Portal Diskussion:Schifffahrt
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"
Namenskonventionen für Schiffe
- Siehe bitte zunächst die Angaben für die Wikipedia-internen - Namenskonventionen für Schiffe (aber: Kriegsschiffe sind davon ausgenommen)
In jüngerer Vergangenheit wurden viele von mir geschriebene Schiffsartikel, die mit dem Namenspräfix SS begannen, verschoben, da das wohl nicht mehr so sein sollte. Es wurde darauf hingewiesen, dass dem Schiffsnamen ein Klammerzusatz wie "Schiff" oder aber das Jahr der Indienststellung angehängt werden sollte. Warum gibt es dann noch eine SS Central America, eine SS Tararua und eine SS Andrea Doria? MfG OfficeBoy 15:48, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Vermutlich weil man ansonsten mit Andrea Doria, SS Andrea Doria, Andrea Doria (Schiff), SG Andrea Doria und Andrea Doria (Asteroid) nicht genügend Abgrenzungen hinbekommt. Andrea Doria ist wie hier dargelegt ein "Sammelbegriff", da kommt man vermutlich nicht drum rum, Präfixe und ähnliche Sachen anzuhängen, um die Begrifflichkeiten noch zuordnen zu können. Bei den anderen könnte es sich um Relikte handeln, die ggf. noch nicht verschoben wurden, wenn es nicht zwangsläufig ähnliche Probleme wie bei der Doria gibt. Namenskonventionen sind da übrigens so eine "Neverending Story". So was ähnliches hatten wir schon mal mit "HMS"...LiGrü McKarri 17:23, 6. Sep. 2009 (CEST)
PS: Ich denke, man macht nichts falsch, wenn man die Jahreszahl des Schiffes in Klammern setzt - also z.B. Amsterdam (1749), dann gibt´s selbst bei Sammelbegriffen wie "Amsterdam" zumindest eine Abgrenzung und sogar noch eine, die gleichzeitig einen Epochenbezug zulässt...;-)McKarri 17:26, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Will ja auch kein Meckerfritze sein (und habe auch generell was gegen das oft allzu kleinliche professorenhafte Gehabe, auf das man manchmal bei Wikipedia trifft), aber ich finde es dann unverhältnismäßig und auch etwas unfair. Bei mir wurde jedes Mal alles wüst hin und her geschoben, wenn ich mal wieder vergessen hatte, es so zu machen, wie Wikipedia es wollte. Die o. g. Schiffe können auch alle mit der Jahreszahl versehen werden. OfficeBoy 17:43, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, mit diesen Professoren hat glaube ich schon jeder mal seine Erfahrungen gemacht. Bezüglich der Verschiebungen muss man gelegentlich etwas Gelassenheit an den Tag legen, denn der Artikel ist dadurch ja nicht verloren - aber hinterfragen darf man das natürlich trotzdem. Zur o.a. Amsterdam wollte das auch jemand nach Amsterdam (Schiff) verschoben haben - weil man das sonst "mit der Stadt Amsterdam im Jahr 1749" verwechseln kann. So eine Begründung haut natürlich nicht hin - die darf man dann natürlich auch in Frage stellen. Ein Kompromiss wäre dann z.B. Amsterdam (Schiff)(1749) gewesen - aber Amsterdam (1749) tut es auch. "Interessant" wird es hingegen bei so was hier: Eendracht (1615a) + Eendracht (1615b). Wie Du siehst: alles nicht so einfach hier ;-) Zur Lösung Deiner Bauchschmerzen: Schalte doch einen Redirect mit dem SS-Präfix, der den geneigten Leser dann auf das verschobene Lemma führt - und alles ist gerettet: Die Konventionen sind eingehalten - und jemand der das SS beim Suchen mit eintippt, landet dann trotzdem an der richtigen Stelle...=;-) McKarri 07:08, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Will ja auch kein Meckerfritze sein (und habe auch generell was gegen das oft allzu kleinliche professorenhafte Gehabe, auf das man manchmal bei Wikipedia trifft), aber ich finde es dann unverhältnismäßig und auch etwas unfair. Bei mir wurde jedes Mal alles wüst hin und her geschoben, wenn ich mal wieder vergessen hatte, es so zu machen, wie Wikipedia es wollte. Die o. g. Schiffe können auch alle mit der Jahreszahl versehen werden. OfficeBoy 17:43, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Vielleicht sollte man die Umbenennungen doch etwas gelassener angehen. Die Jahreszahl ist prima, wenn es sich um ein Nachfolgeschiff handelt. Diese worden sonst ja oft auch mit I,II,III,IV,.. angegeben. Beispiel: Gorch Fock I + II.
- Aber bei Alexander von Humboldt gibt es diverse Schiffe, die nichts miteinander zu tun haben. Da ist die Jahreszahl wenig hilfreich. Viel Aussagekräftiger war zuvor: Alexander von Humboldt (Segelschiff), Alexander von Humboldt (Kreuzfahrtschiff), Alexander von Humboldt (Forschungsschiff). Wer jetzt beim Suchen auf die Klammerhilfe hofft, ist meist verloren - oder ist sicher gestellt, dass die BKL-Links mit den ausführlichen Klammerangaben dauerhaft bleiben?
- Und: da man für verschiedene "Lebensabschnitte" eines Schiffs nicht verschiedene Lemmata hat, sollte man für Jahreszahlen eher Stapellauf als Indienststellung nehmen. Ein Schiff kann durchaus von mehreren Behörden oder Nationen mit nacheinander unterschiedlichen Aufgaben mehrfach in Dienst gestellt werden. Welcher Laie weiß schon, dass die grüne AvH ihre Indienststellung nicht als Segelschiff, sondern eigentlich als Feuerschiff hatte. --frato 12:10, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Hach ja, es bleibt hat doof. Das die WP:NK#Schiffe nicht zu wirklich hübschen Lemmas führen, ist glaube ich Konsens (wenigstens einer...). Ansonsten dienen die NK einer Einheitlichkeit, die dem Nutzer dienen soll. Genaugenommen sucht eben dieser Nutzer auch das Segelschiff nicht mir Segelschiff, sondern nur mit Alexander von Humboldt. Und da soll er dann auf korrekte sinnige BKLs treffen. Wenn es aber NKs gibt, dann sollen die angewendet werden, damit sich der Laie auch darauf verlassen kann (nicht als Selbstzweck). Und wenn es etwas an den NKs zu verbessern gibt (gibt es), dann bitte auf der NK-Seite (mit all denen, die dort gaaaaanz viel doller auf Regeln beharren!!!). Vielleicht kriegen wir in den nächsten 20 Jahren ja mal einen Konsens. Und so lange kann man ja vielleicht auch ganz gelassen die Verschiebungen hinnehmen... Und für die von McKarri angesprochenen Lemmers sollte wirklich noch ne Lösung gefunden werden. (War das jetzt zu professorig?) --CeGe Diskussion 12:48, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Moin und Schwupp, CeGe war schneller! @Frato: Gelassen oder nicht, für EINE Marschrichtung muß man sich nun mal irgendwann entscheiden. Da haben sich die Jahreszahlen durchgesetzt. Meines Erachtens zurecht, gerade weil Schiffe, wie bei der von Dir angeführten A. v. Humboldt angeführt auch verschiedene Karrieren haben können. In einer Begriffsklärungsseite Alexander von Humboldt (Begriffsklärung) sollte auch eingetragen sein, ob man unter den einzelnen Lemmata den Dampfer, das Feuerschiff, oder den Segler findet. Unter Alexander von Humboldt (Segelschiff) ist ja streng genommen eben auch ein Feuerschiff zu finden. Des weiteren ist in der NK#Schiffe deutlich gesagt dass die erste Indienststellung gemeint ist. Und die gibt's für jeden Dampfer nur einmal. Man hat weiterhin die Möglichkeit Weiterleitungen für die verschiedenen Lebensabschitte des Schiffes zu erstellen. Alles in allem, eine ganze Menge Möglichkeiten den Begriff/das Lemma so eindeutig einzukreisen, dass der Leser das findet, wonach er sucht. Ahoi, --SteKrueBe Office 13:00, 13. Okt. 2009 (CEST)
- @ OfficeBoy, die Schiffe mit dem Präfix SS gibt es noch, weil sie noch niemand verschoben hat. Wie die Mitstreiter schon sagten, etwas Gelassenheit bitte, allerdings mit dem Versuch eines einheitlichen Kurses. Klar wird es immer Abweichungen geben. Übrigens hat die Wikihauptseite eine Suchfunktion und die funktioniert sogar bei Falschreibung eines Lemmas gut. Ich würde mal behaupten, ein Schiff wird nur einmal in Dienst gestellt. Jedes weitere Mal wäre ein erneutes in Fahrt bringen usw. -- Biberbaer 13:31, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Moin und Schwupp, CeGe war schneller! @Frato: Gelassen oder nicht, für EINE Marschrichtung muß man sich nun mal irgendwann entscheiden. Da haben sich die Jahreszahlen durchgesetzt. Meines Erachtens zurecht, gerade weil Schiffe, wie bei der von Dir angeführten A. v. Humboldt angeführt auch verschiedene Karrieren haben können. In einer Begriffsklärungsseite Alexander von Humboldt (Begriffsklärung) sollte auch eingetragen sein, ob man unter den einzelnen Lemmata den Dampfer, das Feuerschiff, oder den Segler findet. Unter Alexander von Humboldt (Segelschiff) ist ja streng genommen eben auch ein Feuerschiff zu finden. Des weiteren ist in der NK#Schiffe deutlich gesagt dass die erste Indienststellung gemeint ist. Und die gibt's für jeden Dampfer nur einmal. Man hat weiterhin die Möglichkeit Weiterleitungen für die verschiedenen Lebensabschitte des Schiffes zu erstellen. Alles in allem, eine ganze Menge Möglichkeiten den Begriff/das Lemma so eindeutig einzukreisen, dass der Leser das findet, wonach er sucht. Ahoi, --SteKrueBe Office 13:00, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Hach ja, es bleibt hat doof. Das die WP:NK#Schiffe nicht zu wirklich hübschen Lemmas führen, ist glaube ich Konsens (wenigstens einer...). Ansonsten dienen die NK einer Einheitlichkeit, die dem Nutzer dienen soll. Genaugenommen sucht eben dieser Nutzer auch das Segelschiff nicht mir Segelschiff, sondern nur mit Alexander von Humboldt. Und da soll er dann auf korrekte sinnige BKLs treffen. Wenn es aber NKs gibt, dann sollen die angewendet werden, damit sich der Laie auch darauf verlassen kann (nicht als Selbstzweck). Und wenn es etwas an den NKs zu verbessern gibt (gibt es), dann bitte auf der NK-Seite (mit all denen, die dort gaaaaanz viel doller auf Regeln beharren!!!). Vielleicht kriegen wir in den nächsten 20 Jahren ja mal einen Konsens. Und so lange kann man ja vielleicht auch ganz gelassen die Verschiebungen hinnehmen... Und für die von McKarri angesprochenen Lemmers sollte wirklich noch ne Lösung gefunden werden. (War das jetzt zu professorig?) --CeGe Diskussion 12:48, 13. Okt. 2009 (CEST)
Wäre es ein genehmer Vorschlag für die extrem seltenen Fälle Eendracht (1615a) + Eendracht (1615b) als NK Eendracht (1615-1622) + Eendracht (1615-1620) vorzuschlagen? So wie bei den WP:NK#Kaiser, Könige, Herzöge und andere Herrschern. Sind ja schließlich die Herrscher der See! --CeGe Diskussion 16:29, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Guter Vorschlag, zumal es neben der besseren Information im Lemma ja ein absoluter Einzelfall zu sein scheint. P.S. Nebenbei gesagt sieht es auch besser aus! Gruß, --SteKrueBe Office 17:29, 19. Okt. 2009 (CEST)
- ...alles nicht so einfach hier =;-) Ich finde den Vorschlag übrigens auch nicht schlecht - die o.a. 1615a- und 1615b-Variante ist aber auch praktikabel. Ich glaube so selten wie wir das vermuten waren die Namensdopplungen aber gar nicht, wenn ich mir einige niederländische Schiffsnamen anschaue, sind etliche Namens- und Einsatzzeitendopplungen drin, weil es damals offenbar sehr "in" war, Schiffen z.B. Provinznamen oder andere Wiedergängernamen zu geben. Kommt hinzu, dass die niederländischen Seestreitkräfte gleichzeitig auch noch einen mächtigen zivilen Gegenpol, nämlich die VOC hatte, die zwischen 1602 und 1795 genau 1461 Schiffe unter Flagge hatte - da fallen einem neue Namen irgendwann nicht mehr ein...Es gab z.B. eine Witte Oliphant im Dienste der Streitkräfte - und zur gleichen Zeit ein bewaffnetes Handelsschiff Witte Oliphant der VOC. Das Leben könnte so schön sein, wenn es nicht so viele Schiffe gäbe =;-)McKarri 21:10, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Alter Schw, ähh Schotte;-) 1461 Schiffe! Mit der Dienstzeit statt Indienststellungslösung dürfte eine Überschneidung aber dann endgültig zum "fünfeckigen Ei" werden. Never say never, --SteKrueBe Office 21:32, 19. Okt. 2009 (CEST)
- ...alles nicht so einfach hier =;-) Ich finde den Vorschlag übrigens auch nicht schlecht - die o.a. 1615a- und 1615b-Variante ist aber auch praktikabel. Ich glaube so selten wie wir das vermuten waren die Namensdopplungen aber gar nicht, wenn ich mir einige niederländische Schiffsnamen anschaue, sind etliche Namens- und Einsatzzeitendopplungen drin, weil es damals offenbar sehr "in" war, Schiffen z.B. Provinznamen oder andere Wiedergängernamen zu geben. Kommt hinzu, dass die niederländischen Seestreitkräfte gleichzeitig auch noch einen mächtigen zivilen Gegenpol, nämlich die VOC hatte, die zwischen 1602 und 1795 genau 1461 Schiffe unter Flagge hatte - da fallen einem neue Namen irgendwann nicht mehr ein...Es gab z.B. eine Witte Oliphant im Dienste der Streitkräfte - und zur gleichen Zeit ein bewaffnetes Handelsschiff Witte Oliphant der VOC. Das Leben könnte so schön sein, wenn es nicht so viele Schiffe gäbe =;-)McKarri 21:10, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Ja das stimmt =;-). Naja wir arbeiten ja alle dran - und irgendeine Lösung gibt es immer - auch wenn die dann nicht zwangsläufig konventionell ist. Ich denke, das Indienststellungsjahr hat Priorität - und wenn es dann Dopplungen gibt, schaut man, was am besten passt - wie gesagt: der o.a. Vorschlag ist gut - und die 1615a/1615b Variante ist auch in Ordnung. Problematisch kann es werden, wenn Indienststellung zwar bekannt ist, aber z.B. der Untergang oder Verlust des Schiffes nicht. Man darf nicht vergessen, dass die Holz-Oldies unter Umständen mehrjährig unterwegs waren und durchaus auch mal zu unbekannter Zeit verschollen sind. Herrjeh, je mehr man drüber nachdenkt, um so mehr Probleme fallen einem ein =;-). McKarri
- Na, dieses Problem fängt schon wo ganz anders an, siehe Vega (Dampfschiff), das sicherlich trotz der WP:RK#Schiffe (obwohl grundsätzlich ja heißt, daß Ausnahmen bestehen....) relevant sein dürfte: Vega (Schiff)?, Vega (ca. 1870)? Nichtsdestotrotz (und da ich (Jahreszahl-Jahreszahl) hübscher finde, werd ich daß mal, wenn bis morgen kein Widerspruch kommt, in den den NKs einpflegen (lassen?). --CeGe Diskussion 09:48, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Moin CeGe! Wie denn einpflegen? Als Ausnahme für Schiffe mit gleichem Namen und gleichem Indienststellungsjahr, oder eher generell? Gruß, --SteKrueBe Office 10:49, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Huch-so weit hatte ich gar nicht gedacht-eigentlich Ausnahme der Ausnahme der Ausnahme-aber dann warte ich doch nochmal Kommentare ab-ersetzen von (Jahreszahl) zu (Jahreszahl-Jahreszahl) oder Ausnahme der Ausnahme der Ausnahme? Here we go --CeGe Diskussion 11:33, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Als Ausnahme der Ausnahme der Ausnahme (Schön gesagt!) fände ich das sehr gut, und auch noch! gut anzusehen. Generell angewandt befürchte ich eine unnötige Verkomplizierung, auch im Hinblick auf die nicht immer vorhandenen Daten. Nur damit wir uns kein falsches Ei ins Nest legen. Groetjes, --SteKrueBe Office 11:45, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Huch-so weit hatte ich gar nicht gedacht-eigentlich Ausnahme der Ausnahme der Ausnahme-aber dann warte ich doch nochmal Kommentare ab-ersetzen von (Jahreszahl) zu (Jahreszahl-Jahreszahl) oder Ausnahme der Ausnahme der Ausnahme? Here we go --CeGe Diskussion 11:33, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Moin CeGe! Wie denn einpflegen? Als Ausnahme für Schiffe mit gleichem Namen und gleichem Indienststellungsjahr, oder eher generell? Gruß, --SteKrueBe Office 10:49, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Na, dieses Problem fängt schon wo ganz anders an, siehe Vega (Dampfschiff), das sicherlich trotz der WP:RK#Schiffe (obwohl grundsätzlich ja heißt, daß Ausnahmen bestehen....) relevant sein dürfte: Vega (Schiff)?, Vega (ca. 1870)? Nichtsdestotrotz (und da ich (Jahreszahl-Jahreszahl) hübscher finde, werd ich daß mal, wenn bis morgen kein Widerspruch kommt, in den den NKs einpflegen (lassen?). --CeGe Diskussion 09:48, 20. Okt. 2009 (CEST)
Da kein Protest umgesetzt, schaut noch mal drauf, obs mißverständlich ist. --CeGe Diskussion 15:25, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Danke, ich denke das passt so. Gruß, --SteKrueBe Office 17:07, 23. Okt. 2009 (CEST)
Mir ist aufgefallen, dass die Verwendung der Präfixe im Artikelnamen sehr ungünstig ist. So werden etliche Schiffe, bei denen niemand das explizit korrigiert hat, in Listen unter dem Buchstaben des Präfix gelistet anstatt unter ihrem Anfangsbuchstaben. Präfixe sind nicht Bestandteil der Schiffsnamen und haben sich teilweise auch häufiger geändert als der Schiffsname. Aus Konsistenzgründen wäre ein Verzicht auf die Präfixe wesentlich besser, bei mehreren Schiffen mit gleichen Namen ist die Jahreszahl i.A. die beste Wahl zur Unterscheidung. Die Präfixe kann man dann auf den Begriffserklärungsseiten unterbringen, wie z.B. bei Britannic. Das einzige, was da noch inkonsistent ist, ist dass das Lemma für die zweite Britannic HMHS_Britannic und nicht Britannic_(1914) lautet. --DFoerster 12:39, 25. Dez. 2009 (CET)
- Moin, DFoerster, hier gibt es eine Anzahl User, die sind völlig Deiner Meinung und es gab hier an mehreren Stellen Diskussionen zum Thema. Leider werden die zur Zeit gültigen NK nicht von allen Usern akzeptiert und respektiert. Immer wieder kommt es dadurch zu unendlichen Diskussionen, fast schon Zeitverschwendung. Deine Unterstützung ist willkommen. Gruß zum Fest --Biberbaer 12:52, 25. Dez. 2009 (CET)
- Moin DFoerster! Wir hatten auf der Diskussionsseite der United States schon etwas über Präfixe gesprochen. Wo ich deinen Eintrag hier gerade sehe, muß ich dir zumindest mit dem Argument der alphabetischen Kategorieneinordnung recht geben. Wobei die Mehrzahl der von dir angesprochenen Schiffe ja Militärschiffe sind. Könnte insofern ganz interessant sein, das auch im Portal:Militär anzusprechen (Wobei ich aus der Ecke eher Wiederspruch erwarte). Good Luck, --SteKrueBe Office 13:47, 25. Dez. 2009 (CET)
- Bei Militärschiffen sind die Präfixe offizieller Natur, man kann sie also (fast) als Teil des Schiffsnamens ansehen. USS, HMS und SMS gehören also auch in den Artikelnamen mit hinein - oft genug ist das schon ausreichende Unterscheidung von anderen Schiffen gleichen Namens (z.B. SMS Bismarck und Bismarck) und ermöglicht gleichzeitig auch noch eine schnelle Zuordnung zur entsprechednen Marine. Natürlich gibt es auch verschiedene Marinen, die keine offiziellen Präfixe verwenden, dann muß man natürlich auf andere Unterscheidungsmöglichkeiten zurückgreifen, wobei das Jahr des Stapellaufs als Klammerzusatz am geeignetsten scheint (was bei der Bismarck noch geändert werden müßte). Im Gegensatz zu den Kriegsschiffen beziehen sich die Präfixe bei Zivilschiffen auf die Art des Antriebs und sind in den allermeisten Fällen inoffiziell (SS, MS bzw. MV usw.), somit ist eine Einbeziehung in den Artikelnamen unnötig. Als einzige Ausnahme würde ich dabei das Präfix RMS nehmen, das einen offiziellen Charakter hat.
Hinsichtlich der Einordnung in Kategorien gibt es wohl bei vielen Artikeln Nachholebedarf, aber das kann man ja immer mal mit ändern, wenn man etwas entsprechendes findet.--Ambross07 14:31, 25. Dez. 2009 (CET)- Moin Ambross und Frohes Fest! Ich stelle bei einem Blick auf die Verwendung der Präfixe in Listen und Kategorien, beispielsweise in der Kategorie:Fregatte (Royal Navy), gerade fest, das die Teile dort ja trotz der Präfixe alphabetisch akkurat aufgestellt sind. Das entkräftet das Argument vom Kollegen DFoerster ein wenig. In Listen ist das teilweise etwas willkürlicher gelöst, dort sollte man nacharbeiten, wenn es einem vor die Füße rutscht". Gruß in die Runde, --SteKrueBe Office 14:56, 25. Dez. 2009 (CET)
- Bei Militärschiffen sind die Präfixe offizieller Natur, man kann sie also (fast) als Teil des Schiffsnamens ansehen. USS, HMS und SMS gehören also auch in den Artikelnamen mit hinein - oft genug ist das schon ausreichende Unterscheidung von anderen Schiffen gleichen Namens (z.B. SMS Bismarck und Bismarck) und ermöglicht gleichzeitig auch noch eine schnelle Zuordnung zur entsprechednen Marine. Natürlich gibt es auch verschiedene Marinen, die keine offiziellen Präfixe verwenden, dann muß man natürlich auf andere Unterscheidungsmöglichkeiten zurückgreifen, wobei das Jahr des Stapellaufs als Klammerzusatz am geeignetsten scheint (was bei der Bismarck noch geändert werden müßte). Im Gegensatz zu den Kriegsschiffen beziehen sich die Präfixe bei Zivilschiffen auf die Art des Antriebs und sind in den allermeisten Fällen inoffiziell (SS, MS bzw. MV usw.), somit ist eine Einbeziehung in den Artikelnamen unnötig. Als einzige Ausnahme würde ich dabei das Präfix RMS nehmen, das einen offiziellen Charakter hat.
- Moin DFoerster! Wir hatten auf der Diskussionsseite der United States schon etwas über Präfixe gesprochen. Wo ich deinen Eintrag hier gerade sehe, muß ich dir zumindest mit dem Argument der alphabetischen Kategorieneinordnung recht geben. Wobei die Mehrzahl der von dir angesprochenen Schiffe ja Militärschiffe sind. Könnte insofern ganz interessant sein, das auch im Portal:Militär anzusprechen (Wobei ich aus der Ecke eher Wiederspruch erwarte). Good Luck, --SteKrueBe Office 13:47, 25. Dez. 2009 (CET)
- Moin, DFoerster, hier gibt es eine Anzahl User, die sind völlig Deiner Meinung und es gab hier an mehreren Stellen Diskussionen zum Thema. Leider werden die zur Zeit gültigen NK nicht von allen Usern akzeptiert und respektiert. Immer wieder kommt es dadurch zu unendlichen Diskussionen, fast schon Zeitverschwendung. Deine Unterstützung ist willkommen. Gruß zum Fest --Biberbaer 12:52, 25. Dez. 2009 (CET)
Das Thema Präfixe wurde hier schon einmal ausführlich diskutiert. Ich empfehle die Lektüre des Archivs 2008, wo viele der Fragen geklärt sind, wenn man den Absatz in aller Ruhe zu Ende liest, z.B. welche Präfixe Namensbestandteil sind, und welche nicht. Weiterhin frohe Festtage, --KuK 12:12, 26. Dez. 2009 (CET)
- Ähhh, wie bitte - als ganz gelegentliche Zufalls-NutzerIn im Bereich Schifffahrt habe ich mich auch über die Lemmata gewundert und suche nun hier unter dieser Überschrift die zugehörige Namenskonvention. Kann ich mir (und evtl. vielen anderen ) nicht das Nachlesen von den spannenden Diskussionen im Archiv (2008 ! sic!) oder in diesem längeren Sammelsurium hier sparen, wenn ihr direkt am Anfang einen Hinweis à la "siehe auch" auf das Teil setzt. Oder auf der Portalseite? Oder gibt es gar keine Namenskonvention für Schiffe? Denn auch das (wp:Namenskonventionen#Schiffe) gibt einen Zirkelschluss. Urghhhh. Oder soll ich mutig sein und eine für euch vorschlagen (sicher nicht)? LG -- die farbe blau - 09:47, 25. Jan. 2010 (CET)
- Doch, genau da, wo Namenskonventionen diskutiert und niedergeschrieben werden sollen...WP:NK#Schiffe ;-) Gruß --CeGe Diskussion 09:52, 25. Jan. 2010 (CET)
- Was war den das jetzt? Egal. Erklär mal den Zirkelschluß... --CeGe Diskussion 10:16, 25. Jan. 2010 (CET)
- Dort (wp:NK) heißt es, lies oder frage hier nach. Geht es nicht einfacher? zB Nationale Konvention für Schiffsabkürzung (zB MS) + Name + bei namengsgleichen das Jahr (der inDS in Klammer)? Und ausnahmen siehe blablabla_dort. War das zuviel Mut? Oder, wie geschrieben, den Link zu den zwei, drei, vielen Sätzen. die farbe blau, 10:24, 25. Jan. 2010 (CET)
- Das Nachfragen bezieht sich nur auf die Kriegsschiffe. Bei denen wird normalerweise das offizielle Präfix (falls vorhanden) und der Name als Lemma verwendet. Bei mehreren Schiffen gleichen Namens kommt die Jahreszahl des Stapellaufs als Klammerzusatz dazu, oder bei neueren Schiffen auch offizielle Kennungen. --Ambross07 10:34, 25. Jan. 2010 (CET)
- Dort (wp:NK) heißt es, lies oder frage hier nach. Geht es nicht einfacher? zB Nationale Konvention für Schiffsabkürzung (zB MS) + Name + bei namengsgleichen das Jahr (der inDS in Klammer)? Und ausnahmen siehe blablabla_dort. War das zuviel Mut? Oder, wie geschrieben, den Link zu den zwei, drei, vielen Sätzen. die farbe blau, 10:24, 25. Jan. 2010 (CET)
- Was war den das jetzt? Egal. Erklär mal den Zirkelschluß... --CeGe Diskussion 10:16, 25. Jan. 2010 (CET)
Danke dir, Ambross07. Wobei ich mich immernoch freuen würde, wenn sich das Portal:Militär dazu durchringen könnte, eine solche Formulierung in die WP:NK#Schiffe einzubauen, dann kommts auch hier nur noch in Einzelfällen zu dieser Disk. --CeGe Diskussion 10:42, 25. Jan. 2010 (CET)
Der Fall Catarina (Schiff) und Konsequenzen?
Hinsichtlich der unsäglichen MS, SS usw. ergab sich am 29.10. folgende unglückliche Situation:
- (Aktuell) (Vorherige) 10:53, 29. Jan. 2010 Parakletes (Diskussion | Beiträge) K (14.055 Bytes) (hat „Catarina (Schiff)“ nach „Catarina (Ewer)“ verschoben: gibt mehr) (entfernen).
Er macht aus Catarina (Schiff) eine BKL, die auf die Catarina und auf eine nicht existierende Karacke namens ’’Santa Catarina’’ verweist und die ich gerne löschen lassen möchte, u.a. weil sicher das falsche Lemma gewählt wurde. Begründung:’’für Santa Catarina ist Anlaufstelle Santa Catarina (Begriffsklärung), bei Anlegen des Artikels wären WP:NK#Schiffe zu beachten-also Santa Catarina (Schiff), Rückschub von Catarina (Ewer) erfolgt bei Freiwerden (oder vielleicht durch löschenden Admin?) ’’
Dies melde ich bei dem Nutzer an Vorlage:Permalink
Dazu hat Prakletes folgenden Einspruch auf dem Lemma ’’Catarina Schiff’’. ’’ Klammerzusatz "(Schiff)" bei Schiffen grundsätzlich problematisch. Heiligenattribut St. Sta, Santa bei Namen ebenso grundsätzliche Verwechslungsgefahr’’.-- Parakletes 16:03, 29. Jan. 2010 (CET)
Ein Admin, der sich mit der Materie nicht auskennt, akzeptiert dies: 17:39, 29. Jan. 2010 FritzG (Diskussion | Beiträge) (161 Bytes) (- SLA. SLA-Grund nicht wirklich verständlich, außerdem begründeter Einspruch. Bitte an geeigneter Stelle ausdiskutieren.). Dies ist sicherlich nicht dessen Schuld, es ist auch dort geklärt.
(Aktuell) (Vorherige) 00:34, 30. Jan. 2010 SteKrueBe (Diskussion | Beiträge) K (14.055 Bytes) (hat „Catarina (Ewer)“ nach „Catarina (1889)“ verschoben: NK_Schiffe) (Zurücksetzen | entfernen) [automatisch gesichtet]]. Was SteKrueBe und ich noch nicht herausgefieselt hatten: Die Links auf Catarina (Schiff) wurden nicht korrigiert, z. Zt. stehen noch mehrere Links z.B. solche wie von
- Wikipedia:Lesenswerte Artikel (← Links)
- Wikipedia:Lesenswerte Artikel/nach Datum (← Links)
- Wikipedia:Lesenswerte Artikel/Technik und Verkehr (← Links)
kommend auf diese Pseudo-BKL. Wie auch immer, offensichtlich dann nach Lektüre der aktuellen Namenskonventionen kommt es zu folgenden Verschiebungen:
- 00:52, 30. Jan. 2010 (Versionen | Unterschied) K RV Atlantis (hat „Atlantis (Schiff)“ nach „RV Atlantis“ verschoben)
- 14:32, 30. Jan. 2010 (Versionen | Unterschied) K SS Ancona (hat „Ancona (Schiff)“ nach „SS Ancona“ verschoben)
- 17:43, 30. Jan. 2010 (Versionen | Unterschied) K SS Sultana (hat „Sultana (Schiff)“ nach „SS Sultana“ verschoben)
und einer VM-Meldung meinerseits: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2010/01/30#Benutzer:Parakletes (erl.).
Auf die reagiert er mit dem Kommentar: „Vermag den Hieb momentan nicht nachzuvollziehen:WP:NK#Schiffe:"Präfixe, die einen Schiffstyp wie Motorschiff (MS) oder Dampfschiff (DS) angeben, werden im Lemma normalerweise nicht verwendet, sind aber (wenn eindeutig) ausnahmsweise möglich, z. B. wenn ohne Präfix mehr als ein Klammerzusatz nötig wäre." Die Notwendigkeit Präfixe von Schiffsnamen erscheint hier mithin als gegeben. Wo ist das Problem?“ (Siehe Link oben)
Quintessenz Unabhängig vom guten oder schlechten Willen des jeweiligen Mitarbeiters bietet Punkt 6. offensichtlich starkes Missbrauchspotential. Ich würde ihn gern nach dieser Aktion ersatzlos streichen. Meinungen?--CeGe Diskussion 14:10, 1. Feb. 2010 (CET)
- Das ist ziemlich schwere Kost. So ganz kann ich die Argumentation von Parakletes nicht nachvollziehen. Es scheint etwas realitätsfremd. Mir gefiel schon kürzlich RV Atlantis nicht. Kein Mensch kann mit diesem Präfix etwas anfangen. Könnte auch eine Waschmaschine sein. Ich wollte nur keinen Streit. Den Abschnitt Punkt 6 ersatzlos streichen und konsequent die bisher gut angenommenen RKs durchsetzen. Das wurde an anderer Stelle unendlich diskutiert und bindet unnötige Ressourcen. Gruß -- Biberbaer 15:15, 1. Feb. 2010 (CET)
- Moin Männers! Jeden Monat dieselbe Debatte, oder? Eigentlich traurig, aber offensichtlich ist der Punkt 6 für den einen oder anderen Mitststreiter sooo unglaublich schwer zu verstehen, dass er mehr Fallstricke als Hilfestellung bietet, gelle?. Da ich auch noch keinen einzigen Fall erlebt habe, der auch nur im Entferntesten eine zweite Klammer nötig gemacht hätte, wäre ich ebenfalls für eine Streichung des Punkt 6. Gruß vom Amtmann, --SteKrueBe Office 16:45, 1. Feb. 2010 (CET)
- Da schließe ich mich an. Die sonstigen Punkte der NK sind recht klar formuliert und mit diesen sollten auch für die nächsten Jahre problemlos immer eindeutige Lemmata findbar sein. Punkt 6 verwischt das ganze wohl wieder etwas bzw. ist zumindest fehlinterpretierbar. Da es eigentlich keinen Bedarf für die in diesem Punkt erwähnten Ausnahmen gibt, bin ich ebenfalls für Streichung. --Ambross07 16:55, 1. Feb. 2010 (CET)
- Moin Männers! Jeden Monat dieselbe Debatte, oder? Eigentlich traurig, aber offensichtlich ist der Punkt 6 für den einen oder anderen Mitststreiter sooo unglaublich schwer zu verstehen, dass er mehr Fallstricke als Hilfestellung bietet, gelle?. Da ich auch noch keinen einzigen Fall erlebt habe, der auch nur im Entferntesten eine zweite Klammer nötig gemacht hätte, wäre ich ebenfalls für eine Streichung des Punkt 6. Gruß vom Amtmann, --SteKrueBe Office 16:45, 1. Feb. 2010 (CET)
- Das ist ziemlich schwere Kost. So ganz kann ich die Argumentation von Parakletes nicht nachvollziehen. Es scheint etwas realitätsfremd. Mir gefiel schon kürzlich RV Atlantis nicht. Kein Mensch kann mit diesem Präfix etwas anfangen. Könnte auch eine Waschmaschine sein. Ich wollte nur keinen Streit. Den Abschnitt Punkt 6 ersatzlos streichen und konsequent die bisher gut angenommenen RKs durchsetzen. Das wurde an anderer Stelle unendlich diskutiert und bindet unnötige Ressourcen. Gruß -- Biberbaer 15:15, 1. Feb. 2010 (CET)
Dann mach ich das mal. Wenn jemand im Nachhinein noch gewichtige Argumente dagegen hat, können wir es ja zurückdrehen-aber eigentlich erwarte ich das nicht...so wie ich Euch kenne :-) Dann kann ich mich auch wieder um die Anleitung für die Infobox kümmern, die soll ja Dau-sicher sein. L.G. --CeGe Diskussion 17:40, 1. Feb. 2010 (CET)
- Jo mach mal. Bitte in angemessener Form Parakletes darauf hinweisen, er möchte doch ein wenig mit der community zusammenarbeiten. Wäre hilfreich. Gruß -- Biberbaer 17:55, 1. Feb. 2010 (CET)
- Gemacht. Das mit dem hinweisen ist so eine Sache. Ich sah mich gezwungen, ihm eine erneute Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Parakletes anzudienen. Da kann man sich weiter einlesen und wie unter Portal Diskussion:Schifffahrt#Alarm (Schrei) gemeldet, wär es gut, wenn ihr einfach mal ein Auge mit drauf habt. --CeGe Diskussion 18:07, 1. Feb. 2010 (CET)
- Jo mach mal. Bitte in angemessener Form Parakletes darauf hinweisen, er möchte doch ein wenig mit der community zusammenarbeiten. Wäre hilfreich. Gruß -- Biberbaer 17:55, 1. Feb. 2010 (CET)
Großes Linkproblem: miramarshipindex.org.nz
Auf dewiki gibt es 169 Weblinks auf "Single Ship Reports". Das Problem ist, dass die in der URL verwendete ID sich laufend ändern kann und nur Links zu einer Shiff-ID stabel sind. Nähere Infos auf en:Wikipedia talk:GSWN#The_Miramar_problem_and_de.Wiki.
Ich bin gerade mit dem Bot einige Links durchgegangen und habe den Schiffsnamen der bei dem Link im Artikeltext steht mit dem in der DB vergleichen. Von zehn getesteten Link waren nur zwei korrekt. Eine automatische Korrekturmöglichkeit sehe ich nicht, weshalb man das manuell machen muss.
Ich denke man sollte dafür eine Vorlage anlegen, die die ID-Nummer und den Shifffsnamen enthält als Parameter enthält. Letzter Parameter wird auf en:Template:Cite_Miramar nicht gemacht, erhöht jedoch die Wartungsfreundlichkeit für die Zukunft und man kann den Linktext automatisch erstellen. Irgendwelche Übersichtslisten usw. kann ich jedoch leicht erstellen um die Link systemantisch abarbeiten zu können. Also andere Meinungen, weitere Vorschlage und vor allem Aktionsteilnehmer vorhanden? Merlissimo 20:17, 14. Dez. 2009 (CET)
- Hier mal ein Beispiel: Zuckerfrachter verlinkt nach http://www.miramarshipindex.org.nz/ship/show/103321 (= aktuell die Beschreibung der NORMARK I). richtig wäre aber zur Zeit http://www.miramarshipindex.org.nz/ship/show/100170 (= SUGAR CRYSTAL). Im Wikitext müsste man aber auf die stabile URL http://www.miramarshipindex.org.nz/ship/list?IDNo=6725420&search_op=OR verlinken. Merlissimo 20:21, 14. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Merlissimo, das Problem ist seit einiger Zeit bekannt und wir haben die Links auf miramar ship index schon weggelassen. Wenn Du technisch eine praktikable Lösung anbieten könntest, wäre das schön. Gruß --Biberbaer 21:22, 14. Dez. 2009 (CET)
- Laut Mjroots ist der Link auf die Schiffs-ID-Seite stabil. Ich baue mal die Vorlage. Ideen für den Namen? Merlissimo 22:59, 14. Dez. 2009 (CET)
- {{Miramar|ID=6725420|Schiffsname=Sugar Crystal}} ergibt: Sugar Crystal im Miramar Ship Index
- Wie gesagt, Vorlagenname noch flexibel. Merlissimo 23:28, 14. Dez. 2009 (CET)
- Laut Mjroots ist der Link auf die Schiffs-ID-Seite stabil. Ich baue mal die Vorlage. Ideen für den Namen? Merlissimo 22:59, 14. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Merlissimo, das Problem ist seit einiger Zeit bekannt und wir haben die Links auf miramar ship index schon weggelassen. Wenn Du technisch eine praktikable Lösung anbieten könntest, wäre das schön. Gruß --Biberbaer 21:22, 14. Dez. 2009 (CET)
- Hinweis: en:Template:Cite_Miramar nutzt die auch in DE vorhandene Vorlage:Cite web, wrapped praktisch in ähnlicher Weise wie das Vorlage:Cite gnis tut. Wenn diese Zitierung sehr häufig aus EN übernommen wird, bietet sich ein analoges Vorgehen an. --Matthiasb 23:41, 14. Dez. 2009 (CET)
- Um auf die andere Vorlage aufbauen zu können müsste man einen Parameter Zugriff ergänzen.
- Ich bin aber der Meinung, dass ein Zugriffsdatum bei Datenbankenverlinkungen wenig hilfreich ist. Man möchte ja auch immer auf die aktuellen Daten verweisen und nicht auf einen historischen Stand. Bei normalen Webseiten ist das natürlich was anderes. Aber wenn ihr das unbedingt wollt ... (eigentlich alle anderen Datenbankvorlagen nutzen es auch nicht). Merlissimo 00:06, 15. Dez. 2009 (CET)
- Muß man nicht, der Parameter ist optional. Ich habe mich hier übrigens nur eingemischt, weil ich auf die Problematik auf en:WP:GSWN aufmerksam wurde. Deswegen wurdest ja du angerufen ;-) Auf die Entscheidungsfindung im Portal will ich zu dem Thema keinen Einfluß nehmen. --Matthiasb 09:15, 15. Dez. 2009 (CET)
- Vorlage:Cite web#Pflichtparameter und Vorlage:Internetquelle#Beschreibung der Parameter. Merlissimo 09:41, 15. Dez. 2009 (CET)
- Muß man nicht, der Parameter ist optional. Ich habe mich hier übrigens nur eingemischt, weil ich auf die Problematik auf en:WP:GSWN aufmerksam wurde. Deswegen wurdest ja du angerufen ;-) Auf die Entscheidungsfindung im Portal will ich zu dem Thema keinen Einfluß nehmen. --Matthiasb 09:15, 15. Dez. 2009 (CET)
- Das könnte also ungefähr so aussehen:
{{cite web | url = http://www.miramarshipindex.org.nz/ship/list?search_op=OR&IDNo={{{id}}} | title = Search results for "{{{id}}}" {{#if: {{{shipname|}}}|(''{{{shipname}}}'')}} | format = Click on link for ship data | work = Miramar Ship Index | publisher = R.B. Haworth | date = {{{date|}}} | accessyear = {{{accessyear|}}} | accessdate = {{{accessdate|}}} {{#if:{{{accessdaymonth|}}}{{{accessmonthday|}}}{{{accessday|}}}{{{accessmonth|}}} {{{accessyear|}}}{{{day|}}}}} }}
wobei das Ende (ab accessdate) umgestellt werden sollte, weil cite web in DE im Gegensatz zu EN das Datum im ISO-Format präferiert... ich blicke allerdings da im Moment auf Anhieb nicht ganz durch. Eventuell könnte man da hinein wieder deinen Datenbanklink einbetten. --Matthiasb 23:57, 14. Dez. 2009 (CET)
- Wobei, nach grundsätzlichen Erwägungen wegen dem Rasierapparat von Herrn Ockham: vielleicht sollte man mal die Kiwis anschreiben, wie sie den weltweiten Wikipedia das Leben erschweren und alles wird gut... --Matthiasb 00:00, 15. Dez. 2009 (CET)
- Moin! Ich hatte schon vor Monaten mit dem Betreiber der Seite, Rodger Haworth, hin und hergeschrieben und einige Leute im WP auch auf die stabile Verlinkung aufmerksam gemacht. Stand der Dinge laut Haworth ist folgender: Die einfache Verlinkung auf den Schiffsdatensatz, z.b. "[http://www.miramarshipindex.org.nz/ship/show/10332" wird weiterhin beim monatlichen Update umgestellt. Ist also für unsere Zwecke nicht brauchbar. Die ID-Nummern befinden sich auch weiterhin im Um- und Ausbau. Einzig stabile Verlinkung ist die chronologische Verlinkung z.B. unter "http://www.miramarshipindex.org.nz/ship/list?IDNo=6725420&search_op=OR". Die chronologische Verlinkung hat aber nicht immer denselben Aufbau und kann daher vermutlich nicht per Bot erledigt werden. Grüsse, --SteKrueBe Office 06:38, 15. Dez. 2009 (CET)
- Die aktuelle Verlinkung per Bot auf die Stabile mit gleichem Inhalt umzustellen wäre kein Problem. Das Problem ist aber, dass der aktuelle Link nicht mehr stimmt. Merlissimo 09:43, 15. Dez. 2009 (CET)
- Moin Merl! An die Altlasten und an neue Falschverlinkunken kurz vorm Monatsupdate habe ich auch gedacht. Finden sich bestimmt auch einige auf älteren Artikeln aus meiner "Feder". Die chronologische Listung ist leider auch nicht stringent nach dem angegebenen Muster durchgeführt. Über die Jahreswende finden zusätzlich auch noch größere Bauarbeiten seitens Haworth statt. Ich würde vorschlagen, das Problem nach der Neufassung von Miramar anzugehen (also nach dem Januar auf Februar Update). Grüsse, --SteKrueBe Office 10:27, 15. Dez. 2009 (CET)
- Ok, kannst dich ja melden, falls ich dir dann irgendwie helfen kann. Merlissimo 03:08, 17. Dez. 2009 (CET)
- Tiptop, komme ich gerne drauf zurück. Gruß, --SteKrueBe Office 03:14, 17. Dez. 2009 (CET)
- Ok, kannst dich ja melden, falls ich dir dann irgendwie helfen kann. Merlissimo 03:08, 17. Dez. 2009 (CET)
- Moin Merl! An die Altlasten und an neue Falschverlinkunken kurz vorm Monatsupdate habe ich auch gedacht. Finden sich bestimmt auch einige auf älteren Artikeln aus meiner "Feder". Die chronologische Listung ist leider auch nicht stringent nach dem angegebenen Muster durchgeführt. Über die Jahreswende finden zusätzlich auch noch größere Bauarbeiten seitens Haworth statt. Ich würde vorschlagen, das Problem nach der Neufassung von Miramar anzugehen (also nach dem Januar auf Februar Update). Grüsse, --SteKrueBe Office 10:27, 15. Dez. 2009 (CET)
- Die aktuelle Verlinkung per Bot auf die Stabile mit gleichem Inhalt umzustellen wäre kein Problem. Das Problem ist aber, dass der aktuelle Link nicht mehr stimmt. Merlissimo 09:43, 15. Dez. 2009 (CET)
- Moin! Ich hatte schon vor Monaten mit dem Betreiber der Seite, Rodger Haworth, hin und hergeschrieben und einige Leute im WP auch auf die stabile Verlinkung aufmerksam gemacht. Stand der Dinge laut Haworth ist folgender: Die einfache Verlinkung auf den Schiffsdatensatz, z.b. "[http://www.miramarshipindex.org.nz/ship/show/10332" wird weiterhin beim monatlichen Update umgestellt. Ist also für unsere Zwecke nicht brauchbar. Die ID-Nummern befinden sich auch weiterhin im Um- und Ausbau. Einzig stabile Verlinkung ist die chronologische Verlinkung z.B. unter "http://www.miramarshipindex.org.nz/ship/list?IDNo=6725420&search_op=OR". Die chronologische Verlinkung hat aber nicht immer denselben Aufbau und kann daher vermutlich nicht per Bot erledigt werden. Grüsse, --SteKrueBe Office 06:38, 15. Dez. 2009 (CET)
Das Thema hat sich leider Gottes erledigt. Siehe Portal_Diskussion:Schifffahrt#http:.2F.2Fwww.miramarshipindex.org.nz.2F hier. Rodger Haworth möchte in Zukunft mit der Liste ein paar Taler verdienen. Vom Umbau der Seite hat er mir geschrieben, von der Umstellung auf ausschließlich bezahlten Zugang leider nicht, Schade! --SteKrueBe Office 00:13, 7. Jan. 2010 (CET)
Aufspaltung der Liste der Katastrophen der Seefahrt
Moin! Es wird hier seit einiger Zeit diskutiert, die Liste der Katastrophen der Seefahrt aufzuspalten. Die Liste ist der größte Einzelartikel der WP, was inzwischen zu langen Lade- und Editierzeiten führt. Mein Vorschlag wäre eine Aufspaltung in Liste bedeutender Seeunfälle und Liste bedeutender Schiffsversenkungen. Das hätte in meinen Augen auch den Vorteil, sich vom unsachlichen Titel der Liste zu verabschieden zu können, aber den Nachteil, der manuellen Zerlegung, da jeder Fall einzeln zugeordnet werden müsste. Anregungen, Meinungen und ganz wichtig: Mitstreiter!? Denn es gilt wie immer, "Ohne Resonanz, kein Tanz!" Gruß in die Runde, --SteKrueBe Office 12:45, 17. Dez. 2009 (CET)
- Die Geschichte mit der QS oder gar Löschantrag kürzlich war ziemlich daneben. Da ist Dein Vorschlag schon akzeptabler. Das wird allerding eine Mammutaufgabe. Wir haben ähnliches gerade mit Liste der Brücken in Berlin hinter uns. Wäre diese Form eine Möglichkeit der besseren Einsortierung? Wie so etwas gemacht wir, hmm keine Ahnung. Eine Teilung wäre ein erster Schritt und der Name der Liste ist echt nicht gut. -- Gruß Biberbaer 13:33, 17. Dez. 2009 (CET)
- Moin Ulrich, ja schöne Liste habt ihr da mit den Brücken gebaut, Respekt! Das Konzept lässt sich aber wohl nicht ohne weiteres auf unsere "Katastrophenliste" übertragen, fürchte ich (chronologische vs. alphabetische Listung). Ich könnte mir vorstellen, das einige Leser auch über das Datum nach einem Seeunfall oder einer Versenkung suchen. Eine Liste, über die sich wahlweise nach den Parametern Datum, Seeunfall/Versenkung, und Schiffsname suchen ließe, stelle ich mir daher optimal vor, habe aber nicht genug Künne von den Wikimöglichkeiten in diesem Bereich. Wenn ich mich entscheiden muß, welcher Parameter an erster Stelle steht, dann würde ich sagen das Datum. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 13:54, 17. Dez. 2009 (CET)
- Die Geschichte mit der QS oder gar Löschantrag kürzlich war ziemlich daneben. Da ist Dein Vorschlag schon akzeptabler. Das wird allerding eine Mammutaufgabe. Wir haben ähnliches gerade mit Liste der Brücken in Berlin hinter uns. Wäre diese Form eine Möglichkeit der besseren Einsortierung? Wie so etwas gemacht wir, hmm keine Ahnung. Eine Teilung wäre ein erster Schritt und der Name der Liste ist echt nicht gut. -- Gruß Biberbaer 13:33, 17. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Stefan, ja klar, das Datum ist sicher ein entscheidenes Suchkriterium. Ich hoffe nur wir sind hier nicht die einzigen Diskotanten :-) und es meldet sich mal ein Listenspezialist mit einer Meinung. Gruß -- Biberbaer 15:28, 17. Dez. 2009 (CET)
- Wie sieht es mit Selbstversenkungen aus? Beispiel1: Anlass könnte Feuer an Bord eines Segelkriegsschiffes sein. Selbstversenkung, um ein Vordringen in die Pulverkammer und somit eine Explosion zu verhindern. Beispiel2: Graf Spee (??): Selbstversenkung, um das Schiff nicht in Feindeshand fallen zu lassen...Unfall oder gewollt - Versenkung oder Katastrophe ???? McKarri 15:35, 17. Dez. 2009 (CET) Wie sieht es mit anderen Ereignissen aus - z.B. Totalverlust der gesamten Besatzung durch Krankheit oder ein anderes Ereignis? Wäre weder Seeunfall noch Versenkung - aber vielleicht trotzdem eine Katastrophe ??? McKarri 15:38, 17. Dez. 2009 (CET)
- Gute Punkte! Ich würde solche Selbstversenkungen im Falle einer Gefahrenabwehr als Seeunfall zählen und Selbstversenkungen im Zuge eines Militärischen Konflikts als echte Versenkungen ansehen. Totalverlust einer Besatzung ist ein klarer Fall eines Seeunfalls. Wir können aber wohl davon ausgehen, das es noch die eine oder andere Einzelfalldiskussion geben wird. Naja, nützt ja nix, irgendwann müssen wir das Teil ja mal angehen. Grüsse, --SteKrueBe Office 15:58, 17. Dez. 2009 (CET)
- Wie sieht es mit Selbstversenkungen aus? Beispiel1: Anlass könnte Feuer an Bord eines Segelkriegsschiffes sein. Selbstversenkung, um ein Vordringen in die Pulverkammer und somit eine Explosion zu verhindern. Beispiel2: Graf Spee (??): Selbstversenkung, um das Schiff nicht in Feindeshand fallen zu lassen...Unfall oder gewollt - Versenkung oder Katastrophe ???? McKarri 15:35, 17. Dez. 2009 (CET) Wie sieht es mit anderen Ereignissen aus - z.B. Totalverlust der gesamten Besatzung durch Krankheit oder ein anderes Ereignis? Wäre weder Seeunfall noch Versenkung - aber vielleicht trotzdem eine Katastrophe ??? McKarri 15:38, 17. Dez. 2009 (CET)
- Also wenn es sich denn nicht mit Hilfe eine Bots lösen lässt würde ich mich als Mitstreiter bereit erklären. Wie geteilt wird ist mir im Prinzip egal. Eine Einteilung in Epochen halte ich für sinnvoller weil die Unterscheidung in kriegbedingte und nicht kriegsbedingte Fälle alles andere als trivial ist. Hauptsache ist, dass sich an der Artikelgröße signifikant was tut. Zum Namen fällt mir auch spontan kein Königsweg ein --WortWusel 17:12, 17. Dez. 2009 (CET)
- Danke, auf Hilfsangebote kommen wir garantiert zurück :-) Mal sehen wer noch mittut. --SteKrueBe Office 18:10, 17. Dez. 2009 (CET)
- Eine Einteilung in Epochen würde ich auch bevorzugen. Vielleicht bietet sich schlichtweg eine saubere Jahrhunderttrennung an - das wäre vermutlich am übersichtlichsten und würde einem Suchenden vielleicht auch ein schnelles Ergebnis näher bringen. Die von mir angeführten berühmtebrüchtigten Sonderfälle kann man hier im Portal dann ja sicherlich noch mal diskutieren, wenn sich Bedarf ergibt...vielleicht sollte die eine Liste aber in jedem Fall auf die andere Liste verweisen, wenn eine Trennung Unfall/Versenkung/Katastrophe nicht sauber zu tätigen ist....McKarri
- Ist ja alles noch offen. Aufteilung nach Datum wäre am schnellsten erledigt. Bei einer gemeinsamen Liste würde ich aber auf eine Änderung des reißerischen Lemmas plädieren. Selbst wenn es auf etwas ungelenkes wie zum Beispiel Liste bedeutender Seeunfälle und Schiffsversenkungen hinausliefe. Die Katastrophen stoßen mir als Seemann wirklich auf. Gruß, --SteKrueBe Office 19:12, 17. Dez. 2009 (CET)
- Eine Einteilung in Epochen würde ich auch bevorzugen. Vielleicht bietet sich schlichtweg eine saubere Jahrhunderttrennung an - das wäre vermutlich am übersichtlichsten und würde einem Suchenden vielleicht auch ein schnelles Ergebnis näher bringen. Die von mir angeführten berühmtebrüchtigten Sonderfälle kann man hier im Portal dann ja sicherlich noch mal diskutieren, wenn sich Bedarf ergibt...vielleicht sollte die eine Liste aber in jedem Fall auf die andere Liste verweisen, wenn eine Trennung Unfall/Versenkung/Katastrophe nicht sauber zu tätigen ist....McKarri
- Ja, Katastrophe hat eher was von Hollywood. Dein vorgeschlagenes Lemma ist aber gar nicht schlecht. Nur an der Größe der Liste ändert das dann auch nichts; vermutlich haut dann auch die Einteilung in 100-Jahrschritte nicht mehr hin. Vielleicht Dreiteilen: Unfall - Versenkung - Sonstiges (jeweils mit Querverweis auf die anderen Listen) ? McKarri
- Hallo Schotte! Ich bin selbstverständlich weiterhin für die Aufspaltung, deshalb versuche ich hier ja ein wenig Schwung in die Sache zu bringen. Mein Liste bedeutender Seeunfälle und Schiffsversenkungen-Vorschlag sollte nur verdeutlichen, das ein übergreifendes aber weniger reisserisches Lemma etwas ungelenk klingt. Zumal es dann als beispielsweise Liste bedeutender Seeunfälle und Schiffsversenkungen (1940-1949) noch länger würde. Aber ein ungelenkes Lemma ist meines Erachtens immer noch besser als eine 48-Punkt-Überschrift a lá Revolverblatt. Zu deinem Vorschlag, ich wäre weiterhin dafür, sich zwischen einer Aufteilung nach Datum und einer Aufteilung nach Unfall oder Versenkung zu entscheiden. Die dritte Option Sonstiges dürfte zum einen sehr klein werden und zum anderen auch den einen oder anderen Autor verwirren. In dem Bereich traue ich mir die Aufteilung, auch komplizierterer Fälle eigentlich ganz gut zu (kann da ja glücklicherweise einiges aus dem gesetzlichen Hintergrund einbringen). Munter, --SteKrueBe Office 11:18, 18. Dez. 2009 (CET)
- Ja, Katastrophe hat eher was von Hollywood. Dein vorgeschlagenes Lemma ist aber gar nicht schlecht. Nur an der Größe der Liste ändert das dann auch nichts; vermutlich haut dann auch die Einteilung in 100-Jahrschritte nicht mehr hin. Vielleicht Dreiteilen: Unfall - Versenkung - Sonstiges (jeweils mit Querverweis auf die anderen Listen) ? McKarri
- Jepp, dann man ran. Ich denke, dass die Stolpersteine sich vielleicht schon beim Selektieren ausräumen lassen und sich ggf. hier diskutieren lassen. Finde ich gut, was Ihr da vorhabt...In diesem Sinne frohes Fest&Guten Rutsch McKarri
- Hallo zusammen! Ich finde es sehr gut, dass die Liste aufgeteilt wird, denn sie ist wirklich lang und zeigt Ereignisse unterschiedlichster Natur. Ich wäre auch für eine Aufteilung in zwei Kategorien: Einmal kriegsbedingte Zwischenfälle wie Versenkungen, sei es durch Torpedos, Minen, einen Luftangriff oder Sonstiges und einmal Unfälle mit „natürlicher“ Ursache (wenn man es so nennen darf) wie Kollisionen mit Felsen, anderen Schiffen oder Eisbergen etc., Brände und Explosionen oder wetterbedingte Unfälle, wie etwa durch schwere Stürme oder Taifune. Davon gab’s ja auch jede Menge. Und ich bin dann auch eher dafür, dass die beiden Artikel chronologisch aufgebaut werden als alphabetisch (mit der Liste der Unfälle der Luftfahrt und der im Schienenverkehr wurde auch so verfahren, also warum hier anders vorgehen?). Ich selbst traue mich jedoch nicht so recht zur Mitarbeit, weil ich von so etwas überhaupt keine Ahnung habe. Wüsste gar nicht, wie ich das anstellen soll. Fühle mich jedoch auch ein wenig „schuldig“, da ich im vergangenen Jahr ein Schiff nach dem anderen in die Liste geballert und sie damit in die Länge gezogen hab. Hab schon einige neue im Petto und traue mich gar nicht, sie einzutragen. Wie teilt man so eine Liste auf? Ist es nicht ungünstig, wenn dort mehrere Leute mitmischen? Manchmal editiert man ja einen Artikel und wenn man dann speichern will, bekommt man angezeigt, dass es nicht geht, weil zur selben Zeit ein anderer dran war. OfficeBoy 13:12, 19. Dez. 2009 (CET)
- Das müsste koordiniert werden, wer was wann macht - vielleicht bietet sich eine Zuständigkeit für Abschnitte an. Zur Verhinderung einer Parallelbearbeitung kann man da einen
- Moin zusammen! Wenn wir die Sache in Angriff nehmen, würde ich vorschlagen die neu zu schaffenden Listen in einem Benutzernamensraum anzulegen und die einzelnen Epochen der jetzigen Liste dann Stück für Stück dort hineinzusortieren. Da "funkt" vermutlich kein uninformierter Benutzer zwischen. Die fertigen Listen können am Ende wieder in den Artikelnamensraum verschoben werden und alle sind (hoffentlich :-) zufrieden. Oder??, --SteKrueBe Office 14:32, 19. Dez. 2009 (CET)
- Das ganze im BNR zu machen ist in der Tat das eleganteste, weile es ja schon ne weile dauern kann bis man durch ist. Aus lizenzgründen muss aber dafür der Artikel dupliziert werden, damit die History nicht verloren geht. Ich meine gelesen zu haben, dass sowas nur ein Steward kann. Aber man kann ja mal einfach bei WP:Adminanfragen vorstellig werden :) --WortWusel 16:39, 19. Dez. 2009 (CET)
- Moin zusammen! Wenn wir die Sache in Angriff nehmen, würde ich vorschlagen die neu zu schaffenden Listen in einem Benutzernamensraum anzulegen und die einzelnen Epochen der jetzigen Liste dann Stück für Stück dort hineinzusortieren. Da "funkt" vermutlich kein uninformierter Benutzer zwischen. Die fertigen Listen können am Ende wieder in den Artikelnamensraum verschoben werden und alle sind (hoffentlich :-) zufrieden. Oder??, --SteKrueBe Office 14:32, 19. Dez. 2009 (CET)
Auch von mir große Zustimmung zur Aufteilung. Unfälle und Versenkungen sind zweierlei Dinge, die man getrennt betrachten sollte. Gruß, --KuK 14:38, 19. Dez. 2009 (CET)
- @WortWusel: Stimmt, das sollte sicherlich über einen "Adminschreibtisch" gehen. Haben wir dann auch mit auf dem Zettel. Gruß, --SteKrueBe Office 16:50, 19. Dez. 2009 (CET)
- Wir haben das kürzlich mit einer anderen Liste praktiziert. Hans Kobergers hat uns dort Liste der Brücken in Berlin geholfen. Vielleicht Ihn ansprechen. -- Biberbaer 17:13, 19. Dez. 2009 (CET)
- Darf ich heute trotzdem noch zwei Versenkungen im Zweiten Weltkrieg eintragen? OfficeBoy 17:33, 19. Dez. 2009 (CET)
- Moin OfficeBoy! Ja klar, hau rein Kapelle! Wir müssen uns ja erst noch klar werden wie wir es endgültig lösen wollen. Nach so langem "Schleifenlassen" braucht man es jetzt auch nicht übers Knie brechen ;-) --SteKrueBe Office 17:39, 19. Dez. 2009 (CET)
- Ok, danke. Kommt gleich... OfficeBoy 18:37, 19. Dez. 2009 (CET)
- Moin OfficeBoy! Ja klar, hau rein Kapelle! Wir müssen uns ja erst noch klar werden wie wir es endgültig lösen wollen. Nach so langem "Schleifenlassen" braucht man es jetzt auch nicht übers Knie brechen ;-) --SteKrueBe Office 17:39, 19. Dez. 2009 (CET)
- Darf ich heute trotzdem noch zwei Versenkungen im Zweiten Weltkrieg eintragen? OfficeBoy 17:33, 19. Dez. 2009 (CET)
Nur kurz gesagt: bin dann auch von der alten Diskussionsseite hier angekommen. Biete nach Weihnachten meine bescheidene Manpower mit an. Ansonsten gilt das drüben Gesagte weiter. --Diogenes 3 23:11, 19. Dez. 2009 (CET)
- Moin zusammen!
