Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2005 um 00:02 Uhr durch Gunther(Diskussion | Beiträge)(revert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Für einen -Modul ist eine -lineare Derivation von mit Werten in definiert als eine -lineare Abbildung , für die die Leibnizregel gilt, d.h.
Die Menge aller solcher Derivationen bildet einen -Modul, der mit
bezeichnet wird.
Weiter sei
der Kern der Multiplikation, der über den linken Faktor als -Modul aufgefasst werde. Der Modul der Kähler-Differentiale oder der relativen Differentiale ist dann
Die universelle Derivation ist die Abbildung
Sie ist eine -lineare Derivation.
Universelle Eigenschaft
Es gilt:
ist ein Isomorphismus. Man kann das auch so formulieren: Der Funktor wird durch das Paar dargestellt. Insbesondere ist durch diese Eigenschaft im wesentlichen eindeutig bestimmt.
Die exakten Sequenzen
Ist ein Ring, eine -Algebra, eine -Algebra und ein -Modul, so ist die folgende Sequenz exakt:
Infolgedessen ist die entsprechende Sequenz der relativen Differentiale exakt:
Ist speziell für ein Ideal in , so ist , aber man kann noch einen weiteren Term in der exakten Sequenz angeben:
Infolgedessen ist die folgende Sequenz der Moduln der Kähler-Differentiale exakt:
Hat Charakteristik , und ist endlich erzeugt, so gilt genau dann, wenn algebraisch und separabel ist. Ist beispielsweise eine nichttriviale inseparable Erweiterung, so ist ein eindimensionaler -Vektorraum.