Kupfer/Tabellen und Grafiken
In der Liste der größten Kupferproduzenten werden Tabellen und Grafiken mit genauen Angaben zum Thema Kupfer dargestellt.
Überblick
Im Jahre 2009 war mit großem Abstand Chile (5,32 Millionen Tonnen) das bedeutendste kupfererzfördernde Land, gefolgt von Peru (1,26 Millionen Tonnen), den USA (1,19 Millionen Tonnen), der Volksrepublik China (960.000 Tonnen) und Indonesien (950.000 Tonnen). Diese fünf Staaten hatten zusammen einen Anteil von 61,3 Prozent an den weltweit geförderten 15,8 Millionen Tonnen. In Europa sind Russland, Polen, Bulgarien, Portugal und Schweden zu nennen.
In der Hüttenproduktion von Kupfer waren die führenden Länder im Jahre 2008 die Volksrepublik China (2,51 Millionen Tonnen), Chile (1,37 Millionen Tonnen), Japan (1,34 Millionen Tonnen), Indien (651.000 Tonnen) und Russland (627.000 Millionen Tonnen). Diese Staaten besaßen einen Anteil von 52,0 Prozent an der weltweiten Hüttenproduktion von 12,5 Millionen Tonnen. Weitere Produktionsländer in Europa sind Polen, Deutschland, Spanien, Bulgarien und Finnland.
Die wichtigsten Länder in der Produktion von raffiniertem Kupfer waren im Jahre 2008 die Volksrepublik China (3,78 Millionen Tonnen), Chile (3,06 Millionen Tonnen), Japan (1,54 Millionen Tonnen), die USA (1,27 Millionen Tonnen) und Russland (862.000 Tonnen). Diese Staaten hatten einen Anteil von 58,4 Prozent an der weltweiten Produktion von 18,0 Millionen Tonnen. Weitere Produktionsländer in Europa sind Deutschland, Polen, Belgien, Spanien und Schweden.
Die weltweit größten wirtschaftlich abbaufähigen Vorkommen von Kupfererz gibt es in Chile, den USA, Indonesien, Peru, Polen und Mexiko. Historisch bedeutsam waren die Kupfergruben auf der Keweenaw-Halbinsel am Oberen See/USA (weltweit größtes Vorkommen von gediegenem Kupfer; Gewinnung bereits in vorkolumbianischer Zeit). In Deutschland wurde bis 1990 im Mansfelder Land Kupferschiefer abgebaut.
Förderung, Reserven und Vorratsbasis
Aufgeführt sind die Förderung, die Reserven und die Vorratsbasis in Tonnen. Der Geologische Dienst der Vereinigten Staaten (United States Geological Survey) bietet hierzu folgende Definition: Die Vorratsbasis (reserve base) ist jener Teil einer identifizierten Ressource, welche die spezifischen physikalischen und chemischen Mindestkriterien für die gegenwärtigen Bergbau- und Produktionspraktiken erfüllt, einschließlich jener für Gehalt, Qualität, Mächtigkeit und Teufe. Die Reserven (reserves) sind jener Teil der Vorratsbasis, der zu einer bestimmten Zeit wirtschaftlich gewonnen oder produziert werden könnte. Der Begriff muss nicht bedeuten, dass Gewinnungsanlagen installiert sind und arbeiten. Reserven beinhalten nur ausbeutbare Stoffe.
Rang | Land | Förderung | Reserven | Vorratsbasis |
---|---|---|---|---|
1. | Chile | 5.320 | 160.000 | 360.000 |
2. | Peru | 1.260 | 63.000 | 120.000 |
3. | USA | 1.190 | 35.000 | 70.000 |
4. | China | 960 | 30.000 | 63.000 |
5. | Indonesien | 950 | 31.000 | 38.000 |
6. | Australien | 900 | 24.000 | 43.000 |
7. | Russland | 750 | 20.000 | 30.000 |
8. | Sambia | 655 | 19.000 | 35.000 |
9. | Kanada | 520 | 8.000 | 20.000 |
10. | Polen | 440 | 26.000 | 48.000 |
11. | Kasachstan | 410 | 18.000 | 22.000 |
12. | Mexiko | 250 | 38.000 | 40.000 |
13. | Andere Länder | 2.180 | 70.000 | 110.000 |
Welt | 15.800 | 540.000 | 1.000.000 |
Bergwerksproduktion
Nach Ländern

Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen (Kupferinhalt von Erzen und Konzentraten).