- Unsere Aufspaltungspläne sind über die Feiertage ja wieder etwas eingeschlummert. Ich schlage vor, wir stimmen erstmal ab, auf welche Weise wir die Liste denn nun teilen wollen. Wenn wir damit durch sind, würde ich weiterhin vorschlagen, dass wir irgendwann im Januar mit der Teilung beginnen (Hoffe ich trete damit nicht zu stark aufs Gaspedal, aber "so bie lüttens" sollten wir das leidige Thema ja mal vom Tisch bekommen, denke ich). Gruß an Alle, --SteKrueBe Office 12:21, 28. Dez. 2009 (CET)
- Bin noch total Feiertag...nach'm kurzen Draufblick: Die Trennung nach (Seeunfall/Versenkung) find ich gut, habe aber ohne Anspruch auf mathematische Korrektheit den Eindruck, daß sich die Liste Seeunfälle gleich darauf wieder für eine Teilung nach Datum anbietet, während die Versenkungen doch eine starke (wie auch anders?) Konzentration auf die Weltkriege bieten-hier vielleicht Teilung 1./2. Weltkrieg und außerhalb --CeGe Diskussion 14:09, 28. Dez. 2009 (CET)
- Hi CeGe! Mal schauen, ob man nach der ersten Teilung noch Lust auf weiterteilen hat. Würde erstmal ganz gerne eine Sache von der Backe haben (danach wird es ja auch schon übersichtlicher). Achso, trag' Dich doch schon mal ein! Groetjes, --SteKrueBe Office 14:49, 28. Dez. 2009 (CET)
- Wo jetzt, bei der Abstimmung oder bei der Arbeit bin nämlich demnächst bis Mitte Januar in einer Internetfreien Zone... --CeGe Diskussion 17:44, 28. Dez. 2009 (CET)
- Hehe, erstmal bei der Abstimmung. Bei der Zerlegung mußt Du ja nicht zwangsweise mitarbeiten (hast ja auch noch mit unserem Lieblingsschiffsinfoboxprojekt zu tun, oder? :-). --SteKrueBe Office 17:56, 28. Dez. 2009 (CET)
- @OfficeBoy: Klar, innerhalb der beiden Listen wird wieder chronologisch geordnet. Gruß, --SteKrueBe Office 14:46, 29. Dez. 2009 (CET)
- Hehe, erstmal bei der Abstimmung. Bei der Zerlegung mußt Du ja nicht zwangsweise mitarbeiten (hast ja auch noch mit unserem Lieblingsschiffsinfoboxprojekt zu tun, oder? :-). --SteKrueBe Office 17:56, 28. Dez. 2009 (CET)
- Wo jetzt, bei der Abstimmung oder bei der Arbeit bin nämlich demnächst bis Mitte Januar in einer Internetfreien Zone... --CeGe Diskussion 17:44, 28. Dez. 2009 (CET)
- Hi CeGe! Mal schauen, ob man nach der ersten Teilung noch Lust auf weiterteilen hat. Würde erstmal ganz gerne eine Sache von der Backe haben (danach wird es ja auch schon übersichtlicher). Achso, trag' Dich doch schon mal ein! Groetjes, --SteKrueBe Office 14:49, 28. Dez. 2009 (CET)
- Bin noch total Feiertag...nach'm kurzen Draufblick: Die Trennung nach (Seeunfall/Versenkung) find ich gut, habe aber ohne Anspruch auf mathematische Korrektheit den Eindruck, daß sich die Liste Seeunfälle gleich darauf wieder für eine Teilung nach Datum anbietet, während die Versenkungen doch eine starke (wie auch anders?) Konzentration auf die Weltkriege bieten-hier vielleicht Teilung 1./2. Weltkrieg und außerhalb --CeGe Diskussion 14:09, 28. Dez. 2009 (CET)
Tscha, ich weiß nicht, wie ihr das so seht, aber mir scheint, wir sind uns recht einig, dass wir die Liste nach Ereignissen teilen wollen. Sollen oder müssen wir die Abstimmung noch etwas laufen lassen, oder mit den Vorarbeiten/Adminanfragen zur Teilung beginnen (Nicht, das sich jemand übergangen fühlt, oder so etwas)? Katastrophale Grüsse, --SteKrueBe Office 23:41, 6. Jan. 2010 (CET)
- Ich denke das Votum ist klar man sollte nur mal überschlagen ob Seeunfall bzw Versenkung chronologisch in sich auch noch aufgeteilt werden sollten. Bei nur 2 Teilen kommen zumindest noch ziemliche Disckschiffe dabei raus. Ansonsten würde ich sagen let's go... -- WortWusel 23:50, 6. Jan. 2010 (CET)
- Ich denke auch, daß die Abstimmung eindeutig ist und entsprechend gehandelt werden sollte. Aber ich würde keine chronologische Aufspaltung vornehmen, das könnte wiederum etwas unübersichtlich und unhandlich werden. Das ist eine lange Liste zwar u.U. auch, aber es ist dafür eben eine Liste. --Ambross07 23:55, 6. Jan. 2010 (CET)
- Mhhmm, ich denke wir sollten erstmal zwei Teile davon machen und dann sehen, in welche Richtung es sich weiterentwickelt. Neue Ereignisse werden in dieser Liste verhältnismäßig häufig von IP's eingefügt. Es wäre daher in meinen Augen wünschenswert, dass sie auch für Ungeübte Autoren keine, bzw möglichst wenige Fragen aufwirft. Da sehe ich bei einer zu starken Zerteilung die Gefahr von falsch eingeordneten Ereignissen. Wir müssen das Datenmonster ja auch warten. Wie denkt ihr über diesen Punkt, seht ihr diese Gefahr auch? --SteKrueBe Office 00:08, 7. Jan. 2010 (CET)
- Genau das hatte ich gemeint. Lieber eine bzw. zwei große, aber dafür klar gegliederte Listen als vier verschiedene zu jedem Aspekt, die einer zeitlichen Gliederung unterliegen. Letzteres ist zwar auch logisch aufgebaut, aber eben nicht narrensicher - und damit schwerer zu warten. Zumindest sehe ich diese Gefahr. --Ambross07 00:38, 7. Jan. 2010 (CET)
- Die armen Modem User, ja es soll sie ja noch geben, Gebiete die kein DSL haben. Aber ich muss euch schon recht geben. Zumindest ist die Liste dann nicht mehr der größte Artikel de deWP. Wenn sie mit der Zeit wieder weiter wachsen kann man ja nochmal weiter sehen. Ansonsten Ahoi Kapitän... los geht die Reise. Machst du die Importwünsche? --WortWusel 01:58, 7. Jan. 2010 (CET)
- Muß jetzt gleich noch noch n' büschen erledigen. Heut nachmittag leg ich dann los. Bis nachher, --SteKrueBe Office 10:54, 7. Jan. 2010 (CET)
- Ich hatte die Liste nicht unter Beobachtung und frage mich jetzt: Wo ist sie denn hin? Unter welchen Lemmata ist das ganze jetzt zu finden? --Ambross07 23:15, 7. Jan. 2010 (CET)
- Muß jetzt gleich noch noch n' büschen erledigen. Heut nachmittag leg ich dann los. Bis nachher, --SteKrueBe Office 10:54, 7. Jan. 2010 (CET)
- Die armen Modem User, ja es soll sie ja noch geben, Gebiete die kein DSL haben. Aber ich muss euch schon recht geben. Zumindest ist die Liste dann nicht mehr der größte Artikel de deWP. Wenn sie mit der Zeit wieder weiter wachsen kann man ja nochmal weiter sehen. Ansonsten Ahoi Kapitän... los geht die Reise. Machst du die Importwünsche? --WortWusel 01:58, 7. Jan. 2010 (CET)
- Genau das hatte ich gemeint. Lieber eine bzw. zwei große, aber dafür klar gegliederte Listen als vier verschiedene zu jedem Aspekt, die einer zeitlichen Gliederung unterliegen. Letzteres ist zwar auch logisch aufgebaut, aber eben nicht narrensicher - und damit schwerer zu warten. Zumindest sehe ich diese Gefahr. --Ambross07 00:38, 7. Jan. 2010 (CET)
- Mhhmm, ich denke wir sollten erstmal zwei Teile davon machen und dann sehen, in welche Richtung es sich weiterentwickelt. Neue Ereignisse werden in dieser Liste verhältnismäßig häufig von IP's eingefügt. Es wäre daher in meinen Augen wünschenswert, dass sie auch für Ungeübte Autoren keine, bzw möglichst wenige Fragen aufwirft. Da sehe ich bei einer zu starken Zerteilung die Gefahr von falsch eingeordneten Ereignissen. Wir müssen das Datenmonster ja auch warten. Wie denkt ihr über diesen Punkt, seht ihr diese Gefahr auch? --SteKrueBe Office 00:08, 7. Jan. 2010 (CET)
- Ich denke auch, daß die Abstimmung eindeutig ist und entsprechend gehandelt werden sollte. Aber ich würde keine chronologische Aufspaltung vornehmen, das könnte wiederum etwas unübersichtlich und unhandlich werden. Das ist eine lange Liste zwar u.U. auch, aber es ist dafür eben eine Liste. --Ambross07 23:55, 6. Jan. 2010 (CET)
Hier: Benutzer:SteKrueBe/Liste bedeutender Schiffsversenkungen und Benutzer:SteKrueBe/Liste bedeutender Seeunfälle ich werd mal anfangen und den Versenkungsartikel von den Unfällen zu befreien. --WortWusel 23:26, 7. Jan. 2010 (CET)
- Danke! Jetzt sind beide unter Beobachtung.
Was mir noch aufgefallen ist: Die Listen sollen "Katastrophen" oder bedeutende Unfälle/Versenkungen umfassen, jedoch sind auch Vorfälle dabei, bei denen "lediglich" das Schiff ein Totalverlust war. Müßte man dann nicht eigentlich auch sämtliche Versenkungen während 1. und 2. Weltkrieg mit aufnehmen, die doch sehr oft Menschenleben gekostet haben? Denn ein Schiff, das sinkt oder irreparabel beschädigt wird, ist für sich genommen noch keine Katastrophe, auch wenn es ein bekanntes ist wie z.B. die RMS Olympic. Wenn sich eine sehr große Umweltbelastung daraus ergibt (z.B. Pallas) ist das noch verständlich. Aber ist ein einfacher Schiffsuntergang wirklich so interessant - und dutzende/hunderte von Versenkungen mit Todesopfern so uninteressant? Die Liste ist ja bei weitem nicht vollständig, aber vielleicht sollte bei dieser Gelegenheit gleich noch mal der Umfang von "bedeutend" festgelegt werden. Falls er das schon ist und ich es überlesen habe, überlest einfach meinen Text - ist schon spät... --Ambross07 23:46, 7. Jan. 2010 (CET)- Nabend! Tschuldigung, war zwischendurch noch an einer anderen Baustelle am "Wirken". Der Unsinn mit den "Katastrophen" sollte in meinen Augen verschwinden. Wie bei allen anderen Dingen in der WP sollten die einzelnen Ereignisse auch hier eine gewisse Bedeutung haben, um sie aufzunehemen. Irgendwo muß eine Orientierung geboten werden. Ich weiß nicht, ob es zynisch wäre, beispielsweise zu sagen "Ereignisse bei denen mindesten 10 Opfer zu beklagen waren". Wäre das OK? --SteKrueBe Office 01:20, 8. Jan. 2010 (CET)
- Achso, Schiffe wie die RMS Olympic hätten ja schon als normale Artikel Relevanz, dann passen sie hier ja quasi "automatisch". Das gleiche gilt für anderweitig herausragende Vorfälle aller Art. (Wäre meiner Meinung nach sonst ein Wiederspruch zu den allgemeinen RK). --SteKrueBe Office 02:04, 8. Jan. 2010 (CET)
- So die Versenkungen sind bis Ende 1918 schonmal bereinigt. Das Wir von der Formulierung Katasstrophe wegwollen waren wir uns ja einig. Vielleicht ist die formulierung hohe zahl an Menschleben besser. Eine Feste zahl an Toten halte ich für unglücklich. Das Unglücke die anderweitig eine besondere Bedeutung haben reinkommen ist denke ich klar. --WortWusel 02:11, 8. Jan. 2010 (CET)
- Hohe Zahl klingt sprachlich natürlich eleganter als eine präzise Zahl. Wird hoffentlich zu keinen Diskussionen führen. Mal was anderes, ich war heute Abend an einer anderen Baustelle beschäftigt und konnte deshalb noch nicht an der Teilung mitwirken. Um Verwirrungen zu vermeiden, schlage ich vor, einen "Inuse"-Baustein zu verwenden, wenn jemand an einer der Listen arbeitet. Bei dem Datenwust ist sonst Kuddelmuddel vorprogrammiert. Das andere ist die Duplizität der Ausganslisten. WortWusel, wenn Du den Zeitraum in der einen Liste bearbeitet hast, würde ich vorschlagen, das spiegelbildlich auch in der anderen Liste zu tun. In den späteren Listen sind die zu bearbeitenden Datenmengen schon ansehnlich. Wenn immer jeder seine Bearbeitung im jeweiligen Zeitabschnitt spiegelbildlich ausführt, scheint mir die geringste Chance auf Fehler oder Dubletten gegeben. Allright? Und gut' Nacht, --SteKrueBe Office 03:21, 8. Jan. 2010 (CET)
- So die Versenkungen sind bis Ende 1918 schonmal bereinigt. Das Wir von der Formulierung Katasstrophe wegwollen waren wir uns ja einig. Vielleicht ist die formulierung hohe zahl an Menschleben besser. Eine Feste zahl an Toten halte ich für unglücklich. Das Unglücke die anderweitig eine besondere Bedeutung haben reinkommen ist denke ich klar. --WortWusel 02:11, 8. Jan. 2010 (CET)
- Achso, Schiffe wie die RMS Olympic hätten ja schon als normale Artikel Relevanz, dann passen sie hier ja quasi "automatisch". Das gleiche gilt für anderweitig herausragende Vorfälle aller Art. (Wäre meiner Meinung nach sonst ein Wiederspruch zu den allgemeinen RK). --SteKrueBe Office 02:04, 8. Jan. 2010 (CET)
- Nabend! Tschuldigung, war zwischendurch noch an einer anderen Baustelle am "Wirken". Der Unsinn mit den "Katastrophen" sollte in meinen Augen verschwinden. Wie bei allen anderen Dingen in der WP sollten die einzelnen Ereignisse auch hier eine gewisse Bedeutung haben, um sie aufzunehemen. Irgendwo muß eine Orientierung geboten werden. Ich weiß nicht, ob es zynisch wäre, beispielsweise zu sagen "Ereignisse bei denen mindesten 10 Opfer zu beklagen waren". Wäre das OK? --SteKrueBe Office 01:20, 8. Jan. 2010 (CET)
Moin! Die Listen sind umgebogen. Jetzt folgt die nächsten Schritte. Welche Einleitungssätze sollen über den Listen stehen? Die Einleitung zur Seeunfallliste kann man ja im Prinzip schon fast übernehmen. Sollte den beiden Listen eine BKS vorangestellt werden, oder genügt eine jeweils auf die andere Liste verweisende BKL am Anfang der beiden Listen? Schönen Sonntag noch, --SteKrueBe Office 20:55, 10. Jan. 2010 (CET)
- Ich denke eine BKL ist nicht so sinvoll da ja kein expliziter begriff erklärt wird. Ich denke ein einfacher Verweis in der Erklärung dasVversenkungen eine eigene liste haben bzw umgekehrt sollte doch genügen, oder? --WortWusel 22:29, 10. Jan. 2010 (CET)
- Da stimme ich zu. --Ambross07 22:59, 10. Jan. 2010 (CET)
- OK, die Liste ist wieder im ANR. Das "Schiffeversenken" kann weitergehen. Goedenavond, --SteKrueBe Office 23:11, 10. Jan. 2010 (CET)
- Hab jetzt mal den redirect von der alten auf die neue liste gesetzt. Was jetzt noch passieren muss ist die Liste der Links durcharbeiten welche auf einen unfall und welche auf eine versenkung zeigt. Aber solange letztere Liste noch nicht fertig ist macht das durcharbeiten ja nicht so viel Sinn. Vielleicht sollten wir auch die Versenkungsliste mit nem "Lückenhaft" baustein versehen und mit angepasstem einleitungssatz in den ANR schieben. Gruß -- WortWusel 00:01, 11. Jan. 2010 (CET)
- Ja, tiptop! Den Lückenhaft-Baustein würde ich nicht setzen. Die Lückenhaftigkeit ist doch normal. Sobald die Einleitung passt, schiebe ich die zweite Liste auch wieder zurück. Will noch einer? Ich muß in die Falle, um fünf ist wieder Tag, --SteKrueBe Office 00:13, 11. Jan. 2010 (CET)
- Hab jetzt mal den redirect von der alten auf die neue liste gesetzt. Was jetzt noch passieren muss ist die Liste der Links durcharbeiten welche auf einen unfall und welche auf eine versenkung zeigt. Aber solange letztere Liste noch nicht fertig ist macht das durcharbeiten ja nicht so viel Sinn. Vielleicht sollten wir auch die Versenkungsliste mit nem "Lückenhaft" baustein versehen und mit angepasstem einleitungssatz in den ANR schieben. Gruß -- WortWusel 00:01, 11. Jan. 2010 (CET)
- OK, die Liste ist wieder im ANR. Das "Schiffeversenken" kann weitergehen. Goedenavond, --SteKrueBe Office 23:11, 10. Jan. 2010 (CET)
- Da stimme ich zu. --Ambross07 22:59, 10. Jan. 2010 (CET)
Abstimmung
Teilung der Liste nach Art (Seeunfall/Versenkung):
- --SteKrueBe Office 12:21, 28. Dez. 2009 (CET)
- --KuK 12:33, 28. Dez. 2009 (CET)
- -- Στε Ψ 14:02, 28. Dez. 2009 (CET)
- --CeGe Diskussion 10:15, 29. Dez. 2009 (CET)
- --OfficeBoy 12:54, 29. Dez. 2009 (CET) (Das wird dann aber auch chronologisch geordnet, oder?)
- --Diogenes 3 17:43, 30. Dez. 2009 (CET)
- --Biberbaer 08:50, 2. Jan. 2010 (CET)
- --SVL ☺ 12:42, 3. Jan. 2010 (CET)
- ...siehe Meinung wie OfficeBoy: Teilung nach Art - anschließend Chronologie McKarri
Teilung der Liste nach Datum des Ereignisses:
Neue Infobox
So, nach alter Schildkrötenmanier habe ich das Rohkonzept i.S. neue Infobox fertig, s. Benutzer:CeGe/Baustelle#Die echte Code-Baustelle. Disk bitte unter Vorlage Diskussion:Infobox Schiff#Phase III. Gruß --CeGe Diskussion 14:57, 29. Dez. 2009 (CET)
- Die praktische Anwendung wie in Nahlin (jetzt schon länger als der Artikel, aufgeblasen, und das obwohl noch nicht mal vollständig?) sollten euch doch eigentlich sehr gut zeigen, dass die Box wie jetzt wohl angedacht, unbrauchbar ist. Soviel Gespür hätte ich euch zumindest zugetraut..--D.W. 22:06, 3. Jan. 2010 (CET)
- Gemach, gemach, die Nahlin habe ich eigentlich als Versuchsballon gedacht. Das es so noch nicht hinhaut, ist schon klar. Munte, --SteKrueBe Office 22:17, 3. Jan. 2010 (CET)
So, jetzt wäre die Basis m. E. so vorzeigbar, daß jeder seinen Kommentar dazu abgegeben kann (Nein, das Layout läßt noch zu wünschen übrig). Stellen wie gehabt: Infobaustellenwerft und Vorlage Diskussion:Infobox Schiff? Und ob der Anmerkung von D.W. kann ich im Moment nur feststellen, daß die Basissektionen so klein wie möglich gehalten sind, ich durchaus, wie in allen Diskussionen vertreten, eher der Minimalbox zugeneigt bin, es aber nichtsdestotrotz eine Sache für alle hier Schreibende sein darf und soll. Wenn keiner hingeht und Kritik mit Verbessurungsvorschlägen abgibt, wirds eher so bleiben wies ist--CeGe Diskussion 09:40, 12. Feb. 2010 (CET)
An dieser Stelle an alle User der Hinweis, die von uns bisher genutzte Informationsquelle http://www.miramarshipindex.org.nz/ macht dicht, d.h. ab Januar 2010 [1] (siehe Hauptseite von Miramar) ist eine Nutzung nur noch nach Anmeldung und gegen Gebühr möglich. Traurig, schaut bitte selber mal dort rein. Gruß -- Biberbaer 22:32, 5. Jan. 2010 (CET)
- Moin! habe mich mal ein wenig mit Rodger ausgetauscht. Es gab wohl doch einige gute Gründe, die Seite anders aufzuziehen (Datenklau usw.). Wie auch immer, am Ergebnis ändert es vermutlich nichts. Ich habe angeregt, zumindest bestehende links auf die Seiten mit der chronologischen Listung aktiv zu lassen. Wenn sich etwas Neues ergibt, halte ich euch auf dem laufenden. Gruß an die Gemeinde, --SteKrueBe Office 20:15, 10. Jan. 2010 (CET)
- Auf meine präzisen Fragen, welche unserer Links unter welchen Umständen bestehen bleiben könnten, habe ich leider keinerlei Antwort mehr erhalten. Auch wenns unschön ist, wir müssen wohl abwarten. --SteKrueBe Office 17:17, 14. Jan. 2010 (CET)
- Schade, da ist wohl nichts mehr zu machen. Neue Links kann man wohl knicken, da man auf "Access denied" umgeleitet wird. Antwort kam auch nicht mehr, daher müssen wir in Zukunft woanders suchen (oder zahlen). Gruß, --SteKrueBe Office 22:40, 20. Jan. 2010 (CET)
- Auf meine präzisen Fragen, welche unserer Links unter welchen Umständen bestehen bleiben könnten, habe ich leider keinerlei Antwort mehr erhalten. Auch wenns unschön ist, wir müssen wohl abwarten. --SteKrueBe Office 17:17, 14. Jan. 2010 (CET)
Aufspaltung der Liste der Katastrophen der Seefahrt continued
Die Listen sind soweit auseinandergedröselt. Jetzt müssen noch die Links angepasst werden. Mit der Bitte um rege Beteiligung grüßt --WortWusel 17:44, 11. Jan. 2010 (CET)
- Vielleicht sollte vorher aber nochmal abgeklärt werden, ob die Liste der Versenkungen noch einmal chronologisch geteilt werden sollte weil sich an der Größe ja nicht so viel getan hat. --WortWusel 17:56, 11. Jan. 2010 (CET)
- Der Vorschlag kam gerade auf einer anderen Diskussion auch schon. Nur wo machen wir am besten den Schnitt? Ich helfe auch gerne wieder mit, wenn es nicht ganz dringend ist (bin uthüsig). Gruß, --SteKrueBe Office 18:00, 11. Jan. 2010 (CET)
- Ich werd mal ne Vorschlag zur Abstimmung ausarbeiten. Eilt ja auch nicht --WortWusel 18:03, 11. Jan. 2010 (CET)
- @WortWusel, kannste mal ein Beispiel in der Linkliste zur Anpassung machen, damit es keine Fehler gibt, bedankt. -- Biberbaer 18:22, 11. Jan. 2010 (CET)
- Um die Arbeit nicht doppelt zu machen sollten wir vielleicht warten ob die liste noch weiter getrennt wird. Nicht das wir die Links dann alle noch einmal anpassen müssen -- WortWusel 18:52, 11. Jan. 2010 (CET)
- Der Vorschlag kam gerade auf einer anderen Diskussion auch schon. Nur wo machen wir am besten den Schnitt? Ich helfe auch gerne wieder mit, wenn es nicht ganz dringend ist (bin uthüsig). Gruß, --SteKrueBe Office 18:00, 11. Jan. 2010 (CET)
Mein Vorschlag zur weiteren Aufteilung ist, dass wir ähnlich wie bei Katastrophen_der_Luftfahrt vorzugehen. Das wäre dann wie folgt:
Ein Hauptartikel Liste bedeutender Seeunfälle und dann eine Unterteilung in
- Chronik der Seeunfälle bis 1900
- Chronik der Seeunfälle 1900 bis 1949
- Chronik der Seeunfälle 1950 bis 1999
- Chronik der Seeunfälle seit 2000
Kommentare bitte... -- WortWusel 19:17, 11. Jan. 2010 (CET)
- Was käme dann in den Hauptartikel rein? Nur die Begründung der weiteren Aufteilung?--Ambross07 19:40, 11. Jan. 2010 (CET)
- Wäre halt zu überlegen ob man die wirklich großen Katastrophen ähnlich wie bei der Luftfahrt dort auch aufführt, oder ob wir nur von dort auf die Zeitpunkte verweisen. Ich fänd die erste option ganz gut. Um sich nicht auf eine leidige Zahl festlegen zu müssen könnte man ja die mit den 10 höchsten Opferzahlen nehmen, unabhängig von der eigentlichen Opferzahl.--WortWusel 19:48, 11. Jan. 2010 (CET)
- Auf den ersten Blick scheint mir das etwas doppeltgemoppelt (Liste + Chronik + Einzelartikel). Andererseits brächte es organisatorisch einen Vorteil. Es käme vielleicht etwas darauf an, wie es am Ende aussehen soll. Sollen wir zum Beispiel analog zu den Listen auch die Kategorien teilen? Ganz offen, ich bin mir noch uneins. Gruß in die Runde, --SteKrueBe Office 16:45, 13. Jan. 2010 (CET)
- Nach etwas Überlegung muß ich sagen, der Vorschlag, es nach Art der Flugzeugkatastrophen zu machen, überzeugt mich. Die Frage nach der analogen Teilung der Kategorien stellt sich mir weiterhin. Grüsse, --SteKrueBe Office 17:54, 13. Jan. 2010 (CET)
- Wollen wir noch ein weiteres mal abstimmen, oder legen wir los? Wobei, zwei oder drei zustimmende Kommentare fänd ich schon gut, sonst könnte man zurecht meckern. Gruß, --SteKrueBe Office 17:14, 14. Jan. 2010 (CET)
- Also noch mal meine Frage, was dann genau auf die Hauptseite kommen soll. Analog zu den Katastrophen der Luftfahrt die Unfälle mit den größten Opferzahlen und dann eine Erklärung, warum die weitere Aufspaltung? Dann sollte das ganze aber einen anderen Namen erhalten, denn eine wirkliche "Liste" wäre der Artikel ja dann nicht mehr.
