Borussia Mönchengladbach/Namen und Zahlen
Der Artikel Borussia Mönchengladbach/Namen und Zahlen befasst sich mit entscheidenden und interessanten Ereignissen, Persönlichkeiten, die mit dem Fußballverein Borussia Mönchengladbach in Verbindung gebracht werden sowie mit Tabellen, sonstigen Statistiken und Auflistungen der Fußballabteilung.
Aufgrund der oftmals tabellarischen Form wurden die Informationen in diesen Artikel ausgelagert, um den Hauptartikel nicht unnötig zu überladen.
Vereinstitel und Erfolge
Meisterschaft
- Deutscher Meister
- 1970 (34 Spiele; 23 Siege, 5 Unentschieden, 6 Niederlagen, 71:29 Tore, 51:17 Punkte, +34 Tordifferenz)
- 1971 (34 Spiele; 20 Siege, 10 Unentschieden, 4 Niederlagen, 77:35 Tore, 50:18 Punkte, +42 Tordifferenz)
- 1975 (34 Spiele; 21 Siege, 8 Unentschieden, 5 Niederlagen, 86:40 Tore, 50:18 Punkte, +46 Tordifferenz)
- 1976 (34 Spiele; 16 Siege, 13 Unentschieden, 5 Niederlagen, 66:37 Tore, 45:23 Punkte, +29 Tordifferenz)
- 1977 (34 Spiele; 17 Siege, 10 Unentschieden, 7 Niederlagen, 58:34 Tore, 44:24 Punkte, +24 Tordifferenz)
- Deutscher Vize-Meister:
- 1974 (Meister: FC Bayern München) (34 Spiele; 21 Siege, 6 Unentschieden, 7 Niederlagen, 93:52 Tore, 49:19 Punkte, +41 Tordifferenz)
- 1978 (Meister: 1. FC Köln) (34 Spiele; 20 Siege, 8 Unentschieden, 6 Niederlagen, 86:44 Tore, 48:20 Punkte, +28 Tordifferenz)
- Herbstmeister
- 1969 (17 Spiele; 12 Siege, 3 Unentschieden, 2 Niederlagen, 40:13 Tore, 27:7 Punkte, +27 Tordifferenz)
- 1974 (17 Spiele; 10 Siege, 3 Unentschieden, 4 Niederlagen, 41:24 Tore, 23:11 Punkte, +17 Tordifferenz)
- 1975 (17 Spiele; 9 Siege, 7 Unentschieden, 1 Niederlage, 35:15 Tore, 25:9 Punkte, +20 Tordifferenz)
- 1976 (17 Spiele; 12 Siege, 3 Unentschieden, 2 Niederlagen, 37:16 Tore, 27:7 Punkte, +21 Tordifferenz)
- 1. Platz in der 2. Bundesliga
- 2008 (34 Spiele; 18 Siege, 12 Unentschieden, 4 Niederlagen, 71:38 Tore, 66 Punkte, +33 Tordifferenz)
- 2. Platz in der 2. Bundesliga
- 2001 (Meister: 1. FC Nürnberg) (34 Spiele; 17 Siege, 11 Unentschieden, 6 Niederlagen, 62:31 Tore, 62 Punkte, +31 Tordifferenz)
- Herbstmeister in der 2. Bundesliga
- 2008 (17 Spiele; 10 Siege, 6 Unentschieden, 1 Niederlage, 36:18 Tore, 36 Punkte, +18 Tordifferenz)
- Staffelmeister der Regionalliga West
- 1965 (34 Spiele; 23 Siege, 6 Unentschieden, 5 Niederlagen, 92:39 Tore, 52:16 Punkte, +53 Tordifferenz)
- Herbstmeister der Regionalliga West
- 1965 (17 Spiele; 13 Siege, 1 Unentschieden, 3 Niederlagen, 53:21 Tore, 27:7 Punkte, +32 Tordifferenz)
- Westdeutscher Meister:
- 1920 als VfTuR 1889 München-Gladbach
DFB-Pokal
- DFB-Pokalsieger
- 1960 3:2 gegen den Karlsruher SC
- 1973 2:1 n.V. gegen den 1. FC Köln
- 1995 3:0 gegen den VfL Wolfsburg
- Vize-Pokalsieger
- 1984 6:7 i.E. gegen den FC Bayern München
- 1992 3:4 i.E. gegen Hannover 96
Internationale Pokalspiele

- UEFA-Pokalsieger
- 1975 0:0 und 5:1 gegen Twente Enschede
- 1979 1:1 und 1:0 gegen Roter Stern Belgrad
- Finalist Europapokal der Landesmeister
- 1977 1:3 gegen FC Liverpool
- UEFA-Pokal-Finalist
- 1973 0:3 gegen FC Liverpool
- 1980 3:2 und 0:1 gegen Eintracht Frankfurt
- Weltpokal-Finalist
- 1977 2:2 und 0:3 gegen die Boca Juniors
Hallenfußball
Im Finale des DFB-Hallen-Pokals 2000 in der Münchner Olympiahalle konnte sich die Borussia mit 3:2 gegen die SpVgg Greuther Fürth durchsetzen. Der Sieg wurde wegen des positiven Dopingbefunds des Spielers Quido Lanzaat am grünen Tisch mit 2:0 für Greuther Fürth gewertet.
- 2000 DFB-Hallen-Pokal: 2. Platz[1]
Inoffizielle nationale Vereinswettbewerbe
Supercup
Der Wettbewerb wurde inoffiziell zwischen dem Deutschen Meister Borussia Mönchengladbach und dem DFB-Pokalsieger Hamburger SV auf Initiative der Vereine ausgetragen. Die Borussia gewann das Spiel am 8. Januar 1977 im Hamburger Volksparkstadion mit 3:2 (2:0). Gegen den Deutschen Meister Borussia Dortmund verlor Mönchengladbach als DFB-Pokalsieger am 5. August 1995 im Düsseldorfer Rheinstadion mit 0:1 (0:0).
Ligapokal
Beim bislang einzigen Auftritt im Ligapokal verlor die Borussia das Finale gegen den Hamburger SV am 6. Juni 1973 im Hamburger Volksparkstadion mit 0:4 (0:3).
Fuji-Cup
- 1988: 2. Platz[3]
- 1996: 3. Platz
Beim Fuji-Cup 1988 verlor die Borussia das im Augsburger Rosenaustadion ausgetragene Finale gegen den FC Bayern München mit 0:3. Am 8. August 1996 gewann die Borussia das Spiel um den 3. Platz in Baunatal gegen Borussia Dortmund.
Wintercup der Stadtwerke Düsseldorf
Beim Wintercup handelt es sich um ein eintägiges Vorbereitungsturnier das jeweils in der Winterpause der Fußball-Bundesliga ausgetragen wird. Austragungsort ist die ESPRIT arena in Düsseldorf. Veranstalter sind die Stadtwerke Düsseldorf zusammen mit Fortuna Düsseldorf. Vier Mannschaften treten in den 45 Minütigen Partien gegeneinander an. Steht es danach Unentschieden, wird der Sieger durch Elfmeterschießen ermittelt. Die Verlierer des ersten Spiels treten in einem kleinen, die Gewinner in einem großen Finale (Spieldauer ebenfalls 45 Minuten, ohne Pause) gegeneinander an. Bei den beiden Teilnahmen in den Jahren 2007 und 2010 an konnte sich die Borussia den Titel sichern.
- 2007: Sieger,[4] 2:1 gegen Bayer 04 Leverkusen
- 2010: Sieger,[5][6] 1:0 gegen Fortuna Düsseldorf
Inoffizielle internationale Vereinswettbewerbe
- 1978 Kirin-Cup: Sieger (zusammen mit dem SE Palmeiras)
Spanische Sommerturniere
- 1972 Torneig Gamper: Sieger
- 1973 Trofeo Ciudad de Zaragoza: Sieger[7]
- 1977 Trofeo Valencia Naranja: Sieger[8]
- 1979 Trofeo Valencia Naranja: 3. Platz[8]
- 1998 Trofeo Bahía de Cartagena: 2. Platz[9]
Weitere Statistik
- Die Borussia war nach dem Gewinn ihrer ersten Deutschen Meisterschaft 1970 die erste Bundesliga-Mannschaft, die den Titel erfolgreich verteidigen konnte.
- Nach Bayern München (1972, 1973, 1974, sowie 1985, 1986, 1987 und 1999, 2000, 2001) ist Borussia Mönchengladbach die zweite Bundesliga-Mannschaft, die drei Mal hintereinander (1975, 1976, 1977) Deutscher Fußballmeister wurde.
- In den Jahren 1971 und 1975 wurde die Borussia zu Deutschlands Mannschaft des Jahres gekürt.[10]
- Im Jahr 1975 wurde die Borussia von Sportjournalisten nach dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft und des UEFA-Pokals zu Europas Mannschaft des Jahres gewählt.[11]
- In der Bundesliga-Saison 1986/87 gewann die Borussia zehn Spiele hintereinander. Dieser Rekord wurde erst durch den VfL Wolfsburg in der Saison 2008/09 eingestellt.
- Insgesamt stand die Borussia 130 Spieltage auf dem ersten Platz der 1. Fußball-Bundesliga. Zuletzt nach dem 1:0-Heimsieg am fünften Spieltag gegen Borussia Dortmund in der Saison 2006/07. Damit belegt die Mannschaft zusammen mit Werder Bremen den zweiten Platz in dieser Kategorie. Nach der Rückrunde der Saison 2008/09 belegt die Borussia mit 2055 Punkten den sechsten Platz in der Ewigen Tabelle der Fußball-Bundesliga. In der 2. Fußball-Bundesliga war die Mannschaft insgesamt 26 Mal Tabellenführer. Während der Saison 2007/08 übernahm die Borussia den ersten Platz am neunten Spieltag und blieb dort bis zum Saisonende. Mit 182 Punkten steht die Borussia in der ewigen Tabelle der 2. Fußball-Bundesliga auf Platz 65 (Stand nach der Saison 2008/09).
Kurioses
- Beim Spiel der Borussia gegen Hannover 96 (Endstand: 5:3) am 16. Spieltag der Saison 2009/10 schossen die Hannoveraner drei Eigentore, so viele wie noch nie durch eine Mannschaft in der Geschichte der Fußball-Bundesliga.
sonstige Auszeichnungen
- Im Jahr 2003 wurde die Mannschaft vom Deutschen Krawatteninstitut mit dem Preis Krawattenmann des Jahres ausgezeichnet.
Personen
Präsidenten
Seit 1948 wird bei der Borussia das Amt eines Präsidenten besetzt. Der erste Präsident wurde der frühere Spieler Edmund Pulheim. In seiner Amtszeit trat der Verein im Jahr 1949 der Gemeinschaft der Vertragsspieler-Klubs beitrat, was den Weg zum Profi-Fußball ebnete.
|
|
Manager
Mit dem Aufstieg in die 1. Bundesliga 1965 wurde ab 1966 das Amt des Managers besetzt. Erfolgreichster und am längsten amtierender Manager war Helmut Grashoff.
|
|
Trainer
Die folgenden Übungsleiter trainierten die Spieler der Borussia von 1946 bis 1964.
|
|
In der Aufstiegssaison 1964/65 wurde mit Hennes Weisweiler der Trainer verpflichtet, unter dessen Regie die Mannschaft die größten Erfolge feiern konnte. Die Tabelle listet alle Trainer auf, die die Borussia seit dem Aufstieg in die höchste deutsche Spielklasse 1965 sowohl in der 1. Bundesliga, als auch in der 2. Bundesliga trainiert haben. Bei vorzeitiger Beendigung des Engagements ist das Datum und der jeweilige Tabellenstand in der Spalte Bemerkungen festgehalten. (Stand: 19. Dezember 2009, nach der Hinrunde der Saison 2009/10)
Nr. | Trainer | Zeit | Bundesligadaten | Bemerkungen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
von | bis | Tage | Sp | S | U | N | T | P | ||||
1 | Vorlage:Flagicon Hennes Weisweiler | [A 1] | 1. Juli 196430. Juni 1975 | 3972 364 |
340 34 |
169 23 |
85 6 |
86 5 |
756:465 92:39 |
423:257 52:16 |
4 x Deutscher Meister 1 x DFB-Pokal-Sieger 1 x UEFA-Pokal-Sieger | |
2 | Vorlage:Flagicon Udo Lattek | 1. Juli 1975 | 30. Juni 1979 | 1460 | 136 | 65 | 39 | 32 | 260:168 | 169:103 | 1 x Deutscher Meister 1x UEFA-Pokal-Sieger | |
3 | Vorlage:Flagicon Jupp Heynckes | 1. Juli 1979 | 30. Juni 1987 | 2921 | 272 | 123 | 67 | 82 | 551:434 | 313:231 | 1 x DFB-Pokal-Finalist 1 x UEFA-Pokal-Finalist | |
4 | Vorlage:Flagicon Wolf Werner | 1. Juli 1987 | 21. November 1989 | 874 | 85 | 29 | 24 | 32 | 112:121 | 82:88 | bis 17. Spieltag der Saison 1989/90 Tabellenplatz 18 | |
5 | Vorlage:Flagicon Gerd vom Bruch | 22. November 1989 | 25. September 1991 | 672 | 61 | 19 | 22 | 20 | 82:90 | 60:62 | bis 10. Spieltag der Saison 1991/92 Tabellenplatz 20 | |
6 | Vorlage:Flagicon Bernd Krauss | 26. September 1991 | 3. Oktober 1991 | 7 | 2 | 1 | 0 | 1 | 3:4 | 2:2 | Interimstrainer | |
7 | Vorlage:Flagicon Jürgen Gelsdorf | 3. Oktober 1991 | 6. November 1992 | 400 | 37 | 6 | 15 | 10 | 42:52 | 35:41 | 1 x DFB-Pokal-Finalist bis 10. Spieltag der Saison 1992/93 Tabellenplatz 14 | |
8 | Vorlage:Flagicon Bernd Krauss | 6. November 1992 | 7. Dezember 1996 | 1492 | 141 | 61 | 31 | 49 | 238:210 | 104:76 68 |
1 x DFB-Pokal-Sieger bis 17. Spieltag der Saison 1996/97 Tabellenplatz 17 | |
9 | Vorlage:Flagicon Hannes Bongartz | 19. Dezember 1996 | 29. November 1997 | 345 | 34 | 12 | 10 | 12 | 61:57 | 46 | bis 17. Spieltag der Saison 1997/98 Tabellenplatz 16 | |
10 | Vorlage:Flagicon Norbert Meier | 30. November 1997 | 31. März 1998 | 121 | 11 | 2 | 4 | 5 | 15:17 | 10 | bis 28. Spieltag der Saison 1997/98 Tabellenplatz 17 | |
11 | Vorlage:Flagicon Friedel Rausch | 1. April 1998 | 9. November 1998 | 222 | 17 | 4 | 3 | 10 | 27:44 | 15 | bis 11. Spieltag der Saison 1998/99 Tabellenplatz 18 | |
12 | Vorlage:Flagicon Rainer Bonhof | 12. November 1998 | 31. August 1999 | 292 | 25 | 3 | 7 | 15 | 28:50 | 16 | bis 3. Spieltag der Saison 1999/2000 Tabellenplatz 18 | |
13 | Vorlage:Flagicon Hans Meyer | 7. September 1999 | 1. März 2003 | 1271 | 123 | 46 | 40 | 37 | 185:154 | 178 | bis 23. Spieltag der Saison 2002/03 Tabellenplatz 17 | |
14 | Vorlage:Flagicon Ewald Lienen | 2. März 2003 | 21. September 2003 | 203 | 17 | 6 | 5 | 6 | 22:23 | 23 | bis 6. Spieltag der Saison 2003/04 Tabellenplatz 17 | |
15 | Vorlage:Flagicon Holger Fach | 21. September 2003 | 27. Oktober 2004 | 402 | 38 | 11 | 11 | 16 | 50:56 | 44 | bis 9. Spieltag der Saison 2004/05 Tabellenplatz 16 | |
16 | Vorlage:Flagicon Horst Köppel | 28. Oktober 2004 | 1. November 2004 | 4 | 1 | 1 | 0 | 0 | 2:0 | 3 | Interimstrainer | |
17 | Vorlage:Flagicon Dick Advocaat | 2. November 2004 | 18. April 2005 | 167 | 18 | 4 | 6 | 8 | 17:29 | 18 | bis 29. Spieltag der Saison 2004/05 Tabellenplatz 15 | |
18 | Vorlage:Flagicon Horst Köppel | 18. April 2005 | 14. Mai 2006 | 391 | 38 | 11 | 15 | 13 | 45:55 | 48 | ||
19 | Vorlage:Flagicon Jupp Heynckes | 1. Juli 2006 | 31. Januar 2007 | 214 | 19 | 4 | 4 | 11 | 14:26 | 16 | bis 19. Spieltag der Saison 2006/07 Tabellenplatz 17 | |
20 | Vorlage:Flagicon Jos Luhukay | 31. Januar 2007 | 5. Oktober 2008 | 613 | 56 | 21 | 16 | 19 | 86:71 | 79 | bis 7. Spieltag der Saison 2008/09 Tabellenplatz 18 | |
21 | Vorlage:Flagicon Christian Ziege | 5. Oktober 2008 | 18. Oktober 2008 | 13 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 | Interimstrainer | |
22 | Vorlage:Flagicon Hans Meyer | 18. Oktober 2008 | 28. Mai 2009 | 222 | 26 | 7 | 7 | 13 | 33:47 | 28 | ||
23 | Vorlage:Flagicon Michael Frontzeck | seit dem | 1. Juli 2009171 | 17 | 6 | 3 | 8 | 24:29 | 21 | |||
Die Abkürzungen lauten wie folgt:
| ||||||||||||
|
Rekordspieler
In der folgenden Auflistung sind die zehn Spieler aufgelistet, die jeweils die meisten Bundesligaeinsätze für die Borussia hatten und die meisten Bundesligatore geschossen haben.
