Wikipedia:Redundanz/März 2010
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
1. März
Scheint mir (in D) das gleiche zu sein. Elternverein in BKL auf Elternbeirat (für AT) und Elternverband umbauen? Oder sauber abgrenzen.Karsten11 16:55, 1. Mär. 2010 (CET)
In weiten Bereichen Überschneidungen. Entweder komplett zusammenfassen oder Aufsplitten in drei Seiten à la "Tabellen für Anfänger", "Tabellen für Fortgeschrittene" (also erweiterte Funktionen) und "Aus Tabellen abgeleitete Konstrukte" (also Infoboxen usw.). BTW: (1) finde ich vom Layoutstil her am gelungensten. --Carbenium 20:24, 1. Mär. 2010 (CET)
- Wikipedia:Tabellen sollte sich nur, ähnlich wie WP:Liste mit den Einsatzmöglichkeiten und Formatierungsvorgaben beschäftigen, nicht aber mit dem Quellcode. So war es auch ursprünglich vorgesehen, leider gleich mit Codeabsatz, der dann mit sortierbaren Tabellen nur größer wurde.
meint -- ✓ Bergi 15:37, 3. Mär. 2010 (CET)- Schaut euch auch noch Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Hilfe:Sortieren an :( -- ✓ Bergi 21:08, 7. Mär. 2010 (CET)
- Ich war dann mal so frei: [1] → [2]. Gruß – TillDisk. 07:30, 21. Mär. 2010 (CET)
2. März
3. März
--Hydro 12:40, 3. Mär. 2010 (CET)
Selbes Thema, ähnliche Inhalte, selbe Quelle. Da muss nur geklärt werden, was das bessere lemma ist. --jergen ? 21:00, 3. Mär. 2010 (CET)
4. März
Diplom-Studiengang sollte in Diplom (analog zu Magisterstudium in Magister) eingearbeitet werden. --AlexF 02:30, 4. Mär. 2010 (CET)
5. März
Nachdem die Begriffe k.u.k., k.k. und k.u. sowohl örtlich als auch zeitlich immer wieder durcheinander gebracht wird, wäre es besser die verschiedenen Kombinationen der Begriffe in einem Artikel, statt sie teilweise redundant in einzelnen Artikeln zu beschreiben (im überigen, wie es die Wikis in allen anderen Sprachen, wenn auch nicht so ausführlcih aber auch machen). Einen Versuch mit folgenden Korrekturen anderer habe ich bereits unternommen ( zu finden unter [3], wobei kaiserlich-königlich ein redirect auf den einen Artikel war - dieser Versuch wurde leider wieder zu Nichte gemacht. Deshalb schlage ich den umständlicheren Weg noch ein mal ein. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:57, 5. Mär. 2010 (CET)
- Zusammenlegung vorteilhaft. Bitte wieder herstellen. --Wolfgang J. Kraus 21:30, 5. Mär. 2010 (CET)
- +1 zusammenlegen - sollten wir noch ein paar einführende worte schreiben, warum der ungarische titel des apostolischen Königs und die Hl. Stephanskrone nach 1804, nachdem der papst die schutzherrschaft roms und der ganzen katholischen kirche dem napoleon übertragen hat (nachdems die habsburger jahrhunderte lang waren, wie auch als anspruchstitel könige von jerusalem): das k.k. war schon recht wichtig, umso schmerzlicher der 1867er-ausgleich mit ungarn, das stand das österreich dann schon recht nackert da: ein simples herzogtum mit einem halbseidenen erz-, und der böhmische könig war auch nicht mehr viel wert nach 1806 - lit dazu fehlt aber vorerst --W!B: 08:23, 6. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe den Artikel eigentlich nicht unter dem Begriff kaiserlich und königlich in einem verstanden, sondern eben die beiden kaiserlich und königlich in verschiedenen Kombinationen - dazu habe ich aber im Titel leider keine bessere Darstellung gefunden denn kaiserlich, königlich ist auch nicht wirklich das Gelbe vom Ei.--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:42, 6. Mär. 2010 (CET)
