Zum Inhalt springen

Nikolaus Bachler (Intendant)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2010 um 17:41 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: veraltete PND-Vorlage durch Normdaten- und DNB-Portal-Vorlage ersetzt; VIAF und LCCN ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Klaus (eigentlich Nikolaus) Bachler (* 29. März 1951 in Fohnsdorf, Steiermark) ist ein österreichischer Schauspieler und Intendant.

Leben

Klaus Bachler studierte zunächst Schauspiel am Wiener Max-Reinhardt-Seminar. Nach dem Abschluss ging er an das Salzburger Landestheater und war an verschiedenen deutschen Bühnen engagiert. Von 1987 bis 1990 war er künstlerischer Betriebsdirektor des Berliner Schiller-Theaters und ging anschließend für zwei Jahre nach Paris.

1992 kehrte er nach Österreich zurück und wurde zunächst zum Intendanten der Wiener Festwochen ernannt, anschließend 1996 zum Intendanten der Wiener Volksoper. 1999 übernahm er von Claus Peymann das Wiener Burgtheater.

Zu Beginn der Spielzeit 2008/2009 übernahm Klaus Bachler die Intendanz der Bayerischen Staatsoper in München. Sein Nachfolger am Burgtheater ist Matthias Hartmann.

Programm

Die Direktion Bachler stellte für das Burgtheater einen Paradigmenwechsel zur Direktion seines Vorgängers dar. Mit Bachler war ein Kulturmanager Direktor der wichtigsten Bühne Österreichs geworden, der das Theaterevent in den Vordergrund rückte, nicht der streitbare Regisseur, wie sein Vorgänger Peymann. Dafür engagierte er Regisseure wie Luc Bondy, Andrea Breth oder Peter Zadek.

Er verstand Theater als ein Medium mit gesellschaftlicher Verantwortung. Mit der 2007 gestarteten Aktion Kostenlos ins Theater! wurde Schulklassen die Möglichkeit geboten, kostenlos ausgewählte Vorstellungen besuchen zu können.

Auf dem Spielplan fanden sich moderne wie klassische Stücke in unterschiedlichen Inszenierungsstilen. Als Raum für experimentelles Theater und neue Ansätze hatten sich die Spielstätten Vestibül und Kasino etabliert.

Einen thematischen Schwerpunkt setzte Klaus Bachler mit dem bis 2008 laufenden Shakespeare-Zyklus, in dem mit modernen Interpretationen klassischer Shakespeare-Stücke, Lesungen und Vorträgen das Werk und die Zeit Shakespeares und seine Auswirkungen auf die heutige Zeit untersucht wurden.

Weitere Highlights abseits vom Spielplanbetrieb waren das MTV-Unplugged-Konzert der Toten Hosen sowie die Aktion orgien mysterien theater von Hermann Nitsch, beide 2005.