Rang (2008) |
Land | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 | 2006 | 2007 | 2008 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Chile | 685,6 | 1067,9 | 1588,4 | 4602,0 | 5360,8 | 5557,0 | 5330,3 |
2. | USA | 1560,0 | 1181,1 | 1587,7 | 1444,1 | 1197,0 | 1169,0 | 1310,0 |
3. | Peru | 220,2 | 366,8 | 323,4 | 553,9 | 1048,5 | 1190,3 | 1267,9 |
4. | China | 120,0 | 165,0 | 285,0 | 592,6 | 889,0 | 946,4 | 1022,5 |
5. | Australien | 157,8 | 243,5 | 330,0 | 832,0 | 878,0 | 871,0 | 886,0 |
6. | Russland | 387,1 | 399,6 | 643,4 | 530,0 | 675,0 | 690,0 | 705,0 |
7. | Indonesien | 0,0 | 59,0 | 162,4 | 1012,0 | 817,8 | 796,9 | 655,0 |
8. | Kanada | 610,3 | 716,4 | 793,7 | 633,9 | 603,3 | 596,2 | 607,0 |
9. | Sambia | 684,1 | 609,9 | 545,7 | 249,3 | 515,6 | 523,4 | 575,0 |
10. | Polen | 83,0 | 343,0 | 370,0 | 454,1 | 497,2 | 451,9 | 429,4 |
11. | Kasachstan | 138,4 | 142,9 | 230,1 | 430,2 | 446,3 | 406,5 | 421,7 |
12. | Mexiko | 61,0 | 175,4 | 298,7 | 364,6 | 334,1 | 337,5 | 246,6 |
13. | Iran | 0,3 | 1,0 | 67,0 | 147,2 | 216,2 | 249,1 | 242,4 |
14. | Kongo, DR | 385,7 | 462,2 | 352,4 | 33,0 | 131,4 | 148,0 | 229,0 |
15. | Brasilien | 3,9 | 0,4 | 34,4 | 31,8 | 147,8 | 205,7 | 216,0 |
16. | Papua-Neuguinea | 0,0 | 146,8 | 170,2 | 203,1 | 194,4 | 169,2 | 159,7 |
17. | Argentinien | 0,5 | 0,2 | 0,4 | 145,2 | 180,1 | 180,2 | 156,9 |
18. | Mongolei | 0,0 | 44,0 | 123,9 | 125,9 | 129,7 | 130,2 | 127,0 |
19. | Südafrika | 144,2 | 200,7 | 188,4 | 147,6 | 89,7 | 97,0 | 110,0 |
20. | Bulgarien | 42,0 | 62,0 | 32,9 | 93,2 | 99,0 | 99,0 | 93,0 |
21. | Laos | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 60,8 | 62,5 | 89,0 |
22. | Portugal | 3,8 | 3,9 | 159,8 | 76,3 | 78,6 | 90,2 | 89,0 |
23. | Türkei | 31,1 | 21,3 | 39,8 | 76,1 | 46,4 | 81,4 | 83,3 |
24. | Usbekistan | 41,5 | 42,9 | 69,1 | 70,0 | 80,0 | 80,0 | 80,0 |
25. | Schweden | 26,3 | 42,8 | 74,3 | 77,8 | 86,7 | 62,9 | 57,7 |
26. | Mauretanien | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 5,0 | 28,8 | 33,6 |
