Zum Inhalt springen

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Stuttgart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2010 um 08:28 Uhr durch Roland1950 (Diskussion | Beiträge) (1830 bis 1869: Hans von Faber du Faur eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die folgenden Listen enthalten:

  1. In Stuttgart geborene Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Stuttgart hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind im Laufe ihres Lebens von Stuttgart weggezogen und andernorts bekannt geworden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit (Komplette Personenliste hier: Portal:Stuttgart/Personenliste).
  2. Prominente Bewohner von Stuttgart – eine Übersicht von Personen, die in Stuttgart gelebt und gewirkt haben, jedoch nicht dort geboren sind.

In Stuttgart geborene Persönlichkeiten

bis 1700

1700 bis 1799

1800 bis 1829

  • 1800, 4. Februar, Christian von Knapp, † 21. Mai 1861 in Stuttgart, geboren in Hohenheim, Finanzminister des Königreichs Württemberg
  • 1800, 10. März, Victor Aimé Huber; † 19. Juli 1869 in Wernigerode, Sozialreformer, Reiseschriftsteller und Literaturhistoriker
  • 1800, 21. März, Theodor Wagner; Bildhauer
  • 1800, 23. Juni, Charlotte Birch-Pfeiffer; † 25. August 1868 in Berlin, Schriftstellerin und Theaterintendantin
  • 1802, 9. Juli, Gustav von Duvernoy † 24. Dezember 1890 in Stuttgart, Jurist, Landtagsabgeordneter, Innenminister
  • 1802, 3. November, Karl Göriz, † 5. Februar 1853 in Tübingen, Agrarwissenschaftler
  • 1802, 29. November, Wilhelm Hauff; † 18. November 1827 in Stuttgart, Dichter
  • 1803, 28. Februar, Christian Heinrich von Nagel; † 27. Oktober 1882, Mathematiker
  • 1804, 27. November, Julius Benedict; † 5. Juni 1885 in London, Komponist und Kapellmeister
  • 1805, 8. April, Hugo von Mohl; † 1. April 1872 in Tübingen, Botaniker
  • 1805, 24. Mai, Karl Eugen von Hügel, † 29. Mai 1870 in Stuttgart, Diplomat, Außenminister des Königreichs Württemberg
  • 1805, 16. Juli, Johann Christoph Blumhardt; † 25. Februar 1880 in Bad Boll, Pfarrer, theolog. Lehrer und Dichter (Lied: „Dass Jesus siegt“)
  • 1806, 26. April, Ludwig Hetsch; † 28. Juni 1872 in Mannheim, Komponist und Musikdirektor
  • 1807, 2. Januar, Wilhelm Zimmermann; † 22. September 1878 in Bad Mergentheim, protestantischer Theologe, Dichter, Historiker und Abgeordneter verschiedener Nationalversammlungen
  • 1807, 9. Januar, Charlotte von Württemberg, † 2. Februar 1873 in Stuttgart, württembergische Prinzessin
  • 1807, 5. November, Christian von Frisch; 29. März 1881 in Stuttgart, Pädagoge und Politiker, Paulskirchenabgeordneter, Reichstagsabgeordneter
  • 1809, 31. August, Kuno von Wiederhold, † 14. Dezember 1885 in Ludwigsburg, Offizier, Kriegsminister im Königreich Württemberg
  • 1810, 6. Juli, Wilhelm von Urach, Graf von Württemberg, † 16. Juli 1869 auf Schloss Lichtenstein, württembergischer General der Infanterie
  • 1812, 6. Januar, Karl (von) Etzel; † 2. Mai 1865 in Kemmelbach bei Linz, deutscher Eisenbahningenieur und Architekt (Geislinger Steige, Brennerbahn))