Gleichzeitig wäre ich dann dafür, die entsprechende Seite als Zusammenfassung sowohl der Unfalls- als auch der Versenkungslisten bzw. Chroniken zu nehmen. Es gibt sicher so manchen, der z.B. die Versenkung der Wilhelm Gustloff auf einer solchen Seite zwischen den sonstigen recht großen Verlustzahlen suchen würde, und sich dann wundern, warum er sie nicht findet. --Ambross07 17:57, 14. Jan. 2010 (CET)- Das der Artikel dann nicht mehr Liste heißen sollte stimmt in der Tat. Aber wenn wir solche Fälle wie die Gustloff wieder drin haben wollen, dann müsste man wieder zu so etwas wie dem leidigen Katastrophen der Seefahrt zurück. Auf eine Trennung von Versenkungen und Unfällen hatten wir uns ja geeinigt. Die "Listen"-Artikel sollen dann ja auch nur die Unfälle enthalten. Das eine Versenkung ind der anderen Liste zu finden ist steht ja schon im "Dieser Artikel Baustein". Die Liste der Versenkungen ist wiederum nicht so lang, dass eine Aufteilung dort überhaupt notwendig ist.--WortWusel 18:17, 14. Jan. 2010 (CET) P.S.: Wir ist gut, zumindest du und ich haben und dazu ja nichtmal geäußert *schäm* --WortWusel 18:18, 14. Jan. 2010 (CET)
- Was man natürlich machen könnte ist eine gemeinsamen Hauptartikel (lemma? Vorschläge) und dann auf die 4 Chroniken verweisen die 3 mit den Unfällen und die eine mit den Versenkungen --WortWusel 18:22, 14. Jan. 2010 (CET)
- Beeteiligung, yippiehh! Ich denke, das auch eine Liste mit den zehn schwerwiegendsten Seeunfällen eine Liste ist. Die vier Chroniken wären als Ergänzung zu sehen. Bei den Luftfahrtkollegen funktioniert das ja auch. Über die Teilung in Versenkungen und Seeunfälle haben wir uns ja im Vorlauf ausführlich ausgetauscht. Die Verwechslungsgefahr sehe ich durch die gegenseitigen Verweise auch als eher gering an. Einen zusammenfassenden vorangestellten "Hauptartikel" habe ich auch angedacht. Dieser könnte aber auch ebensogut in einem Abschitt des Seefahrtsartikels untergebracht sein. Ansonsten haben wir huddeldinuddel wieder weitere Anfragen bezüglich einer gemeinsamen Katastrophenliste. Wem unsere Diskussion hier nicht bekannt ist, dem erschliesst sich der Sinn und Zweck der Aufteilung unter Umständen ja auch nicht auf Anhieb. Ich fänd's schon schön, wenn wir weiter "durchziehen", um auch mit der Verteilung der Links beginnen zu können. Groetjes, --SteKrueBe Office 18:37, 14. Jan. 2010 (CET)
- "Was man natürlich machen könnte ist eine gemeinsamen Hauptartikel (lemma? Vorschläge) und dann auf die 4 Chroniken verweisen die 3 mit den Unfällen und die eine mit den Versenkungen."
Genau das habe ich gemeint. Eine Zusammenführung der gerade erst getrennten Listen war natürlich nicht meine Absicht, wäre ja kontraproduktiv sowas. Mit einem Hauptartikel hat man aber eine gute Übersicht über und einen schönen Einstieg in die unterschiedlichen Listen. Es können auch die opferreichsten "Katastrophen" aufgelistet werden, unabhängig davon, ob nun durch Sturm ect. oder Versenkung. Ein gutes Lemma habe ich aber leider erst mal nicht zu bieten. --Ambross07 19:16, 14. Jan. 2010 (CET)- Okay, was haltet ih davon. Ein Hauptartikel Katastrophen der Seefahrt in dem die 10 (nur ein Vorschlag) Vorfälle mit den meisten Opfern aufgenommen werden. Das diese Vorfälle aufgrund der Opferzahl als Katastrophen bezeichnet werden dürfte den NPOV erfüllen. Alle weiteren Vorfälle kommen dann in den passenden Chronikartikel. So haben wir nicht mehr das Problem mit der subjektiven Beurteilung ob es sich jetzt um eine Katastrophe handelt oder nicht. @SteKruBe Hängst du an dem Wort Liste in dem Fall? --WortWusel 19:34, 14. Jan. 2010 (CET)
- Moin nochmal! Nee, so können wir das auch gerne schreiben. Mich stört zwar das Wort Katastrophe, auch wenn es bei den zehn schlimmsten Fällen natürlich in gewisser Weise passt, denn es haftet dem Begriff etwas reißerisches, oder auch unsachliches an. Aber auch damit kann ich zur Not leben. Munter, --SteKrueBe Office 21:37, 14. Jan. 2010 (CET)
- Okay, was haltet ih davon. Ein Hauptartikel Katastrophen der Seefahrt in dem die 10 (nur ein Vorschlag) Vorfälle mit den meisten Opfern aufgenommen werden. Das diese Vorfälle aufgrund der Opferzahl als Katastrophen bezeichnet werden dürfte den NPOV erfüllen. Alle weiteren Vorfälle kommen dann in den passenden Chronikartikel. So haben wir nicht mehr das Problem mit der subjektiven Beurteilung ob es sich jetzt um eine Katastrophe handelt oder nicht. @SteKruBe Hängst du an dem Wort Liste in dem Fall? --WortWusel 19:34, 14. Jan. 2010 (CET)
- "Was man natürlich machen könnte ist eine gemeinsamen Hauptartikel (lemma? Vorschläge) und dann auf die 4 Chroniken verweisen die 3 mit den Unfällen und die eine mit den Versenkungen."
- Beeteiligung, yippiehh! Ich denke, das auch eine Liste mit den zehn schwerwiegendsten Seeunfällen eine Liste ist. Die vier Chroniken wären als Ergänzung zu sehen. Bei den Luftfahrtkollegen funktioniert das ja auch. Über die Teilung in Versenkungen und Seeunfälle haben wir uns ja im Vorlauf ausführlich ausgetauscht. Die Verwechslungsgefahr sehe ich durch die gegenseitigen Verweise auch als eher gering an. Einen zusammenfassenden vorangestellten "Hauptartikel" habe ich auch angedacht. Dieser könnte aber auch ebensogut in einem Abschitt des Seefahrtsartikels untergebracht sein. Ansonsten haben wir huddeldinuddel wieder weitere Anfragen bezüglich einer gemeinsamen Katastrophenliste. Wem unsere Diskussion hier nicht bekannt ist, dem erschliesst sich der Sinn und Zweck der Aufteilung unter Umständen ja auch nicht auf Anhieb. Ich fänd's schon schön, wenn wir weiter "durchziehen", um auch mit der Verteilung der Links beginnen zu können. Groetjes, --SteKrueBe Office 18:37, 14. Jan. 2010 (CET)
- Was man natürlich machen könnte ist eine gemeinsamen Hauptartikel (lemma? Vorschläge) und dann auf die 4 Chroniken verweisen die 3 mit den Unfällen und die eine mit den Versenkungen --WortWusel 18:22, 14. Jan. 2010 (CET)
- Das der Artikel dann nicht mehr Liste heißen sollte stimmt in der Tat. Aber wenn wir solche Fälle wie die Gustloff wieder drin haben wollen, dann müsste man wieder zu so etwas wie dem leidigen Katastrophen der Seefahrt zurück. Auf eine Trennung von Versenkungen und Unfällen hatten wir uns ja geeinigt. Die "Listen"-Artikel sollen dann ja auch nur die Unfälle enthalten. Das eine Versenkung ind der anderen Liste zu finden ist steht ja schon im "Dieser Artikel Baustein". Die Liste der Versenkungen ist wiederum nicht so lang, dass eine Aufteilung dort überhaupt notwendig ist.--WortWusel 18:17, 14. Jan. 2010 (CET) P.S.: Wir ist gut, zumindest du und ich haben und dazu ja nichtmal geäußert *schäm* --WortWusel 18:18, 14. Jan. 2010 (CET)
- Also noch mal meine Frage, was dann genau auf die Hauptseite kommen soll. Analog zu den Katastrophen der Luftfahrt die Unfälle mit den größten Opferzahlen und dann eine Erklärung, warum die weitere Aufspaltung? Dann sollte das ganze aber einen anderen Namen erhalten, denn eine wirkliche "Liste" wäre der Artikel ja dann nicht mehr.
- Wollen wir noch ein weiteres mal abstimmen, oder legen wir los? Wobei, zwei oder drei zustimmende Kommentare fänd ich schon gut, sonst könnte man zurecht meckern. Gruß, --SteKrueBe Office 17:14, 14. Jan. 2010 (CET)
- Nach etwas Überlegung muß ich sagen, der Vorschlag, es nach Art der Flugzeugkatastrophen zu machen, überzeugt mich. Die Frage nach der analogen Teilung der Kategorien stellt sich mir weiterhin. Grüsse, --SteKrueBe Office 17:54, 13. Jan. 2010 (CET)
- Auf den ersten Blick scheint mir das etwas doppeltgemoppelt (Liste + Chronik + Einzelartikel). Andererseits brächte es organisatorisch einen Vorteil. Es käme vielleicht etwas darauf an, wie es am Ende aussehen soll. Sollen wir zum Beispiel analog zu den Listen auch die Kategorien teilen? Ganz offen, ich bin mir noch uneins. Gruß in die Runde, --SteKrueBe Office 16:45, 13. Jan. 2010 (CET)
- Wäre halt zu überlegen ob man die wirklich großen Katastrophen ähnlich wie bei der Luftfahrt dort auch aufführt, oder ob wir nur von dort auf die Zeitpunkte verweisen. Ich fänd die erste option ganz gut. Um sich nicht auf eine leidige Zahl festlegen zu müssen könnte man ja die mit den 10 höchsten Opferzahlen nehmen, unabhängig von der eigentlichen Opferzahl.--WortWusel 19:48, 11. Jan. 2010 (CET)
Sicher, Katastrophe klingt reißerisch, aber schon wenn man sich die ersten Einträge bis zum Jahr 1500 ansieht, paßt das sicher. 100.000 Tote beim Schiffsbruch einer Flotte - wenn das keine Katastrophe ist, weiß ich nicht, wofür ich das Wort sonst gebrauchen sollte. Dazu dann noch die ganzen Toten der Gustloff und der Goya, und die Liste der "Top10" ist fast schon fertig. --Ambross07 00:13, 15. Jan. 2010 (CET)
Ich hab da mal was vorbereitet
Nach meinen Vorstellungen sieht das ganze dann in etwas so aus. Meinungen, gerne auch gleich selbst ändern. Zeit für die Koje --WortWusel 03:46, 15. Jan. 2010 (CET)
- Vom Grundsatz wäre das wohl in Ordnung. Die Einleitung dürfte etwas ausführlicher sein und erklärend auf die Dreiteilung in Katastrophen, Seeunfälle und Versenkungen eingehen. Den Satz zu den Chroniken stelle ich mir auch etwas anders vor. Kann man aber immer noch anpassen. Ich habe grade keinen Zeit für große Anpassungen, weil die Kollegen mit Real Life in den Starlöchern stehen. Also von mir aus könnt ihr in diesem Sinne weitermachen. --SteKrueBe Office 07:37, 15. Jan. 2010 (CET)
- Bitte das Zeitfenster weiter nach vorne verlegen - mindestens 16. Jahrhundert. Danke ! McKarri 10:09, 15. Jan. 2010 (CET)
- Moin Schotti! Weshalb denn nach vorne verlegen? Ich versteh den Hintergrund gerade nicht. Gruß, --SteKrueBe Office 12:30, 15. Jan. 2010 (CET)
- Ich vermute mal, daß er sich auf den Zeitrahmen der ersten Chronik bezieht, die nach Wusels Vorschlag bis 1900 gehen sollte. Zugegeben ist das schon ziemlich lang, auch wenn natürlich über spätere Seeunfälle mehr und genauere Informationen vorliegen dürften und entsprechend die Zahl der aufgezeichneten Vorfälle höher sein wird.
Von der groben Konzeption finde ich diesen Vorschlag aber sehr gut. Sicher muß er in der Wortwahl noch ausgefeilt werden, aber daran wird es sicher nicht scheitern. --Ambross07 13:42, 15. Jan. 2010 (CET)
- Ich vermute mal, daß er sich auf den Zeitrahmen der ersten Chronik bezieht, die nach Wusels Vorschlag bis 1900 gehen sollte. Zugegeben ist das schon ziemlich lang, auch wenn natürlich über spätere Seeunfälle mehr und genauere Informationen vorliegen dürften und entsprechend die Zahl der aufgezeichneten Vorfälle höher sein wird.
- Ich hab die Einteilung so gemacht damit die einzelnen Teile nicht zu groß werden. Man könnte natürlich einen zusätzlichen Teil antike-16.Jahrhundert und dann 1600-1900 machen. Ansonsten kommen wieder ganz schöne riesige Teillisten raus, was wir ja vermeiden wollten. --WortWusel 14:55, 15. Jan. 2010 (CET)
- Moin Schotti! Weshalb denn nach vorne verlegen? Ich versteh den Hintergrund gerade nicht. Gruß, --SteKrueBe Office 12:30, 15. Jan. 2010 (CET)
- Bitte das Zeitfenster weiter nach vorne verlegen - mindestens 16. Jahrhundert. Danke ! McKarri 10:09, 15. Jan. 2010 (CET)
Hallo zusammen...genau die Sektionen vermisse ich noch. Wäre toll, wenn Ihr das einpflegen könntet. Wäre schade bzw. ein Schweizer Käse wenn nicht =;-).McKarri 16:23, 15. Jan. 2010 (CET)
- Moin! Habe gerade mal einen Blick auf die vorgeschlagene Aufteilung geworfen. Von ganz am Anfang bis 1900 ist mengenmäßig momentan ziemlich genau ein Viertel. Wir können das aber durchaus feiner aufteilen. Meine anfänglichen Bedenken bezüglich der Aufteilung in Einzelchroniken bezog sich ausschließlich auf eine Lösung ohne den jetzt angedachten Katastrophen-Artikel als "Eingangstor" vor den eigentlichen Chroniken. Munte, --SteKrueBe Office 18:14, 15. Jan. 2010 (CET)
- Hast du auch einen Vorschlag für das Lemma. So sah das schön einheitlich aus. Liste bedeutender Seeunfälle Antike bis 16. Jahrhundert sprengt diese Einheitlichkeit etwas. Vorschläge, bevor die Disk wieder einschläft?--WortWusel 21:20, 17. Jan. 2010 (CET)
- Moin! Moment, der Chronikteil kann doch, analog zu den anderen Teilen Chronik der Seeunfälle Antike bis 1500 lauten. Jahrhundert muß man ja nicht ausschreiben. Bin die Woche wieder in Hannover, gibt von meiner Seite solange nur sporadische Mithilfe. Bitt denn, --SteKrueBe Office 22:36, 17. Jan. 2010 (CET)
- Hast du auch einen Vorschlag für das Lemma. So sah das schön einheitlich aus. Liste bedeutender Seeunfälle Antike bis 16. Jahrhundert sprengt diese Einheitlichkeit etwas. Vorschläge, bevor die Disk wieder einschläft?--WortWusel 21:20, 17. Jan. 2010 (CET)
Zustimmung!McKarri
So die Baustelle bekommt immer weniger Lücken. Bitte mal schauen ob alle zufrieden sind, auch auf den Chronikseiten. Es kann auch gerne selbständig verbessert werden. --WortWusel 03:23, 19. Jan. 2010 (CET)
- Wow, ich zieh den Hut! --SteKrueBe Office 07:30, 19. Jan. 2010 (CET)
- Hier wurde die Frage aufgeworfen was mit den Kriegsschiffen passieren soll die etwa durch Bombenweinwirkung stark beschädigt wurden, aber nicht untergingen, somit also auch nicht wirklich versenkt wurden.
- Eine Möglichkeit wäre noch in der Einleitung zu den Versenkungen zu erläutern das dort Schiffe aufgelistet sind die Versenkt wurden und solche die durch Fremdeinwirkung großen Schaden genommen haben. So können dann auch z.B. durch Terroristen versenkte Schiffe da rein die nicht direkt was mit einem Krieg zu tun haben. Und mein persönlicher "Favorit" die Essex fliegt auch nicht raus. -- WortWusel 13:11, 20. Jan. 2010 (CET)
- Ich denke, eine solche Erweiterung von Liste und Einleitung würde der Sache am ehesten gerecht. Eine weitere Liste mit beschädigten Schiffen würde die Ordnung wohl nur scheinbar erhöhen, die Übersichtlichkeit und Einfachheit würde sicher leiden. Vielleicht sollte auch das Lemma nochmals angepaßt werden. --Ambross07 14:28, 20. Jan. 2010 (CET)
- Dann müsste das Lemma aber etwas neutrales haben weil wenn die Bezeichnung kriegsbedingt dazukommt ist wie oben beschrieben jede andere vorsätzliche Beschädigung nicht mehr abgedeckt. --WortWusel 14:44, 20. Jan. 2010 (CET)
- Eine passende Einleitung halte ich auch eher für das Mittel der Wahl. Es dient nicht unbedingt der Sache, wenn man ein sprachlich überfrachtetes Lemma wählt, nur um eine überschaubare Grauzone des Artikels vollends auszuformulieren. Gruß, --SteKrueBe Office 15:52, 20. Jan. 2010 (CET)
- Dann mok wi dat so... Wir haben hier ja scheinbar einen wenngleich überschaubaren Konsens WortWusel 16:17, 20. Jan. 2010 (CET)
- Wunneboor! :-) --SteKrueBe Office 16:28, 20. Jan. 2010 (CET)
- Dann mok wi dat so... Wir haben hier ja scheinbar einen wenngleich überschaubaren Konsens WortWusel 16:17, 20. Jan. 2010 (CET)
- Eine passende Einleitung halte ich auch eher für das Mittel der Wahl. Es dient nicht unbedingt der Sache, wenn man ein sprachlich überfrachtetes Lemma wählt, nur um eine überschaubare Grauzone des Artikels vollends auszuformulieren. Gruß, --SteKrueBe Office 15:52, 20. Jan. 2010 (CET)
- Dann müsste das Lemma aber etwas neutrales haben weil wenn die Bezeichnung kriegsbedingt dazukommt ist wie oben beschrieben jede andere vorsätzliche Beschädigung nicht mehr abgedeckt. --WortWusel 14:44, 20. Jan. 2010 (CET)
- Ich denke, eine solche Erweiterung von Liste und Einleitung würde der Sache am ehesten gerecht. Eine weitere Liste mit beschädigten Schiffen würde die Ordnung wohl nur scheinbar erhöhen, die Übersichtlichkeit und Einfachheit würde sicher leiden. Vielleicht sollte auch das Lemma nochmals angepaßt werden. --Ambross07 14:28, 20. Jan. 2010 (CET)
- Eine Möglichkeit wäre noch in der Einleitung zu den Versenkungen zu erläutern das dort Schiffe aufgelistet sind die Versenkt wurden und solche die durch Fremdeinwirkung großen Schaden genommen haben. So können dann auch z.B. durch Terroristen versenkte Schiffe da rein die nicht direkt was mit einem Krieg zu tun haben. Und mein persönlicher "Favorit" die Essex fliegt auch nicht raus. -- WortWusel 13:11, 20. Jan. 2010 (CET)
Moin zusammen, leider bin ich die Tage nicht dazu gekommen an unserer Liste weiter zu arbeiten, aber ich denk ab morgen kann ich mich um den Rest kümmern. Es wäre schön wenn ihr mal kurz schauen könntet ob in den Baustellenartikeln die Einleitungen so passen. Geplant hab ich die alte Liste_bedeutender_Seeunfälle nach Chronik bedeutender Seeunfälle Antike bis 1499 zu verschieben und die Liste der Versenkungen wie auf Benutzer:WortWusel/Baustelle/Katastrophen_der_Seefahrt angedeutet umzubenennen. Vorher müssen nur die Texte passen. Dann kann ich das morgen abschließen. Vielleicht hat ja einer von euch Zeit mal rüberzuschauen --WortWusel 14:35, 23. Jan. 2010 (CET)
- Moment mal, wolltest Du die Seeunfälle dann in Einzellisten zerteilen? Die Chronik bedeutender Seeunfälle Antike bis 1499 als Einzelchronik innerhalb des Artikels Liste_bedeutender_Seeunfälle einzubauen, um feiner zu unterscheiden, fände ich gut (hab' ich ja schon mal geschrieben). Das komplett herauszulösen, wäre schlecht. Naja, vielleicht hab ich es auch nur falsch verstanden. Gute Ruh zusammen, --SteKrueBe Office 02:15, 24. Jan. 2010 (CET)
- Oh hab jetzt erst gesehen das du geschrieben hast. Ich vermute du hast mich bloß falsch verstanden. Ich hab das so gemacht damit wir lizenztechnisch das sauber gelöst haben. bei den versenkungen muss ich noch nachbessern, da ist was schief gelaufen, aber das mach ich dann auch morgen. Schau dir das Ergebnis mal an. Katastrophen der Seefahrt. Ich hab es jetzt auch gleich in den ANR geworfen weil im BNR sich ja doch scheinbar keiner traut was zu ändern. Ich mach morgen mal die neue Linksliste fertig. Gruß --WortWusel 02:38, 24. Jan. 2010 (CET)
- Da haben wir etwas aneinander vorbeigeschrieben. Im Ergebnis wird es abr schon wieder klarer. Ist letztendlich doch eine ganz ordentliche Lösung geworden. Schön, das Du dich dort mit reinkniest, mir lag es zwar auch sehr am Herzen, hab die letzten Wochen aber immer nur kurz Zeit fürs Wiki. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 15:30, 24. Jan. 2010 (CET)
- Jetzt gibt es auch eine neue Linkliste. Da kann ich tatkräftige Unterstützung gebrauchen --WortWusel 15:37, 24. Jan. 2010 (CET)
- Da haben wir etwas aneinander vorbeigeschrieben. Im Ergebnis wird es abr schon wieder klarer. Ist letztendlich doch eine ganz ordentliche Lösung geworden. Schön, das Du dich dort mit reinkniest, mir lag es zwar auch sehr am Herzen, hab die letzten Wochen aber immer nur kurz Zeit fürs Wiki. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 15:30, 24. Jan. 2010 (CET)
- Oh hab jetzt erst gesehen das du geschrieben hast. Ich vermute du hast mich bloß falsch verstanden. Ich hab das so gemacht damit wir lizenztechnisch das sauber gelöst haben. bei den versenkungen muss ich noch nachbessern, da ist was schief gelaufen, aber das mach ich dann auch morgen. Schau dir das Ergebnis mal an. Katastrophen der Seefahrt. Ich hab es jetzt auch gleich in den ANR geworfen weil im BNR sich ja doch scheinbar keiner traut was zu ändern. Ich mach morgen mal die neue Linksliste fertig. Gruß --WortWusel 02:38, 24. Jan. 2010 (CET)
Spiekeroog I-IV
Hallo zusammen. Hab gesehen, das der Artikel Spiekeroog IV (Schiff). Dabei habe ich dann gesehen das auch Spiekeroog I (Schiff), Spiekeroog II (Schiff) und Spiekeroog III (Schiff) vorhanden sind. Täusche ich mich, oder ist der Zusatz Schiff in allen Fällen redundant? Gruß --WortWusel 01:26, 21. Jan. 2010 (CET)
- Eigentlich hast Du recht. Wenn es nicht noch gleichnamige Bohrinseln, Flugzeuge, Leuchttürme oder Ähnliches gibt, würde Spiekeroog I oder Spiekeroog (I) ausreichen. Allerdings ist das Lemma mit dem Anhängsel "Schiff" eigentlich unschädlich, so dass man es n.m.A. auch stehen lassen kann. McKarri
- Spätetestens, wenn jemand etwas über die Vorgängerschiffe schreiben möchte (so sie denn analog benannt wurden) muß der Klammerinhalt eh auf die Jahreszahl geändert werden. Grüsse, --SteKrueBe Office 07:35, 21. Jan. 2010 (CET)
Kategorien Museumsschiff und Schwimmendes Kulturdenkmal
Mit Anlegen von Kategorie:Schwimmendes Kulturdenkmal und Aktivwerden von Parakletes fiel mir auch noch einmal die nicht näher eingegrenzte Kategorie:Museumsschiff auf. Beide im Hinblick auf das Einsortieren.
