Diskussion:Ingelheimer Kaiserpfalz
Erscheinungsbild
Hallo, bisherige Autoren!
ich habe diese Seite heute (14./15.03.05) einmal gründlich überarbeitet. Ich hoffe, dies nimmt mir niemand übel. Was noch fehlt, sind die Literaturangaben, die ich in Kürze anfügen werde.
Hartmut Geißler, Historischer Verein Ingelheim hartmut.geissler@t-online.de
- Den Absatz Unter einer Pfalz (von lat. palatium) versteht man die im Früh- und Hochmittelalter enstandenen, burgähnlichen, Stützpunkte für den herumreisenden König, der nicht von einer Hauptstadt aus regieren konnte, sondern möglichst immer "vor Ort" sein und persönlichen Kontakt zu seinen Vasallen halten musste. Pfalzen bestanden in erster Linie aus großen Gutshöfen, die Verpflegung und Unterkunftsmöglichkeiten für den König, sein zahlreiches Gefolge, das oft Hunderte von Personen umfasste, und für weitere zahlreiche Gäste und ihre Pferde boten. Auf lateinisch hießen diese Königshöfe "villa regia" oder "curtis regia". Sie befanden sich entweder bei Bischofssitzen, bei großen Klöstern, bei noch verbliebenen städtischen Resten oder auf freiem Land inmitten von Königsgut. habe ich nach Pfalz (Palatium) eingearbeitet. --Momo ∇ 14:03, 15. Mär 2005 (CET)