  • 1813, 24. Januar, August von Württemberg; † 12. Januar 1885 in Zehdenick, preußischer Generaloberst
  • 1814, 22. November, Christian Friedrich von Leins; † 25. August 1892 in Stuttgart, deutscher Hofbaumeister und Architekt (Königsbau am Schlossplatz, Villa Berg usw.)
  • 1816, 27. Mai, Hugo zu Hohenlohe-Öhringen † 23. August 1897 auf Schloss Slawentzitz, General, Standesherr, Reichstagsabgeordneter
  • 1816, 30. Oktober, Marie Friederike Charlotte von Württemberg, † 4. Januar 1887 in Stuttgart, Gräfin von Neipperg
  • 1817, 29. Juli, Wilhelm Griesinger; † 26. Oktober 1868 in Berlin, Klinikdirektor, Psychiater
  • 1817, 31. Mai, Georg Herwegh; † 7. April 1875 in Lichtenthal, politischer Dichter
  • 1817, 2. Dezember, Adolph Gottlieb Ferdinand Schoder; † 12. November 1852 in Stuttgart, Politiker
  • 1818, 17. Juni, Sophie Friederike Mathilde von Württemberg, † 3. Juni 1877 in Den Haag, Königin der Niederlande, Gattin von König Wilhelm III.
  • 1818, 13. August, Hermann von Nördlinger, † 19. Januar 1897 bei Ludwigsburg, Forstwissenschaftler
  • 1818, 19. November, Otto Köstlin; † 1. September 1884 in Stuttgart, Mediziner und Professor für Naturwissenschaften
  • 1819, 17. Januar, Karl Christian Planck; † 7. Juni 1880 in Winnenden, deutscher Naturphilosoph und Vertreter des Reinen Realismus*
  • 1819, 24. März, Julius von Hoelder, *1819 ; † 30. August 1887 in Stuttgart, Jurist und Politiker, Reichstagsabgeordneter
  • 1819, 3. April, Johannes Albrecht Erhardt, † 1. Oktober 1897 in Stuttgart, Eisenhütteningenieur, Oberbergrat
  • 1820, 2. Juni, Adolf Rueff; † 9. Oktober 1885 in Stuttgart, Tierarzt
  • 1821, 11. November, Carl Gustav Calwer; † 19. August 1874 in Berg, Entomologe und Ornithologe
  • 1822, 9. März, Heinrich von Sick; † 13. Oktober 1881 in Stuttgart, Oberbürgermeister von 1862 bis 1872
  • 1822, 29. März, Eduard Hallberger; † 29. August 1880 in Tutzing, Verlagsbuchhändler
  • 1823, 30. Januar, Otto Elben; † 28. April 1899 in Stuttgart, Politiker, Landtags- und Reichstagsabgeordneter
  • 1823, 6. März, Karl I.; † 6. Oktober 1891 in Stuttgart, König von Württemberg (1864–1891)
  • 1823, 1. Mai, Robert Römer; † 28. Oktober 1879 in Stuttgart, Rechtswissenschaftler, Reichstagsabgeordneter
  • 1823, Georg Schöttle; † 10. Januar 1897 in Stuttgart, Bauunternehmer, Gründer der Stuttgarter Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft
  • 1824, 22. März, Adolf Bonz; † 1877; Verleger
  • 1825, 30. Dezember, August Köstlin; † 30. November 1894 in Wien, Brückenbauingenieur und Fachredakteur
  • 1826, 17. Mai, Julius Köstlin; † 12. Mai 1902 in Halle (Saale), evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker
  • 1827, 24. September, Karl Ehmann, † 30. April 1889 in Stuttgart, Ingenieur, Initiator der Albwasserversorgung
  • 1827, 12. Oktober, Wilhelm Freiherr von Gemmingen; † 6. Januar 1920 in Stuttgart, deutscher Jurist und Präsident des Konsistoriums der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

