Halbmarathon
Ein Halbmarathon ist ein Langstreckenlauf über 21,0975 km. Dies entspricht genau der Hälfte der Streckenlänge des Marathonlaufs.
Er ist der gebräuchlichste auf der Marathon-Distanz basierende Straßenlauf, ist aber keine Standarddistanz bei Leichtathletik-Weltmeisterschaften oder den Olympischen Spielen. Bestzeiten werden aber schon seit den 1970er Jahren registriert. Heute wird er in zahlreichen Laufsportveranstaltungen und Volksläufen ausgetragen.
Anforderungen
Der Halbmarathon ist ein beliebter Lauf für Amateure, da er eine ernste Herausforderung darstellt, ohne das gleiche Training wie ein Marathon zu benötigen.
Ein schnell gelaufener Halbmarathon stellt andere Anforderungen an den menschlichen Organismus als die benachbarten Disziplinen 10.000-Meter-Lauf und Marathonlauf. Der 10.000-Meter-Lauf wird knapp an der Geschwindigkeit bei maximaler Sauerstoffaufnahme gelaufen, der Marathon hingegen unter der anaeroben Schwelle. Für einen guten Halbmarathonläufer dagegen stellt ein Wettkampf über etwa eine Stunde recht gut die maximale Belastung in diesem Schwellentempo dar. Ein weniger gut trainierter Läufer muss allerdings unter diesem Tempo bleiben, da er für die Strecke entsprechend längere Zeit benötigt.
Ein Grund für die Schaffung dieser relativ neuen Laufdisziplin ist die niedriger als beim kompletten Marathon liegende Anforderungsschwelle für wenig trainierte Läufer, was den Halbmarathon zu einem häufigen Angebot bei Breitensport-Laufveranstaltungen macht.
Auf internationalem Niveau werden bei Halbmarathonläufen Spitzenzeiten im Bereich von 1:00 bis 1:05 Stunden gelaufen, was einem Tempo von 3 Minuten pro Kilometer bzw. 20 km/h entspricht.
Entwicklung der Weltrekorde
Stand Oktober 2007
Männer
Zeit | Name | Datum | Ort |
---|---|---|---|
1:05:44 | Ron Hill (GBR) | 19. Juni 1965 | Freckleton |
1:05:42 | Pete Ravald (GBR) | 18. Juni 1966 | Freckleton |
1:04:45 | Ron Hill | 21. Juni 1969 | Freckleton |
1:03:53 | Derek Graham (GBR) | 2. Mai 1970 | Belfast |
1:03:46 | Juan Rafael Angel Perez (CRC) | 8. Februar 1976 | Coamo |
1:02:57 | Miruts Yifter (ETH) | 6. Februar 1977 | Coamo |
1:02:47 | Tony Simmons (GBR) | 24. Juni 1978 | Welwyn Garden City |
1:02:36 | Nick Rose (GBR) | 14. Oktober 1979 | Dayton |
1:02:32 | Kirk Pfeffer (USA) | 7. Dezember 1979 | Las Vegas |
1:02:16 | Stan Mavis (USA) | 27. Januar 1980 | New Orleans |
1:01:47 | Herb Lindsay (USA) | 20. September 1981 | Manchester (Vermont) |
1:01:36 | Mike Musyoki (KEN) | 19. September 1982 | Philadelphia |
1:01:32 | Paul Cummings (USA) | 25. September 1983 | Dayton |
1:01:14 | Steve Jones (GBR) | 11. August 1985 | Birmingham |
1:00:55 | Mark Curp (USA) | 15. September 1985 | Philadelphia |
1:00:46 | Dionisio Cerón (MEX) | 16. September 1990 | Philadelphia |
59:47 | Moses Tanui (KEN) | 3. April 1993 | Mailand |