- Kannst du bitte deinen Einwand umformulieren, ich werde leider nicht schlau daraus, was du meinst. --Benatrevqre …?! 15:18, 7. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe den Artikel eigentlich nicht unter dem Begriff kaiserlich und königlich in einem verstanden, sondern eben die beiden kaiserlich und königlich in verschiedenen Kombinationen - dazu habe ich aber im Titel leider keine bessere Darstellung gefunden denn kaiserlich, königlich ist auch nicht wirklich das Gelbe vom Ei.--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:42, 6. Mär. 2010 (CET)
- +1 zusammenlegen - sollten wir noch ein paar einführende worte schreiben, warum der ungarische titel des apostolischen Königs und die Hl. Stephanskrone nach 1804, nachdem der papst die schutzherrschaft roms und der ganzen katholischen kirche dem napoleon übertragen hat (nachdems die habsburger jahrhunderte lang waren, wie auch als anspruchstitel könige von jerusalem): das k.k. war schon recht wichtig, umso schmerzlicher der 1867er-ausgleich mit ungarn, das stand das österreich dann schon recht nackert da: ein simples herzogtum mit einem halbseidenen erz-, und der böhmische könig war auch nicht mehr viel wert nach 1806 - lit dazu fehlt aber vorerst --W!B: 08:23, 6. Mär. 2010 (CET)
- Zusammenlegung vorteilhaft. Bitte wieder herstellen. --Wolfgang J. Kraus 21:30, 5. Mär. 2010 (CET)
- Ich sehe immer noch keine Redundanzen in beieden Lemmata oder Artikel, die eine Zusammenlegung begründen würden. Darüber hinaus erschließt ich mir bislang immer noch keine wie auch immer geartete Verwirrung des Lesers, die angeblich auftreten soll. --Benatrevqre …?! 15:18, 7. Mär. 2010 (CET)
- Die Redundanten Erklärungen sind bei einer Aufteilung notwendig, da beide Begriffe nicht nur teilweise ortsgleich sondern teilweise ebenso zeitgleich verwendet werden, sodass eben jeweils zwei Bezeichnungen zeitweise zugleich an einem Ort verwendet wurde. Also um das verständlich in mehreren Artikeln zu beschreiben ist für den Leser entweder ein mehrmaliges Springen zwischen den Artikeln notwendig oder es sind redundante Erklärungen in eigentlich drei Artikeln (denn k.u. fehlt dann eigentlich noch) notwendig. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:30, 7. Mär. 2010 (CET)
- Die Behauptung, dass beide Begriffe nicht nur „teilweise ortsgleich sondern teilweise ebenso zeitgleich“ verwendet wurden, kann ich nicht teilen. Es gab doch eine klare Trennung ab 1867, d. h. ab dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich gab es eine neue Definition, was fortan unter k.k. zu verstehen war. Der gesonderte Fall mit der gemeinsamen Armee lässt sich ohne weiteres erklären. --Benatrevqre …?! 16:01, 7. Mär. 2010 (CET)
- Die Redundanten Erklärungen sind bei einer Aufteilung notwendig, da beide Begriffe nicht nur teilweise ortsgleich sondern teilweise ebenso zeitgleich verwendet werden, sodass eben jeweils zwei Bezeichnungen zeitweise zugleich an einem Ort verwendet wurde. Also um das verständlich in mehreren Artikeln zu beschreiben ist für den Leser entweder ein mehrmaliges Springen zwischen den Artikeln notwendig oder es sind redundante Erklärungen in eigentlich drei Artikeln (denn k.u. fehlt dann eigentlich noch) notwendig. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:30, 7. Mär. 2010 (CET)
ich frag micht trotzdem, ob zusammenlegen der beiden sachverhalte nicht einen runderen artikel abgäbe, dann könnte man sauberer historisch nach Kaiserthum und Österreich-Ungarn trennen, statt nach den vokabeln - so kennt man sich irgendwie zumindest in kaiserlich-königlich erst recht wieder nicht aus: stand das zweite "k." vor 1867 nun auch für König von Böhmen, oder für König von Ungarn, oder für beide Königstitel (und allfällige andere, wie den Jerusalemischen), oder weiß man das gar nicht? --W!B: 20:31, 7. Mär. 2010 (CET)
- Die Frage, wofür in der Zeit vor 1867 das zweite k bzw. königlich stand, lässt sich bestimmt anhand geschichtswissenschaftlicher Fachliteratur klären, begründet aber nachwievor keine Zusammenlegung beider Artikel zu einem Lemma, denn schließlich sind es auch zwei getrennte Lemmata. --Benatrevqre …?! 18:58, 8. Mär. 2010 (CET)
6. März
Eingangskontrolle 08:50, 6. Mär. 2010 (CET)
Ich hab mir mal beide Artikel angeschaut, bin der Meinung und auch meines Wissen nach, dass dies zwei verschiedene Lemmata sind. Die Parteien haben nichts miteinander zu tun. Zumal die Parteien mit deisen Namen meines Wissens zweimal vom Bundeswahlleiter wegen Nichtigkeit aus den Parteienregister gelöscht wurden. Greg 10:39, 6. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe schon mal die BKL Demokratische Partei Deutschlands (Begriffsklärung) aufgemacht und werde den Artikelteil über die Kleinpartei separieren. Die Redundanzen sind erst (wohl von Leuten, die der Kleinpartei nahestehen) hineingebracht worden, indem Artikel der Einzelparteien per "cut anbd paste" in den Sammelartikel eingearbeitet wurden. Deshalb würde ich am liebsten den Artikel Demokratische Partei Deutschlands auf Demokratische Partei Deutschlands (2009) verschieben und alle Fremdanteile löschen, die ja hier ohnehin nur durch URV hineingekommen sind. Gibt es dazu andere Vorschläge? --Jkbw 23:36, 6. Mär. 2010 (CET)
Radikale Löschung des Artikels über die irrelevante Kleinpartei. Danach ordnungsgemäße Lemmabereinigung durch Verschieben der (Begriffsklärung). --Eingangskontrolle 04:30, 7. Mär. 2010 (CET)
Frage: Muss dann nicht auch die Partei von 1995 aus dem Wiki fliegen. Immerhin hat sie genausoviel Unbedeutung wie die jetzige Partei. Die einzige erwähnenswerte Partei ist die von '47/'48 aufgrund ihrer Mitglieder.Greg 10:34, 7. Mär. 2010 (CET)
- Richtig. --Mogelzahn 18:15, 9. Mär. 2010 (CET)
Im Artikel Verbunddampfmaschine gibt es ein Unterkapitel über mehrstufige Kolbenmaschinen. Zudem wird im Artikel Dreifach-Expansionsmaschine auch auf alle anderen Stufenzahlen eingegangen. Zumindest sollte man dann den Artikel umbennen in Mehrfachexpansionsmaschine o.ä. -- Vuxi 18:28, 6. Mär. 2010 (CET)
7. März
SCRT bereits im SCR-Artikel enthalten. Bin dafür, den ersten in den größeren, allgemein gefassten einzubinden. Eins wundert mich allerdings: Laut dem Artikel Selektive nicht-katalytische Reduktion ist die Reduktion mit Ammoniak und Harnstoff nicht-katalytisch. Wird AdBlue und Konsorten trotzdem zu SCR gezählt? (nicht signierter Beitrag von Apde (Diskussion | Beiträge) 21:50, 7. Mär. 2010 (CET))
8. März
Beide Artikel beschreiben den selben Gegenstand und sollten miteinander vereint werden. -- Procolotor 02:21, 8. Mär. 2010 (CET)