Meiste Bundesligaspiele | Meiste Bundesligatore | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Spieler der Meistermannschaften
Nachfolgend eine Übersicht der eingesetzten Spieler, die mit dem Verein fünf Mal die Deutsche Fußball-Meisterschaft erringen konnten. In Klammern die Zahl der Einsätze in der jeweiligen Saison und die geschossenen Tore.
Saison | Spieler |
---|---|
1969/70 | Wolfgang Kleff (34/0), Berti Vogts (34/5), Horst Köppel (34/9), Herbert Laumen (34/19), Ludwig Müller (33/1), Klaus-Dieter Sieloff (33/3), Peter Dietrich (33/5), Herbert Wimmer (30/6), Günter Netzer (29/6), Ulrik le Fevre (29/8), Hartwig Bleidick (28/2), Winfried Schäfer (26/2), Werner Kaiser (10/4), Gerhard Zimmermann (6/0), Peter Kracke (2/0), Erwin Spinnler (2/0), Volker Danner (1/0), Peter Meyer (1/0), Heinz Koch (0/0), Heinz Wittmann (0/0) |
1970/71 | Wolfgang Kleff (34/0), Berti Vogts (34/1), Ludwig Müller (34/2), Horst Köppel (34/9), Klaus-Dieter Sieloff (33/6), Jupp Heynckes (33/19), Günter Netzer (32/9), Ulrik le Fevre (31/3), Herbert Laumen (31/20), Peter Dietrich (28/3), Herbert Wimmer (26/3), Heinz Wittmann (20/0), Hartwig Bleidick (16/0), Rainer Bonhof (11/1), Hans Jürgen Wloka (11/0), Werner Adler, Bernd Schrage |
1974/75 | Wolfgang Kleff (34/0), Berti Vogts (34/0), Allan Simonsen (34/18), Henning Jensen (34/13), Jupp Heynckes (31/27), Hans-Jürgen Wittkamp (29/6), Herbert Wimmer (29/1), Rainer Bonhof (28/6), Uli Stielike (25/1), Christian Kulik (24/6), Hans Klinkhammer (23/0), Dietmar Danner (21/3), Lorenz-Günther Köstner (18/1), Ulrich Surau (14/0), Frank Schäffer (14/0), Horst Köppel (7/1), Lorenz Hilkes (5/0), Karl Del’Haye (4/0), Walter Posner (2/0), Norbert Kox (0/0), Gregor Quasten (0/0), Roger Roebben (0/0) |
1975/76 | Wolfgang Kleff (34/0), Berti Vogts (34/1), Hans-Jürgen Wittkamp (34/5), Dietmar Danner (34/2), Allan Simonsen (34/16), Herbert Wimmer (34/3), Henning Jensen (33/11), Uli Stielike (33/4), Rainer Bonhof (30/5), Frank Schäffer (26/0), Jupp Heynckes, Hans Klinkhammer (24/12), Horst Köppel (16/0), Wilfried Hannes (9/1), Christian Kulik (4/0), Ulrich Surau (3/0), Horst Wohlers (2/0), Karl Del’Haye (2/0), Norbert Ringels (1/0), Gerd Engels (0/0), Hans-Jakob Klingen (0/0), Norbert Kox (0/0), Hans-Jürgen Offermanns (0/0), Roger Roebben (0/0) |
1976/77 | Wolfgang Kneib (34/0), Allan Simonsen (34/12), Hans-Jürgen Wittkamp (33/5), Rainer Bonhof (33/6), Herbert Wimmer (31/2), Hans Klinkhammer (29/0), Frank Schäffer (27/0), Berti Vogts (27/1), Horst Wohlers (27/2), Uli Stielike (24/4), Horst Köppel (22/3), Wilfried Hannes (21/3), Herbert Heidenreich (20/2), Jupp Heynckes (20/15), Christian Kulik (18/1), Karl Del’Haye (16/1), Norbert Ringels (7/0), Dietmar Danner (3/0) Carsten Nielsen (1/0), Gerd Engels (0/0), Rudolf Gores (0/0), Wolfgang Kleff (0/0), Hans-Jakob Klingen (0/0), Ulrich Sude (0/0) |
Spieler der Jahrhundertelf
Zum 100-jährigen Vereinsjubiläum im Jahr 2000 wurden folgende Spieler von Borussia-Anhängern in die sogenannte Jahrhundertelf gewählt
Torwart | |
---|---|
Wolfgang Kleff | Kleff verpasste zwischen 1968 und 1976 kein einziges Spiel für die Borussia, gewann vier deutsche Meisterschaften, den DFB-Pokal und den UEFA-Pokal. |
Abwehr | |
Berti Vogts | Mit 419 Bundesligaspielen Rekordspieler der Borussia. Vogts spielte seine gesamte aktive Karriere als Spieler von 1965 bis 1979 in Mönchengladbach und sammelte dabei insgesamt acht Titel (fünf Meisterschaften, zwei Siege im UEFA-Pokal und den DFB-Pokal). Außerdem wurde er Weltmeister 1974 und zum Fußballer des Jahres 1971 und 1979 gewählt. |
Hans-Günter Bruns | Bruns absolvierte von 1980 bis 1990 insgesamt 299 Bundesligaspiele für die Borussia. |
Wilfried Hannes | Hannes kam zwischen 1975 und 1986 bei Borussia zu 261 Einsätzen in der Bundesliga, erzielte in der Saison 1980/81 als Abwehrspieler 16 Bundesligatore, wurde zweimal deutscher Meister und gewann den UEFA-Pokal. |
Patrik Andersson | Andersson kam 1992 zur Borussia und wurde 1995 Pokalsieger. Nach dem Abstieg 1999 wechselte er zum FC Bayern München. |
Mittelfeld | |
Rainer Bonhof | Bonhof spielte von 1970 bis 1978 bei Borussia, war damit an fünf Deutschen Meisterschaften und einem Pokalsieg beteiligt sowie Weltmeister 1974. Er stieg als Trainer mit der Borussia 1999 in die zweite Liga ab. |
Stefan Effenberg | Effenberg spielte von 1987 bis 1990 für die Borussia, kehrte 1994 vom AC Florenz zurück und gewann als Mannschaftskapitän den DFB-Pokal 1995. 1998 wechselte er erneut zum FC Bayern, lud 2005 zum Abschiedsspiel in den Borussia-Park. |
Herbert „Hacki“ Wimmer | Wimmer spielte in seiner von 1966 bis 1978 andauernden Karriere ausschließlich für Borussia (366 Spiele, 51 Tore) und gewann fünf Meisterschaften sowie je einen DFB- und UEFA-Pokal-Sieg, Weltmeister 1974, Europameister 1972. |
Günter Netzer | In Mönchengladbach geboren, wechselte Netzer im Jahr 1963 vom 1. FC Mönchengladbach zur Borussia und wurde 1970 und 1971 Deutscher Meister, im Finale des DFB-Pokals 1973 erzielte er in der Verlängerung das 2:1-Siegtor, nachdem er sich zuvor selbst einwechselte. Er wechselte 1973 zu Real Madrid. Europameister 1972 und 1974 Weltmeister. |
Angriff | |
Jupp Heynckes | Heynckes absolvierte zwischen 1965 und 1967 sowie von 1970 bis 1978 insgesamt 283 Bundesligaspiele für die Borussia, ist mit 195 Toren Borussias Rekordtorschütze und wurde 1974 und 1975 Torschützenkönig. Er errang mit Borussia vier Meisterschaften sowie je einen DFB- und UEFA-Pokal-Sieg, Weltmeister 1974 und Europameister 1972. |
Allan Simonsen | Simonsen erzielte von 1972 bis 1979 in 178 Bundesligaspielen 76 Tore, errang dabei drei Meisterschaften, einen DFB-Pokal-Sieg und gewann zweimal den UEFA-Pokal, Europas Fußballer des Jahres 1977. |
Trainer | |
Hennes Weisweiler | Unter Weißweiler gewann die Borussia zum einzigen Mal zwei Titel in einer Saison: Die Meisterschaft und den UEFA-Cup 1975. Weiterhin gewann die Borussia unter seiner Führung die Meistertitel 1970 und 1971 und den DFB-Pokal 1973. |


Weitere Spieler sind in der Liste der Spieler von Borussia Mönchengladbach aufgelistet.
