Privatisierung
Privatisierung bedeutet die Überführung bzw. Umwandlung von Staatseigentum in Privateigentum.
Privatisierung in Deutschland
In der Bundesrepublik Deutschland wurden nach der Wiedervereinigung drei große Einrichtungen des Bundes in private Rechtsformen umgewandelt:
- Deutsche Bundespost - in Deutsche Post AG, Deutsche Telekom AG und Deutsche Postbank AG
- Deutsche Bundesbahn - in die Deutsche Bahn AG
- Deutsche Bundesdruckerei - in eine GmbH
- Lufthansa - schrittweise in eine AG
- Gesellschaft für Nebenbetriebe der Bundesautobahn - in Tank und Rast GmbH
Privatisierung in Österreich
In Österreich wurde zu Privatisierungszwecken die Österreichische Industrieholding AG gegründet. Sie hält als "Privatisierungsagentur" und Beteiligungsholding, Anteile an
- OMV AG,
- SGP Verkehrstechnik GmbH
- VAE AG,
- VA Technologie AG,
- Austria Mikro Systeme International AG,
- Austria Technologie & Systemtechnik AG,
- Böhler-Uddeholm AG,
- VOEST-ALPINE STAHL AG,
- VAMED AG,
- TAMROCK VOEST-ALPINE Bergtechnik Ges. m. b. H.,
- Austria Metall AG,
- Österreichische Salinen AG,
- Austria Tabak AG
- Dachstein Fremdenverkehrs AG.
1998 wurden der ÖIAG darüber hinaus die Anteile des Bundes am Dorotheum und an der Österreichischen Staatsdruckerei, Austrian Airlines Österreichische Luftverkehrs AG und Flughafen Wien AG zur Beteiligungsverwaltung übertragen.
Es gibt auch eine Privatisierung Öffentlicher Räume. D.h. von Fußgängerzonen usw.. Darunter versteht man das Öffentlicher Raum in die Verantwortung von privaten Firmen und Sicherheitsdiensten gegeben wird, die dann darüber bestimmen, wer sich in diesem Raum aufhalten darf. Hier gilt dann oftmals das Hausrecht des Eigentümers.
Siehe auch: Aktiengesellschaft, Public Private Partnership, Cross-Border-Leasing, Neoliberalismus
Vergleiche mit: Verstaatlichung