Der erste Artikel kann verlustfrei in den Zweiten übernommen und eine Weiterleitung eingerichtet werden, da der erste Artikel nur ein Teil vom Zweiten ist. --Crazy1880 07:13, 8. Mär. 2010 (CET)
- Da alles inzwischen im Artikel PageRank (besser) eingebaut war, habe ich einen Redirect bei gespiegelter RageRank gesetzt und den Redundanz-Baustein raus genommen. --Doc ζ 08:31, 8. Mär. 2010 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Siehe-auch-Löscher 09:02, 20. Mär. 2010 (CET) | ![]() |
9. März
Beide Artikel betreffen dasselbe Gebiet. --Mogelzahn 18:12, 9. Mär. 2010 (CET)
- Das historische Schanzenviertel ist in seinen nicht festgelegten Grenzen nicht identisch mit dem 2008 neu geschaffenen Stadtteil Sternschanze. Das historische Schanzenviertel ist größer. Es umfasst ungefähr das Gebiet des Stadtteils sowie Teile Eimsbüttels. In Hamburg-Lexikon, Zeiseverlag Hamburg, 2. Auflage 2000, S. 415-416 heißt es beispielsweise, dass "das Stadtviertel im Eimsbüttler Teil westl. der Altonaer Straße als gutbürgerliches Stadterweiterungsgebiet" entstanden sei. Außerdem gehöre der "nördl. Teil des Schanzenviertels zwischen Amanda- und Bellealliancestraße" zu den ersten Gründerzeitquartieren im Hamburger Westen. Das Schanzenviertel reicht also noch wesentlich in den Stadtteil Eimsbüttel hinein. Der Stadtteil Sternschanze speist sich aber ausschließlich aus den Stadtteilen St. Pauli und Altona-Altstadt, nicht aber aus Eimsbüttel, er ist also kleiner. Er endet südlich der Altonaer Straße/Schäferkamp. Inhaltlich gibt es kaum Überschneidungen, wenn, dann lediglich marginale, die nicht auszuschließen sind und in der Natur der Sache liegen. Die Artikel sind thematisch und in ihrer Gliederung unterschiedlich aufgebaut.
- Das ist ähnlich auch in anderen Hamburger Orts- und Stadtteilartikeln. Eine Dörfer/Gebiete sind in anderen aufgegangen bzw. in Stadtteilen aufgegangen. Beispiele: das Karolinenviertel liegt in St. Pauli, Meiendorf und Oldenfelde liegen in Rahlstedt, Hinschenfelde liegt in Wandsbek, Klein Flottbek liegt in Nienstedten und Othmarschen. Auch da gibt es Gebiets- und Themenüberschneidungen, die alles in allem hinnehmbar sind. -- Pincerno 21:55, 9. Mär. 2010 (CET)
10. März
Den ersten Artikel können wir als "Sonderversion" oder "Zukunft" in den zweiten Artikel integrieren, da die Artikel sich in der Darstellung sowieso überschneiden. --Crazy1880 19:12, 10. Mär. 2010 (CET)
- Auch wenn die Artikel nicht die allerbesten sind, ich sehe keine Überschneidungen; weder der Artikel noch der Themen. Vielleicht hat man HDV und HDTV verwechselt? -- 91.2.230.10 12:04, 14. Mär. 2010 (CET)
Reizbarkeit bei Pflanzen ist relativ neu und bringt fast nichts, was nicht in Pflanzenbewegung bereits enthalten waere. lediglich der letzte abschnitt scheint wenige, zusaetzliche infos zu liefern. diese in Pflanzenbewegung einbauen, dann einen redirect anlegen, evtl sogar loeschen, da es keine links gibt und das lemma sicher keiner so suchen wird. -- Supermartl 21:51, 10. Mär. 2010 (CET)
11. März
Die Artikel behandeln das selbe Thema, der Artikel Virtual_Desktop_Infrastructure greift auch den Begriff Desktop-Virtualisierung auf --Ookami 10:30, 11. Mär. 2010 (CET)
