Zum Inhalt springen

Pragmatischer Konstruktivismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2005 um 00:57 Uhr durch Amtiss (Diskussion | Beiträge) (+stub (im vergleich zu den anderen richtungen des K.)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Konstruktivismus als eine Theorie der Wahrnehmung, des Erkennens und des Wissens macht Aussagen über die Natur des Wissenserwerbs. Als Erkenntnis- und Lerntheorie wird er deshalb in allen Bereichen der Pädagogik diskutiert. Geht der radikale Konstruktivismus noch von der These aus, dass das Lernen vollständig selbstgesteuert und selbstorganisierend abläuft, versucht der Pragmatische Konstruktivismus die scheinbar gegensätzlichen Begriffe Konstruktion und Instruktion mit einander in Beziehung zu setzen.

Begründer des pragmatischen Konstruktivismus in der (Fremdsprachen)-Didaktik ist Klaus Müller.

Literatur

  • Meixner, Johanna/Müller, Klaus (Hrsg.) (2001): Konstruktivistische Schulpraxis. Beispiele für den Unterricht. Neuwied. Kriftel. Luchterhand.

Vorlage:Stub