59:17 | Paul Tergat (KEN) | 4. April 1998 | Mailand |
59:16 | Samuel Kamau Wanjiru (KEN) | 11. September 2005 | Rotterdam |
58:55 | Haile Gebrselassie (ETH) | 15. Januar 2006 | Phoenix |
58:53 | Samuel Kamau Wanjiru (KEN) | 9. Februar 2007 | Ra’s al-Chaima |
58:33 | Samuel Kamau Wanjiru (KEN) | 17. März 2007 | Den Haag |
58:22 | Zersenay Tadese (ERI) | 21. März 2010 | Lissabon |
Frauen
Zeit | Name | Datum | Ort |
---|---|---|---|
1:15:58 | Michiko Gorman (USA) | 19. November 1978 | Pasadena |
1:15:01 | Ellison Goodall (USA) | 10. März 1979 | Winston-Salem |
1:14:04 | Patty Catalano (USA) | 23. September 1979 | Manchester (Vermont) |
1:13:59 | Marja Wokke (NED) | 29. März 1980 | Den Haag |
1:13:26 | Joan Benoit (USA) | 18. Januar 1981 | New Orleans |
1:11:16 | Joan Benoit | 7. März 1981 | San Diego |
1:09:57 | Grete Waitz (NOR) | 15. Mai 1982 | Göteborg |
1:09:14 | Joan Benoit | 18. September 1983 | Philadelphia |
1:08:34 | Joan Benoit | 16. September 1984 | Philadelphia |
1:08:32 | Ingrid Kristiansen (NOR) | 19. März 1989 | New Bedford |
1:07:59 | Elana Meyer (RSA) | 18. Mai 1991 | East London |
1:07:58 | Uta Pippig (GER) | 19. März 1995 | Kyoto |
1:07:36 | Elana Meyer | 9. März 1997 | Kyoto |
1:07:29 | Elana Meyer | 8. März 1998 | Kyoto |
1:06:44 | Elana Meyer | 15. Januar 1999 | Tokio |
1:06:25 | Lornah Kiplagat (NED) | 14. Oktober 2007 | Udine |
Bestenlisten
Weltbestenliste
Männer
Alle Läufer mit einer Zeit von 1:00:10 Stunden oder besser (Stand: 22. März 2010)
- 58:23 min, Zersenay Tadese (ERI), Lissabon, 21. März 2010
- 58:33 min, Samuel Kamau Wanjiru (KEN), Den Haag, 17. März 2007
- 58:52 min, Patrick Makau Musyoki (KEN), Ra’s al-Chaima, 20. Februar 2009
- 58:55 min, Haile Gebrselassie (ETH), Phoenix, 15. Januar 2006
- 58:58 min, Sammy Kirop Kitwara (KEN), Rotterdam, 13. September 2009
- 58:59 min, Wilson Kipsang Kiprotich (KEN), Ra’s al-Chaima, 20. Februar 2009
- 59:05 min, Evans Kiprop Cheruiyot (KEN), Udine, 14 Oktober 2007
- 59:07 min, Paul Malakwen Kosgei (KEN), Berlin, 2. April 2006
- 59:08 min, Jonathan Maiyo (KEN), Rotterdam, 13. September 2009
- 59:09 min, James Kipsang Kwambai (KEN), Rotterdam, 13. September 2009
- 59:10 min, Bernard Kiprop Kipyego (KEN), Rotterdam, 13. September 2009
- 59:15 min, Deriba Merga (ETH), Neu-Delhi, 9. November 2008
- 59:15 min, Wilson Kwambai Chebet (KEN), Rotterdam, 13. September 2009
- 59:17 min, Paul Tergat (KEN), Mailand, 4. April 1998
- 59:19 min, Tilahun Regassa (ETH), Abu Dhabi, 7. Januar 2010
- 59:23 min, John Kiprotich (KEN), Rotterdam, 13. September 2009
- 59:26 min, Francis Kibiwott Larabal (KEN), Berlin, 1. April 2007
- 59:27 min, Patrick Mutuku Ivuti (KEN), Rotterdam, 9. September 2007
- 59:28 min, Robert Kipkorir Kipchumba (KEN), Rotterdam, 10. September 2006
- 59:30 min, Yonas Kifle (ERI), Udine, 14. Oktober 2007
- 59:30 min, Geoffrey Kiprono Mutai (KEN), Valencia, 22. November 2009
