Spiel (Begriffsklärung)
Ein Spiel ist eine Form der (sozialen) Interaktion von mindestens einem Menschen mit anderen Menschen oder mit einem abgegrenzten Umfeld (z.B. mit dem Computer oder mit dem Lenkdrachen) nach mehr oder weniger klaren Regeln. Spiele werden vor allem zur Unterhaltung und Erholung gespielt. Manchmal spielen auch Menschen mit anderen Menschen, ohne dass diese davon wissen, dass mit ihnen gespielt wird.
Spiel bezeichnet im weiteren Sinne auch den modellhaften Ablauf eines Szenarios, z.B. ein militärisches Planspiel in einem Sandkasten-Geländemodell.
Spieltypen
- Computerspiele
- Gesellschaftsspiele
- Kartenspiele
- Kinderspiele (Spiele, die nach ihrem Schwierigkeitsgrad nur für Kinder ab einem bestimmten Alter geeignet sind)
- Rollenspiele
- Würfelspiele
In den Gesellschaftswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften wird die Spieltheorie zur Modellierung und Erforschung menschlicher Verhaltensmuster benutzt. Besonders bekannt sind z.B. das von dem Politologen Robert Axelrod untersuchte Gefangenendilemma und das Ultimatumspiel.
Literatur
- Das Spiel,
- Eigen, Manfred; Winkler, Ruthild: Piper Verlag
- Zusatztext: Die Grundelemente des Spiels - Zufall und Gesetz - bestimmen jegliches Geschehen im Universum. So lassen sich Naturgesetze in Form von Spielregeln abstrahieren. Auf dem Spielfeld bilden sich Muster, Information entsteht, die Gesetze von Selektion und Entwicklung treten klar hervor. gutes Buch. lesenswert.
- Lust am Spielen:Lesebuch einer Leidenschaft.
- Hrsg. v. Linda Walz u. Gerhard Seidl. Serie Piper Bd.3493. 2002. 269 S.
- ISBN: 3-492-23493-3, KNO-NR: 09 83 50 21 -PIPER- 8.90 EUR
- Wenn Spielen pathologisch wird.
- Müller-Spahn, Franz; Margraf, Jürgen:
- 2003. 120 S. m. 16 Abb.. 284gr.ISBN: 3-8055-7517-3,-KARGER-28.50 EUR
- Ein Buch über die Spielsucht.
- Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel.
- Huizinga, Johan: Nachw. v. Andreas Flitner. Rowohlts Enzyklopädie Nr.55435. 19 cm. Kartoniert. 196gr.
- ISBN: 3-499-55435-6, KNO-NR: 02 94 77 92 -ROWOHLT TB.- 8.90 EUR
Als Spiel wird auch eine scheinbar selbstständige Bewegung eines Objektes bezeichnet. So wird die Bewegung eines Lenkrads beim Fahren eines Autos, während man es loslässt, auch Lenkradspiel genannt.