- Kategorie:Schwimmendes Kulturdenkmal, der Begriff ist mir zwar aus politisch/historischen Diskussionen bekannt, ich habe aber keine rechte Definition des ganzen
- Kategorie:Museumsschiff ist zur Zeit unsauber, da nicht definiert. So können sowohl Schiffe gem. Museumsschiff, als auch gem. Museumsschiffkategorie der Traditionssegler (Der Katalog ist in der aktuellen Version gelöscht worden) gemeint sein.
Hat jemand Ideen?, Parakletes wurde angesprochen. Und ich würde 2. gerne auf die erste Definition (also Museumsschiff) einschränken, das andere wäre eher eine Kategorie:Traditionssegler. --CeGe Diskussion 09:07, 26. Jan. 2010 (CET)
- Bitte beachten - es gibt auch Mischformen : HMS Unicorn (1824) + U 995 (schwimmt nicht). McKarri
- Hi. Die Kategorie:Schwimmendes Kulturdenkmal erstellte ich als Sammelkategorie. Wohl gibt es offenkundig den offiziellen verliehenen Titel, worauf man sich hier aber nicht einschränken sollte. Auch andere Kriterien (touristische, historische etc Bedeutung) bleiben relevant. Die größeren möglichen Unterkategorien Kategorie:Museumsschiff ("liegende, gegen Gebühr betretbare"?) und evt zu schaffend (?) Kategorie:Traditionsschiff ("unter bestimmten Bedingungen fahrende"?) wären aufzuräumen. Grüße -- Parakletes 11:46, 26. Jan. 2010 (CET)
- Bitte beachten - es gibt auch Mischformen : HMS Unicorn (1824) + U 995 (schwimmt nicht). McKarri

Die Kategorie:Schwimmendes Kulturdenkmal passt als Oberkategorie für die Kategorie:Museumsschiff nicht wirklich: Es gibt auch nicht(mehr)schwimmende Museumsschiffe – Osika 12:13, 26. Jan. 2010 (CET)
- Zudem bin ich der Meinung, das etwas nur als solches kategorisiert werden sollte, was es auch ist, also wenn der Begriff Schwimmendes Kulturdenkmal ein verliehener Titel ist, dann sollten dort auch nur solche Schiffe verzeichnet sein. Sonst trägt da so manch einer das Schiff ein, dem er solche Eigenarten wünscht...dann lieber Begriffsänderung --CeGe Diskussion 12:37, 26. Jan. 2010 (CET)
- Jepp, passt nicht immer....McKarri
- Diese Reduktion auf einen doch nur regionalen Anspruch erhebenden "offiziellen" Titel "Schwimmendes Kulturdenkmal" erscheint doch als konstruiert, da "eine eine nach den unterschiedlichen Gesetzen der deutschen Bundesländer Objekte durchaus Denkmale sein können, auch wenn sie nicht als solche erfasst wurden" (Kulturdenkmal#Deutschland). Nehme Kategorie:Museumsschiff jetzt raus.-- Parakletes 13:18, 26. Jan. 2010 (CET)
- Jepp, passt nicht immer....McKarri
STOPP!!!!! Alles zurück auf Anfang!!! Die WP ist eine Enzyklopädie, die sedimentiertes Wissen präsentiert. Soweit die schulmeisterliche Einführung. Was ist am meisten sedimentiert? Natürlich auch Bürokraten-Deutsch. Also: Es bestehen bedeutende Unterschiede zwischen den Termini: Traditionssegler, schwimmendes Kulturdenkmal und Museumsschiff. Zu schwimmendes Kulturdenkmal: Es ist eine bürokratische Beschreibung eines juristischen Sachverhaltes - ein als kulturhistorisches Denkmal anerkanntes schwimmendes Objekt (z.B. Schwimmkran Langer Heinrich), dies bedingt die Eintragung in die Denkmalschutzliste und erlangt damit den juristischen Zustand als schützenswertes Objekt. In der Denkmalschutzliste können auch bewegliche Objekte eingetragen werden. Oft werden diese Objekte aber nicht publiziert um Diebstal und Beschädigung vorzubeugen. Schwimmende Kulturdenkmale sind auch etwas anderes als technische oder militärische Denkmale. Museumsschiff wiederum bedingt ein Wasserfahrzeug, welches in einem musealen Zusammenhang präsentiert wird. Es kann selber ein Museum sein, aber auch Teil eines Museums. Traditionssegler oder -Schiffe repräsentieren vergangene Lebenswelten. Diese können technischer, kultureller, handwerklicher Art sein. Mit Traditionsschiff wird ein Kompromiß gesucht zwischen den Anforderungen an den Denkmalschutz und einer weiteren Verwendungsmöglichkeit. Es ist dann nur in Teilen von musealen Wert. Eine jegliche Verwendung widerspricht musealen und denkmalpflegerichen Aspekten. Deshalb können Traditionsschiffe als eigener Bereich, auch Grenzbereich, betrachtet werden. Eine wasserfeste Definition war nicht auffindbar. Aber folgende Internetseiten würde ich zur Orientierung empfehlen: [2] [3]
Natürlich kann ein Traditionsschiff ein Museumsschiff und ein schwimmendes Kulturdenkmal sein. Aber Zeesboote sind z.B. keine Museumsschiffe und auch keine schwimmenden Kulturdenkmale. Schwimmende Kulturdenkmale müssen auch keine Museumsschiffe sein. etcetc.--Sterntreter 15:30, 26. Jan. 2010 (CET)
Kategorisierung Hafenmuseum (Bremen)?
Hi, Da wir gerade dabei sind. Meine Kat. obigen Artikels als Kategorie:Museumshafen wurde wiederholt in Kategorie:Hafen ohne inhaltliche Begründung revertiert. Wäre dankbar, wenn sich mal jemand der Sache klärend annimmt. Grüße-- Parakletes 22:33, 27. Jan. 2010 (CET)
- Die Kategorien stimmen so, wie sie jetzt sind (Kategorie:Museum statt Kategorie:Museumshafen). Das Museum befindet sich in einem ehemaligen Speicher; ein Museumshafen befindet sich nicht beim Gebäude (und das Hafenmuseum hat auch nicht an anderer Stelle einen Museumshafen). --Milan-See 22:39, 27. Jan. 2010 (CET)
- Kategorie:Museum war redundant. Jetzt präzisiert-- Parakletes 22:58, 27. Jan. 2010 (CET)
- Kategorie:Schifffahrtsmuseum ist natürlich die klar bessere Kategorie: Kategorie:Hafen sollte besser wieder raus, die paßt nicht wirklich (vergl. auch die Kategorisierung der anderen Artikel in der Kategorie:Schifffahrtsmuseum). --Milan-See 23:34, 27. Jan. 2010 (CET)
- Kategorie:Museum war redundant. Jetzt präzisiert-- Parakletes 22:58, 27. Jan. 2010 (CET)
Noch einmal Problem Miramarlinks
Die Seite http://www.miramarshipindex.org.nz/ ist inzwischen Anmeldepflichtig. Da sie so für uns wertlos ist, bitte bei Bearbeitungen an den verlinkten Artikeln, diesen Link mitentfernen. Ist tragisch, aber nicht zu ändern. Muss auch nicht überstürzt werden. Eure Meinung? -- Gruß -- Biberbaer 08:38, 31. Jan. 2010 (CET)
- Moin Ulrich! Schade um all die Arbeit, aber Du hast wohl recht. Falls Rodger sich es nochmal überlegt, werden wir es ja gewahr. Miramar-Links müssen aber weiterhin stehen bleiben, wenn sie als Einzelbeleg oder Hauptquelle des Artikels gedient haben. In dem Fall sollten sie allerdings inaktiv gestellt werden (Mit
<nowiki></nowiki>
und Hinzufügung „Link nicht mehr abrufbar“). Verschneite Grüsse, --SteKrueBe Office 14:02, 31. Jan. 2010 (CET)- Man darf ja grundsätzlich auch Quellen für Artikel verwenden, die nicht kostenlos im Internet abrufbar sind, z.B. Bücher, Artikel aus Zeitungsarchiven, kostenpflichtige Datenbanken wie das WBIS oder eben auch jetzt den "Miramar Ship Index". Dabei muss man die Quelle ordentlich angeben, in einem solchen Fall m.E. vielleicht so etwas wie "Zugang kostenpflichtig" dazuschreiben. Wenn die Links für angemeldete Nutzer noch funktionieren, stimmt "nicht mehr abrufbar" ja auch nicht ganz. Gestumblindi 15:33, 31. Jan. 2010 (CET)
- Stimmt, Vorschlag, wir lassen sie erst einmal stehen. Sollte jemand einen Artikel mit einem Miramarlink bearbeiten , macht er einen Hinweis in etwa ab (ab 2010 Zugang anmeldepflichtig/kostenpflichtig) oder sö ähnlich. Gruß --Biberbaer 16:11, 31. Jan. 2010 (CET)
- Hast recht, so wird es gehen. Munte, --SteKrueBe Office 18:19, 31. Jan. 2010 (CET)
- Stimmt, Vorschlag, wir lassen sie erst einmal stehen. Sollte jemand einen Artikel mit einem Miramarlink bearbeiten , macht er einen Hinweis in etwa ab (ab 2010 Zugang anmeldepflichtig/kostenpflichtig) oder sö ähnlich. Gruß --Biberbaer 16:11, 31. Jan. 2010 (CET)
- Man darf ja grundsätzlich auch Quellen für Artikel verwenden, die nicht kostenlos im Internet abrufbar sind, z.B. Bücher, Artikel aus Zeitungsarchiven, kostenpflichtige Datenbanken wie das WBIS oder eben auch jetzt den "Miramar Ship Index". Dabei muss man die Quelle ordentlich angeben, in einem solchen Fall m.E. vielleicht so etwas wie "Zugang kostenpflichtig" dazuschreiben. Wenn die Links für angemeldete Nutzer noch funktionieren, stimmt "nicht mehr abrufbar" ja auch nicht ganz. Gestumblindi 15:33, 31. Jan. 2010 (CET)
ALARM (Schrei)
M.d.B. an die Portalmitarbeiter unter Vandalisums Parakletes bei Schwierigkeiten Stellung zu nehmen-Habe keine Lust einsam unterzugehen. --CeGe Diskussion 15:05, 1. Feb. 2010 (CET)
Hiermit den Kundigen zur Entscheidung unterbreitet. Diese Entscheidung werde ich akzeptieren. Grüße-- Parakletes 22:45, 1. Feb. 2010 (CET)
Namen und kein Ende. Antrag zur NK
Bitte unter Wikipedia:NK#Zivile_Schiffe folgenden Zusatz einfügen:
# Schiffe mit homonymen Namen werden analog der WP:BKL-Regeln zu einer Schiffs-begriffsklärung zusammengefasst. Der Klammerzusatz lautet "(Schiff)".
- Begründung: Die Häufigkeit einander ähnlich klingender Schiffsnamen macht eine Orientierung zunehmend schwierig. Im deutschsprachigen Bereich führen orthografische Zweifelsfälle zu Irritationen. Im internationalen Bereich erscheinen sie mithin unausweichlich. (Transkriptionsprobleme etc.)
Die weiteren Deutschen WP-Schiffsnamenskonventionen (wenngleich sie auch weiter problematisch erscheinen) sollen hier nicht angetastet werden.
Bitte um Gegenmeinungen. Grüße und Dank-- Parakletes 11:47, 2. Feb. 2010 (CET)
Da hier eine grundlegende NK-Änderung mit Klammerlemma ansteht, binde ich, wie bisher üblich, das Projekt Namenskonventionen ein. Diskussion bitte weiter dort. --CeGe Diskussion 12:10, 2. Feb. 2010 (CET)
Bilder
Hallo zusammen. Ich habe da mal eine Frage bzw. eine Bitte. Ich kenne mich nicht sehr gut aus, was das Einfügen von Schiffsfotos in Schiffsartikel angeht. Das ist ja auch immer eine urheberrechtliche Sache und so. Weiß jemand oder könnte mal jemand prüfen, ob es Fotos von der Ascania (I) und der Ausonia (I) der Cunard Line gibt, die man bei Wikipedia veröffentlichen kann? Es gibt doch auch irgendwelche Commons oder so, wo Bilder gelagert sind, stimmt's? Ich arbeite nämlich an den Artikeln über die beiden Schiffe und würde mich freuen, wenn man sie mit einem Foto auffrischen könnte. Würde mich über Reaktionen freuen. MfG OfficeBoy 16:21, 12. Feb. 2010 (CET)
- Bei Commons das [4] [5] Die von Dir erwähnten Schiffe sind leider nicht dabei. Gruß -- Biberbaer 17:19, 12. Feb. 2010 (CET)
- Hm schade, aber danke für die Links! MfG OfficeBoy 17:34, 12. Feb. 2010 (CET)
- Ich hab ein Bild der Ausonia gefunden. Hab mal bei WP:Urheberrechtsfragen gefragt unter welcher Lizenz man es nutzen kann --WortWusel 21:13, 12. Feb. 2010 (CET)
- Hab es auf commons hochgeladen. --WortWusel 01:09, 13. Feb. 2010 (CET)
- Danke sehr, WortWusel! Diese Links kann ich dann ja auch für kommende Artikel nutzen. MfG OfficeBoy 08:02, 13. Feb. 2010 (CET)
- Hab es auf commons hochgeladen. --WortWusel 01:09, 13. Feb. 2010 (CET)
- Ich hab ein Bild der Ausonia gefunden. Hab mal bei WP:Urheberrechtsfragen gefragt unter welcher Lizenz man es nutzen kann --WortWusel 21:13, 12. Feb. 2010 (CET)
- Hm schade, aber danke für die Links! MfG OfficeBoy 17:34, 12. Feb. 2010 (CET)
- Gibt es vielleicht irgendwo ein Foto der 1900 in Dienst gestellten Saxonia (I) der Cunard Line? Das wäre ideal. MfG OfficeBoy 17:25, 21. Feb. 2010 (CET)
- Bei Commons das [4] [5] Die von Dir erwähnten Schiffe sind leider nicht dabei. Gruß -- Biberbaer 17:19, 12. Feb. 2010 (CET)
Schiffsgrößen und Wasserstraßen
Moin zusammen! Nachdem ich eine ganze Reihe Artikel und eine passende Vorlage über Schiffe bestimmter Größen geschrieben habe, kamen W!B und ich bei der Diskussion über eine verbesserte Schiffsgrößenvorlage zu der Frage: Sollten diese meist sehr kleinen Schiffsgrößen-Artikel nicht besser im Artikel Schiffsgrößen und Wasserstraßen zusammengefasst werden. Meiner Ansicht nach wäre das für den Leser eine sinnvolle Bündelung der hierzu vorhandenen Information. Die alten kurzen Artikel würden zu Weiterleitungen und die wenigen ausführlicheren Schiffsgrößen-Artikel könnten mit einem "Siehe auch"- Verweis versehen werden. Wie steht ihr zu dem Vorschlag? Grüsse, --SteKrueBe Office 11:46, 18. Feb. 2010 (CET)
- Anders rum. Wer Capesize und nix anderes sucht, kann es gerne dort finden und möchte nicht erst in einer Tabelle suchen. Eher würde ich die Artikel ein büschen aufhübschen, so wie Baltimax, dann weiß man gleich, wo es ist. Muß ja nicht gleich geadelt sein ;-) --CeGe Diskussion 14:30, 18. Feb. 2010 (CET)
- Da liegt eben die Frage, "Was will der Leser?". Wer etwas maritim vorgebildet ist, wird sicher schnell fündig. Ich hatte bei meinem Vorschlag im Hinterkopf, dass es den weniger vorgebildeten Lesern den Vergleich zwischen den Schiffsgrößen vereinfachen würde. Die meisten wissen ja nicht, was es dort alles interessantes zu entdecken gibt. Daher hatte ich ja als eines meiner ersten Projekte in der WP die Vorlage gestartet. Ich wollte auch nur die Ein- bis Dreizeiler in den Artikel integrieren. Zu Panamax, Suezmax oder Malakkamax sind eigene Artikel sicher sinvoll. Erklärenden Gruß, --SteKrueBe Office 15:01, 18. Feb. 2010 (CET)
- Tun ma janz dumm un fragen uns, wat ise ne Capesize, ne Capshaw kenn ich. Aber nö, erstmal will ich als nichtvorgebildeter (was ich bei diesen Größenangaben tatsächlich bin) wissen, wat dat is, und dann, ob des geweckten Interesses durch Navigationsleiste dort rumdaddeln oder ggf. einem Siehe auch auf Schiffsgrößen und Wasserstraßen folgen. Oder es lassen, weil ich einfach nur wissen wollte, wat es denn nu is. --CeGe Diskussion 15:09, 18. Feb. 2010 (CET)
- Ist ja auch alles offen. Mein erster Ansatz war genau wie deiner. Erst als ich beim Bau der verbesserten Schiffsgrößenvorlage mit W!B ins diskutieren kam, trat die Idee mit dem Rundumschlag auf den Plan. Wenn die Tendenz eher zu den Einzelartikeln hingeht, ist das aber auch kein Problem. Dann würde ich aber um Vorschläge zur verbesserten Vorlage bitten. Wie wir es umsetzen ist mir eigentlich gleich, aber eine verbesserte Vergleichsmöglichkeit für Leser, die das erste mal in das Gebiet hineinschnuppern, läge mir schon am Herzen. Gruß, --SteKrueBe Office 15:16, 18. Feb. 2010 (CET)
- wenn so herum, fände ich auf jeden fall mal ein typisches bild für jede größe interessant, damit man mal ungefähr eine ahnung hat.. --W!B: 17:45, 18. Feb. 2010 (CET) (bergbewohner = auch laie)
- Ist ja auch alles offen. Mein erster Ansatz war genau wie deiner. Erst als ich beim Bau der verbesserten Schiffsgrößenvorlage mit W!B ins diskutieren kam, trat die Idee mit dem Rundumschlag auf den Plan. Wenn die Tendenz eher zu den Einzelartikeln hingeht, ist das aber auch kein Problem. Dann würde ich aber um Vorschläge zur verbesserten Vorlage bitten. Wie wir es umsetzen ist mir eigentlich gleich, aber eine verbesserte Vergleichsmöglichkeit für Leser, die das erste mal in das Gebiet hineinschnuppern, läge mir schon am Herzen. Gruß, --SteKrueBe Office 15:16, 18. Feb. 2010 (CET)
- Tun ma janz dumm un fragen uns, wat ise ne Capesize, ne Capshaw kenn ich. Aber nö, erstmal will ich als nichtvorgebildeter (was ich bei diesen Größenangaben tatsächlich bin) wissen, wat dat is, und dann, ob des geweckten Interesses durch Navigationsleiste dort rumdaddeln oder ggf. einem Siehe auch auf Schiffsgrößen und Wasserstraßen folgen. Oder es lassen, weil ich einfach nur wissen wollte, wat es denn nu is. --CeGe Diskussion 15:09, 18. Feb. 2010 (CET)
- Da liegt eben die Frage, "Was will der Leser?". Wer etwas maritim vorgebildet ist, wird sicher schnell fündig. Ich hatte bei meinem Vorschlag im Hinterkopf, dass es den weniger vorgebildeten Lesern den Vergleich zwischen den Schiffsgrößen vereinfachen würde. Die meisten wissen ja nicht, was es dort alles interessantes zu entdecken gibt. Daher hatte ich ja als eines meiner ersten Projekte in der WP die Vorlage gestartet. Ich wollte auch nur die Ein- bis Dreizeiler in den Artikel integrieren. Zu Panamax, Suezmax oder Malakkamax sind eigene Artikel sicher sinvoll. Erklärenden Gruß, --SteKrueBe Office 15:01, 18. Feb. 2010 (CET)
Hallo! Wie sieht es eigentlich mit der Binnenschiffahrtaus? Hier gibt es ja auch Maße (Finow-, Plauer-, Breslau-, Odermaßkahn etc.) die diese einhalten mußten. So weit ich sah, gibt es in der WP nur Andeutungen, aber nichts konkretes. Würdet ihr dies mit einbeziehen wollen?--Sterntreter 17:56, 18. Feb. 2010 (CET)
- Moin! das habe ich bisher nicht angedacht, weil ich von der Binnenschifferei keinen Binnenschimmer habe ;-) Sobald jemand mit genügend Hintergrundwissen den Artikel erweitern möchte, gilt natürlich: "It's a Wiki!".
