Geschichte der Psychotherapie
Erscheinungsbild
Eine bis heute gültige Definition davon, was Psychotherapie ist, hat 1978 der Wiener Psychotherapeut Hans Strotzka gegeben:
- Psychotherapie ist ein bewusster und geplanter interaktioneller Prozess zur Beeinflussung von Verhaltensstörungen und Leidenszuständen, die in einem Konsensus (möglichst zwischen Patient, Therapeut und Bezugsgruppe) für behandlungsbedürftig gehalten werden, mit psychologischen Mitteln (durch Kommunikation) meist verbal aber auch averbal, in Richtung auf ein definiertes, nach Möglichkeit gemeinsam erarbeitetes Ziel (Symptomminimalisierung und/oder Strukturänderung der Persönlichkeit) mittels lehrbarer Techniken auf der Basis einer Theorie des normalen und pathologischen Verhaltens.
- H. Strotzka (Hrsg.): Psychotherapie, München 1978 (2. Aufl.), S. 4
Diese Definition von Psychotherapie sagt auch, was nicht Psychotherapie ist:
Es ist keine Psychotherapie,
- wenn keine Störungen oder Krankheiten behoben werden sollen (z.B. in Selbsterfahrungsgruppen, die der persönlichen Weiterentwicklung dienen, Supervisionen, Trainings- oder Coachinggruppen, in allgemeiner Lebensberatung, seelsorgerischer Beratung etc.).
- wenn "therapeutische Mitteilungen" ausschließlich in der Form von Rundbriefen, Audio- oder Videokassetten etc. verbreitet werden, wenn also eine persönliche Interaktion zwischen dem Patienten bzw. Klienten und dem Psychotherapeuten nicht vorliegt.
- wenn keine (in einem Konsens erzielte) Vereinbarung zu einer Psychotherapie vorliegt (z.B. sind Beratungsgespräche mit Seelsorgern, Lehrern, Sozialarbeitern, Chefs oder Mitarbeitern keine Psychotherapie).
- wenn ausschließlich Behandlungen mit Medikamenten oder homöopathischen Arzneimitteln erfolgen oder angeblich wirksame Prinzipien aus paramedizinischen und "esoterischen" Bereichen zur Anwendung gebracht werden ("Bach-Blütentherapie", "Pendeln", "Fernheilung", Astrologie etc.)
- wenn mögliche Ziele einer Psychotherapie nicht beredet und festgelegt wurden und man sich – beispielsweise – stattdessen immer wieder "zu Gesprächen" verabredet, ohne sich dabei auf ein Ziel hin zu orientieren. Eine gemeinsame Orientierung auf ein Ziel liegt auch bei den vielfältigen Rundfunk-und Fernsehsendungen psychologischen Inhalts in aller Regel nicht vor.
- wenn an die Stelle bestimmter, auch namentlich bezeichneter therapeutischer Techniken, lediglich die – manchmal mehr, manchmal weniger – charismatische Persönlichkeit des jeweiligen Therapeuten (oder Pseudo-Therapeuten) als therapeutisches Wirkprinzip tritt.
- wenn, wie in manchen paramedizinischen und "esoterischen" Bereichen, keine Theorie und keine überprüfbaren Anschauungen dem eigenen Handeln zugrundeliegen, sondern man sich ausschließlich auf die persönlich gewonnenen oder in einer bestimmten Gruppe tradierten Erfahrungen stützt. Dies gilt auch überall da, wo ein Unterschied zwischen gesundem und gestörtem, normalem und pathologischen Verhalten und Erleben nicht gemacht wird.
Formen der Psychotherapie
- Psychoanalyse nach Sigmund Freud
- Individualpsychologie - nach Alfred Adler
- Analytische Psychologie - nach C.G. Jung
- Transaktionsanalyse
- Tiefenpsychologisch fundierte Therapie
- Verhaltenstherapie / Kognitive Therapie
- Klientenzentrierte Psychotherapie bzw. [Personzentrierte Psychotherapie]] nach Carl Rogers (Gesprächspsychotherapie)
- Systemische Therapie
- Familientherapie
- Psychodrama nach Jakob L. Moreno
- Gestalttherapie nach Fritz Perls
- Gestalttheoretische Psychotherapie nach Hans-Jürgen Walter
- Integrative Therapie - verschiedene Strömungen, u.a. nach Hilarion Petzold
- Hypnose
- Katathym-Imaginative Psychotherapie
- Rational-Emotive Therapie
- Gruppentherapie
- Konzentrative Bewegungstherapie
- Primärtherapie nach Arthur Janov
Angrenzende, unterstützende Methoden, keine Psychotherapie im oben definierten Sinn:
- Musiktherapie
- Maltherapie
- Tanztherapie
Die meisten dieser Therapieformen können durch medikamentöse Behandlung, aber auch durch die Teilnahme an Selbsthilfegruppen unterstützt werden.
Siehe auch:
Weblinks
- Psychotherapeutensuche des BDP
- www.psychatrie.de
- Psychotherapie in Wien (Psychotherapeut) Artikel zu Psychotherapie, Selbsttests, Info-Forum und Beratung durch den Wiener Psychotherapeuten Richard L. Fellner