Weg finde ich gut! Aber noch einige Details: würde sagen, links könnte noch ein Bild mehr hin? Vielleicht doch noch irgendwann backsteiniges (vielleicht auch nur ein Architekturdetail)? Bei Schloß SN noch etwas mehr reinzoomen; Rapsbild mit etwas mehr Farbkontrast, damit das Geld strahlender wird (oder sieht das nuch auf meinen Lap so gelbgrau aus? Vielleicht findet sich noch ein anderes Motiv?). Die Bildmotive sehen nach meinem Geschmack so aneinandergeflickt aus (mal 'ne angeschnittene Hausecke, dann ein Stück Baukrone) - kann man die Übergänge nicht noch etwas fließender machen? Vielleicht die Bilder etwas variierend höhenversetzt (warum muss der dicke rote Streifen unten nackig bleiben?) Die Serifenschrift wirkt auch auf mich sehr hausbacken. Gibt nicht irgendwas modern wirkendes ohne Serifen (wir müssen uns ja nicht schon im Kopf als Land der Saurier und Mumien outen). Notfalls kann auch die gute alte Helvetica, Arial, Verdana, über Schriftschnitt und Laufweite etwas umgestylt gut aussehen). --STA 22:54, 30. Jan. 2010 (CET)
- Wie wäre deine Meinung zu der Schrift in der Version? Ansonsten bin ich Deiner Meinung, dass die meisten Serifenschriftarten alt wirken. (-- Niteshift 23:01, 30. Jan. 2010 (CET))
- Find ich schon deutlich besser; aber die Schrift kann ruhig noch etwas kleiner sein und doch besser oben platziert. --STA 23:08, 30. Jan. 2010 (CET)
- PS: Hat jemand für das Mühlenbild vielleicht n och 'n paar Schäfchenwolken im Archiv? --STA 23:12, 30. Jan. 2010 (CET)
- Schaumal (hier) - Umgemünzt auf M-V: Oben im blauben Balken: "Willkommen im Portal"; unten im Roten in Fettschrift "Mecklenburg-Vorpommern"; das ganze linksbündig unten den Landesviechern. --STA 23:41, 30. Jan. 2010 (CET)
- Der Banner bei denen hat auch den Vorteil, dass er sich bis zu einer bestimmten minimalen Breite der Bildschirmauflösung anpasst und somit immer die gesamte Bildschirmbreite ausfüllt, das wäre bei drei Farben untereinander aber ein klein bisschen aufwändiger. -- Niteshift 23:52, 30. Jan. 2010 (CET)
- Schaumal (hier) - Umgemünzt auf M-V: Oben im blauben Balken: "Willkommen im Portal"; unten im Roten in Fettschrift "Mecklenburg-Vorpommern"; das ganze linksbündig unten den Landesviechern. --STA 23:41, 30. Jan. 2010 (CET)
- @Rosentod: Dass die Portalseite recht voll ist, stimmt, hast du da auch schon was im Ärmel? -- Niteshift 23:01, 30. Jan. 2010 (CET)
- Nein, aber wir sollten über eine Aufteilung (mit Reitern) nachdenken, bspw. die ausgezeichneten Artikel auf eine extra Seite, wie es andere Portale auch machen. -- Rosentod 14:26, 31. Jan. 2010 (CET)
Man könnte auch ausgezeichnete Bilder heranziehen. Auf commons gibt es sechs "featured pictures" aus der Kategorie Mecklenburg-Vorpommern, davon würden sich m.E. drei - teils mehr, teils weniger - für ein Banner eignen:
-
Strom Warnemünde
-
Seebrücke Prerow
-
Allee in Putbus (ist natürlich nicht ganz so aussagekräftig)
Stullkowski 23:28, 30. Jan. 2010 (CET)
- DarkOne hat wirklich eine Menge sehr guter Bilder eingestellt, das Alleenbild wäre für mich aber nicht "featured" und hier ungeeignet (zu diesig fürs Miniformat). -- Niteshift 23:52, 30. Jan. 2010 (CET)
Dies Bild fiel mir auf, wenn es denn kräftig aufgehellt würde. Das Alleenbild ist wirklich ungeeignet, man bedenke, dass das nur ein kleines Bildchen wird. Warnemünde wirkt wahrscheinlich in dem Format auch nicht so recht und das Prerower sieht in der Thumbnailgröße immer irgendwie nach Toskana aus. Schwierige Sache, aber ich freue mich, dass wir nur solche Sorgen haben;) Schönes Wochenende. --Schiwago 00:00, 31. Jan. 2010 (CET)
Wir machen das anders: Benutzer:Rosentod/Werkstatt. Wer mag, kann gerne weiter daran basteln. Der gelbe Strich in der Mitte wird noch mal knifflig und die Wappentiere müssen noch ausgeschnitten werden. -- Rosentod 01:20, 31. Jan. 2010 (CET)
Bibliothek
Gerade mal wieder (nicht zum ersten Mal) gefunden: [2] mit früherem Besitzstempel der Großherzoglichen Bibliothek, von der heute nur noch leere Bücherschränke gezeigt werden... Wieviele Bücher daraus wohl als angebliche Dubletten durch das Norddeutsche Antiquariat zur Devisenbeschaffung verscherbelt worden sind? Hat das mal jemand untersucht? --Concord 00:30, 3. Feb. 2010 (CET)
- Der Band wurde ganz offensichtlich von der Großherzoglichen Bibliothek (heute: LBMV, 2 Ex. vorhanden) irgendwann in der Vorkriegszeit an die Bibliothek des Geheimen und Hauptarchivs Schwerin (heute: Landeshauptarchiv Schwerin, 1 Ex. vorh.) weitergegeben und dort irgendwann als Dublette ausgesondert, kam so in den Antiquariatshandel und noch zu DDR-Zeiten (1985) von der Schalck-G.-Fraktion zur Devisenbeschaffung ins westliche Ausland verhökert (worüber westliche Bibliotheken ja nicht gerade unglücklich waren). Das s. Zt. "Staatsarchiv Schwerin" war m. W. direkt dem Innenministerium der DDR unterstellt, wodurch der Zugriff auf Sammlungsbestände verwaltungstechnisch u. U. besonders einfach war.
- Für Bibliotheken ist die Aussonderung überzähliger Dubletten übliche Praxis der Bestandshaltung. Inwieweit die Aussonderung vordergründig auf Druck oder aus Devisengier erfolgte, ist dem Band ja nicht anzusehen. Man stößt nur gerade in Oversea immer wieder Bücher, die einstmals in meckl. Bibliotheksregalen standen. Und bei ZVAB schwirrten zuweilen regalweise Bücher aus den Auflösungsbeständen der "Neustrelitzer Landesbücherei" (1950 lequidiert) herum. Man liest zwar immer mal wieder Hinweise auf Aussonderung von Kulturgut aus Bibliotheken und Museen auf politischen Druck hin (insbesondere im "Todeskampf" der DDR ab Mitte der 1980er). Untersuchungen dazu kenne ich bisher nicht. (Und: mindestens genauso viele Kulturgüter gingen seit der "Wende" verloren aus Dummheit, politischer Verantwortungslosigkeit von Entscheidungsträgern oder allerlei Haushaltszwängen von Trägern der Kultureinrichtungen.) --STA 13:45, 3. Feb. 2010 (CET)
- Da hast du sicher Recht ... Danke für deine Antwort und die Infos! Na ja, immerhin haben wir dank Harvard & Google nun ein paar Digitalisate im Netz. Was "Dubletten" und ihre Aussonderung als übliche Praxis der Bestandserhaltung angeht, so hat mich (als Laien ...) vor ein paar Jahren die Einsicht von Johann Anselm Steiger überzeugt: Warum es bei Altbeständen keine Dubletten gibt, auch wenn eine Kleinschrift von Masch nicht unbedingt darunter fällt ;-) --Concord 15:36, 3. Feb. 2010 (CET)
- Ja, da steckt Weisheit drin. Aber es erinnert mich etwas an die Einstellung bestimmter Restauratoren, die bei einem alten Schrank am liebsten die Spinnweben erhalten und mitrestaurieren würden, weil ja auch die historisch sind. Die Fingerprint-Methode erscheint mir doch recht zuverlässig, und der Rest wird ja von Bibliotheken bis heute bei Katalogisierungen kaum je mit berücksichtigt. Man rennt trotz Online-Systemen oft genug zum Bücherschrank, um zu schauen was da wirklich auf dem Titelblatt steht (und normgerecht nicht mit erfasst wird). Solche Stempelnachweise, wie sie oben der Anlass waren, oder Vorbesitzervermerke, Widmungen etc. stehen bis heute in kaum einem Katalog. Übrigens schrieb Heinrich Seidel mal irgendwo, er hätte ein Buch geerbt, welches ihm wie manche Bücher dem Besitzer überhaupt, eine doppelte Freude machen, einmal, dass man sie hat und zum anderen, dass man sie nicht zu lesen braucht. --STA 20:07, 3. Feb. 2010 (CET)
- Jetzt kommt die Erinnerung, wie aufregend ich 1990/91 immer wieder das Antiquariat in der Rostocker Fußgängerzone fand...--Kresspahl 21:58, 3. Feb. 2010 (CET)
- Da hast du sicher Recht ... Danke für deine Antwort und die Infos! Na ja, immerhin haben wir dank Harvard & Google nun ein paar Digitalisate im Netz. Was "Dubletten" und ihre Aussonderung als übliche Praxis der Bestandserhaltung angeht, so hat mich (als Laien ...) vor ein paar Jahren die Einsicht von Johann Anselm Steiger überzeugt: Warum es bei Altbeständen keine Dubletten gibt, auch wenn eine Kleinschrift von Masch nicht unbedingt darunter fällt ;-) --Concord 15:36, 3. Feb. 2010 (CET)
Design
Ich habe mal die HTML-Tabelle etwas repariert. Gibt es eigentlich einen Grund für das bunte Allerlei an Hintergrundfarben? Die vielen Bilder sind weiterhin ein Problem auf breiten Bildschirmen. Ich weiß aber nicht, wie man das technisch lösen könnte. -- Rosentod 17:28, 6. Feb. 2010 (CET)
- So, jetzt ragen die Bilder wenigstens nicht über die Rahmen hinaus. -- Rosentod 18:54, 6. Feb. 2010 (CET)
Es stand zwar vorher auch schon im Quelltext, wahrscheinlich ist es jetzt erst wirksam geworden, aber können wir bitte die Verdana-Schrift durch Arial oder Browsereinstellung ersetzen? In der Schriftgröße wirkt Verdana unprofessionell. Mir ist ganz übel :-). -- Niteshift 16:15, 7. Feb. 2010 (CET)
- Aber gerne doch. -- Rosentod 16:45, 7. Feb. 2010 (CET)
Was macht man mit diesem recht ausführlichen Artikel? Triwalk ist ein Ortsteil der Gemeinde Lübow (NWM). Es geht im Artikel jedoch fast ausschließlich um archäologische Fundplätze, so dass mMn auch das Lemma so zu wählen oder der Artikel um Aussagen zum Ort zu ergänzen wäre. Um den jetzigen Text zu erfassen, bin ich vielleicht heute schon zu müde, vielleicht ist jemand anderes noch klar im Kopf :-). Gruß -- Niteshift 21:21, 15. Feb. 2010 (CET)
Kategorie
verschoben aus: Wikipedia:WikiProjekt Mecklenburg-Vorpommern
Mir geht immer wieder durch den Kopf, ob nicht bei der Struktur des Landes eine Kategorie:Gutsbesitzer (Mecklenburg) respektive [...Gutsbesitzer (Vorpommern)] sinnvoll wäre, die nach Möglichkeit in die Jahrhunderte untergliedert werden sollte. Wenn ich heute den Hamburger Kaufmann Albertus Ohlendorff als [Kategorie:Person (Mecklenburg)] kategorisiert habe, ist das eigentlich keine vernünftige Aussage. Wenn ich mir in Gresse anschaue, wie er mit seinem Guano-Reichtum den Ort geprägt hat, dann wäre eben "Gutsbesitzer in Mecklenburg (19. Jahrhundert)" eine treffende Bezeichnung, auch aus der Hamburger Sicht der Bedeutung dieses Mannes, die den Augenmerk nicht so auf Mecklenburg fallen lassen dürfte wie auf seinen Erfolg als Kaufmann. Das seine (Fabrik-)Arbeiter, zu denen wohl auch Ernst Thälmann gehört haben soll, auf ihn zeitweise geflucht haben dürften, hat ja eigentlich mit der Kategoriebildung nichts zu tun, sondern wäre bei gesicherter Erkenntnis im Artikel selbst nachzutragen. Aber ich natürlich auch keine unnötige Feudalismus-Debatte anheizen...--Kresspahl 12:16, 6. Mär. 2010 (CET)
- Warum eigentlich nicht? Schließlich war der langjährige Besitz eines Rittergutes in den preußischen Provinzen Voraussetzung für die Landtagsfähigkeit des Eigentümers. In Mecklenburg galt sicherlich entsprechendes. Wenigstens 90 Prozent der adligen Personen in Mecklenburg und (Vor-)Pommern dürften in diese Kategorien abwandern.
- In der regionalen Zuordnung sehe ich keine Probleme. Auf der anderen Seite müssten diese Kategorien auch unter Kategorie:Landwirtschaft eingeordnet werden, wobei Gutsbesitzer nicht zwangsweise auch Landwirte gewesen sein müssen. Dafür gab es Verwalter oder man verpachtete gleich das ganze Landgut. Daneben existierten noch Domänenpächter, die meist Landwirte waren, aber eben keine Gutsbesitzer. Unter Kategorie:Landwirtschaft sieht es leider noch nicht passend aus, denn die Kategorie:Rittergut ist unter Kategorie:Landwirtschaftliches Gebäude eingeordnet. --Erell 13:06, 6. Mär. 2010 (CET)
- Dann wären wir beide für Mecklenburg ja schon einer Meinung. Deine Andeutung zur Landtagsfähigkeit würde bedeuten, das es zweckmäßig sein könnte, in Preußen gleich nach Provinzen zu kategorisieren? Mein Vorschlag "Vorpommern" wäre ja in M/V so als geografische Nichtmecklenburg-Differenz zu verstehen.--Kresspahl 15:51, 6. Mär. 2010 (CET)
Zinnowitz Wappengestaltung
Bei Zinnowitz wurde die Zinnowitzerin Cornelia Eisold als Wappengestalterin gestrichen. Ich persönlich würde aus dem Bauch heraus, dies ebenfalls anzweifeln. Weiß jemand den Wappengestalter? --Alma 12:56, 9. Mär. 2010 (CET)
- Der Satz wurde durch Benutzer:Ollemarkeagle eingefügt, der dafür seine Quellen hat, frage am besten einmal direkt ihn. Gruß -- Niteshift 22:28, 9. Mär. 2010 (CET)
- Dann sind mein Zweifel doch vielleicht unbegründet. Ich frage mal nach. --Alma 07:33, 10. Mär. 2010 (CET)
Umgestaltung Portal
Diskussionsgrundlage zur Auslagerung der Exzellenten usw.: Benutzer:Rosentod/Werkstatt -- Rosentod 21:56, 9. Mär. 2010 (CET)
- Gute Idee, danke für die Umsetzung Rosentod! Schaut schon deutlich besser und übersichtlicher aus.
- Die Indexseite des Portals müsste dann nicht noch weiter entschlackt werden, die Auslagerung unter dem Punkt "Ausstellung" genügt. Bitte so umsetzen!
- PS: Wo finden wir denn jetzt deine Werkstatt-Seite zur Umgestaltung des Banners? Gruß aus Mäkelbörg, Horst-schlaemma 15:16, 11. Mär. 2010 (CET)
Die neuen Artikel und Listen würde ich aus der "Ausstellung" wieder herausnehmen und die Ausstellung in "Unsere Besten" umbenennen. -- Niteshift 20:51, 11. Mär. 2010 (CET)
- Das ginge natürlich. Dann verbleiben die neuen Artikel auf der Indexseite, was logischer erscheint. Gruß, Horst-schlaemma 21:06, 11. Mär. 2010 (CET)
- Der Kategoriebaum sollte auch vorne raus. Dort stört er nur. --Alma 21:17, 11. Mär. 2010 (CET)
- Das ginge natürlich. Dann verbleiben die neuen Artikel auf der Indexseite, was logischer erscheint. Gruß, Horst-schlaemma 21:06, 11. Mär. 2010 (CET)
- @Alma: Wo sollen die Kats dann hin?
- Unter Mitmachen... --Alma 09:14, 12. Mär. 2010 (CET)
- @Niteshift: Das ist ein wenig lang für den Reiter, aber ansonsten natürlich kein Problem. Neue Artikel wirklich auf die Portalseite oder dann nicht doch besser auf die Projektseite?
- Neue Artikel dann wohl unter "Mitmachen" mit Anpassung dieser Seite ans einheitliche Design inkl. Einstampfen der Projekt-Adresse (evtl. Belassung einer Weiterleitung, ist eh nur ne Namenssache); Listen weiterhin auf der Hauptseite; Veranstaltungen vielleicht ganz rauslassen, wird sowieso kaum gepflegt, letzter Termin endete am 29. Okt. 2009 -- Niteshift 09:35, 12. Mär. 2010 (CET)
- @Horst: bzgl. PS gehe auf meine Disk, ganz oben ist der Link zum Disk-Archiv, dort ist wieder ganz oben der zielführende Link. Zukünftige Diskussionen über das Banner sollten aber hier geführt werden. -- Rosentod 08:02, 12. Mär. 2010 (CET)
- Danke Rosentod. Aber gib doch gleich den Link an ;) Die Diskussion zum Banner, die fortan hier im Portal geführt wird: Benutzer:Rosentod/Archiv Banner MV
- Ich habe den Banner auf der Portalseite übrigens noch einmal leicht überarbeitet, jetzt ist die wunderbare Dorfkirche von Karbow drin sowie Rathaus und St. Nikolai von Stralsund. Bei letzterem Motiv wär es übrigens klasse, wenn ein Stralsunder oder jemand aus der Umgebung mal ein qualitativ wirklich gutes, deutliches Foto von diesem Motiv und dem Rathausgiebel machen könnte. Danke schon mal im Voraus. Gruß, Horst-schlaemma 10:34, 12. Mär. 2010 (CET)
- Die Bilderleiste finde ich eigentlich ziemlich erschlagend. Wäre es nicht besser nur ein Bild (od. zwei) zu verwenden und die abundzumal zu tauschen? --Alma 10:50, 12. Mär. 2010 (CET)
- Na, bei der Breite des Banners geht das schon in Ordnung. Surft ja keiner mehr mit 640x480. Und ein einziges Bild kann unmöglich die Vielschichtigkeit dieses Landes wiedergeben. Ist sehr repräsentativ so und trägt definitiv nicht zu dick auf. Tauschen kann man sicher immer mal wieder, wenn sich bessere Bilder finden lassen. Gruß, Horst-schlaemma 11:14, 12. Mär. 2010 (CET)
Ich habe es jetzt umgesetzt. -- Rosentod 17:30, 21. Mär. 2010 (CET)
- Danke für deine Arbeit. -- Niteshift 18:23, 21. Mär. 2010 (CET)
- Ja klar auch von mir vielen Dank. Der Frühjahrsputz hat sich gelohnt. --Alma 07:14, 22. Mär. 2010 (CET)