Der derzeitige Inhalt des Artikels Fußmassage beschreibt ausschließlich die Fußreflexzonenmassage. Fußreflexzonenmassage ist derzeit eine Weiterleitung auf Reflexzonenmassage. Die Redundanz der beiden Artikel muss aufgelöst werden. Fußmassage ist nicht der richtige Begriff für eine (Fuß)reflexzonenmassage. Eine Weiterleitung von Fußmassage auf Reflexzonenmassage ist daher nicht sinnvoll. --Yin und Yang 21:37, 11. Mär. 2010 (CET)
Wenn beides das selbe ist, genügt ein Artikel. --Röhrender Elch 22:55, 11. Mär. 2010 (CET)
- Als nicht ganz reiner Mathematiker halte ich das mit dem Synonym im Arithmetik-Artikel für einfach falsch. Wenn man dieses Detail in dem Artikel korrigiert, könnte auch die Redundanz weg sein. --PeterFrankfurt 02:10, 12. Mär. 2010 (CET)
- Im Artikel Zahlentheorie steht es genauso. Bist du der Meinung, dass es zwei verschiedene Dinge sind? --Röhrender Elch 21:56, 12. Mär. 2010 (CET)
12. März
Das Zweite ist schlicht das Nichtvorliegen des Ersten. So wie Schlechte Regierungsführung sich derzeit darstellt ist eine Erwähnung in Good Governance und redirect sachgerecht.Karsten11 09:26, 12. Mär. 2010 (CET)
Die beiden letztgenannten Artikel sind Kommunalverwaltungen als solches ist Kommunalverwaltung ein Oberbegriff für die beiden anderen. Auch stehen in allen drei Artikeln ähnliche Inhalte. Eine inhaltliche Vereinigung aller drei Artikel wäre daher sinnvoll. Gruß --Willicher 14:06, 12. Mär. 2010 (CET)
Neuer Artikel wurde wegen Redundanz zunächst hier eingetragen. --Angan 15:45, 12. Mär. 2010 (CET)
13. März
Bitte mal drüberschauen wie die beiden Artikel zusammengeführt werden können. -- Biberbaer 22:07, 13. Mär. 2010 (CET)
Vom "Meister von Königsfelden" weiß man absolut gar nichts. Das, was der Artikel behandelt (Stil, Programm der Glasmalereien) wäre besser unter Königsfelden, Glasfenster untergebracht. --Burger24 22:55, 13. Mär. 2010 (CET)
14. März
Die beiden Artikel beschreiben das gleiche plattentektonische Phänomen, allerdings ist Konvektionsstrom nur ein Stub, der nicht viel erklärt. Also mE Weiterleitung auf Mantelkonvektion.--Jo 14:58, 14. Mär. 2010 (CET)
15. März
Die Liste der Motorradmarken enthält größtenteils die Motorrollermarken, die in der "Liste der Motorrollerhersteller" zusammengestellt sind. Eine Zusammenfassung ist auch deswegen sinnvoll, weil ja auch andere Arten von motorisierten Zweirädern (Fahrrad mit Hilfsmotor, Mofa, Moped, Kleinkraftrad, Leichtkraftrad usw.) nicht in eigenen Listen aufgeführt sind. --MartinHansV 16:25, 15. Mär. 2010 (CET)
1. Plurallemma (jetzt behoben), siehe Latente Variable). 2. Eine etwas andere Sichtweise auf die selbe Sache. Vereinen unter Konstrukt. --Zulu55 20:15, 15. Mär. 2010 (CET)
Identische Begriffe müssten zusammengeführt und auch inhaltlich überprüft/verbessert werden.--Kmhkmh 11:50, 18. Mär. 2010 (CET)
16. März
Hier wird das gleiche Gerät beschrieben. Bitte auf eine mögliche Zusammenführung prüfen. --Erell 13:38, 16. Mär. 2010 (CET)
- Der Artikel Kamel (Schiff) bringt keine neuen Erkenntnisse und wurde sicher aus Unkenntniss des vorhandenen Artikels erstellt und ist löschfähig. Die Teile als Schiff zu bezeichnen ist gewagt, siehe Artikel Schiffskamel. Werde LA stellen. Gruß -- Biberbaer 21:27, 18. Mär. 2010 (CET)
- Mach das. Ich seh's genauso. --Björn 21:28, 18. Mär. 2010 (CET)