Schützen des „Tor des Monats“
Insgesamt wurden 35 Tore, die von Spielern der Borussia erzielt wurden als Tor des Monats ausgezeichnet.
- 1971 Günter Netzer, am 14. April 1971 gegen den FC Bayern München zum 1:0 (Endstand 3:1); Ulrik le Fevre, am 23. Oktober 1971 gegen dem FC Schalke 04 zum 6:0 (Endstand 7:0)
- 1972 Günter Netzer, am 15. November 1972 im Länderspiel gegen die Schweiz zum 4:0 (Endstand 5:0)
- 1973 Günter Netzer, am 20. März 1973 im Viertelfinal-Rückspiel des UEFA-Pokals gegen den 1. FC Kaiserslautern zum 2:1 (Endstand 7:1) und am 23. Juni 1973 im Endspiel des DFB-Pokals gegen den 1. FC Köln zum 2:1-Endstand; Jupp Heynckes, am 17. Februar 1973 im Auswärtsspiel gegen Fortuna Düsseldorf zum 1:3-Endstand und am 23. Mai 1973 im UEFA-Cup-Finale gegen den FC Liverpool zum 2:0-Endstand; Bernd Rupp, am 8. September 1973 beim Auswärtsspiel gegen Werder Bremen zum 2:2 (Endstand 2:3) und am 24. Oktober 1973 beim Achtelfinal-Heimspiel im Europapokal der Pokalsieger zum 3:0-Endstand.
- 1975 Herbert Wimmer, am 17. Mai 1975 im Länderspiel gegen die Niederlande zum 1:0 (Endstand 1:1); Jupp Heynckes, am 23. Juli 1975 gegen den FC St. Pauli zum 0:6-Endstand.
- 1976 Berti Vogts, am 28. Februar 1976 beim Länderspiel gegen Malta zum 7:0 (Endstand 8:0). Vogts erzielt sein einziges Länderspieltor mit dem Kopf.
- 1977 Rainer Bonhof, am 26. März 1977 gegen Eintracht Braunschweig zum 1:0 (Endstand 1:1); Hans-Jürgen Wittkamp, am 20. April 1977 im Halbfinal-Rückspiel des Europapokal der Landesmeister zum 2:0-Endstand gegen Dynamo Kiew; Allan Simonsen, am 14. September 1977 im Europapokal der Landesmeister beim Erstrunden-Hinspiel gegen Vasas Budapest zum 0:2 (Endstand 0:3) und am 29. Oktober 1977 beim Bundesligaspiel bei Eintracht Braunschweig zum 0:3 (Endstand 0:6)
- 1978 Rainer Bonhof, am 29. März 1978 im Halbfinal-Hinspiel des Europapokal der Landesmeister zum 2:1-Endstand
- 1979 Harald Nickel, am 7. November 1979 im Zweitrunden-Rückspiel des UEFA-Cups gegen Inter Mailand zum 1:1 (Endstand 3:2 n.V.)
- 1980 Christian Kulik, am 7. Mai 1980 im Hinspiel des UEFA-Cup-Finals gegen Eintracht Frankfurt zum 3:2-Endstand
- 1981 Harald Nickel, am 18. April 1981 beim Auswärtsspiel gegen den 1. FC Köln zum 2:3-Endstand
- 1984 Uwe Rahn, am 20. Januar 1984 bei Fortuna Düsseldorf zum 4:1-Endstand; Hans-Günter Bruns, am 25. Februar 1984 gegen den VfL Bochum zum 1:1 (Endstand 4:2); Hans-Jörg Criens, am 1. Mai 1984 im DFB-Pokal Halbfinale gegen Werder Bremen zum 5:4-Endstand; Christian Hochstätter, am 22. September 1984 bei Bayer 04 Leverkusen zum 1:1 (Endstand 3:2)
- 1985 Ewald Lienen, am 2. Oktober 1985 im Erstrunden-Rückspiel des UEFA-Cups gegen Lech Posen zum 0:1 (Endstand 0:2)
- 1986 Hans-Jörg Criens, am 26. Juli 1986 gegen den FC Bayern München zum 2:0 (Endstand 2:5)
- 1987 Hans-Günter Bruns, am 31. Juli 1987 gegen den VfL Bochum zum 0:1 (Endstand 0:2)
- 1991 Frank Schulz, am 10. Mai 1991 zum zwischenzeitlichen 2:4 bei Bayer 04 Leverkusen (Endstand 2:5)
- 1995 Thomas Kastenmaier, am 25. März 1995 zum zwischenzeitlichen 0:1 gegen den VfL Bochum (Endstand 0:2)
- 1996 Peter Wynhoff, am 21. April 1996 gegen den FC Schalke 04 zum zwischenzeitlichen 1:3 (Endstand 3:3); Stefan Effenberg am 21. September 1996 zum zwischenzeitlichen 4:1 gegen Borussia Dortmund (Endstand 5:1)
- 2001 Marcin Mięciel, am 15. September 2001 zum 3:3-Endstand im Spiel gegen den Hamburger SV
- 2005 Kasper Bøgelund, Freistoß im Spiel gegen den FC Schalke 04 am 27. August 2005 zum 1:0 (Endstand 1:1)
- 2006 Oliver Neuville Hackentrick im Flug, im Vorbereitungsspiel 28. Juli 2006 zum 1:1-Endstand gegen Galatasaray Istanbul
- 2008 Alexander Baumjohann, Solo mit Torerfolg im Spiel gegen den Werder Bremen am 30. August 2008 zum zwischenzeitlichen 3:0 (Endstand 3:2)
Schützen des „Tor des Jahres“
Insgesamt wurden sechs dieser Tore zum Tor des Jahres gewählt:
- 1971 Ulrik le Fevre
- 1972 und 1973 Günter Netzer
- 1979 Harald Nickel
- 2005 Kasper Bøgelund
- 2006 Oliver Neuville
Torschützenkönige der Bundesliga
Insgesamt konnten drei Spieler der Borussia in einer Saison die meisten Tore erzielen und somit die „Torjägerkanone“ als Trophäe des Torschützenkönigs gewinnen: Jupp Heynckes (Zwei Mal) Saison 1973/74 (30 Tore) und Saison 1974/75 (27 Tore), Uwe Rahn Saison 1986/87 (24 Tore) und Heiko Herrlich Saison 1994/95 zusammen mit Mario Basler (Werder Bremen) (20 Tore)
Fußballer des Jahres
Acht Spieler der Borussia wurden vom Fußballmagazin Kicker in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Sportjournalisten zum Fußballer des Jahres gewählt: 1971 und 1979 Berti Vogts, 1972/73 Günter Netzer, 1987 Uwe Rahn Der Dänische Stürmer Allan Simonsen wurde 1977 zu Europas Fußballer des Jahres ernannt. In Schweden wurden 1993 Martin Dahlin und 1995 Patrik Andersson ausgezeichnet. In den USA wurde Torwart Kasey Keller die Ehre 2005 zuteil. In Norwegen wurde 1985 Kai Erik Herlovsen ausgezeichnet.
