Zum Inhalt springen

Borschtschiw

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2005 um 09:49 Uhr durch Skluesener (Diskussion | Beiträge) (navi). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Borschtschiw-Lagekarte
Lage in der Oblast Ternopil
Basisdaten
Oblast: Ternopil
Rajon: Borschtschiw
Geografische Lage:
Einwohner: 11.3821
1 offizielle Volkszählung 2001

Borschtschiw (ukrainisch Борщів) ist eine kleine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 12.000 Einwohnern am Fluss Nitschlawa, einem Zufluss des Dnister.

Borschtschiw ist Zentrum des gleichnamigen Rajons und liegt am südlichen Rand der Oblast Ternopil, nördlich liegen Tschortkiw und — etwa 110 Kilometer entfernt — die Oblasthauptstadt Ternopil.

Geschichte

Ein genaues Gründungsdatum von Borstschiw ist unbekannt; die erste urkundliche Erwähnung datiert aus dem Jahr 1456, und 1629 erhielt der Ort das Stadtrecht nach Magdeburger Recht. Nach der ersten polnischen Teilung 1772 fiel die Stadt als östlicher Teil von Galizien an Österreich bzw. nach 1867 Österreich-Ungarn. Der Bau der Eisenbahnlinie Tschortkiw - Iwane - Puste 1892 bewirkte einen wirtschaftlichen Aufschwung für Borschtschiw.

1919 eroberte Polen unter Józef Piłsudski im Rahmen des polnisch-sowjetischen Krieges Teile der Ukraine und damit auch Borschtschiw; bis 1939, als der Landesteil an die Ukrainische Sowjetrepublik fiel, war die Stadt polnisch. Seit 1991 gehört Borschtschiw zur Ukraine.