- Der Artikel Kamel (Schiff) bringt keine neuen Erkenntnisse und wurde sicher aus Unkenntniss des vorhandenen Artikels erstellt und ist löschfähig. Die Teile als Schiff zu bezeichnen ist gewagt, siehe Artikel Schiffskamel. Werde LA stellen. Gruß -- Biberbaer 21:27, 18. Mär. 2010 (CET)
man ahnt es beim lesen kaum, aber beide artikel behandeln ein und das selbe thema. -- ∂ 14:50, 16. Mär. 2010 (CET)
Der erste Artikel zielt primär auf die Methode ab, der zweite auf das Gerät. Beide überlappen sich jedoch. Da das eine mit dem Andern eine Einheit bildet wär ich für eine Zusammenführung der Artikel (bei vergleichbaren Themen wird das auch in einem Artikel abghandelt).--Gaggafuto 14:54, 16. Mär. 2010 (CET)
17. März
Beide Artikel behandeln den Unicode-Block von U+25A0 bis U+25FF. --Fomafix 09:27, 17. Mär. 2010 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Fomafix 12:14, 17. Mär. 2010 (CET) | ![]() |
Beide Artikel behandeln denselben Gegenstand, siehe Portal_Diskussion:Archäologie#Steinkiste_vs._Galeriegrab -- Kpisimon 12:56, 17. Mär. 2010 (CET)
Ersteres scheint eine neue modernere Bezeichnung des Zweiten zu sein. Merlissimo 13:56, 17. Mär. 2010 (CET)
Da haben wohl zwei Autoren unabhängig voneinander die Badewannenkurve beschrieben. Kann man meines Erachtens zusammenführen. --Siehe-auch-Löscher 14:17, 17. Mär. 2010 (CET)
Der Artikel Kommunikationsmanagement enthält keine Einführung, keine Definition, sondern nur rudimentäre Auszüge aus einem Studienplan und wenig enzyklopädische Äußerungen. Nach Bentele: "Öffentlichkeitsarbeit oder Public Relations sind das Management von Informations- und Kommunikationsprozessen zwischen Organisationen einerseits und ihren internen und externen Umwelten (Teilöffentlichkeiten) andererseits." Kommunikationsmanagement und Public Relations sollten meiner Meinung nach in einen Artikel zusammengeführt werden bzw. wäre ich für ein Einbauen der beiden kleinen Absätze aus Kommunikationsmanagement in den Artikel Public Relations + Weiterleitung. --Villem 16:05, 17. Mär. 2010 (CET)
Zwei Artikel zur gleichen Person. Der neue enthält zumindest einige verwertbare Teile. -- Triebtäter (MMX) 17:43, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich hab vom 2. einen Redirect auf den ersten gemacht. Vielleicht arbeitet sich der Benutzer Spezial:Beiträge/HannesArch noch hier ein und überträgt relevantes. --Siehe-auch-Löscher 20:06, 17. Mär. 2010 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Siehe-auch-Löscher 20:06, 17. Mär. 2010 (CET) | ![]() |
Beide Artikel scheinen dasselbe besprechen zu wollen. Ich frage mich, ob es überhaupt nicht-programmierbare Interrupt Controller gibt. Beim Wort Programmable Interrupt Controller denke ich an die Umsetzung eines Interrupt Controllers für die x86-Plattform. Falls der Begriff PIC tatsächlich im x86-Umfeld eine spezielle Bedeutung hat, könnte man beide Artikel bestehen lassen. Interrupt Controller könnte dann das generelle Konzept besprechen, PIC die spezifische Umsetzung für die x86-Plattform. --Abdull 22:52, 17. Mär. 2010 (CET)
Der Artikel Protestantismus in Algerien hat derzeit nicht viel mit Protestantismus zu tun. Es wird vielmehr die allgemeine Situation der Christen in Algerien beschrieben, und das nicht wirklich gut. Darum die wenigen Fakten in den Artikel Christentum in Algerien übertragen und Artkel dann löschen für einen Neustart, wenn es dann wirklich etwas zu schreiben gibt. Bin mir nicht sicher, ob wir die Artikel Protestantismus in XYZ überhaupt brauchen oder den Inhalt lieber in Christentum in XYZ reinschreiben, da es einfach zu wenig Inhalt über den Protestantismus in den meisten Ländern der Welt gibt. --MAY 00:49, 18. Mär. 2010 (CET)
18. März
19. März
20. März
Vieles ist ähnlich, teilweise sind die Beispiele gleich, die Form der Genossenschaft ist in Einkaufsgemeinschaft erwähnt. Vorschlag: Da "Gemeinschaft" der Oberbegriff ist, sollte man den sustanziellen Rest aus "Genossenschaft" dort einbauen und eine Weiterleitung einrichten. -- Jesi 05:03, 20. Mär. 2010 (CET)
"Judaisierer" nannten einige heidenchristliche Theologen der Alten Kirche abwertend Judenchristen des 2./3. JHs. Eine eigenständige Gruppe unter diesem Namen, wie das Lemma suggeriert, bestand nicht; es handelt sich um einen mit Literatur aufgemotzten Wörterbucheintrag. Der Begriff wurde nur in einem eng begrenzten Zeitkontext verwendet und spiegelt damalige judenfeindliche Auffassungen, ist aber längst nicht mehr üblich für die damals so bezeichneten christlichen Strömungen.
Das richtige Lemma dafür ist der übliche, neutralere Hauptbegriff "Judenchristen", wo das Thema "judaisierende" Christen bereits recht vollständig dargestellt ist. Etwaige Ergänzungen und überschüssige Literatur können dort eingebaut werden.
Sofern "Judaisierer" bzw. "judaisierend" (das Substantiv ist auch noch eine eher unübliche Reduktion des griechischen Partizips) auf Heidenchristen bezogen war, die jüdische Bräuche festhielten, gehört es dort erläutert. Jesusfreund 08:58, 20. Mär. 2010 (CET)
Beide Artikel behandeln das gleiche Thema. -- Tofra Diskussion Beiträge 16:42, 20. Mär. 2010 (CET)
- Hallo, Tofra. Das Problem besteht darin, dass der Abschnitt "Schrifttechnik" mit dem Unterthema "Computerschriften" in den WP-Artikel Schriftart eigentlich gar nicht hineingehört. Dies liegt unter anderem auch daran, dass die Themen "Font" und "Fonttechnologie" bislang gänzlich gefehlt haben, sodass man auf andere Artikel ausgewichen, sprich, diese verbogen und vergewaltigt hat. Das Fehlen des ersten der beiden Themen habe ich heute abzustellen versucht. Das Fehlen eines WP-Artikels "Fonttechnologie" hat allerdings zur Folge, dass das obige Thema "Schrifttechnik" immer noch kein richtiges Zuhause besitzt, sodass das bloße Herausschneiden des Abschnitts "Schrifttechnik" aus dem WP-Artikel Schriftart einen Informationsverlust zur Folge hätte. Man sollte daher behutsam vorgehen und versuchen, irgendwie den Abschnitt "Schrifttechnik" noch in eine neue WP-Seite "Fonttechnologie" mit hinüberzuretten. Wie Du siehst, ist diese Redundanz keine Bosheit von mir und auch nicht auf meinem Mist gewachsen. Gruß -- A.Abdel-Rahim 19:47, 20. Mär. 2010 (CET)
- Hier müsste man wahrscheinlich beide Themen voneinander trennen. Und dann eine solche Lösung wie Mainz#Geschichte einsetzen. Du müsstest aber aufpassen, dass die Artikel nicht zu kurz werden (so wie bei en:JägerMonkey). -- Tofra Diskussion Beiträge 14:58, 21. Mär. 2010 (CET)
21. März
Begründung Inhaltlich zwar nicht grob falsch, aber beide Artikel beziehen sich als Syn. aufeinander. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 16:33, 21. Mär. 2010 (CET)
22. März
Artikel aus der allg. QS, bitte den ersten Artikel in den Zweiten einbauen und eine Weiterleitung erstellen, danke --Crazy1880 07:35, 22. Mär. 2010 (CET)