1830 bis 1869

  • 1830, 27. Mai, Karl von Riecke; † 9. März 1898 in Stuttgart, württembergischer Beamter, Staatsminister der Finanzen
  • 1834, 29. August, Carl Walter; † 24. April 1906 in Stuttgart, Architekt und Direktor der Königlichen Baugewerkschule in Stuttgart
  • 1835, 24. November, Eduard Pfeiffer; † 13. Mai 1921 in Stuttgart, Genossenschaftler, Bankier, Sozialreformer
  • 1836, 26. Mai, Adolf von Kröner, † 29. Januar 1911 in Stuttgart, Verleger
  • 1836, 15. Juni, Wilhelm Lauser; † 11. November 1902 in Charlottenburg, Publizist und Historiker
  • 1839, 11. Juli, Julius Euting; † 2. Januar 1913 in Straßburg, Bibliothekar
  • 1839, 26. Mai, Adolf von Kröner; † 29. Januar 1911 in Stuttgart, deutscher Verleger und Vorsitzender des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler
  • 1840, 1. April, Wassili Wassiljewitsch Kühner, † August 1911 in Vilnius, Komponist
  • 1846, 24. Januar, Heinrich Dolmetsch; † 25. Juli 1908 in Stuttgart, Kirchenarchitekt
  • 1847, 16. März, Konstantin Sebastian von Neurath, † 3. Juni 1912 in Kleinglattbach, Politiker, Reichstagsabgeordneter (Deutsche Reichspartei)
  • 1848, 25. Februar, Wilhelm II.; † 2. Oktober 1921 in Bebenhausen bei Tübingen, König von Württemberg (1891–1918)
  • 1848, 4. März, Pietronella Peters; † 1924 in Stuttgart, Kunstmalerin
  • 1848, 24. April, Ernst von Sieglin; † 3. Oktober 1927 in Stuttgart, Forscher und Unternehmer
  • 1848, 4. Juli, Alfred Adelmann von Adelmannsfelden, † 18. April 1887 Wiesbaden, Schriftsteller
  • 1849, Carl Engelhorn; † 1925 in Stuttgart, Verleger (Hrsg. von Engelhorns Allgemeine Roman-Bibliothek), erbaute 1901 die Stuttgarter Volksbibliothek
  • 1850, 11. März, Sophie von Adelung; † 15. Juni 1927 in Stuttgart, Schriftstellerin und Malerin
  • 1850, 11. Oktober, Wilhelm von Gessler, † 12. Januar 1925 in Stuttgart, württembergischer Finanzminister
  • 1851, 1. Mai, Eberhard Nestle, † 9. März 1913 in Stuttgart, evangelischer Theologe und Orientalist
  • 1851, 12. Oktober, Hermann Fischer, † 30. Oktober 1920 in Tübingen, Germanist und Dialektforscher
  • 1852, 10. Juli, Alfred von Kiderlen-Wächter; † 30. Dezember 1912 in Stuttgart, Staatssekretär und Leiter des Auswärtigen Amtes des Deutschen Reichs (1910–1912)
  • 1853 in Vaihingen auf den Fildern, Adolf Fremd; † 1924 in Stuttgart, Bildhauer und Professor, schuf zahlreiche Plastiken und Denkmäler, darunter den Nachtwächterbrunnen
  • 1853, 25. Februar, Karl von Weizsäcker; † 2. Februar 1926 in Stuttgart, Ministerpräsident von Württemberg (1906–1918)
  • 1853, 21. Dezember, Isolde Kurz; † 6. April 1944 in Tübingen, Schriftstellerin
  • 1856, 5. März, Hermann von Habermaas; † 1. April 1938 in Stuttgart, deutscher Jurist und Politik (Staatsminister in Württemberg) sowie Präsident des Konsistoriums der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