- 59:32 min, Dieudonné Disi (RWA), Udine, 14. Oktober 2007
- 59:33 min, Marílson dos Santos (BRA), Udine, 14. Oktober 2007
- 59:35 min, Tsegay Kebede (ETH), Ra’s al-Chaima, 8. Februar 2008
- 59:36 min, Samuel Kiplimo Kosgei (KEN), Berlin, 5. April 2009
- 59:37 min, Stephen Kipkoech Kibiwott (KEN), Lille, 5. September 2009
- 59:41 min, Benson Kipchumba Barus (KEN), Udine, 28. September 2008
- 59:43 min, Ryan Hall (USA), Houston, 14. Januar 2007
- 59:43 min, Jairus Chanchaima (KEN), Lille, 5. September 2009
- 59:44 min, Charles Munyeki (KEN), Rotterdam, 14. September 2008
- 59:45 min, Joseph Maregu (KEN), Lille, 1. September 2007
- 59:47 min, Moses Tanui (KEN), Mailand, 3. April 1993
- 59:48 min, Mekubo Mogusu (KEN), Marugame, 4. Februar 2007
- 59:49 min, Tadese Tola (ETH), Ra’s al-Chaima, 19. Februar 2010
- 59:50 min, Gedion Lekumok Ngatuny (KEN), Nagoya, 23. November 2009
- 59:51 min, Tesfaye Tola (ETH), Malmö, 12. Juni 2000
- 59:51 min, Titus Masai (KEN), Ra’s al-Chaima, 19. Februar 2010
- 59:52 min, Fabián Roncero (ESP), Berlin, 1. April 2001 (Europarekord)
- 59:52 min, Dickson Marwa, TAN, Ra’s al-Chaima, 8. Februar 2008
- 59:52 min, Eshetu Wendimu (ETH), Den Haag, 14. März 2010
- 59:53 min, Philip Rugut (KEN), Udine, 29. September 2002
- 59:54 min, Matthew Koech (KEN), Ra’s al-Chaima, 20. Februar 2009
- 59:55 min, Samuel Gichochi Mwangi (KEN), Berlin, 5. April 2009
- 59:56 min, Shem Kororia (KEN), Košice, 4. Oktober 1997
- 59:56 min, Fabiano Joseph Naasi (TAN), Ra’s al-Chaima, 8. Februar 2008
- 59:56 min, Martin Lel (KEN), Ra’s al-Chaima, 20. Februar 2009
- 59:56 min, Evans Kiplagat (KEN), Lille, 5. September 2009
- 59:56 min, Getu Feleke (ETH), Ra’s al-Chaima, 19. Februar 2010
- 59:56 min, John Nzau Mwangangi (KEN), Den Haag, 14. März 2010
- 59:57 min, Eric Ndiema (KEN), Den Haag, 14. März 2010
- 59:59 min, Jaouad Gharib (KEN), Lissabon, 22. März 2009
- 59:59 min, Lelisa Desessa (ETH), Abu Dhabi, 7. Januar 2010
- 1:00:00 h, Kenneth Cheruiyot (KEN), Košice, 4. Oktober 1997
- 1:00:00 h, Dathan Ritzenhein (USA), Birmingham, 11. Oktober 2009
- 1:00:01 h, Paul Koech (KEN), Uster, 27. September 1998
- 1:00:02 h, Dereje Tesfaye (ETH), Den Haag, 14. März 2009
- 1:00:03 h, Abebe Dinkesa (ETH), Rotterdam, 14. September 2008
- 1:00:03 h, Emmanuel Kipchirchir Mutai (KEN), Lissabon, 21. März 2010
- 1:00:04 h, Tesfaye Jifar (ETH), Bristol, 7. Oktober 2001
- 1:00:05 h, Phaustin Baha Sulle (TAN), Malmö, 12. Juni 2000
- 1:00:05 h, Robert Kipkoech Cheruiyot (KEN), Lissabon, 22. März 2009
- 1:00:06 h, Gideon Lekumok Ngatuny (KEN), Lissabon, 22. März 2009
- 1:00:07 h, Hendrick Ramaala (RSA), Košice, 4. Oktober 1997
- 1:00:07 h, Raji Assefa (ETH), Rotterdam, 14. September 2008
- 1:00:07 h, Nicholas Kipruto Koech (KEN), Prag, 28. März 2009
- 1:00:07 h, Willy Kariuku Mwangi (KEN), Abu Dhabi, 7. Januar 2010
- 1:00:09 h, Nicholas Manza Kamakya (KEN), Prag, 28. März 2009
- 1:00:10 h, Elijah Keitany (KEN), Berlin, 6. April 2008
Frauen
Alle Läuferinnen mit einer Zeit von 1:08:45 Stunden oder schneller (Stand: 22. März 2010)
- 1:06:25 h, Lornah Kiplagat (NED), Udine, 14. Oktober 2007
- 1:06:36 h, Mary Jepkosgei Keitany (KEN), Birmingham, 11. Oktober 2009
- 1:06:44 h, Elana Meyer (RSA), Tokio, 15. Januar 1999
- 1:06:47 h, Paula Radcliffe (GBR), Bristol, 7. Oktober 2001
- 1:06:49 h, Esther Wanjiru Maina (KEN), Tokio, 15. Januar 1999
- 1:07:07 h, Elvan Abeylegesse (TUR), Ra’s al-Chaima, 19. Februar 2010
- 1:07:13 h, Mare Dibaba (ETH), Ra’s al-Chaima, 19. Februar 2010
- 1:07:16 h, Edith Masai (KEN), Berlin, 2. April 2006
- 1:07:18 h, Dire Tune (ETH), Ra’s al-Chaima, 20. Februar 2009
- 1:07:22 h, Aselefech Mergia (ETH), Ra’s al-Chaima, 20. Februar 2009
- 1:07:23 h, Margaret Okayo (KEN), Udine, 28. September 2003
- 1:07:26 h, Kayoko Fukushi (JPN), Marugame, 5. Februar 2006
- 1:07:32 h, Tegla Loroupe (KEN), Den Haag, 28. März 1998
- 1:07:34 h, Deena Kastor (USA), Berlin, 2. April 2006
- 1:07:36 h, Susan Chepkemei (KEN), Bristol, 7. Oktober 2001
- 1:07:38 h, Philes Moora Ongori (KEN), Birmingham, 11. Oktober 2009
- 1:07:39 h, Aberu Kebede (ETH), Birmingham, 11. Oktober 2009
- 1:07:41 h, Teyba Erkesso (ETH), Ra’s al-Chaima, 19. Februar 2010
- 1:07:43 h, Mizuki Noguchi (JPN), Marugame, 5. Februar 2006
- 1:07:48 h, Kerryn McCann (AUS), Tokio, 10. Januar 2000
- 1:07:52 h, Berhane Adere (ETH), New Orleans, 28. Februar 2010
- 1:07:54 h, Catherine Ndereba (KEN), Den Haag, 24. März 2001
- 1:07:55 h, Kimberley Smith (NZL), New Orleans, 28. Februar 2010
- 1:07:57 h, Abebu Gelan (ETH), Ra’s al-Chaima, 20. Februar 2009
- 1:07:58 h, Uta Pippig (GER), Kioto, 19. März 1995
- 1:07:58 h, Wude Ayalew (ETH), Neu-Delhi, 1. November 2009
- 1:07:59 h, Restituta Joseph (TAN), Malmö, 12. Juni 2000
- 1:08:05 h, Kara Goucher (USA), Chicago, 2. August 2009
- 1:08:06 h, Pamela Chepchumba (KEN), Udine, 14. Oktober 2007
- 1:08:07 h, Constantina Tomescu (ROM), Chicago, 22. Oktober 2006
- 1:08:07 h, Bezunesh Bekele (ETH), Udine, 14. Oktober 2007
- 1:08:07 h, Mamitu Daska (KEN), Neu-Delhi, 1. November 2009
- 1:08:11 h, Yukiko Akaba (JPN), Yamaguchi, 16. März 2008
- 1:08:14 h, Lydia Cheromei (KEN), Ra’s al-Chaima, 20. Februar 2009
- 1:08:16 h, Amane Gobena (ETH), Ra’s al-Chaima, 20. Februar 2009
- 1:08:16 h, Caroline Cheptanui Kilel (KEN), Birmingham, 11. Oktober 2009
- 1:08:18 h, Joyce Chepchumba (KEN), Malmö, 12. Juni 2000
- 1:08:18 h, Genet Getaneh (ETH), Neu Delhi, 9. November 2008
- 1:08:20 h, Peninah Jerop Arusei (KEN), Neu Delhi, 9. November 2008
- 1:08:26 h, Derartu Tulu (ETH), Grevenmacher, 24. September 1995
- 1:08:28 h, Benita Willis (AUS), Berlin, 1. April 2007
- 1:08:29 h, Atsede Habtamu (ETH), Udine, 14. Oktober 2007
