Zum Inhalt springen

Einbrennen (Bildschirm)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2005 um 18:58 Uhr durch Casandro (Diskussion | Beiträge) (Kategorie Bildfehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Einbrennen (auch Screen Burn, ein aus dem Englischem zusammengestztes Wort aus Screen für Bildschirm und Burn für Brand und ist an das Wort Sunburn für Sonnenbrand angelehnt) beschreibt einen Bildschirm, der durch ein statisches Bild oder Überbelastung ein stets sichtbares Muster anzeigt. Diese Abnutzungserscheinung ist irreversibel.

Ursachen

Bei Computermonitoren wird das Einbrennen durch die auf die Leuchtschicht treffenden Elektronen der Kathodenstrahlröhre erzeugt und löst bei einseitiger Belastung einer Region die Phosphorschicht und schwächt die Leuchtkraft an dieser Stelle. Auch bei Plasmabildschirmen tritt diese Abnutzung auf, jedoch ist die Ursache auf eine Überbeanspruchung durch Spannung zurückzuführen, die die Phosphoren des Pixels zu lange einseitig und zu oft zündet.

Gelegentlich tritt das Problem aber auch durch eine fehlerhafte Ablenkung an Röhrenbildschirmen auf. Fällt beispielsweise die Ablenkung aus, so konzentriet sich der Elektronenstrahl auf eine dünne Linie, oder gar einen Punkt. In diesem Falle ist es wichtig, das Gerät so schnell wie möglich auszuschalten, damit weiterer Schaden vermieden wird.

Vermeidung

Es gibt mehrere Möglichkeiten den das Einbrennen zu verhindern.

Computer

Beim Computer gibt es nach längerer Ruhephase der Maus die Möglichkeit, kein Videosignal mehr an den Monitor zu schicken und so den Monitor automatisch auschalten zu lassen, so dass keine Elektronenen mehr auf die Leuchtschicht treffen. Des Weiteren kann ein Bildschirmschoner für ständige Bildveränderung sorgen.

Fernsehen

Einige Fernsehsender senden kein statisches Logo, sondern ein halbdurchsichtiges Logo, das genug Bildveränderung zu lässt, oder es wird beim Wechsel zur Werbung animiert, das heißt es wird in der Position oder Farbe verändert und während der Werbung ganz aus dem Bild entfernt. Da auch die Ablenkung in Fernsehgeräten in der Regel nicht so hochwertig ist, wandert das Bild bei großen Helligkeitswechseln des Gesammtbildes ein wenig.