  • 1857, 8. Februar, Conrad Haußmann; † 11. Februar 1922 in Stuttgart, Politiker und Jurist
  • 1857, 1. Juli, Georg Bassler; † 16. April 1900 in Heslach, Sozialdemokrat, Drucker sozialdemokratischer Zeitschriften und zeitweiliger Chefredakteur der Satirezeitschrift Der Wahre Jacob
  • 1858, 7. März, Heinrich von Gauß; † 8. Dezember 1921 in Stuttgart, Oberbürgermeister von 1899 bis 1911
  • 1859, 5. Februar, Carl Georg Friedrich Baur; † 31. Juli 1935 , Unternehmer
  • 1859, 12. Juni, Max von Mülberger; † 23. April 1937 in Stuttgart), Oberbürgermeister von Esslingen, Landtagsabgeordneter
  • 1859, 22. Dezember, Otto Hölder; † 29. August 1937 in Leipzig, Mathematiker
  • 1860, im Ortsteil Berg, Joseph Schott; † 1933 in Nagold, Pfarrer und Komponist (Lied „Brich herein, süßer Schein“)
  • 1861, 15. Februar, Max von Rümelin, † 22. Juli 1931 in Tübingen, Kanzler der Universität Tübingen, Landtagsabgeordneter
  • 1861, 11. August, Albert Boehringer; † 11. März 1939 in Nieder-Ingelheim), Firmengründer (Boehringer Ingelheim)
  • 1863, 27. Februar, Otto Reiniger, † 24. Juli 1909 in Korntal-Tachensee, Landschaftsmaler des Impressionismus
  • 1863, 21. Juli, Agnes Günther geb. Breuning; † 16. Februar 1911 in Marburg, Schriftstellerin
  • 1863, Ernst Klett, † 8. Februar 1947 in Stuttgart, Unternehmer, Gründer des Ernst Klett Verlags
  • 1864, 12. Mai, Cäsar Flaischlen; † 1920 in Gundelsheim, Lyriker und Mundartdichter („Hab Sonne im Herzen …“
  • 1865, 6. Februar, Friedrich Fischer; † 18. Juli 1934 in Stuttgart, Politiker (SPD), Landtagsabgeordneter
  • 1865, 13. Februar, Theodor Kober, † 20. Dezember 1930 in Friedrichshafen, Luftschiffkonstrukteur
  • 1865, 16. April, Wilhelm Nestle, † 18. April 1959 in Stuttgart, Altphilologe
  • 1865, 14. August, Theodor Liesching; † 25. Juli 1922 in Böblingen) Jurist und Politiker, württembergischer Ministerpräsident, Außen- und Justizminister
  • 1866, 21. November, Hans von Faber du Faur, † 3. Dezember 1940 in München, Maler des deutschen Impressionismus
  • 1866, 15. Oktober, Franz Feuerstein; † 31. Mai 1939 in Stuttgart, Politiker (SPD), Landtags- und Reichstagsabgeordneter
  • 1868, 1. März, Sophie Chotek, Reichsgräfin von Hohenberg; † 28. Juni 1914 in Sarajewo, Ehefrau des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand, Mitopfer des Attentats von Sarajewo
  • 1868, 15. Mai, Karl Lautenschlager; † 1952 in Stuttgart, Oberbürgermeister von 1911 bis 1933 und Ehrenbürger von Stuttgart
  • 1869, 27. Juni, Hans Spemann; † 12. September 1941 in Freiburg, Zoologe, Nobelpreis 1935
  • 1869, 10. Oktober, Robert Kröner, † 6. Januar 1945 in Kirchheim unter Teck, Verleger