27. | Indien | 9,7 | 26,8 | 51,6 | 37,5 | 34,1 | 36,3 | 31,1 |
28. | Botswana | 0,0 | 15,6 | 20,6 | 18,7 | 24,3 | 20,0 | 23,1 |
29. | Philippinen | 160,3 | 304,5 | 180,5 | 31,9 | 17,2 | 22,9 | 21,2 |
30. | Georgien | 2,7 | 2,8 | 4,3 | 9,0 | 14,6 | 11,0 | 18,7 |
31. | Pakistan | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 18,7 | 18,8 | 18,7 |
32. | Armenien | 0,5 | 0,5 | 0,9 | 12,2 | 17,8 | 17,4 | 18,5 |
33. | Serbien | 84,5 | 106,9 | 128,5 | 46,0 | 11,1 | 16,5 | 17,6 |
34. | Oman | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 9,1 | 16,8 |
35. | Finnland | 30,9 | 53,0 | 17,5 | 11,5 | 13,0 | 13,6 | 13,3 |
36. | Nordkorea | 14,0 | 15,0 | 15,0 | 12,0 | 12,0 | 12,0 | 12,0 |
37. | Namibia | 23,0 | 39,2 | 27,8 | 5,1 | 6,3 | 5,8 | 8,8 |
38. | Mazedonien | 6,3 | 7,9 | 9,5 | 10,0 | 7,1 | 7,0 | 8,1 |
39. | Spanien | 9,5 | 48,5 | 13,3 | 24,8 | 8,7 | 6,3 | 7,1 |
40. | Myanmar | 0,1 | 0,1 | 4,4 | 26,7 | 19,5 | 15,1 | 6,9 |
Deutschland | 19,5 | 13,1 | 3,6 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | |
Japan | 119,5 | 52,6 | 12,9 | 1,2 | 0,3 | 0,0 | 0,0 |
Nach Unternehmen
Aufgeführt sind das Unternehmen, der Hauptsitz, die Förderung und der Anteil an der weltweiten Produktion.
Rang | Unternehmen | Land | Menge | Anteil in % |
---|---|---|---|---|
1. | Codelco | Chile | 1665 | 10,68 |
2. | Freeport-McMoRan | USA | 1583 | 10,15 |
3. | BHP Billiton | Australien/Großbritannien | 1391 | 8,92 |
4. | Xstrata | Schweiz | 931 | 5,97 |
5. | Rio Tinto Group | Großbritannien/Australien | 738 | 4,73 |
6. | Anglo American | Großbritannien | 666 | 4,27 |
7. | Grupo México | Mexiko | 592 | 3,80 |
8. | KGHM Polska Miedź | Polen | 441 | 2,83 |
9. | MMC Norilsk Nickel | Russland | 423 | 2,71 |
10. | Kazakhmys | Großbritannien | 348 | 2,23 |
Weltförderung
Die folgende Tabelle zeigt die Weltförderung in Tausend Tonnen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Hüttenproduktion
Nach Ländern
Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.