Nationalspieler
Bislang spielten 33 Borussen-Spieler für die Deutsche Fußballnationalmannschaft. Die Tabelle berücksichtigt dabei zum einen die gesamte Anzahl der mit der Nationalmannschaft bestrittenen Spiele und die erzielten Tore. In der anderen Hälfte der Tabelle werden nur Spiele und Tore berücksichtigt, die der Spieler erzielt hat, während er für Borussia Mönchengladbach unter Vertrag gestanden hat.
Name | in der Nationalmannschaft | Einsätze | Tore | ||
---|---|---|---|---|---|
Gesamt | bei Borussia | Gesamt | bei Borussia | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Hartwig Bleidick | 1971 | 2 | 2 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Rainer Bonhof | 1972 – 1981 | 53 | 40 | 9 | 6 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Albert Brülls | 1959 – 1966 | 25 | 22 | 9 | 9 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Hans-Günter Bruns | 1984 | 4 | 4 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Dietmar Danner | 1973 – 1976 | 6 | 6 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Karl Del’Haye | 1980 | 2 | 2 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Peter Dietrich | 1970 | 1 | 1 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Heinz Ditgens | 1936 – 1938 | 3 | 3 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Michael Frontzeck | 1984 – 1992 | 19 | 16 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Wilfried Hannes | 1981 – 1982 | 8 | 8 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Heiko Herrlich | 1995 | 5 | 3 | 1 | 1 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Jupp Heynckes | 1967 – 1976 | 39 | 38 | 14 | 14 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Christian Hochstätter | 1987 | 2 | 2 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Marcell Jansen | 2005 – 2009 | 29 | 16 | 2 | 1 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Wolfgang Kleff | 1971 – 1973 | 6 | 6 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Horst Köppel | 1968 – 1973 | 11 | 4 | 2 | 0 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Herbert Laumen | 1968 | 2 | 2 | 1 | 1 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Marko Marin | 2008 – 2009 | 7 | 6 | 1 | 1 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Lothar Matthäus | 1980 – 2000 | 150 | 26 | 23 | 0 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Peter Meyer | 1967 | 1 | 1 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Frank Mill | 1982 – 1990 | 17 | 8 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Ludwig Müller | 1968 – 1969 | 6 | 1 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Günter Netzer | 1965 – 1975 | 37 | 31 | 6 | 6 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Oliver Neuville | 1998 – 2008 | 69 | 21 | 10 | 6 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Harald Nickel | 1979 – 1980 | 3 | 3 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Stephan Paßlack | 1996 – 1998 | 4 | 4 | 1 | 1 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Karlheinz Pflipsen | 1993 | 1 | 1 | 0 | 0 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Uwe Rahn | 1984 – 1987 | 14 | 14 | 5 | 5 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Bernd Rupp | 1966 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Klaus-Dieter Sieloff | 1964 – 1971 | 14 | 6 | 1 | 1 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Uli Stielike | 1975 – 1984 | 42 | 6 | 3 | 0 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Berti Vogts | 1967 – 1978 | 96 | 96 | 1 | 1 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Herbert Wimmer | 1968 – 1976 | 36 | 36 | 4 | 4 |
Kaderübersicht
Bundesligakader Saison 2009/10
Transfers zur Saison 2009/10
Zugänge | Abgänge | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Trainer- und Betreuerstab der Saison 2009/10
Trainerstab und Management | Medizinische Abteilung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Kader der U23 Saison 2009/10
Tor | Abwehr | Mittelfeld | Angriff | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
Trainer- und Betreuerstab der U23 Saison 2008/09
Trainerstab | Medizinische Abteilung | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Sonstige
Folgende Personen wurden und werden mit dem Verein Borussia Mönchengladbach in Verbindung gebracht und wurden durch die Medien bekannt.
- Torsten Knippertz: derzeitiger Stadionsprecher
- Matthias Opdenhövel: ehemaliger Stadionsprecher
- Manolo: Trommler von 1977 bis 2002
Sonstige Statistik
Trikotsponsoren und Ausrüster seit 1976
Seit der Saison 1976/77 tragen die Spieler der Borussia ein Trikot der aufgedruckten Trikotwerbung des Hauptsponsors. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick aller Trikotsponsoren des Vereins seit 1976. Der Zeitraum gibt jeweils die vollständige Saison an. Zwischen 1990 und 1992 warb Borussia Mönchengladbach bei Heim- und Auswärtsspielen als erste Mannschaft für unterschiedliche Produkte eines Herstellers. Bei Heimspielen wurden die Schriftzüge des in der Region Niederrhein ausgeschenkten Altbiers (Hannen Alt und Diebels) auf den Trikots abgedruckt, bei den Auswärtsspielen warb man für das überregional angebotene Tuborg aus dem Carlsberg Brauereikonzern.[12]
Zeitraum | Sponsor | Branche |
---|---|---|
1976 – 1980 | Ruhrgas | Energieversorgung/Erdgas |
1980 – 1983 | Datsun | Automobilhersteller |
1983 – 1990 | Ruhrgas | Energieversorgung/Erdgas |
1990 – 1992 | Hannen Alt (Heim) Tuborg (Auswärts) |
Brauerei |
1992 – 1994 | Trigema | Sportbekleidung |
1994 – 1997 | Diebels | Brauerei |
1997 – 2000 | Belinea | Hardwarehersteller |
2002 – 2005 | Jever | Brauerei |
2005 – 2009 | Kyocera | Druckerhersteller |
seit 2009 | Postbank | Bankunternehmen |
Während dieser Zeit wurde die Mannschaft von folgenden Bekleidungsfirmen ausgerüstet.
Zeitraum | Ausrüster |
---|---|
1976 – 1992 | Puma |
1992 – 1995 | Asics |
1995 – 2003 | Reebok |
seit 2004 | Lotto |
Trikots








Ersatz








Auswärts






Heim
Das Trikot der Borussia ist aus der Tradition heraus weiß, passend zu den Vereinsfarben oftmals mit grünen oder schwarzen Streifen oder Applikationen versehen. Zur Bundesligasaison 2008/09 wurde das Design der Heimtrikots dem der sportlich erfolgreichen Zeit in den 1970er-Jahren angepasst: Ein weißes Trikot mit einem schwarzgrünen vertikal verlaufenden Streifen auf der linken Seite. Das Auswärtstrikot ist dunkelgrün mit schwarzen horizontal verlaufenden Querbalken und weißen Streifen im Halsbereich. Das selten genutzte Ausweichtrikot ist Himmelblau, ebenfalls mit weißen Streifen im Halsbereich. Zu jedem Trikot ist die Hose mit der passenden Farbe versehen, ebenso die Stutzen, entweder unifarben oder zum Trikot passend gestreift. Die Torhüter tragen in der Saison 2009/10 entweder einen Dress in Maigrün und Himmelblau, jeweils mit passender Hose und stutzen oder ein rot-schwarzes und orange-schwarzes Oberteil mit schwarzer Hose und schwarzen Stutzen.
Nationale Wettbewerbe
Übersicht der Liga-Platzierungen seit 1900 bis 2009/10
Die folgende Tabelle gibt die Tabellenpositionen an, die Borussia Mönchengladbach am Ende einer jeweiligen Saison inne hatte. Dabei gibt die linke Tabelle alle Positionen an, bevor die Mannschaft in die 1. Fußball-Bundesliga aufstieg. In der rechten Tabelle sind alle Tabellenpositionen seit der Saison 1965/66 vermerkt. (Stand: 19. Dezember 2009, nach der Hinrunde der Saison 2009/10)
|
|
Spielergebnisse in der Bundesliga
1. Bundesliga
Nachfolgend eine Auswahl der höchsten Siege und Niederlagen in der 1. Bundesliga.[13] Aufgrund der Anzahl an torreichen Spielen werden in der Tabelle nur die mit den meisten Toren angegeben.
Höchste Heimsiege | Höchste Heimniederlagen | Höchste Auswärtssiege | Höchste Auswärtsniederlagen |
---|---|---|---|
12:0 am 29. April 1978 Gegner: Borussia Dortmund[14][A 1] 11:0 am 7. Januar 1967 Gegner: FC Schalke 04[15] 10:0 am 4. November 1967 Gegner: Borussia Neunkirchen[16] 10:0 am 11. Oktober 1984 Gegner: Eintracht Braunschweig[17] |
0:7 am 30. April 1966 Gegner: Werder Bremen[15] 2:8 am 30. Oktober 1998 Gegner: Bayer 04 Leverkusen[18] 1:7 am 24. März 1979 Gegner: FC Bayern München[14] |
7:1 am 21. März 1987 Gegner: Werder Bremen[19] 6:0 am 29. Oktober 1977 Gegner: Eintracht Braunschweig[14] 5:0 am 5. Mai 1973 Gegner: Wuppertaler SV[20] |
1:7 am 7. November 1998 Gegner: VfL Wolfsburg[18] 0:6 am 26. April 1986 Gegner: FC Bayern München[21] 0:6 am 15. August 1987 Gegner: VfB Stuttgart[22] 0:6 am 4. Dezember 2004 Gegner: Hertha BSC[23] |
- Anmerkungen
- ↑ Das Spiel fand im Düsseldorfer Rheinstadion statt
2. Bundesliga
In den drei Jahren der Zweiten Liga kam es ebenfalls zu höheren Siegen und Niederlagen. Aufgeführt sind alle Siege und Niederlagen mit mehr als drei Toren Unterschied.
Höchste Heimsiege | Höchste Heimniederlagen | Höchste Auswärtssiege | Höchste Auswärtsniederlagen |
---|---|---|---|
6:1 am 21. Mai 2000 Gegner: 1. FSV Mainz 05[24] 6:1 am 24. Februar 2001 Gegner: Alemannia Aachen[25] 5:0 am 4. September 2000 Gegner: SSV Ulm 1846[24] 4:0 am 20. Dezember 1999 Gegner: 1. FC Nürnberg[24] |
2:3 am 22. August 1999 Gegner: Hannover 96[24] |
7:1 am 4. Mai 2008 Gegner: Kickers Offenbach[26] 5:0 am 7. Oktober 2007 Gegner: TuS Koblenz[26] 4:0 am 17. Dezember 2000 Gegner: 1. FC Saarbrücken[25] |
0:4 am 29. Oktober 2000 Gegner: SV Waldhof Mannheim[25] 0:3 am 30. August 1999 Gegner: Karlsruher SC[24] |
Spielergebnisse in der Regionalliga West
In den zwei Jahren der neu gegründeten Regionalliga West erspielte die Borussia zwischen 1963 und 1965 beachtliche Siege, musste sich aber auch geschlagen geben. Die nachfolgende Auswahl stellt die höchsten Siege und Niederlagen in der Regionalliga West in den Spielzeiten 1963/64 und 1964/65 dar.[27][28] Aufgrund der Anzahl an torreichen Spielen werden in der Tabelle nur jeweils fünf Spiele mit den meisten Toren angegeben.
Höchste Heimsiege | Höchste Heimniederlagen | Höchste Auswärtssiege | Höchste Auswärtsniederlagen |
---|---|---|---|
7:1 am 31. Januar 1965 Gegner: STV Horst-Emscher[28] 6:1 am 29. September 1963 Gegner: Lüner SV[27] 6:1 am 22. November 1964 Gegner: Wuppertaler SV[28] 5:0 am 24. November 1963 Gegner: Arminia Bielefeld[27] 7:3 am 28. August 1964 Gegner: Westfalia Herne[28] |
0:2 am 15. September 1963 Gegner: Viktoria Köln[27] 0:2 am 26. April 1964 Gegner: Bayer Leverkusen[27] 1:3 am 27. Oktober 1963 Gegner: Duisburger SV[27] |
10:1 am 6. September 1964 Gegner: STV Horst-Emscher[28] 5:1 am 18. August 1963 Gegner: Schwarz-Weiß Essen[27] 5:1 am 20. Oktober 1963 Gegner: Rot-Weiss Essen[27] 5:1 am 26. Oktober 1964 Gegner: Eintracht Duisburg 1848[27] 4:2 am 12. Mai 1965 Gegner: Wuppertaler SV[28] |
0:4 am 14. Februar 1965 Gegner: Fortuna Düsseldorf[28] 0:3 am 12. Januar 1965 Gegner: Alemannia Aachen[28] 2:5 am 29. November 1964 Gegner: Rot-Weiss Essen[28] 1:3 am 6. Oktober 1963 Gegner: SpVgg Herten[27] 2:3 am 3. Mai 1964 Gegner: Arminia Bielefeld[27] |
Übersicht der Platzierungen im DFB-Pokal seit 1952
Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht der Platzierungen von Borussia Mönchengladbach im seit 1952 ausgetragenen DFB-Pokal. In 46 Jahren schied die Borussia sieben Mal bereits in der ersten Hauptrunde aus, 13 Mal in der zweiten und drei Mal in der dritten Hauptrunde. Das Achtelfinale stellte in fünf Runden das letzte Spiel dar, im Viertelfinale war in neun Begegnungen Endstation. Vier Mal kam die Borussia bis ins Halbfinale und insgesamt fünf Mal ins Finale, wobei dieses drei Mal gewonnen werden konnte. Im Pokal konnte sich die Borussia noch nicht gegen den Rivalen FC Bayern München durchsetzen. In bislang sieben Begegnungen (inkl. Wiederholungsspiel 1987/88 und ein Spiel gegen die Amateure des Vereins) konnte man nicht gewinnen.
|
|
Nationale Finalteilnahmen
Aufstiegsrunde in die Bundesliga 1965
Als Staffelsieger der Regionalliga West konnte sich die Borussia in der Saison 1964/65 für die Aufstiegsrunde der 1963 gegründeten 1. Bundesliga, der höchsten deutschen Fußball-Liga, qualifizieren.[29]
Mannschaft | Tore | Punkte | S | U | N | |
---|---|---|---|---|---|---|
Datei:Borussia Moenchengladbach Logo.svg | Borussia Mönchengladbach | 17:7 | 8:4 | 3 | 2 | 1 |
![]() |
SSV Reutlingen | 8:11 | 7:5 | 2 | 3 | 1 |
![]() |
Holstein Kiel | 12:9 | 6:6 | 2 | 2 | 2 |
![]() |
Wormatia Worms | 7:17 | 3:9 | 1 | 1 | 4 |
Die Tabelle zeigt die Spiele mit Gladbacher Beteiligung.
Runde | Datum | Begegnung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|---|
Aufstiegsrunde | 29. Mai 1965 26. Juni 1965 |
Borussia Mönchengladbach – Wormatia Worms | 5:1 (2:0) Worms Wormatia-Stadion |
1:1 (0:0) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
Aufstiegsrunde | 5. Juni 1965 19. Juni 1965 |
Borussia Mönchengladbach – Holstein Kiel | 1:0 (0:0) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
2:4 (1:1) Kiel Holstein-Stadion |
Aufstiegsrunde | 13. Juni 1965 16. Juni 1965 |
Borussia Mönchengladbach – SSV Reutlingen 05 | 1:1 (1:1) Reutlingen Stadion an der Kreuzeiche |
7:0 (4:0) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
Deutsches Pokalfinale 1960
Dieser Abschnitt listet alle Finalteilnahmen im DFB-Pokal des Vereins auf. Das Ergebnis bei gewonnenen Spielen ist dabei hellgrün hinterlegt; bei verlorenen hellrot. Insgesamt stand die Borussia fünf Mal im Endspiel um den DFB-Pokal; in drei Spielen konnte die Mannschaft den Pokal gewinnen.
Borussia Mönchengladbach – Karlsruher SC | |
Ergebnis | 3:2 (2:1) |
Austragungsort | Rheinstadion Düsseldorf, 5. Oktober 1960, 51.215 Zuschauer (ausverkauft)[30] |
Schiedsrichter | Albert Dusch (Kaiserslautern) |
Tore | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Borussia Mönchengladbach | Günter Jansen, Lambert Pfeiffer, Heinz de Lange, Albert Jansen, Hans Göbbels, Friedhelm Frontzeck, Franz Brungs, Albert Brülls, Ulrich Kohn, Karl-Heinz Mülhausen, Helmut Fendel |
Trainer | Bernd Oles |
Karlsruher SC Datei:Karlsruher SC Logo.svg |
Horst Jungmann, Wilhelm Dimmel, Gustav Witlatschil, Heinz Ruppenstein, Willi Rihm, Horst Szymaniak, Willy Reitgaßl, Günter Herrmann, Walter Schwarz, Friedel Späth, Reinhold Nedoschil |
Trainer | Eduard Frühwirth |
DFB-Pokal-Finale 1973
Borussia Mönchengladbach – 1. FC Köln | |
Ergebnis | 2:1 n.V. (1:1, 1:1) |
Austragungsort | Rheinstadion Düsseldorf, 23. Juni 1973, 69.900 Zuschauer[31] |
Schiedsrichter | Kurt Tschenscher (Mannheim) |
Tore | ![]() ![]() ![]() |
Borussia Mönchengladbach | Wolfgang Kleff, Berti Vogts, Klaus-Dieter Sieloff, Heinz Michallik, Rainer Bonhof, Herbert Wimmer, Christian Kulik (91. Günter Netzer), Dietmar Danner, Henning Jensen, Bernd Rupp (117. Uli Stielike), Jupp Heynckes |
Trainer | Hennes Weisweiler |
1. FC Köln Datei:1. FC Köln.svg |
Gerhard Welz, Herbert Hein, Herbert Neumann, Wolfgang Weber, Bernhard Cullmann, Heinz Simmet, Jürgen Glowacz (71. Rainer Gebauer), Heinz Flohe, Jupp Kapellmann, Wolfgang Overath (71. Harald Konopka), Hannes Löhr |
Trainer | Rudi Schlott |
Besonderheiten | Gerhard Welz hält einen Foulelfmeter von Jupp Heynckes (58. Minute). |
DFB-Pokal-Finale 1984
FC Bayern München – Borussia Mönchengladbach | |
Ergebnis | 1:1 n.V. (1:1, 0:1), 7:6 i.E. |
Austragungsort | Waldstadion Frankfurt am Main, 31. Mai 1984, 61.000 Zuschauer[32] |
Schiedsrichter | Volker Roth |
Tore | ![]() ![]() Elfmeterschießen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
FC Bayern München![]() |
Jean-Marie Pfaff, Bernd Martin, Klaus Augenthaler, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Trainer | Udo Lattek |
Borussia Mönchengladbach | Ulrich Sude, Ulrich Borowka, Wilfried Hannes ![]() |
Trainer | Jupp Heynckes |
DFB-Pokal-Finale 1992
Hannover 96 – Borussia Mönchengladbach | |
Ergebnis | 0:0 n.V., 4:3 i.E. |
Austragungsort | Olympiastadion Berlin, 23. Mai 1992, 76.000 Zuschauer[33] |
Schiedsrichter | Bernd Heynemann (Magdeburg) |
Tore | Elfmeterschießen![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Hannover 96![]() |
Jörg Sievers, Roman Wójcicki, ![]() ![]() ![]() |
Trainer | Michael Lorkowski |
Borussia Mönchengladbach | Uwe Kamps, ![]() ![]() ![]() |
Trainer | Jürgen Gelsdorf |
DFB-Pokal-Finale 1995
Borussia Mönchengladbach – VfL Wolfsburg | |
Ergebnis | 3:0 (1:0) |
Austragungsort | Olympiastadion Berlin, 24. Juni 1995, 76.200 Zuschauer[34] |
Schiedsrichter | Eugen Strigel (Rheinzabern) |
Tore | ![]() ![]() ![]() |
Borussia Mönchengladbach | Uwe Kamps, Thomas Kastenmaier, ![]() ![]() ![]() ![]() |
Trainer | Bernd Krauss |
VfL Wolfsburg![]() |
Uwe Zimmermann, Frank Lieberam, Ulf-Volker Probst, Jann Jensen (17. Stephan Täuber ![]() ![]() ![]() |
Trainer | Eckhard Krautzun |
Internationale Wettbewerbe
In diesem Abschnitt finden sich alle Spiele des UEFA-Pokals, des Europapokal der Pokalsieger und des Europapokal der Landesmeister mit Gladbacher Beteiligung. In den Jahren 1960/61 (Europapokal der Pokalsieger), 1970/71 (Europapokal der Landesmeister), 1971/72 (Europapokal der Landesmeister), 1972/73 (UEFA-Pokal), 1973/74 (Europapokal der Pokalsieger), 1974/75 (UEFA-Pokal), 1975/76 (Europapokal der Landesmeister), 1976/77 (Europapokal der Landesmeister), 1977/78 (Europapokal der Landesmeister), 1978/79 (UEFA-Pokal), 1979/80 (UEFA-Pokal), 1981/82 (UEFA-Pokal), 1984/85 (UEFA-Pokal), 1985/86 (UEFA-Pokal), 1986/87 (UEFA-Pokal), 1987/88 (UEFA-Pokal), 1995/96 (Europapokal der Pokalsieger), 1996/97 (UEFA-Pokal) nahm die Borussia an den Europäischen Wettbewerben teil und stand fünf Mal in einem Finale. Der UEFA-Pokal konnte dabei zwei Mal gewonnen werden. (Stand: 29. Oktober 1996)
1960/61 – Europapokal der Pokalsieger
Im Jahre 1960 konnte die Borussia durch den Pokalsieg gegen den Karlsruher SC am erstmalig ausgetragenen Wettbewerb zum Europapokal der Pokalsieger teilnehmen. Die beiden Spiele gegen die schottischen Glasgow Rangers gingen jedoch verloren, so dass die Borussia bereits nach der ersten Runde aus diesem Wettbewerb ausschied.
Runde | Datum | Begegnung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|---|
Erste Runde | 15. November 1960 30. November 1960 |
Borussia Mönchengladbach – Glasgow Rangers | 0:3 (0:2) Düsseldorf Rheinstadion |
0:8 (0:5) Glasgow Ibrox Park |
1970/71 – Europapokal der Landesmeister
Zehn Jahre später spielte die Borussia durch den Gewinn der Fußballmeisterschaft wieder international im Europapokal der Landesmeister. In der ersten Runde konnte der zypriotischen Meister EPA Larnaka mit zwei Kantersiegen bezwungen werden. Beim englischen Club FC Everton schied die Borussia in der 2. Runde aus. Im Rückspiel verlor die Borussia erst im Elfmeterschießen.
Runde | Datum | Begegnung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|---|
Erste Runde | 16. September 1970 22. September 1970 |
Borussia Mönchengladbach – EPA Larnax | 10:0 (5:0) Augsburg Rosenaustadion |
6:0 (3:0) Larnaka Stadion? |
Achtelfinale | 21. Oktober 1970 4. November 1970 |
Borussia Mönchengladbach – FC Everton | 1:1 (1:0) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
1:1 n.V. (1:1, 1:1), 3:4 i.E. Liverpool Goodison Park |
1971/72 – Europapokal der Landesmeister
Im Europapokal der Landesmeister 1971/72 kam es im Achtelfinale zum legendären Büchsenwurfspiel gegen Inter Mailand.
Runde | Datum | Begegnung | Ergebnisse | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Erste Runde | 15. September 1971 29. September 1971 |
Borussia Mönchengladbach – Cork Hibernians | 5:0 (5:0) Edinburgh Stadion? |
2:1 (0:1) Mönchengladbach Bökelbergstadion | ||
Achtelfinale | 20. Oktober 1971 3. November 1971 |
Borussia Mönchengladbach – Inter Mailand | 7:1 (5:1) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
2:4 (1:2) Mailand San Siro Stadion | ||
Das Wiederholungsspiel am 1. Dezember 1971 im Berliner, Olympiastadion endete torlos, womit Inter Mailand eine Runde weiterkam. |
1972/73 – UEFA-Pokal
Im UEFA-Pokal 1972/73 konnte die Borussia das Finale erreichen, in dem man gegen den FC Liverpool trotz gewonnenem Heimspiel aufgrund der höheren Auswärtsniederlage verlor. Im Achtelfinale kam es beim Spiel gegen den 1. FC Köln zum ersten Duell zweier Bundesligamannschaften auf europäischer Ebene.