1870 bis 1899

  • 1871, 25. März, Hermann Abert; † 13. August 1927 in Stuttgart, Musikhistoriker
  • 1871, 13. April Otto Tressler, † 27. April 1965, Schauspieler
  • 1871, Wilhelm Löffel; † 1935 in Weikersheim, schwäbischer Mundartdichter („Knöpfle“)
  • 1872, Albert Haueisen; † 1954 in Kandel, Maler
  • 1873, 4. Januar, Eugen Graf; † 7. Mai 1923 in Stuttgart, Politiker (Zentrum), Landtagsabgeordneter
  • 1873, 10. Mai, Richard Wilhelm; † 2. März 1930 in Tübingen, Sinologe
  • 1873, 9. Juni, Alfred Auerbach; † 31. Januar 1954 in Stuttgart, Schauspieler und Schriftsteller
  • 1874, 31. Januar, Theodor Mollison; † 1. März 1952 in München, Anthropologe
  • 1874, 20. Mai, Alfred Dehlinger; † 24. Juli 1959 in Stuttgart, württembergischer Politiker und Autor
  • 1875, 22. Juni, Johannes Baader; † 15. Januar 1955 in Adeldorf (Niederbayern), Architekt, Schriftsteller, Dadaist und Aktionskünstler
  • 1875, 2. September, Otto Keller, Schriftsteller und Komponist
  • 1875, 22. Oktober, Paula Ucko-Hüsgen, Sängerin
  • 1876, 23. Januar, Rupert Mayer; † 1. November 1945 in München, Kath. Seelsorger und Prediger
  • 1878, 7. Mai, Karl Gustav Vollmoeller, Schriftsteller
  • 1878, 4. Juni, Ludwig Dürr; † 11. Januar 1956 in Friedrichshafen, Luftschiffbauer
  • 1880, 27. Februar, Ernst Otto Oßwald; † 1. Mai 1960 in Stuttgart, Architekt
  • 1881, 3. Januar, Wilhelm Hugo Rupprecht, † 9. Juli 1970 in Metzingen, Maler und Radierer
  • 1882, 12. Mai, Ernst Freiherr von Weizsäcker; † 4. August 1951 in Lindau, Diplomat
  • 1883, 5. Juli, Paul Hahn, † 2. April 1952 in Stuttgart, Lehrer und Kunstmaler, zeitweise auch Polizeidirektor
  • 1883, 26. Dezember, Karl Burger; † 3. Oktober 1959 in Freudenstadt, Fußballspieler
  • 1883, Gustav Epple; † 1955 in Stuttgart, Bauunternehmer
  • 1884, 22. April, Theodor Haering, † 15. Juni 1964 in Tübingen, Professor für Philosophie an der Universität Tübingen
  • 1884, 14. Juni, Paul Lechler jun., † 4. August 1969 in Stuttgart, Fabrikant und Kirchenmann (Präsident des Landeskirchentages der Evangelischen Landeskirche in Württemberg)
  • 1885, 9. Januar, Otto Hirsch; † 19. Juni 1941 im Konzentrationslager Mauthausen Jurist, Politiker und 1. Vorsitzender der Neckarkanal AG
  • 1885, 26. Februar, Eugen Kipp; † 10. November 1931, Fußballspieler und Olympiateilnehmer
  • 1885, 4. April, Hanns Klemm; † 30. April 1961 in Fischbachau, Ingenieur, Unternehmer und bekannter deutscher Flugzeugkonstrukteur
  • 1885, 18. April, Claus Bergen; † 4. Oktober 1964 in Lenggries, Marinemaler und Karl May-Illustrator
  • 1885, 30. Juni, Sophie Döhring; † 25. August 1977 in Stuttgart) Politikerin (SPD), Landtagsabgeordnete
  • 1885, 8. Juli, Paul Leni; † 2. September 1929, Bühnenbildner und Regisseur
  • 1885, 20. November, Hermann Keller; 17. August 1967 in Freiburg im Breisgau , Kirchenmusiker und Musikwissenschaftler
  • 1886, 21. April, Viktor Freiherr von Weizsäcker; † 9. Januar 1957 in Heidelberg, Neurologe
  • 1886, 7. November, Charlotte Armbruster; † 23. September 1970, Stuttgarter Kommunalpolitikerin
  • 1887, 5. Februar, Richard Gölz; † 3. Mai 1975 in Milwaukee (USA), Kirchenmusiker und Theologe