- 1:08:29 h, Mara Yamauchi (GBR), Marugame, 1. Februar 2009
- 1:08:31 h, Ingrid Kristiansen (NOR), New Bedford, 19. März 1989
- 1:08:31 h, Julia Mumbi Muraga (KEN), Sendai, 11. Mai 2008
- 1:08:32 h, Mikie Takanaka (JPN), Miyazaki, 6. Januar 2002
- 1:08:34 h, Joan Samuelson (USA), Philadelphia, 16. September 1984
- 1:08:34 h, Asmae Leghzaoui (MAR), Marrakesch, 31. Januar 1999
- 1:08:34 h, Lidia Şimon (ROU), Tokio, 10. Januar 2000
- 1:08:35 h, Takako Kotorida (JPN), Yamaguchi, 9. März 2003
- 1:08:37 h, Nicole Chapple (AUS), Marugame, 7. Februar 2010
- 1:08:38 h, Colleen De Reuck (RSA), Durban, 22. Juli 1989
- 1:08:38 h, Isabella Ochichi (KEN), Nizza, 22. April 2001
- 1:08:39 h, Evelyne Kemunto Kimwei (KEN), Udine, 14. Oktober 2007
- 1:08:40 h, Sun Yingjie (CHN), Neu-Delhi, 3. Oktober 2004
- 1:08:40 h, Hilda Kibet (NED), Ra’s al-Chaima, 19. Februar 2010
- 1:08:42 h, Liz McColgan (GBR), Dundee, 11. Oktober 1992
- 1:08:43 h, Cristiana Pomacu (ROU), Košice, 4. Oktober 1997
- 1:08:43 h, Jeļena Prokopčuka (LAT), Bristol, 7. Oktober 2001
- 1:08:44 h, Flomena Cheyech Daniel (KEN), Yamaguchi, 15. März 2009
- 1:08:45 h, Ljubow Morgunowa (RUS), Malmö, 12. Juni 2000
- 1:08:45 h, Hiromi Ōminami (JPN), Sapporo, 4. Juli 2004
- 1:08:45 h, Sabrina Mockenhaupt (GER), Berlin, 5. April 2009
Deutschland
Männer
Zeit | Name | Ort | Datum |
---|---|---|---|
1:00:34 | Carsten Eich | Berlin | 4. April 1993 |
1:01:14 | Stephan Freigang | Berlin | 5. April 1992 |
1:01:18 | Michael Fietz | Košice | 4. Oktober 1997 |
Frauen
Zeit | Name | Ort | Datum |
---|---|---|---|
1:07:58 | Uta Pippig | Kioto | 19. März 1995 |
1:08:12 | Claudia Metzner | Las Vegas | 4. Februar 1995 |
1:08:13 | Petra Wassiluk | Las Vegas | 9. Februar 1997 |
Österreich
Männer
Zeit | Name | Ort | Datum |
---|---|---|---|
1:01:42 | Günther Weidlinger | Udine | 14. Oktober 2007 |
1:02:39 | Michael Buchleitner | Paderborn | 10. April 2004 |
1:04:09 | Max Wenisch | Wels | 22. September 1996 |
Frauen
Zeit | Name | Ort | Datum |
---|---|---|---|
1:12:21 | Susanne Pumper | Linz | 13. April 2008 |
1:13:25 | Eva-Maria Gradwohl | Wien | 30. März 2003 |
1:13:42 | Anna Haderer | Wels | 22. September 1996 |
Schweiz
Männer
Zeit | Name | Ort | Datum |
---|---|---|---|
1:01:26 | Stéphane Schweickhardt | Košice | 4. Oktober 1997 |
1:02:16 | Viktor Röthlin | Mailand | 2. April 2006 |
1:02:17 | Jürg Stalder | Grevenmacher | 29. September 1996 |
Frauen
Zeit | Name | Ort | Datum |
---|---|---|---|
1:10:34 | Ursula Jeitziner | Breda | 6. Oktober 1996 |
1:10:55 | Franziska Rochat-Moser | Lissabon | 21. März 1999 |
1:12:24 | Daria Nauer | Paris | 7. März 1999 |
Läufe
Halbmarathonläufe gibt es seit den 1970er Jahren. In den 1980er Jahren wurde die Distanz sehr populär. Heute finden sie zahlreich statt. Da die Distanz vorwiegend Freizeitläufer anzieht, handelt es sich zumeist um Stadtläufe für ein breites Publikum.