Rang (2008) |
Land | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 | 2006 | 2007 | 2008 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | China | 120,0 | 175,0 | 358,0 | 1013,9 | 1917,5 | 2111,5 | 2507,0 |
2. | Chile | 647,2 | 953,1 | 1328,5 | 1460,4 | 1565,4 | 1514,3 | 1369,2 |
3. | Japan | 603,0 | 929,3 | 1040,6 | 1331,4 | 1361,8 | 1383,4 | 1335,8 |
4. | Indien | 9,3 | 28,5 | 40,7 | 259,7 | 609,6 | 699,9 | 651,0 |
5. | Russland | 368,3 | 515,6 | 953,9 | 550,0 | 635,0 | 650,0 | 627,0 |
6. | USA | 1489,0 | 1008,4 | 1158,5 | 861,7 | 501,0 | 620,6 | 571,7 |
7. | Südkorea | 5,1 | 64,1 | 160,5 | 370,9 | 449,2 | 475,0 | 500,1 |
8. | Polen | 68,9 | 320,0 | 430,0 | 462,8 | 555,9 | 518,3 | 492,9 |
9. | Australien | 111,7 | 174,9 | 192,0 | 391,0 | 377,0 | 399,0 | 449,0 |
10. | Kanada | 465,1 | 492,7 | 475,6 | 543,6 | 484,7 | 470,7 | 443,8 |
11. | Kasachstan | 164,6 | 230,4 | 426,2 | 413,9 | 424,8 | 392,8 | 392,6 |
12. | Peru | 176,9 | 348,6 | 261,4 | 340,4 | 322,2 | 236,8 | 306,6 |
13. | Deutschland | 134,4 | 169,9 | 197,6 | 211,2 | 273,8 | 275,3 | 295,0 |
14. | Spanien | 55,1 | 103,1 | 121,0 | 290,0 | 263,7 | 257,3 | 259,9 |
15. | Bulgarien | 40,0 | 59,0 | 30,3 | 163,0 | 217,0 | 217,6 | 257,1 |
16. | Indonesien | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 173,8 | 201,2 | 277,0 | 254,0 |
17. | Philippinen | 0,0 | 0,0 | 153,5 | 150,0 | 239,6 | 219,9 | 239,7 |
18. | Sambia | 683,3 | 601,3 | 355,4 | 180,0 | 289,7 | 224,0 | 232,0 |
19. | Mexiko | 59,6 | 85,6 | 209,8 | 308,2 | 298,5 | 294,7 | 230,1 |
20. | Brasilien | 4,2 | 4,8 | 152,1 | 184,3 | 219,7 | 218,0 | 227,8 |
21. | Iran | 0,0 | 0,8 | 78,5 | 155,9 | 177,5 | 180,3 | 179,8 |
22. | Finnland | 33,7 | 47,8 | 112,8 | 155,4 | 164,3 | 118,9 | 142,2 |
23. | Schweden | 36,7 | 45,7 | 76,4 | 105,1 | 130,0 | 148,8 | 136,4 |
24. | Südafrika | 148,0 | 185,8 | 176,0 | 140,0 | 98,9 | 111,9 | 94,8 |
25. | Usbekistan | 41,5 | 58,2 | 102,5 | 69,0 | 93,0 | 90,2 | 90,1 |
26. | Türkei | 19,0 | 16,3 | 18,8 | 25,9 | 26,3 | 17,9 | 38,0 |
27. | Norwegen | 32,1 | 33,7 | 36,5 | 27,0 | 39,7 | 34,2 | 37,0 |
28. | Serbien | 105,9 | 93,7 | 105,9 | 33,8 | 40,0 | 30,2 | 31,9 |
29. | Slowakei | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 20,5 | 27,3 |
30. | Namibia | 27,3 | 40,0 | 33,2 | 13,5 | 21,9 | 20,6 | 19,5 |
Nach Unternehmen
Aufgeführt sind das Unternehmen, der Hauptsitz, die Hüttenproduktion und der Anteil an der weltweiten Produktion.
Rang | Unternehmen | Land | Menge | Anteil in % |
---|---|---|---|---|
1. | Codelco | Chile | 1932 | 10,73 |
2. | Freeport-McMoRan | USA | 949 | 5,27 |
3. | Xstrata | Schweiz | 875 | 4,86 |
4. | Nippon Mining & Metals Company | Japan | 692 | 3,84 |
5. | Grupo México | Mexiko | 677 | 3,76 |
6. | Aurubis AG | Deutschland | 565 | 3,14 |
7. | Sumitomo Metal Mining | Japan | 560 | 3,11 |
8. | BHP Billiton | Australien/Großbritannien | 550 | 3,05 |
9. | KGHM Polska Miedź | Polen | 533 | 2,96 |
10. | Mitsubishi Materials | Japan | 524 | 2,91 |
Raffinerieproduktion nach Ländern
Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.
