Zum Inhalt springen

Alexandre Bilodeau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2010 um 16:40 Uhr durch Voyager (Diskussion | Beiträge) (aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Alexandre Bilodeau
Nation Kanada Kanada
Geburtstag 8. September 1987
Geburtsort Montreal
Größe 176 cm
Gewicht 76 kg
Karriere
Disziplin Moguls, Dual Moguls
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympia-Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold 2010 Vancouver Moguls
 Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaften
Gold 2009 Inawashiro Dual Moguls
Platzierungen im Freestyle-Skiing-Weltcup
 Debüt im Weltcup 14. Dezember 2005
 Weltcupsiege 7
 Gesamtweltcup 1. (2008/09)
 Moguls-Weltcup 1. (2008/09)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Moguls 6 7 6
 Dual Moguls 1 0 0
letzte Änderung: 20. März 2010

Alexandre Bilodeau (* 8. September 1987 in Montreal) ist ein kanadischer Freestyle-Skier. Er ist auf die Disziplinen Moguls und Dual Moguls (Buckelpiste) spezialisiert. 2010 gewann er bei den Olympischen Winterspielen die Goldmedaille in der Disziplin Moguls. Zusammen mit dem Erfolg als Weltmeister und Gesamtweltcupsieger gehört er zu den weltweit erfolgreichsten Athleten.

Biografie

Bilodeau war in seiner Jugend auch ein ausgezeichneter Aerials-Springer. Als 14-jähriger war er der jüngste Athlet überhaupt, dem ein dreifacher Salto gelang. Nachdem er 2004 in den kanadischen Juniorenkader aufgenommen worden war, konzentrierte er sich auf die Moguls-Disziplinen. 2005 zeigte er als erster Buckelpistenfahrer überhaupt in einem Wettkampf eine doppelte Schraube.

Am 14. Dezember 2005 nahm Bilodeau in Tignes erstmals im Weltcup teil und wurde sogleich Elfter. Im Verlaufe seiner Premierensaison 2005/06 siegte er zweimal und war damit der jüngste Gewinner eines Moguls-Weltcupbewerbs. Bei den Olympischen Winterspielen 2006 konnte er jedoch seiner Favoritenrolle nicht gerecht werden und kam auf den 11. Platz. In der folgenden Saison 2006/07 gewann er zwar keinen Wettkampf, erreichte aber viermal einen Podestplatz. Genau gleich lautete die Bilanz in der Saison 2007/08.

Die Saison 2008/09 dominierte Bilodeau fast nach Belieben. Mit fünf Weltcupsiegen (darunter vier in Folge im Februar 2009) und drei zweiten Plätzen sicherte er sich überlegen sowohl die Disziplinenwertung als auch die Gesamtwertung. Darüber hinaus gewann er bei der Weltmeisterschaft 2009 in Inawashiro die Goldmedaille in der Disziplin Dual Moguls.

Nachdem er in der Saison 2009/10 dreimal auf dem Podest gestanden hatte, konnte er bei den Olympischen Winterspielen 2010 die Goldmedaille gewinnen und den favorisierten Australier Dale Begg-Smith hinter sich lassen. Es war dies der erste Sieg eines Kanadiers bei Olympischen Spielen im eigenen Land.

Erfolge

Olympische Spiele

Weltmeisterschaften

Weltcupwertungen

Weltcupsiege

Bilodeau errang bis jetzt 20 Podestplätze, davon 7 Siege:

Datum Ort Land Disziplin
7. Januar 2006 Mont Gabriel Kanada Moguls
4. Februar 2006 Špindlerův Mlýn Tschechien Moguls
7. Februar 2009 Cypress Mountain Kanada Moguls
13. Februar 2009 Åre Schweden Moguls
14. Februar 2009 Åre Schweden Dual Moguls
20. Februar 2009 Voss Norwegen Moguls
18. März 2009 La Plagne Frankreich Moguls

Weitere Erfolge

  • 1 kanadischer Meistertitel (2006)
  • 2 Siege im Nor-Am-Cup
Commons: Alexandre Bilodeau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien