Zum Inhalt springen

Kontrolliertes Vokabular

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2001 um 00:21 Uhr durch Kurt Jansson (Diskussion | Beiträge) (Hi LA2! War mir eine Ehre :-)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ein kontrolliertes Vokabular (englisch: controlled vocabulary) oder Fachwortverzeichnis (englisch: Thesaurus) ist ein Begriff in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Library and Information Science). Man vergibt für jeden Begriff in einem Fach nur ein Stichwort , z.B. nur Auto und nicht Wagen oder PKW. Diese Stichwörter werden für die Katalogisierung von Büchern oder wissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln verwendet um die spätere Recherche zu unterzustützen. Der ausgebildete Rechercheur (gibt's dieses Wort?) weiß, dass er nur die Stichwörter des standardisierten Verzeichnisses durchsuchen muß.


Der Aufbau einer Wiki Website hat große Ähnlichkeiten mit dem Aufbau eines kontrollierten Vokabulars. Auch wir Wikipedianer müssen bestimmen, ob der Artikel über Personenkraftwagen Wagen, Auto oder PKW heissen soll. (Eigentlich sollte dieser Prozess (Wiki-Aufbau) in Bibliothekshochschulen studiert werden können ...)





Ist "kontrolliertes Vokabular" dasselbe wie Schlagwörter und "standardisiertes Verzeichnis" ein Schlagwortkatalog? Wenn ja sollten diese Begriffe noch mit in den Artikel rein. --Kurt Jansson