Rang (2008) |
Land | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 | 2006 | 2007 | 2008 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | China | 120,0 | 295,0 | 558,0 | 1371,1 | 3002,1 | 3499,4 | 3779,3 |
2. | Chile | 451,6 | 810,7 | 1191,6 | 2668,3 | 2811,3 | 2936,5 | 3060,3 |
3. | Japan | 713,3 | 1014,3 | 1008,0 | 1437,4 | 1532,1 | 1576,8 | 1540,0 |
4. | USA | 1444,1 | 1730,3 | 2017,4 | 1802,1 | 1250,3 | 1310,8 | 1267,1 |
5. | Russland | 346,0 | 501,6 | 721,6 | 842,0 | 943,2 | 949,0 | 862,0 |
6. | Deutschland | 440,0 | 425,0 | 531,9 | 709,5 | 662,3 | 665,5 | 689,8 |
7. | Sambia | 534,3 | 607,6 | 426,2 | 226,2 | 497,2 | 523,4 | 575,0 |
8. | Polen | 92,7 | 357,3 | 346,0 | 486,0 | 556,6 | 533,0 | 526,8 |
9. | Südkorea | 6,9 | 87,7 | 192,2 | 471,0 | 561,5 | 566,4 | 514,2 |
10. | Australien | 127,0 | 182,4 | 274,0 | 509,0 | 429,0 | 442,0 | 503,0 |
11. | Peru | 32,6 | 230,6 | 181,8 | 451,7 | 507,7 | 413,9 | 463,9 |
12. | Kanada | 477,5 | 505,2 | 515,8 | 551,4 | 500,5 | 453,5 | 442,1 |
13. | Kasachstan | 198,6 | 287,9 | 414,1 | 394,7 | 429,7 | 408,0 | 400,3 |
14. | Belgien | 325,9 | 526,3 | 331,9 | 423,0 | 378,6 | 394,0 | 395,8 |
15. | Indien | 9,6 | 23,2 | 46,4 | 259,7 | 510,6 | 501,5 | 323,0 |
16. | Spanien | 110,8 | 153,7 | 170,6 | 315,7 | 299,1 | 308,4 | 319,1 |
17. | Mexiko | 52,5 | 96,6 | 157,1 | 343,2 | 303,6 | 329,7 | 265,1 |
18. | Indonesien | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 158,4 | 217,6 | 256,9 | 253,4 |
19. | Brasilien | 3,8 | 63,0 | 152,1 | 184,3 | 219,7 | 218,0 | 227,8 |
20. | Schweden | 34,6 | 55,7 | 97,3 | 133,1 | 229,2 | 213,9 | 227,8 |
21. | Iran | 1,0 | 1,0 | 47,8 | 181,2 | 200,9 | 204,1 | 210,0 |
22. | Philippinen | 0,0 | 0,0 | 125,9 | 138,7 | 181,0 | 160,2 | 174,6 |
23. | Finnland | 32,3 | 40,5 | 69,0 | 114,0 | 138,0 | 109,9 | 131,2 |
24. | Bulgarien | 41,0 | 63,0 | 24,3 | 32,5 | 65,6 | 70,0 | 126,7 |
25. | Österreich | 21,3 | 31,3 | 49,7 | 73,9 | 72,6 | 81,4 | 106,7 |
26. | Südafrika | 79,2 | 147,9 | 133,0 | 106,4 | 100,3 | 110,7 | 92,9 |
27. | Usbekistan | 42,9 | 62,2 | 77,8 | 75,0 | 92,8 | 89,6 | 90,0 |
28. | Türkei | 17.5 | 15,9 | 85,2 | 64,1 | 105,8 | 99,6 | 89,1 |
29. | Laos | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 60,8 | 62,5 | 64,1 |
30. | Kongo, DR | 207,8 | 144,2 | 173,2 | 29,0 | 24,2 | 32,8 | 63,7 |
Literatur
- Fischer-Taschenbuch-Verlag: Fischer-Weltalmanach. Zahlen-Daten-Fakten , 1960 ff.
Einzelnachweise
- ↑ USGS: World Mine Production, Reserves, and Reserve Base
- ↑ a b c USGS: Copper Statistics and Information
- ↑ a b KGHM: Largest global copper producers
- ↑ USGS: World Production