Häufig finden die Läufe nicht als unabhängige Veranstaltung statt, sondern in direkter Verbindung mit einem Marathon. Die Strecke ist dann in der Regel eine Abwandlung der Marathonstrecke. Der Start findet dann zusammen mit dem Marathon oder in enger zeitlicher Abfolge statt. Ein Beispiel hierfür ist der Baden-Marathon in Karlsruhe, wo alle Läufer gemeinsam eine Halbmarathonrunde absolvieren und die Marathonläufer dann eine weitere Runde laufen, während die Halbmarathonläufer direkt ins Ziel gehen.
Vereinzelt werden auch Halbmarathon-Läufe im Rahmen von Leichtathletikveranstaltungen auf der Kampfbahn abgehalten.
Einige Beispiele für Halbmarathonläufe:
Deutschland
In Deutschland wird bei sehr vielen Marathonläufen auch ein Halbmarathon durchgeführt. Die Tendenz führt dahin, dass immer mehr Läufer den Halbmarathon dem Marathon vorziehen. Gab es in Deutschland 2006 insgesamt 22 Marathon-Veranstaltungen mit über 1.000 Teilnehmenden, so betrug die Zahl derartiger Halbmarathonläufe 38.
Halbmarathon als Hauptlauf
Läufe mit mehr als 2.000 Halbmarathon-Läufern im Ziel.
Lauf | Halbmarathon-Läufer im Ziel | Austragung ca. | Anmerkung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl | Jahr | |||
Berliner Halbmarathon | 17.913 | 2009 | Anfang April | |
Stuttgarter Zeitung-Lauf | 7.811 | 2009 | Mitte Juni | |
Hamburg-Halbmarathon | 4.106[1] | 2009 | zweite Junihälfte | |
Heidelberger Halbmarathon | 3.497 | 2009 | Ende April | Berglauf (Teil des Berglaufkalenders) |
Halbmarathon Ingolstadt | 3.204 | 2009 | Anfang Mai | |
Frankfurter City-Halbmarathon | 2.826 | 2009 | Anfang März | |
Bamberger Weltkulturerbelauf | 2.750 | 2009 | Anfang Mai | Sechster von sechs Läufen, alle 2 Jahre |
Duisburger Winterlaufserie | 2.428 | 2009 | Ende März | Dritter von drei Läufen |
Nürnberger Stadtlauf | 2.227 | 2009 | 3.Oktober | |
Nikolauslauf Tübingen | 2.184[2] | 2009 | Anfang Dezember | |
Leverkusen-Halbmarathon | 2.047 | 2009 | Anfang Juni |
Halbmarathon neben Marathon
Läufe mit mehr als 2.000 Läufern im Ziel:
Lauf | Halbmarathon-Läufer im Ziel | Austragung ca. | Gemeinsamer Start mit Marathon? | Umstieg möglich ? | Anmerkung | |
---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | Jahr | |||||
Köln-Marathon | 11.038 | 2009 | Anfang Oktober | nein | nein | die größte Marathonveranstaltung mit Halbmarathon |
Mainzer Gutenberg-Marathon | 6.463 | 2009 | Anfang Mai | ja | ja | die Veranstaltung schließt einen Staffelmarathon für Zweierteams mit ein |
Freiburg-Marathon | 6.402 | 2009 | Anfang April | nein | nein | |
Rennsteiglauf | 6.065 | 2009 | Mitte Mai | nein | nein | |
Karlsruher Baden-Marathon | 6.005 | 2009 | Mitte September | ja | ja | |
Bonn-Marathon | 5.550 | 2009 | Ende April | nein | nein | |
Ruhrmarathon | 5.280 | 2009 | Mitte Mai | ja | nein | eigentlich zwei Läufe (DO–HER und OB–GE) |
Hannover-Marathon | 4.933 | 2009 | Anfang Mai | nein | nein | |
Ulmer Einstein-Marathon | 4.744 | 2009 | Mitte September | ja | nein | |
Heilbronner Trollinger-Marathon | 4.463 | 2009 | Mitte Mai | nein | nein | |
Dresden-Marathon | 3.228 | 2009 | Ende Oktober | ja | nein | |
Kassel-Marathon | 2.810 | 2009 | Juni | ja | ja | |
Regensburg-Marathon | 2.722 | 2009 | Mitte Mai | nein | nein | |
Duisburger Rhein-Ruhr-Marathon | 2.661 | 2009 | Anfang Juni | nein | nein | |
Mittelrhein-Marathon | 2.613 | 2009 | Ende Juni | nein | nein | |
Würzburg-Marathon | 2.091 | 2009 | Ende April | ja | nein (2008:Ja) |
Schweiz
- Greifenseelauf
- Hallwilerseelauf
- Frauenfelder Halbmarathon (im Rahmen des Frauenfelder Militärwettmarsches)
International
Großbritannien
- Great North Run: einer der bedeutendsten und größten Halbmarathons der Welt. Die Strecke ist im Norden Englands zwischen den Städten Newcastle upon Tyne und South Shields.
Schweden
- Göteborgsvarvet: größter Halbmarathon Schwedens mit über 34.000 Läufern (2008)
- S:t Eriksloppet, Stockholm
Grenzüberschreitende Läufe
- Broloppet: grenzüberschreitender Halbmarathon auf der Öresund-Brücke zwischen Dänemark und Schweden. An der ersten Auflage im Jahr 2000 nahmen 80.000 Läufer teil.[3] Er fand 2006 zum letzten Mal statt[4], wird aber 2010 zum 10jährigen Jubiläum einmalig wiederbelebt.[5][6]
- Stadtlauf Straßburg–Kehl/Courses de Strasbourg-Europe: Stadtlauf mit Start und Ziel beim Europaparlament. Die Strecke verläuft teilweise in Deutschland. Es werden verschiedene Streckenlängen angeboten, darunter auch Halbmarathon.
- Sparkasse-Marathon im Dreiländereck: Marathon, der auf der Insel Lindau (Deutschland) beginnt und dann größtenteils direkt am Bodensee entlang durch Österreich und die Schweiz führt. Die Halbmarathonstrecke geht allerdings nicht bis in die Schweiz. Das Zieleinlauf ist jeweils in Bregenz (Vorarlberg). Der Lauf wird immer am ersten Sonntag im Oktober durchgeführt.[7]
- Europamarathon Görlitz: Marathon, Halbmarathon und 10km-Lauf beginnt in Görlitz und verläuft dann rund 10km im polnischen Zgorzelec. Start und Ziel befindet sich im Görlitzer Stadtzentrum.
- Enschede-Marathon: grenzüberschreitender Marathon, Halbmarathon zwischen den Niederlanden und Deutschland. Start und Ziel in Enschede mit Zwischenstation in Gronau.
- Flensburg European Minority Marathon: grenzüberschreitender Marathon, Halbmarathon zwischen Deutschland und Dänemark, der jährlich am ersten Septemberwochenende stattfindet.
Siehe auch
Weblinks
- Half Marathon All Time – Ewige Weltbestenliste der IAAF, Halbmarathon Männer
- Half Marathon All Time – Ewige Weltbestenliste der IAAF, Halbmarathon Frauen
- Halbmarathon-Terminkalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ Ergebnisliste 15. hella Halbmarathon 28. Juni 2009
- ↑ Ergebnisliste 34. Nikolauslauf Tübingen 6. Dezember 2009
- ↑ http://www.marathon.se/news/article.cfm?NewsId=7068
- ↑ http://www.ambberlin.um.dk/de/menu/Aktuelles/News+und+Pressemitteilungen/LetzterBroloppetHalbmarathonAm17Juni.htm
- ↑ http://www.marathon.se/news/article.cfm?NewsId=964460
- ↑ http://www.broloppet2010.se/
- ↑ http://www.sparkasse-marathon.at