Zukunftsmusik
Erscheinungsbild
Der Begriff Zukunftsmusik war zunächst eine Spottbezeichnung für die Musik Richard Wagners.
Geprägt wurde die Bezeichnung von Ludwig Bischoff (1794-1867), einem Kölner Musikzeitschriftenverleger und Kritiker im Jahre 1853. Er spielte damit auf Wagners Schrift Das Kunstwerk der Zukunft, welches 1850 herauskam an. Mit diesem Begriff wollte Bischoff die Traditionen der klassischen Kunst gegen die seiner Meinung nach übertriebenen Auswüchse und Zumutungen der damaligen zeitgenössischen Komponisten Liszt, Wagner und Berlioz aufrechterhalten und verteidigen.
Heute wird der Begriff Zukunftsmusik hauptsächlich noch im übertragenen Sinne verwendet für Projekte deren Verwirklichung noch in weiter Ferne, in der Zukunft liegen.