- Auch der Horst dankt ganz herzlich. Ist doch deutlich übersichtlicher und angenehmer anzuschauen jetzt! Frischer Wind im Norden, gefällt. Jetzt machen wir uns an den Artikelausbau! Gruß, Horst-schlaemma 12:15, 22. Mär. 2010 (CET)
- Ja klar auch von mir vielen Dank. Der Frühjahrsputz hat sich gelohnt. --Alma 07:14, 22. Mär. 2010 (CET)
Hat jemand Bilder von der Festung oder kommt demnächst mal vorbei? Dei jetzigen Bilder entsprechen nicht mehr ganz der heute möglichen Qualität. Grüße --Alma 12:48, 15. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Alma! Ja, ich habe sehr ausführliches Bildmaterial von der Festung! Bin auch schon drauf und dran, meine Sammlung vernünftig zu ordnen. Werde das demnächst mal hochladen :) Apropos: Weißt du, was aus den Plänen geworden ist, daraus ein Hotel und Ferien-Areal zu machen? Siehe hier: http://www.burg-spantekow.de/html/projektplan.html
- Gruß, Horst-schlaemma 15:14, 15. Mär. 2010 (CET)
- Nachdem vor (??) Jahren dazu mal was in der Zeitung stand, hab ich nie wieder was davon gehört. Wahrscheinlich werden noch Investoren für die 35 Mio € gesucht. --Erell 15:26, 15. Mär. 2010 (CET)
- Danke Horst, übernimm dann gleich die Neubebilderung. Ich denke mal das Projekt ist entschlafen, wobei ich mich schon mit 35 Euro beteiligen würde. --Alma 16:19, 15. Mär. 2010 (CET)
- Danke für die Auskunft zum Projekt. Ehrlich gesagt stimmt mich das eher froh denn traurig. Die modernen Neubauten auf diesem Areal wären eine Farce. Da ist mir eine ehrwürdige "Ruine" deutlich lieber. Langfristig sollte aber schon ein anständiges Konzept gefunden werden. Meines Wissens gab es vor etwas über einem Jahr auch einen Besitzerwechsel, die Festung gehört nun einem Adelsmann. Gruß, Horst-schlaemma 17:09, 15. Mär. 2010 (CET)
Sollte die nicht mal angelegt werden? -- Rosentod 20:11, 22. Mär. 2010 (CET)
- Scheint nicht zu schaden und existiert anderswo schon, z.B. Kategorie:Portal:Düsseldorf. -- Niteshift 20:35, 22. Mär. 2010 (CET)
Ich bitte euch, die genannte Liste unter Beobachtung zu nehmen, darin werden ab jetzt alle Artikel im Themenbereich MV, die in Wartungskategorien (QS, LK, Review, Kandidaten usw.) eingeordnet sind, durch MerlBot eingetragen. Aussehen wird sie dann so wie hier.
Man mag zur Automatisierung stehen wie man will, aber der Bot nimmt uns dadurch Arbeit ab und es wird kein Artikel übersehen. Gruß -- Niteshift 20:35, 22. Mär. 2010 (CET)
- Betrifft das auch die roten Bausteine (Überarbeiten, Listenhaft etc.)? Ansonsten könnte man noch eine zweite Seite angelegen mit eben diesen überarbeitungsbedürftigen Artikeln. Hat ja durchaus den Vorteil, dass mancher Artikel in mehreren Portalen auftaucht und man letzten Endes nicht alleine da steht mit dem Ausbau. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:47, 22. Mär. 2010 (CET)
- Ich denke, es wird auch diese Bausteine betreffen, wir werden sehen (morgen um klock tein). Ansonsten möchte ich nicht zu viele separate Listen erstellen, die am Ende keiner mehr durchschaut und beobachtet. -- Niteshift 20:54, 22. Mär. 2010 (CET)