  • 1887, 13. Juni, Bruno Frank; † 20. Juni 1945 in Beverly Hills/Kalifornien (USA), Schriftsteller („Sturm im Wasserglas“)
  • 1888, 22. Januar, Kurt Noack; † 10. November 1963 in Berlin, Botaniker
  • 1888, 30. August, Rudolf Gehring, † 25. Januar 1980 in Stuttgart), geboren in Feuerbach, Politiker (SPD), Landtagsabgeordneter, Landtags-Vizepräsident
  • 1888, 4. September, Oskar Schlemmer; † 13. April 1943 in Baden-Baden, Maler, Grafiker, Bildhauer und Bühnenkünstler
  • 1889, 22. Januar, Willi Baumeister; † 31. August 1955 in Stuttgart, Maler (Prof. der Kunstakademie; Teilnahme an der Biennale in Sao Paolo und Venedig)
  • 1890, 21. Oktober, Karl Strölin; † 21. Januar 1963 in Stuttgart, Oberbürgermeister in der NS-Zeit von 1933 bis 1945
  • 1890, 23. Oktober, Eberhard Wildermuth; † 9. März 1952 in Tübingen, Politiker (DDP, FDP/DVP), MdB, Bundesminister für Wohnungsbau (1949–1952)
  • 1890 11. Dezember 1890 Hermann Brachert † 2. Juni 1972 in Schlaitdorf, Bildhauer Prof., Rektor der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgarts von 1947 bis 1951
  • 1891, 10. Juli, Paul Eipper; † 22. Juli 1964 in München, Schriftsteller
  • 1892, 4. April, Gotthold Brendle, † 3. September 1963 in Hayingen, Politiker (CDU), Landrat, Landtagsabgeordneter
  • 1892, 20. Juni, Hermann Umfrid, † 21. Januar 1934 in Niederstetten, evangelischer Pfarrer, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
  • 1892, 19. Oktober, Wolf Durian † 8. November 1969 in Berlin, Journalist, Übersetzer und Jugendbuchautor
  • 1892, 20. November, Lina Zimmer; † 28. August 2004 in Stuttgart, in den Jahren 2003 und 2004 mit einem Alter von 111 Jahren die älteste Deutsche
  • 1893, 14. November, Philipp II. Albrecht von Württemberg; † 15. April 1975 in Ravensburg, Herzog von Württemberg
  • 1893, Adolph Lowe; † 1995 in Wolfenbüttel, Nationalökonom und Soziologe
  • 1893, Eduard Ege; † 1978 war ein deutscher Maler, Graphiker und Holzschneider.
  • 1895, 14. Februar in Zuffenhausen, Max Horkheimer; † 7. Juli 1973 in Nürnberg, Philosoph und Soziologe
  • 1895, 8. März, Gustav Wirsching; † 27. Mai 1961 in Radolfzell, Musikpädagoge
  • 1895, 4. April, Hanns Klemm, † 30. April 1961 in Fischbachau, Ingenieur und Unternehmer, Flugzeugkonstrukteure
  • 1895, 27. September,Maria Walter; † 1. Mai 1988 in Stuttgart, Politikerin (KPD), Landtagsabgeordnete
  • 1896, 30. August, Willy Reichert; † 8. Dezember 1973 in Grassau/Oberbayern, Schauspieler, Sänger (Lied: „M'r muß au faulenza könna“)
  • 1896, 17. Dezember, Walther Baerwolff; † 8. Juni 1969 in München), Politiker (DNVP), Landtags- und Reichstagsabgeordneter
  • 1897, 31. Januar, Karl Dempel, † 7. August 1967 in Stuttgart, Politiker (NSDAP), Landtagsabgeordneter, Reichstagsabgeordneter
  • 1897, 22. Dezember, Paul Schlack; † 19. August 1987 in Leinfelden-Echterdingen, Chemiker, erfand das Perlon
  • 1898, 1. Januar, Marta Fuchs; † 1974 in Stuttgart-Sonnenberg, Konzert- und Opernsängerin
  • 1899, 10. Mai, Karl Georg Pfleiderer; † 8. Oktober 1957 in Bonn, Politiker der FDP/DVP und Diplomat
  • 1899, 21. August, Erich von Waldburg-Zeil, † 24. Mai 1953 in Leutkirch, Unternehmer und Großgrundbesitzer

