Zum Inhalt springen

James Woolsey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2005 um 08:50 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (robot Ändere:pl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Robert James Woolsey (* 21.09.1941 in Tulsa, Oklahoma) war von 1993 bis Januar 1995 Chef der CIA und gilt als einer der prominentesten "Falken" in der US-amerikanischen Politik der Gegenwart.

Woolsey besuchte die Tulsa Central High School (bis 1959). Er studierte an der Stanford University (Bachelor, 1963), an der Oxford University (MA, 1965) und Yale University Law School (LLB, 1968).

Seine Frau Suzanne Haley Woolsey ist Chief Communications Officer der National Academies der USA. Mit ihr hat er drei Söhne: Robert, Daniel und Benjamin.


Mitgliedschaften bei Organisationen und Institutionen

Er war Mitglied im Aufsichtsrat des Rüstungskonzerns Martin Marietta (nach der Fusion Teil von Lockheed Martin) und ist Vorsitzender des Executive Committee der Smithsonian Institution. Beim Atlantic Council fungiert er als einer der zahlreichen Direktoren.

Zudem gehört oder gehörte Woolsey folgenden Organisationen und Institutionen an:

  • Defense Policy Board (Verteidigungsausschuss, berät u.a. das Pentagon. In ihm saß bis 2004 auch Richard Perle, der bis 2003 Vorsitzender war)
  • America Abroad Media (Mitglied im Advisory Board, also dem Beirat)
  • American Center for Democracy (CSC; Mitglied im Beirat)
  • Center for Strategic & International Studies (CSIS; US-Denkfabrik)
  • Coalition for a Democratic Majority (die dem von Senator Henry Jackson 1972 gegründete CDM ist dem rechten Flügel der Demokraten zuzuordnen und hat ihre Wurzeln im Neokonservatismus; Details)
  • Foundation for the Defense of Democracies (beschäftigt sich mit dem "Kampf gegen der Terror"; Woolsey trägt dort den Titel Distinguished Advisor; Webpräsenz)
  • Freedom House (Vorsitzender des Board of Trustees, also des Kuratoriums. Diesem gehören u.a. auch Samuel P. Huntington und Jeane J. Kirkpatrick an)
  • Jewish Institute for National Security Affairs (im Advisory Board)
  • Project for the New American Century
  • Phi Beta Kappa Society (eine elitäre Vereinigung von Hochschulangehörigen, der auch Condoleezza Rice angehört)
  • Association of American Rhodes Scholars (Rhodes Scholarship; vergibt Stipendien für Oxonians, also Studenten der Oxford University)

Zur Jahreswende 2004/05 wurde auch das Committee on the Present Danger von James Woolsey und anderen wieder neu ins Leben gerufen. Im Kalten Krieg verfolgte diese Organisation antisowjetische Ziele; nun hat sie sich den "Kampf gegen den Terror" aufs Panier geschrieben.

Zitate

Die Menschen sollten verstehen, dass wir uns im vierten Weltkrieg befinden, nach zwei heißen und einem kalten Krieg in den letzten hundert Jahren. Es ist ein Krieg, der anständige Regierungen im Nahen Osten bringen soll. Von ganz Nordafrika bis in den Iran. Dort und in 22 arabischen Staaten gibt es keine einzige demokratische Regierung.
Erinnern Sie sich an den Burschen, der 1994 sein Flugzeug auf den Rasen des Weißen Hauses stürzen ließ? Das war ich bei meinem Versuch, einen Termin bei Präsident Clinton zu vereinbaren.

Literatur

  • Woolsey, R. James (Hrsg.): National Interest Intl Law/Order. Transaction Publishers, 2003 - ISBN 0-76580-187-6
  • Ehrenfeld, Rachel/Woolsey, R. James (Vorwort): Funding Evil: How Terrorism Is Financed--And How to Stop It. Bonus Books, 2003. - ISBN 1-56625-196-6

Verwandte Artikel