- Binnenschifffahrt lasst mal erst noch draußen. Erst die eine Sache durchziehen. Das kann ziemlich fuzzelig werden. Bei den Seeschiffen sind die Maße fließend während in der Bischi sie sehr genau festgelegt sind. Machbar ist es. Die Idee mit den Bildern, sprich einer gut gewählten Bildergalerie wäre überlegenswert. Problem nur, auf Bildern kann man ohne eine Vergleichsmöglichkeit einen Panamax von einem Postpanmax auf Anhieb auch nicht unterscheiden. Gruß --Biberbaer 19:13, 18. Feb. 2010 (CET)
- Klar, erstmal ausloten, ist ja bisher nur ein Gehirnsturm. Ich könnte mir diesbezüglich auch getrennte Binnenschiffs- und Seeschiffsartikel besser vorstellen (die Themen beißen sich, außer im Lemma, eigentlich auch etwas). Wichtig wäre mir zunächst mal nur, ob mehrere von Euch eine Zusammenlegung befürworten, oder ob die Mehrheit lieber bei den Einzelartikeln bleiben möchte. Weitere Meinungen oder Deinungen? --SteKrueBe Office 19:56, 18. Feb. 2010 (CET)
- Ich fände bei diesem Thema eine Lösung wie bei den Katastrophen der Seefahrt gut. Heißt, ein Übersichtsartikel, in dem die Größen genannt werden bzw. auch kurz umrissen und eine Entwicklungsgeschichte reinkommt und was sonst noch übergreifend dazu gehört. Genauere Daten usw. können ja dann in den Einzelartikeln behandelt werden. Und bei einem solchen übergeordneten Artikel sollte man sich auch nicht unbedingt auf Hochseeschiffahrt beschränken, da kann sicher auch die Binnenschiffahrt mit rein. --Ambross07 17:20, 22. Feb. 2010 (CET)
- Moin Ambross! Genauere Daten, die man in einem Artikel breit auswalzen kann, gibt es in dem Sinne kaum. Das Gros der behandelten Schiffstypen ist mit einem Zwei- oder Dreizeiler tatsächlich weitestgehend abgehandelt. Dieser Umstand hat ja eigentlich erst zur Idee geführt, das zusammenzulegen. Munte hollen, --SteKrueBe Office
- Naja, wenn dem so ist, dann sollten sie ja auch in dem Übersichtsartikel nicht stören. Bleiben Links zu den Größen, die umfangreicher in eigenen Artikeln behandelt werden können. Müßte doch von der Sache her gehen. --Ambross07 18:20, 22. Feb. 2010 (CET)
- Moin Ambross! Genauere Daten, die man in einem Artikel breit auswalzen kann, gibt es in dem Sinne kaum. Das Gros der behandelten Schiffstypen ist mit einem Zwei- oder Dreizeiler tatsächlich weitestgehend abgehandelt. Dieser Umstand hat ja eigentlich erst zur Idee geführt, das zusammenzulegen. Munte hollen, --SteKrueBe Office
- Ich fände bei diesem Thema eine Lösung wie bei den Katastrophen der Seefahrt gut. Heißt, ein Übersichtsartikel, in dem die Größen genannt werden bzw. auch kurz umrissen und eine Entwicklungsgeschichte reinkommt und was sonst noch übergreifend dazu gehört. Genauere Daten usw. können ja dann in den Einzelartikeln behandelt werden. Und bei einem solchen übergeordneten Artikel sollte man sich auch nicht unbedingt auf Hochseeschiffahrt beschränken, da kann sicher auch die Binnenschiffahrt mit rein. --Ambross07 17:20, 22. Feb. 2010 (CET)
- Klar, erstmal ausloten, ist ja bisher nur ein Gehirnsturm. Ich könnte mir diesbezüglich auch getrennte Binnenschiffs- und Seeschiffsartikel besser vorstellen (die Themen beißen sich, außer im Lemma, eigentlich auch etwas). Wichtig wäre mir zunächst mal nur, ob mehrere von Euch eine Zusammenlegung befürworten, oder ob die Mehrheit lieber bei den Einzelartikeln bleiben möchte. Weitere Meinungen oder Deinungen? --SteKrueBe Office 19:56, 18. Feb. 2010 (CET)
- Binnenschifffahrt lasst mal erst noch draußen. Erst die eine Sache durchziehen. Das kann ziemlich fuzzelig werden. Bei den Seeschiffen sind die Maße fließend während in der Bischi sie sehr genau festgelegt sind. Machbar ist es. Die Idee mit den Bildern, sprich einer gut gewählten Bildergalerie wäre überlegenswert. Problem nur, auf Bildern kann man ohne eine Vergleichsmöglichkeit einen Panamax von einem Postpanmax auf Anhieb auch nicht unterscheiden. Gruß --Biberbaer 19:13, 18. Feb. 2010 (CET)
Kofferdamm
Ich habe einen Abschnitt aus dem Artikel Kofferdamm (Schiffbau) ([6]) in den Artikel Kofferdamm (Brückenbau) ([7]) kopiert, nämlich den, in dem es nicht um die leere Zelle zum Trennen bestimmter Bereiche an Bord von Schiffen geht.
In dem kopierten Abschnitt heißt es jedoch, daß als Kofferdamm auch eine "wasserdichte, einem Schacht ähnliche Konstruktion bezeichnet" wird, die "aufgesetzt auf eine Luke oder ähnliche Öffnung eines gesunkenen Wasserfahrzeuges über die Wasseroberfläche" hinausragt. Der Artikel Kofferdamm (Brückenbau) handelt jedoch von einem System, das eine Teil eines Gewässers von einer Baustelle trennt und diese somit trockengelegt werden kann. Auf gleiche Weise könnte man sicher auch einen Havaristen trockenlegen und bergen, die in dem genannten Abschnitt beschriebene Herangehensweise scheint jedoch eine andere zu sein, die nicht die Trockenlegung des gesamten Havaristen zum Ziel hat.
Müßte das Verfahren somit ggf. in einem weiteren, noch anzulegenden Artikel beschrieben werden? --134.102.29.103 21:49, 20. Feb. 2010 (CET)
- Gerne doch. Also stell Dir bitte vor, ein Fahrzeug, ein Schiff liegt nur dicht unter der Wasseroberfläche und es ist rundherum abgedichtet, z.B durch Taucher. Auf einer Öffnung nach oben, eine Luke, Mannloch o. ä. wird wasserdicht ein Schacht, ein dicker Rohr aufgesetzt und dann so nach und nach leergepumpt. Wenn nirgens mehr Wasser eindringen kann schwimmt das Schiff auf. Funktioniert, selber mitgemacht. Ich hätte die paar Zeilen im schifffahrtbezogenen Artikel gelassen. Aber so geht es auch. Gruß --Biberbaer 22:04, 20. Feb. 2010 (CET)
- Solche Beschreibungen habe ich schon in der Werft-Reederei-Hafen gelesen, Interessant. Gruß, --SteKrueBe Office 22:07, 20. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Stefan, das wird in der Binnenschifffahrt praktiziert. Habe selber mal erlebt, als so ein Schubprahm abging. Da die Gewässer nicht tief sind, ist es relativ einfach die Dinger wieder zu Heben. Ladung raus, z. B. Kies, Kofferdamm gebaut, Pumpen rein und mit etwas Glück schwimmt er wieder ;-( Gruß -- Biberbaer 22:21, 20. Feb. 2010 (CET)
- Hi Ulrich! Ich hatte etwas über die Bergung eines deutschen Kriegsschiffes vor England gelesen. Der war auch nicht so tief unter Wasser. Das war irgendwann zwischen den Kriegen. Bitt denn, --SteKrueBe Office 22:54, 20. Feb. 2010 (CET)
- Habe mir erlaubt, den o.g. Abschnitt nun in den (neuen) Artikel Kofferdamm (Bergung) auszulagern, den ich erstmal in die Kategorie:Seeschifffahrt einsortiert habe. Vielleicht gibt es eine bessere Kategorie dafür, und vielleicht gibt es auch ein besseres Lemma (dann gerne verschieben und Link auf der BKL anpassen).
@Biberbaer: Hoffe, ich bin Dir mit meiner Kopieraktion nicht zu nahe getreten. Der Grund dafür war, daß letztlich jeder Artikel eindeutig sein und nicht verschiedene Themen gemeinsam abgehandelt werden sollten. --134.102.29.103 22:05, 23. Feb. 2010 (CET) Nachtrag: den Artikel Kofferdamm (Schiffbau) bitte nochmal sichten... --134.102.29.103 22:07, 23. Feb. 2010 (CET)- Nö, ist schon okay. Macht Sinn und ist verlinkt, so das man es wiederfindet. BKL gibt es auch. Gruß -- Biberbaer 08:38, 24. Feb. 2010 (CET)
- Gerne doch. Also stell Dir bitte vor, ein Fahrzeug, ein Schiff liegt nur dicht unter der Wasseroberfläche und es ist rundherum abgedichtet, z.B durch Taucher. Auf einer Öffnung nach oben, eine Luke, Mannloch o. ä. wird wasserdicht ein Schacht, ein dicker Rohr aufgesetzt und dann so nach und nach leergepumpt. Wenn nirgens mehr Wasser eindringen kann schwimmt das Schiff auf. Funktioniert, selber mitgemacht. Ich hätte die paar Zeilen im schifffahrtbezogenen Artikel gelassen. Aber so geht es auch. Gruß --Biberbaer 22:04, 20. Feb. 2010 (CET)
Navigation
Wieso gibt es in diesem Portal keinen Abschnitt 'Navigation'? Navigation gehört für mich zur Schifffahrt genauso wie Seeverkehrsrecht oder Sicherheit. Artikel auf die ein solcher Abschnitt verweisen könnte wären Navigation, Astronomische Navigation, Seekarte, Global Positioning System, Gezeitenrechnung. --Cb22hh 18:13, 26. Feb. 2010 (CET)
- So blöd das klingt, das hängt vermutlich damit zusammen, dass sich hier nur eine Handvoll Leute tummeln, die an dem Thema interessiert sind. Gruß, --SteKrueBe Office 18:30, 26. Feb. 2010 (CET)
Bilder von 1913 verunglückten Schiffen
Ich bin in Reclams Universum 1913 auf ein Bild eines im März 1913 bei Sunderland gestrandeten und zerbrochenen deutschen Dampfers namens Orion gestoßen. Es wird eine Größe von 4000 Tonnengehalt genannt, weitere Angaben fehlen aber. Ich habe das Bild mal bei Commons geladen. Gleiches gilt für ein Bild des bereits im Januar bei Vigo gestrandeten britischen Dampfer Veronese (hier), für den mir aber gar keine weiteren Infos vorliegen. Vielleicht kann ja jemand etwas damit anfangen. --Ambross07 15:24, 1. Mär. 2010 (CET)
- Moin Ambross! Danke für die Bilder. Die Orion war ein kleiner Kohlecollier, der bei Schlechtwetter an einer Pier der Wearmündung entzweibrach. Die Veronese war ein 1906 gebauter Lamport and Holt-Dampfer. Bei der Strandung starben 27 Leute. Ansonsten ist es knapp mit Info. Wenn ich noch etwas mehr finde, mach ich vielleicht 'nen Stub daraus. Gruß, --SteKrueBe Office 16:08, 1. Mär. 2010 (CET)
- Die Bilder sind eigentlich ein Fall für Wikipedia:Countdown zur Gemeinfreiheit, nach Commons-Richtlinien sind sie noch einige Jahrzehnte geschützt. --Marcela
16:13, 1. Mär. 2010 (CET)
- Einige Jahrzehnte? Das sind schlichte Fotos (ohne sonderliche Schöpfungshöhe), die vor 97 Jahren veröffentlich wurden und vermutlich auch in den USA erschienen sind (ich halte es nicht für unwahrscheinlich, daß die Wochenschau zu Reclams Universum oder zumindest das zusammenfassende Jahrbuch dorthin exportiert wurden). Nach welchen Richtlinien sollten sie also nicht gemeinfrei sein? --Ambross07 16:22, 1. Mär. 2010 (CET)
- Nach dem deutschen Urheberrechtsgesetz von 1901. --Marcela
16:24, 1. Mär. 2010 (CET)
- Moin Marcela! 97 Jahre alte Bilder eines unbekannten Autoren. Und die sind sogar noch für Jahrzehnte geschützt? Weshalb haben die denn sogar über die Hundertjahresgrenze hinaus Schutz? Ich bin nicht so der Copyright Experte, magst Du mich etwas schlauer machen? Grüsse, --SteKrueBe Office 16:25, 1. Mär. 2010 (CET)
- Nach dem deutschen Urheberrechtsgesetz von 1901. --Marcela
- Einige Jahrzehnte? Das sind schlichte Fotos (ohne sonderliche Schöpfungshöhe), die vor 97 Jahren veröffentlich wurden und vermutlich auch in den USA erschienen sind (ich halte es nicht für unwahrscheinlich, daß die Wochenschau zu Reclams Universum oder zumindest das zusammenfassende Jahrbuch dorthin exportiert wurden). Nach welchen Richtlinien sollten sie also nicht gemeinfrei sein? --Ambross07 16:22, 1. Mär. 2010 (CET)
- Die Bilder sind eigentlich ein Fall für Wikipedia:Countdown zur Gemeinfreiheit, nach Commons-Richtlinien sind sie noch einige Jahrzehnte geschützt. --Marcela
In so ziemlich allen Ländern der Welt sind Werke bis 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers geschützt. Ausnahmen gibts beispielsweise in Canada (50 Jahre) und Mexico (100 Jahre) sowie Ägypten, wo Urheberrecht quasi nie erlischt. Wenn der Urheber unbekannt ist, gehen wir hier auf .de davon aus, da0 unsere pragmatische 100-Jahres-Regel hinhaut. Die gibts auf Commons nicht, da werden 130-150 Jahre verlangt. Da man ja ziemlich sicher davon ausgehen kann, daß Fotografen nicht unmittelbar nach Anfertigung eines Fotos tot umgefallen sind haben wir hier die 100-Jahres-Regel für unbekannte Urheber. Fotos haben übrigens in Deutschland prinzipiell Schöpfungshöhe. --Marcela 16:32, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ergänzung: (eben erst gesehen) - wenn sie 1913 nachweislich erschienen sind, fallen sie unter unsere 1923er Regelung. --Marcela
16:33, 1. Mär. 2010 (CET)
- Danke für die Aufklärung! Aber was ist denn die 1923er Regelung? --SteKrueBe Office 16:36, 1. Mär. 2010 (CET)
- Definitiv 1913 erschienen, deshalb hat mich das ganze jetzt ja so gewundert. Wollte grad eben auch Zitate aus dem Urheberrecht bringen, wo von 50 - 70 Jahre Schutz die Rede ist, auch wenn das für Commons wohl eh nicht wirklich relevant ist.
Die 1923er Regelung besagt meines Wissens, daß vor 1923 erschienene Bilder generell als gemeinfrei gewertet werden. --Ambross07 16:38, 1. Mär. 2010 (CET)- Aha, was sagt der Ralf dazu? Denn, so blöd das klingt, ohne Photo macht ein Stub über solch ein Ereignis keinen Sinn. Dann kann man einen Listeneintrag machen und gut ist. Gruß, --SteKrueBe Office 16:50, 1. Mär. 2010 (CET)
- Das steht im Baustein {{Bild-PD-alt-1923}}. Hier hochladen kann das jetzt aber nur ein Admin. Auf Commons gilt US- und Heimatrecht, hier gilt DACH-Recht. Deshalb die unterschiedliche Herangehensweise. --Marcela
16:57, 1. Mär. 2010 (CET)
- Wieder was schlauer geworden. Danke und schönen Tag noch, --SteKrueBe Office 17:02, 1. Mär. 2010 (CET)
- Wenn ihr euch mal nicht sicher seid: WP:UF. Da werden sie geholfen :-) --Marcela
17:10, 1. Mär. 2010 (CET)
- Wenn ihr euch mal nicht sicher seid: WP:UF. Da werden sie geholfen :-) --Marcela
- Wieder was schlauer geworden. Danke und schönen Tag noch, --SteKrueBe Office 17:02, 1. Mär. 2010 (CET)
- Das steht im Baustein {{Bild-PD-alt-1923}}. Hier hochladen kann das jetzt aber nur ein Admin. Auf Commons gilt US- und Heimatrecht, hier gilt DACH-Recht. Deshalb die unterschiedliche Herangehensweise. --Marcela
- Aha, was sagt der Ralf dazu? Denn, so blöd das klingt, ohne Photo macht ein Stub über solch ein Ereignis keinen Sinn. Dann kann man einen Listeneintrag machen und gut ist. Gruß, --SteKrueBe Office 16:50, 1. Mär. 2010 (CET)
- Definitiv 1913 erschienen, deshalb hat mich das ganze jetzt ja so gewundert. Wollte grad eben auch Zitate aus dem Urheberrecht bringen, wo von 50 - 70 Jahre Schutz die Rede ist, auch wenn das für Commons wohl eh nicht wirklich relevant ist.
- Danke für die Aufklärung! Aber was ist denn die 1923er Regelung? --SteKrueBe Office 16:36, 1. Mär. 2010 (CET)
@Steckruebe: Hast du evtl. ein genaues Strandungsdatum für Veronese? Dann könnte der Unfall ja zumindest mit in die entsprechende Chronik mit rein. --Ambross07 18:18, 1. Mär. 2010 (CET)
- Klar, der 1906 bei Workman & Clark gebaute Dampfer strandete am 16. Januar 1913 gegen 5 Uhr früh auf einer Reise von Liverpool nach Vigo mit 232 Passagieren bei Leixões. Schönen Abend noch, --SteKrueBe Office 18:44, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ich hab grad noch mal nachgesehen. In der Bildunterschrift steht, daß der Dampfer von Vigo nach Südamerika unterwegs war (was auch den Strandungsort erklären würde, Vigo liegt ja nördlicher) und 16 Menschen ums Leben kamen. Was nun? --Ambross07 11:22, 2. Mär. 2010 (CET)
- Nachtrag: Habe ein weiteres Bild gefunden. Der Salondampfer Jaroslawa, Mitte 1913 nahe Pillau gestrandet. Auch hier fehlen mir weitere Informationen. --Ambross07 12:58, 2. Mär. 2010 (CET)
- Moin Ambross! Ich habe auch noch eine portugiesische Quelle aufgetan. Da heiß es auch, in Vigo kamen rund 100 Paxe dazu. Quellensalat! Müsste man also die wiedersprüchlichen Angaben erwähnen. Anders wüsste ich das auch nicht zu lösen. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 13:13, 2. Mär. 2010 (CET)
- Ich hab mal einen Eintrag in der Chronik bedeutender Seeunfälle 1900 bis 1949 gemacht. Der ist zwar nicht umfangreich, aber sollte der Quellenlage entsprechend einigermaßen gehen.
Außerdem ein weiteres Bild von der Bergung eines vor Swinemünde gesunkenen Motorseglers: Die Friedrich Karl ist am 7. August 1913 gesunken, 16 der 22 Passagiere ertranken. --Ambross07 14:49, 2. Mär. 2010 (CET)- Passt doch gut! Die anderen Kandidaten schau ich mir nachher auch noch mal an. Gruß, --SteKrueBe Office 15:31, 2. Mär. 2010 (CET)
- Ich hab mal einen Eintrag in der Chronik bedeutender Seeunfälle 1900 bis 1949 gemacht. Der ist zwar nicht umfangreich, aber sollte der Quellenlage entsprechend einigermaßen gehen.
- Moin Ambross! Ich habe auch noch eine portugiesische Quelle aufgetan. Da heiß es auch, in Vigo kamen rund 100 Paxe dazu. Quellensalat! Müsste man also die wiedersprüchlichen Angaben erwähnen. Anders wüsste ich das auch nicht zu lösen. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 13:13, 2. Mär. 2010 (CET)
- Nachtrag: Habe ein weiteres Bild gefunden. Der Salondampfer Jaroslawa, Mitte 1913 nahe Pillau gestrandet. Auch hier fehlen mir weitere Informationen. --Ambross07 12:58, 2. Mär. 2010 (CET)
- Ich hab grad noch mal nachgesehen. In der Bildunterschrift steht, daß der Dampfer von Vigo nach Südamerika unterwegs war (was auch den Strandungsort erklären würde, Vigo liegt ja nördlicher) und 16 Menschen ums Leben kamen. Was nun? --Ambross07 11:22, 2. Mär. 2010 (CET)
Nächstes Bild: Graf Waldersee, ein deutscher Dampfer, der in der Nordsee vom Norweger Norge gerammt wurde. --Ambross07 18:20, 2. Mär. 2010 (CET)
- Hähä, das ist ja witzig, der hatte, ich glaub' ein paar Jahre vorher, schon mal'n Ramming mit 'nem italienischen Schiff (wenn es die gleiche Waldersee war). Das könnte man nen Stub von machen. Gruß, --SteKrueBe Office 18:33, 2. Mär. 2010 (CET)
- 1898 als Pavia (12.830 BRT) für die Hapag gebaut, 1899 in Graf Waldersee umgetauft, 1919 an die USA, 1920 weiter an England, dort von der P&O bereedert. Klingt ganz interessant für 'n Stub, oder? --SteKrueBe Office 19:05, 2. Mär. 2010 (CET)
- Doch, würde ich schon sagen. Wenn er dann noch zweimal gerammt wurde, ist das eine Erwähnung sicher wert. --Ambross07 19:10, 2. Mär. 2010 (CET)
- Die andere Kollison war 1919 mit der Redondo. Dazu hätte ich was. Was gibt es denn zum Bums mit der Norge zu sagen? --SteKrueBe Office 19:24, 2. Mär. 2010 (CET)
- Leider nicht viel. Aber ich hab auch festgestellt, daß ich das ganze verdreht habe. Es ist die Norge, die auf dem Bild zu sehen ist. Die Graf Waldersee ist also in diese hineingerauscht, nicht umgekehrt. Die Bildunterschrift lautet: "Eine Schiffshavarie. Der deutsche Dampfer Graf Waldersee stieß in der Nordsee mit dem Dampfer Norge zusammen, und der Zusammenstoß war so heftig, daß der Norge vom Deck bis tief unter Wasser aufgeschnitten wurde. Trotzdem gelang es, durch sofortiges Schließen der Schotten das havarierte Schiff über Wasser zu halten und es schwimmend nach Hamburg zu bringen. Unsere Aufnahme zeigt das verunglückte Schiff im Dock." --Ambross07 20:14, 2. Mär. 2010 (CET)
- So kanns gehen. Habe noch einiges mehr gefunden. Die Waldersee gehört zu Hapags (von Kludas bestens beschriebenen) P-Klasse. Neun Schiffe mit netten Details, die für den Erfolg der Reederei wichtig waren. Den Grafenvogel einzeln abzufrühstücken macht daher keinen Sinn. Das sieht eher nach einem Sonntagnachmittagsfüllenden Programm aus :-). Wenn Du noch Bilder zur Prussia, Persia, Patria, Phoenicia, Palatia, Pennsylvania, Pretoria und Patricia hast, stünde die Bebilderung schonmal ;-]. Haben wir also auf dem Zettel, oder? Schönen Abend noch, --SteKrueBe Office 21:13, 2. Mär. 2010 (CET)
- Da muß ich leider passen. Ich hab fast alles, was nach Schiff aussieht, aus dem Buch abgescant und bei Commons geladen. Nur ein Kanonenboot, das in Hongkong während eines Sturms gestrandet ist, kann ich nicht zuordnen, da keinerlei Name genannt ist. --Ambross07 21:38, 2. Mär. 2010 (CET)
- Hast Du zur Strandung ein Datum? Ich könnte einen Blick in den 1913er Hansa Jahresband werfen. Ohne Anhaltspunkt geriete soetwas aber schnell zur Strafarbeit. Das Trumm ist etwa 10 cm dick. --SteKrueBe Office 22:04, 2. Mär. 2010 (CET)
- Das Bild ist in der Ausgabe vom 15. September 1913. Wann genau der Taifun war, habe ich nicht herausgefunden. Wird wohl um die Dauer einer Überfahrt mit dem Dampfer früher gewesen sein.
Ich habe auch noch ein Bild des ersten mit Dieselmotor ausgestatteten Hapag-Schiffs gefunden. --Ambross07 22:45, 2. Mär. 2010 (CET)
- Das Bild ist in der Ausgabe vom 15. September 1913. Wann genau der Taifun war, habe ich nicht herausgefunden. Wird wohl um die Dauer einer Überfahrt mit dem Dampfer früher gewesen sein.
- OK, ich such mal. Schaumama, dannsemmascho! Gute Ruh, --SteKrueBe Office 23:13, 2. Mär. 2010 (CET) p.s. Danke Ralf, fürs Bilder rüberziehen!
- Marcela
22:08, 2. Mär. 2010 (CET)
Info: die beiden oben besprochenen Bilder sind nun hier lokal auf .de verfügbar. Wenn sie also auf Commons gelöscht werden, bleiben sie für Artikel verfügbar. --
Moin! Ich wollte einen Artikel über die ab 2002 gebauten Kühlcontainer der Albatros-Klasse schreiben. Das Lemma ist auch von einer Baureihe der Bundesmarine belegt. Bei zwei Handelsschiffsserien hätte ich beiden Lemmata die entsprechende Jahreszahl angehängt und die entsprechende BKS geschrieben. Wie sieht das bei den Booten der Bundesmarine aus? Gruß in die Runde, --SteKrueBe Office 19:54, 1. Mär. 2010 (CET)
- Albatros-Klasse (Deutsche Marine). --Felix fragen! 19:57, 1. Mär. 2010 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort! --SteKrueBe Office 20:07, 1. Mär. 2010 (CET)
- Wäre da nicht eher Albatros-Klasse (1973), entsprechend des Stapellaufs des ersten Bootes, zu favorisieren? --Ambross07 20:09, 1. Mär. 2010 (CET)
- Gab es bei der Deutschen Marine mehrere Albatros-Klassen? U-Boot-Klasse S da wird es mit Mischformen gelöst, S-Klasse (United States Navy) ist dann aber z.B. ein Ziellemma. --Felix fragen! 20:10, 1. Mär. 2010 (CET)
- Es gab zumindest noch eine Albatross-Klasse (1871) der Kaiserlichen Marine. Wird zwar unterschiedlich geschrieben (Doppel-S), aber zur klaren Unterscheidung fände ich die Jahreszahl als Klammerzusatz besser. --Ambross07 20:14, 1. Mär. 2010 (CET)
- Hoppalla, doch nicht so klar! Dann warte ich wohl besser das Ende des Meinungsaustauschs ab. Grüsse, --SteKrueBe Office 20:18, 1. Mär. 2010 (CET)
- Es gab zumindest noch eine Albatross-Klasse (1871) der Kaiserlichen Marine. Wird zwar unterschiedlich geschrieben (Doppel-S), aber zur klaren Unterscheidung fände ich die Jahreszahl als Klammerzusatz besser. --Ambross07 20:14, 1. Mär. 2010 (CET)
- Gab es bei der Deutschen Marine mehrere Albatros-Klassen? U-Boot-Klasse S da wird es mit Mischformen gelöst, S-Klasse (United States Navy) ist dann aber z.B. ein Ziellemma. --Felix fragen! 20:10, 1. Mär. 2010 (CET)
- Wäre da nicht eher Albatros-Klasse (1973), entsprechend des Stapellaufs des ersten Bootes, zu favorisieren? --Ambross07 20:09, 1. Mär. 2010 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort! --SteKrueBe Office 20:07, 1. Mär. 2010 (CET)
Vorschlag
Ich bin vor kurzem über eine Buchpassage gestolpert, die einige interessante Behauptungen enthielt. Um das URV nicht zu strapazieren, hier die Weiterleitung. Segelboot war so freundlich, den Artikel schon mal vorzubereiten. Ich habe diesen Vorschlag auch beim Militär-Portal gemacht; ich hoffe ihr findet zu guter Zusammenarbeit, falls jemand Interesse hat. Gruß -- Hæggis 19:23, 3. Mär. 2010 (CET)
Tanker - Flüssiggastanker
Moin zusammen! Ich bin schon häufiger darüber gestolpert, dass im Artikel Tanker so ziemlich alles hineingepackt wurde, was irgendwie nach Tanker klingt. Manche Themen sind ausführlich behandelt, andere eher kurz, Gliederung und Systematik etwas rumpelig, naja, Wiki eben. So wird man zum Beispiel auch vom Lemma Flüssiggastanker zum Artikel Tanker weitergeleitet. Die Flüssiggastanker sind darin auch ganz ordentlich beschrieben, haben aber mit einem Öltanker in etwa so viel gemein, wie ein Molkereilastwagen mit Luigis Speiseeismobil, das sommernachmittags seine Runde durch die Vorstädte dreht. Wäre alles nicht so schlimm, ich würde nur ganz gerne etwas mehr zur Entwicklung der Gasblasen schreiben. Die Geschichte der Flüssiggastanker lässt sich in diesem Tankerartikelmoloch aber nicht mehr ordentlich einbauen. Lange Rede kurzer Sinn, ich finde man sollte die Flüssiggastanker dort herausnehmen (später gerne auch andere Spezialtanker, aber langsam an). Dann könnte man die Geschichte und Technik sauber aufbauen und einen kurzen Rest mit Weiterleitung im Hauptartikel belassen. Was meint ihr? Grüsse vom Gasmann, --SteKrueBe Office 01:58, 8. Mär. 2010 (CET)
- Klingt gut. Ein Umbau des Artikels Tanker zum Übersichtsartikel mit Weiterleitungen zu möglichen spezielleren Seiten (so nach und nach) kann der Qualität nicht abträglich sein. --Ambross07 10:51, 8. Mär. 2010 (CET)
Leuchttürme in der Außenweser
Freunde der Seefahrt, mir ist neulich aufgefallen, dass die vier beschriebenen Leuchttürme in der Außenweser momentan etwas uneinheitlich behandelt werden. Vielleicht hat hier ja jemand Muße und Kenntnisse die Ungereimtheiten zu beseitigen.
- Alte Weser: Hier müsste die Infobox auf die Vorlage:Infobox Leuchtturm umgestellt werden. Außerdem frage ich mich, ob es Sinn macht, den Leuchtturm Tegeler Plate hier als Unterabschnitt mitlaufen zu lassen oder ob er einen eigenen Artikel bräuchte?
- Roter Sand: Hier fehlt eine Infobox, oder wird diese nur bei aktiven Leuchttürmen verwendet?
- Leuchtturm Hohe Weg: warum steht dieser Artikel nicht unter dem Lemma Hohe Weg (das nicht verwendet wird)?
- Leuchtturm Robbenplate: warum steht dieser Artikel nicht unter dem Lemma Robbenplate (das nur ein Redirect ist)? Auch fehlt hier die Infobox.
Darüber hinaus ist die Kategorisierung der Artikel etwas verwirrend: neben Kategorie:Leuchtturm in Niedersachsen sind die Artikel als Kategorie:Leuchtturm in der Freien Hansestadt Bremen und Kategorie:Turm in Bremerhaven oder direkt Kategorie:Bremerhaven verzeichnet, obwohl sie doch in Niedersachsen liegen, oder wie verläuft die offizielle Landesgrenze in der Außenweser? Eventuell macht eine Kategorisierung zu Bremerhaven ja auch wiederum Sinn, da diese Bauwerke dem Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven zugeordnet sind …
Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 16:35, 11. Mär. 2010 (CET)
Angabe der Geschwindigkeit
Bisher ist die Angabe der Geschwindigkeit der Schiffe in der Wikipedia m.E. nicht einheitlich gelöst. KLar ist, dass die Geschwindigkeit grundsätzlich in Knoten angegeben wird. In der letzten Zeit setzt sich jedoch immer mehr durch, Angaben in Km/h danebenzusetzen (z.B. beim Lemma AIDAdiva). In meinen Augen ist dies überflüssig. Was meint Ihr? gibt es dazu evtl. schon einen Konsens? Danke & Grüße --Elbe1 15:18, 16. Mär. 2010 (CET)
- Konsens ist mir nicht bekannt-finde ich aber auch eher überflüssig. Ansonsten ist es wohl ein Steckenpferd von Scorpio66, frag ihn doch mal, warum er das tut. --CeGe Diskussion 16:24, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich mache das auch zumindest bei grundsätzlichen Angaben, weil Knoten einem Laien eher nix sagt und auch keine SI Einheit ist.--WerWil 16:48, 16. Mär. 2010 (CET)
- Naja ganz überflüssig ist die Angabe in Km/h sicher nicht. Für Laien ist es vergleichbarer. Im übrigen ist es weder schädlich, noch wird der Server damit überlastet. Im Fließtext kann man es weglassen, in den Infoboxen kann die doppelte Geschwindigkeitsangabe eben eine wichtige Information sein (staun, ein so großes Schiff so schnell wie mein Moped). Gruß -- Biberbaer 17:26, 16. Mär. 2010 (CET)
- Moin! Es wird kein Zufall sein, dass die Km/h-Angaben besonders bei Passagierschiffen so häufig auftauchen. Schädlich finde ich es auch nicht, im Gegenteil, es hilft den Laien und die Mehrheit der WP-Leser dürften Laien sein. Gruß, --SteKrueBe Office 19:04, 16. Mär. 2010 (CET)
- Solange die Angabe in km/h als zusätzliche Info gebracht wird, finde ich das auch ok (weil es eben allgemein bekannter ist, SI Einheiten sind mir wurscht). Nur wenn jemand anfangen würde, km/h als Standard durchsetzen zu wollen oder die kn-Angaben sogar dadurch zu ersetzen, würde ich einschreiten. --Ambross07 22:06, 16. Mär. 2010 (CET)
- Moin! Es wird kein Zufall sein, dass die Km/h-Angaben besonders bei Passagierschiffen so häufig auftauchen. Schädlich finde ich es auch nicht, im Gegenteil, es hilft den Laien und die Mehrheit der WP-Leser dürften Laien sein. Gruß, --SteKrueBe Office 19:04, 16. Mär. 2010 (CET)
- Naja ganz überflüssig ist die Angabe in Km/h sicher nicht. Für Laien ist es vergleichbarer. Im übrigen ist es weder schädlich, noch wird der Server damit überlastet. Im Fließtext kann man es weglassen, in den Infoboxen kann die doppelte Geschwindigkeitsangabe eben eine wichtige Information sein (staun, ein so großes Schiff so schnell wie mein Moped). Gruß -- Biberbaer 17:26, 16. Mär. 2010 (CET)
- eingeschoben: Ich übrigens auch.-- Biberbaer 16:38, 17. Mär. 2010 (CET)
- Als zusätzliche Angabe finde ich es zwar nicht schön, ist es wohl nützlich und deshalb OK. -- Marinebanker 22:49, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich halte sie auch als zusätzlich Angabe verzichtbar (immerhin wird die Angabe Knoten in der Regel ja verlinkt). Mir fällt die Angabe km/h (zusätzlich zu kn) immer mal wieder bei Artikeln über Kreuzfahrtschiffe und (große) Fähren auf, was vermutlich daran liegt, daß die Reiseveranstalter oft die Angabe in ihren Reiseprospekten veröffentlichen und diese dann einfach abgeschrieben wird. --134.102.29.103 20:15, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich mache das auch zumindest bei grundsätzlichen Angaben, weil Knoten einem Laien eher nix sagt und auch keine SI Einheit ist.--WerWil 16:48, 16. Mär. 2010 (CET)
Bei soviel Konsens: Soll ich dann eine automatische Umrechnung in die bald freigegebene neue Infobox tun? (Vielleicht in kleinerer Schrift?) Sobald mir die Arbeit Luft läßt? --CeGe Diskussion 09:55, 17. Mär. 2010 (CET) Oder die Vorlage:kn2kmh nutzen? --CeGe Diskussion 15:51, 17. Mär. 2010 (CET)
- Wenn, dann in kleinerer Schrift in Klammern dahinter, das müßte gehen. --Ambross07 16:03, 17. Mär. 2010 (CET)
Bezeichnung der Segelschulschifffe der Landesmarinen
Sagres (1938) / Sagres (III) -- Gorch Fock (II) / Gorch Fock (1958)
Siehe Dazu bitte auch Diskussion:Sagres (1938) (anbei eine Kopie)
Ich tut mich schwer mit der Verschiebung des Artikel. Die Portugiesische Marine bezeichnet sie selber als Sagres III die alte Benennung sollte daher so bleiben und auch hier wieder richtig gestellt werden, die anderssprachige Wikipedien beziehen sich ebenfalls auf die Sagres (III) -- Jpr 20:38, 9. Mär. 2010 (CET)
siehe hierzu die WP:NK#Schiffe, Bezeichnung und eingetragener Name sind oftmals verschiedene Paar Schuhe. --CeGe Diskussion 13:53, 17. Mär. 2010 (CET)
Bitte den Artikel erst nach einer Diskussion verschieben, nicht vorher.
Die Sagres ist kein ziviles Schiff, genau genommen ist sie ein Kriegschiff wie die Gorch Fock, beide werden von den entsprechenden Landesmarinen zur Ausbildung der Kadetten betrieben (NATO-Kennung). Die Segelschulschiffe der Landesmarinen sind (durch hohe Symbolik bzw Funktion) im Prinzip eindeutig: Es gibt nur eine aktuelle Sagres bzw eine aktuelle Gorch Fock. Es sollte vielleicht geprüft werden, ob die Anwedung der WP:NK#Schiffe hier ebenfalls gelten sollte. Genau genommen müsste der Artikel Sagres (A520) heissen, genauso wie die Gorch Fock (A60). Derweil: Keine andere Wikipedia führt den Artikel unter Sagres (1938) sondern alle unter Sagres (III).
Mit der Bezeichnung Gorch Fock (Baujahr) bzw Sagres (1937) ist meiner Ansicht nicht sofort ersichtlich um welches aktuelle Ausbildungsschiff Schiff es sich handelt. Bei Gorch Fock (II) schon. Die Nomenklatur Schiffsname (Indienststellung) macht ansonsten bei Handels- und Passagierschiffen sicherlich Sinn.
Vielleicht gehört die Diskussion nicht hierher sondern auf die WP:NK#Schiffe- irgenwie scheint sie elementarer Natur zu sein. Ansonsten nichts für ungut: wer Artikel verschiebt sollte auch alle Verweise darauf gerade biegen... -- Jpr 14:53, 17. Mär. 2010 (CET)
- Da wären wir wieder bei dem recht generellen Problem, daß für Kriegsschiffe keine Namenskonventionen bestehen bzw. die Anwendung der WP:NK#Schiffe nicht generell auf die Kriegsschiffe übernommen wird. Das sollte dringend geändert werden, aber Vorstöße dahin enden meistens im Leeren.
Zum Thema: Ich finde das aktuelle Lemma in Ordnung, denn das Indienststellungsjahr läßt schon eine gewisse Systematik erkennen. Viel schlimmer finde ich taktische (z.B. HMS Ark Royal (91)) oder NATO-Kennungen als Klammerzusatz, da muß man schon genau wissen, wonach man sucht und kann nicht intuitiv das richtige Schiff finden. --Ambross07 15:33, 17. Mär. 2010 (CET)
- Hups, da war erst Jpr dann Ambross07 schneller. Ich habe mich erdreistet, das Militärschiff analog der Schul- und Schwesterschiffe Gorch Fock zu verschieben und das Ding eigentlich nur deswegen angefaßt, weil die Quellen die Sagres (II) verschieden definieren. Die Sagres (III) habe ich extra deswegen als Weiterleitung stehen lassen, nen Hauptautor fürs ansprechen gibt es nicht. Ob die Dame lieber Sagres (A520) heißt, ist mir eigentlich wurscht-im ganzen tatsächlich nur mal wieder ein Anlaß, den Militärbereich zu bitten, sich auch mal mit den NKs zu befassen. Was die Geradebiegerei angeht, kommt so nach und nach...es wird ja auf nix falsches verwiesen. --CeGe Diskussion 15:48, 17. Mär. 2010 (CET)
Hallo zusammen. Ich habe hier ein Problem bzw. eine Frage. Ich habe gesten den Artikel für das Passagierschiff Gothland erstellt, das von 1893 bis 1926 im Dienst war. In der ersten "Lebenshälfte" gehört das Schiff der White Star Line unter dem Namen Gothic und in der zweiten der Red Star Line unter dem Namen Gothland. Ich habe den Artikel Gothland genannt und erst nach dem Erstellen festgestellt, dass das Schiff bereit einen Artikel namens Gothic hat. Was machen wir jetzt? Es können ja nicht zwei Artikel für dasselbe Schiff existieren. Wenn ich das gleich gewusst hätte, hätte ich gar nicht erst mit dem schreiben angefangen. Mein Fehler, sorry OfficeBoy 09:37, 19. Mär. 2010 (CET)
- Kopiere deine Gothland nach RMS Gothic, schreibe in Zusammenfassung Totalüberarbeitung aus eigenen Quellen und mache ein redirecht von der Gothland auf die Gothic. Dann ist die Versionengeschichte und somit die URs gewahrt und etwaige geänderte Links stimmen noch. --CeGe Diskussion 09:57, 19. Mär. 2010 (CET)
- Wie mache ich denn einen Redirect? Ist bestimmt ganz einfach, aber ich hab's noch nie gemacht. OfficeBoy 10:28, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ersetze einfach den Text auf der Seite durch #redirect [[RMS Gothic]] (das # ohne Leerzeichen vor dem Wort redirect ist wichtig!); ansonsten kleiner Tip: Du kannst viel herausfinden, indem du in die Artikelsuche Hilfe:Suchwort, also z.B. Hilfe:Format oder hier Hilfe:redirect eingibst --CeGe Diskussion 10:45, 19. Mär. 2010 (CET)
- Danke für den Tipp, habe es so umgesetzt ;-) Bis dann, MfG OfficeBoy 07:47, 20. Mär. 2010 (CET)
- Ersetze einfach den Text auf der Seite durch #redirect [[RMS Gothic]] (das # ohne Leerzeichen vor dem Wort redirect ist wichtig!); ansonsten kleiner Tip: Du kannst viel herausfinden, indem du in die Artikelsuche Hilfe:Suchwort, also z.B. Hilfe:Format oder hier Hilfe:redirect eingibst --CeGe Diskussion 10:45, 19. Mär. 2010 (CET)
- Wie mache ich denn einen Redirect? Ist bestimmt ganz einfach, aber ich hab's noch nie gemacht. OfficeBoy 10:28, 19. Mär. 2010 (CET)