Zum Inhalt springen

Verlängerungsleitung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2005 um 13:34 Uhr durch RedBot (Diskussion | Beiträge) (Redf0x - Bot-unterstützte Begriffsklärung: Antenne). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Verlängerungskabel ist ein Kabel, das angeschlossen werden kann, wenn die Länge des eigenen Kabels eines elektrischen Gerätes oder eines anderen Anschlusskabels nicht ausreicht. Unter Fachleuten ist der Begriff Verlängerungskabel verpönt, da nach DIN als Kabel nur Leitungen bezeichnet werden dürfen, die eine besonders robuste Isolierung aufweisen, welche für die Verlegung unter der Erde geeignet sind (Erdkabel). Die korrekte Bezeichnung ist daher Verlängerunsleitung, im allgemeinen Sprachgebrauch ist der Begriff Verlängerungskabel jedoch vorherrschend.

Das Verlängerungskabel besitzt an einem Ende einen Stecker und an dem anderen eine Kupplung, die die Funktion der verlängerten Steckdose übernimmt. Der Strom fließt dann von der Steckdose über das Verlängerungskabel bis zum Elektrogerät.

Eine Stromleitung darf allerdings nicht beliebig verlängert werden, da wegen des höheren Eigenwiderstands einer zu langen Leitung eine Kurzschlusserkennung durch die Sicherung nicht mehr gewährleistet ist und unter Umständen bei defekten Endgeräten Brandgefahr und Lebensgefahr für den Benutzer besteht.

Der Begriff Verlängerungskabel bezeichnet nicht nur Leitungen zur Strom- sondern auch zur Datenübertragung, unter anderem:

Da man manche elektrische Signale nicht über beliebig lange Strecken übertragen kann, sind Verlängerungskabeln häufig physikalische Grenzen gesetzt. So gilt als Maximallänge für USB-Kabelverbindungen 5 m Leitungslänge, es sei denn die übertragenen Signale werden über Zwischenverstärker verstärkt.


Siehe auch: Steckverbinder, Gerätestecker