1900 bis 1919

1920 bis 1949

1950 bis 1959

1960 bis 1969

ab 1970

Prominente Einwohner

Hier folgt eine kleine Übersicht von prominenten Personen, die in Stuttgart gelebt und gewirkt haben, die jedoch nicht dort geboren sind.

A bis E

F bis N

  • Theodor Fischer (* 28. Mai 1862 in Schweinfurt; † 25. Dezember 1938 in München), deutscher Architekt und Stadtplaner (Kunstgebäude)
  • Reinhard Gröper ist das Schriftsteller-Pseudonym von Egbert-Hans Müller (* 23. Februar 1929 in Bunzlau)
  • Otto Herbert Hajek (* 27. Juni 1927 in Kaltenbach, Tschechoslowakei; † 29. April 2005 in Stuttgart) abstrakter Maler und Bildhauer
  • Johann Daniel Hardt (* 8. Mai 1696 in Frankfurt am Main, † 9. August 1763 in Stuttgart), Gambenvirtuose, Komponist und Kapellmeister der Württembergischen Hofkapelle
  • Prof. Dr. Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim bei Heilbronn; † 12. Dezember 1963 in Stuttgart); Politiker; erster Bundespräsident
  • Timo Hildebrand (* 5. April 1979 in Worms), ehemaliger Nationaltorwart
  • Kurt Honolka (* 27. September 1913 in Leitmeritz/Böhmen, † 7. Oktober 1988 in Stuttgart), Musikwissenschaftler, Musikschriftsteller, Journalist, Musik- und Theaterkritiker
  • Kurt Huber (* 24. Oktober 1893 in Chur/Schweiz), Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, Mitglied der Weißen Rose, hingerichtet am 13. Juli 1943 in München von den Nationalsozialisten (in Stuttgart wohnhaft von 1896 bis 1911)
  • Gerhard Just (* 4. Juli 1904 in Cottbus ; † 5. August 1977 in Tübingen); Schauspieler, war von 1952 bis 1977 am Staatstheater Stuttgart, lebte im Stadtteil Plieningen
  • Vincent Klink (* 29. Januar 1949 in Schwäbisch Gmünd), Meisterkoch, Fernsehkoch und Herausgeber der Zeitschrift Häuptling eigener Herd
  • Jürgen Klinsmann (* 30. Juli 1964 in Göppingen), ehemaliger deutscher Fußballspieler und vom 26. Juli 2004 bis zum 11. Juli 2006 Bundestrainer der deutschen Fußballnationalmannschaft
  • Otto Lanz (* 18. Januar 1867 in Ravensburg; † 25. April 1929 in Stuttgart), Forstmann und Numismatiker, leitete von 1919 bis 1928 das Forstamt Stuttgart und engagierte sich im Verschönerungsverein Stuttgart
  • Loriot (* 12. November 1923 in Brandenburg an der Havel; eigentlich Bernhard Victor Christoph-Carl von Bülow, kurz Vicco von Bülow) ist deutscher Humorist, Zeichner, Schauspieler und Regisseur
  • Timo Joh. Mayer (* 15. Dezember 1977 in Villingen-Schwenningen; eigentlich Timotheus Johannes Mayer ist deutscher Regisseur und Produzent, bekannt mit über 50 Musikvideos und Spielfilme, u.a. die Kultreihe Dei Mudder sei Gesicht und Kopf oder Zahl
  • Dr. Ulf Merbold (* 20. Juni 1941 in Greiz) ist Physiker und Astronaut
  • Eduard Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg; † 4. Juni 1875 in Stuttgart), deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer sowie Pfarrer, auf dem Pragfriedhof Stuttgart beerdigt
  • Josef Moll (* 5. September 1908 in Laupertshausen; † 7. Januar 1989 in Stuttgart), General der Bundeswehr
  • Egbert-Hans Müller (* 23. Februar 1929 in Bunzlau, Schriftsteller mit dem Pseudonym Reinhard Gröper
  • Bernhard von Neher (* 16. Januar 1806 in Biberach an der Riß; † 17. Januar 1886 in Stuttgart (Pragfriedhof)) war Maler (z.B. Fenster der Stiftskirche Stuttgart) und Direktor der Kunstakademie
  • Constantin von Neurath, (* 22. April 1807 in Wetzlar; † 8. September 1876 in Leinfelderhof) Jurist, württembergischer Außenminister

O bis R

  • Anna Peters (* 28. Februar 1843 in Mannheim; † 26. Juni 1926 in Möhringen-Sonnenberg), Malerin, Mitbegründerin des Bund Bildender Künstlerinnen Württembergs
  • Pietronella Peters (* 4. März 1848 in Stuttgart; † 1924 in Stuttgart), Kunstmalerin.
  • Ferdinand Porsche (* 3. September 1875 in Maffersdorf bei Reichenberg, damals in Österreich-Ungarn, heute in Tschechien, † 30. Januar 1951 in Stuttgart) war österreichischer Autokonstrukteur und Gründer der Zuffenhausener Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG. Dort entstand u. a. der Volkswagen.
  • Ferdinand »Ferry« Anton Ernst Porsche (* 19. September 1909 in Wiener Neustadt (Österreich); † 27. März 1998 in Zell am See), deutsch-österreichischer Unternehmer (Automobilbau) und Ingenieur.
  • Johannes Reuchlin (* 29. Januar 1455 in Pforzheim; † 30. Juni 1522 in Stuttgart), gräzisiert Kapnion, Capnio, war deutscher Philosoph und Humanist.

S bis Z

Siehe auch