Runde | Datum | Begegnung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|---|
Erste Runde | 13. September 1972 27. September 1972 |
Borussia Mönchengladbach – FC Aberdeen | 3:2 (0:0) Aberdeen Pittodrie Stadium |
6:2 (2:3) Nürnberg Frankenstadion |
Zweite Runde | 25. Oktober 1972 8. November 1972 |
Borussia Mönchengladbach – Hvidovre Kopenhagen | 3:0 (1:0) Nürnberg Frankenstadion |
1:3 (0:2) Kopenhagen Hvidovre Stadion |
Achtelfinale | 28. November 1972 13. Dezember 1972 |
Borussia Mönchengladbach – 1. FC Köln | 0:0 Köln Müngersdorfer Stadion |
5:0 (2:0) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
Viertelfinale | 6. März 1973 20. März 1973 |
Borussia Mönchengladbach – 1. FC Kaiserslautern | 2:1 (2:1) Kaiserslautern Betzenbergstadion |
7:1 (2:1) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
Halbfinale | 11. April 1973 25. April 1973 |
Borussia Mönchengladbach – FC Twente Enschede | 3:0 (1:0) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
2:1 (2:0) Enschede Diekman Stadion |
Finale | 9./10. Mai 1973 23. Mai 1973 |
Borussia Mönchengladbach – FC Liverpool | 0:3 (0:2) Liverpool Anfield |
2:0 (2:0) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
1973/74 – Europapokal der Pokalsieger
Trotz eines fünften Platzes in der Bundesliga konnte sich die Borussia durch den Pokalsieg gegen den 1. FC Köln für den europäischen Wettbewerb qualifizieren und spielte das vierte Jahr hintereinander international.
Runde | Datum | Begegnung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|---|
Erste Vorrunde | 20. September 1973 3. Oktober 1973 |
Borussia Mönchengladbach – ÍB Vestmannaeyja | 7:0 (3:0) Reykjavík Stadion? |
9:1 (6:0) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
Achtelfinale | 24. Oktober 1973 7. November 1973 |
Borussia Mönchengladbach – Glasgow Rangers | 3:0 (1:0) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
2:3 (1:2) Glasgow Ibrox Park |
Viertelfinale | 5. März 1974 20. März 1974 |
Borussia Mönchengladbach – Glentoran FC | 2:0 (1:0) Belfast The Oval |
5:0 (2:0) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
Halbfinale | 10. April 1974 24. April 1974 |
Borussia Mönchengladbach – AC Mailand | 0:2 (0:1) Mailand San Siro Stadion |
1:0 (1:0) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
1974/75 – UEFA-Pokal
Nach dem Erreichen des Halbfinals im Pokal der Pokalsieger im Vorjahr konnte die Borussia 1975 mit dem Gewinn des UEFA-Pokals den ersten internationalen Titel nach Mönchengladbach holen.
Runde | Datum | Begegnung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|---|
Erste Runde | 18. September 1974 2. Oktober 1974 |
Borussia Mönchengladbach – SSW Innsbruck | 1:2 (0:0) Innsbruck Tivoli Stadion |
3:0 (1:0) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
Zweite Runde | 22. Oktober 1974 5. November 1974 |
Borussia Mönchengladbach – Olympique Lyon | 1:0 (1:0) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
5:2 (2:1) Lyon Stade Gerland |
Achtelfinale | 27. November 1974 11. Dezember 1974 |
Borussia Mönchengladbach – Real Saragossa | 5:0 (4:0) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
4:2 (2:1) Saragossa La Romareda |
Viertelfinale | 5. März 1975 19. März 1975 |
Borussia Mönchengladbach – Baník Ostrava | 1:0 (0:0) Ostrava Stadion Bazaly |
3:1 (1:0) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
Halbfinale | 10. April 1975 23. April 1975 |
Borussia Mönchengladbach – 1. FC Köln | 3:1 (1:0) Köln Müngersdorfer Stadion |
1:0 (0:0) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
Finale | 7. Mai 1975 21. Mai 1975 |
Borussia Mönchengladbach – FC Twente Enschede | 0:0 Düsseldorf Rheinstadion |
5:1 (2:0) Enschede Diekman Stadion |
1975/76 – Europapokal der Landesmeister
Runde | Datum | Begegnung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|---|
Vorrunde | 17. September 1975 1. Oktober 1975 |
Borussia Mönchengladbach – SSW Innsbruck | 1:1 (0:1) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
6:1 (1:1) Innsbruck Tivoli Stadion |
Achtelfinale | 22. Oktober 1975 5. November 1975 |
Borussia Mönchengladbach – Juventus Turin | 2:0 (2:0) Ort? Stadion? |
2:2 (2:1) Turin Olympiastadion |
Viertelfinale | 3. März 1976 17. März 1976 |
Borussia Mönchengladbach – Real Madrid | 2:2 (2:1) Düsseldorf Rheinstadion |
1:1 (1:0) Madrid Bernabéu-Stadion |
1976/77 – Europapokal der Landesmeister
Runde | Datum | Begegnung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|---|
Vorrunde | 15. September 1976 29. September 1976 |
Borussia Mönchengladbach – Austria/WAC Wien | 0:1 (0:1) Ort? Stadion? |
3:0 Mönchengladbach Bökelbergstadion |
Achtelfinale | 20. Oktober 1976 3. November 1976 |
Borussia Mönchengladbach – AC Turin | 2:1 (1:0) Olympiastadion |
0:0 Düsseldorf Rheinstadion |
Viertelfinale | 2. März 1977 16. März 1976 |
Borussia Mönchengladbach – FC Brügge | 2:2 (1:2) Düsseldorf Rheinstadion |
1:0 (0:0) Brügge Olympiastadion |
Halbfinale | 6. April 1977 20. April 1977 |
Borussia Mönchengladbach – Dynamo Kiew | 0:1 (0:0) Kiew Walerij-Lobanowskyj-Stadion |
2:0 (1:0) Düsseldorf Rheinstadion |
Finale | 25. Mai 1977 | Borussia Mönchengladbach – FC Liverpool | 1:3 (0:1) Rom Olympiastadion |
1977/78 – Europapokal der Landesmeister
Runde | Datum | Begegnung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|---|
Erste Runde | 14. September 1977 14. September 1977 |
Borussia Mönchengladbach – Vasas Budapest | 3:0 (3:0) Budapest Illovszky-Rudolf-Stadion |
1:1 (0:0) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
Achtelfinale | 19. Oktober 1977 2. November 1977 |
Borussia Mönchengladbach – Roter Stern Belgrad | 3:0 (2:0) Belgrad Crvena Zvezda |
5:1 (2:1) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
Viertelfinale | 1. März 1978 15. März 1978 |
Borussia Mönchengladbach – SSW Innsbruck | 1:3 (0:3) Innsbruck Tivoli Stadion |
2:0 (2:0) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
Halbfinale | 29. März 1978 12. April 1978 |
Borussia Mönchengladbach – FC Liverpool | 2:1 Düsseldorf Rheinstadion |
0:3 (0:2) Liverpool Anfield |
1978/79 – UEFA-Pokal
Runde | Datum | Begegnung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|---|
Erste Vorrunde | 13. September 1978 27. September 1978 |
Borussia Mönchengladbach – SK Sturm Graz | 5:1 (1:1) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
2:1 (1:0) Graz Liebenauer Stadion |
Zweite Vorrunde | 18. Oktober 1978 1. November 1978 |
Borussia Mönchengladbach – Benfica Lissabon | 0:0 Lissabon Estádio da Luz |
2:0 n.V. (0:0, 0:0) Düsseldorf Rheinstadion |
Achtelfinale | 22. November 1978 6. Dezember 1978 |
Borussia Mönchengladbach – Śląsk Wrocław | 1:1 (1:0) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
4:2 (1:1) Breslau Oporowska Stadion |
Viertelfinale | 7. März 1979 21. März 1979 |
Borussia Mönchengladbach – Manchester City | 1:1 (0:1) Manchester Maine Road |
3:1 (1:0) Düsseldorf Rheinstadion |
Halbfinale | 10. April 1979 24. April 1979 |
Borussia Mönchengladbach – MSV Duisburg | 2:2 (0:0) Duisburg Wedaustadion |
4:1 (1:0) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
Finale | 9. Mai 1979 23. Mai 1979 |
Borussia Mönchengladbach – Roter Stern Belgrad | 1:1 (0:1) Belgrad Crvena Zvezda |
1:0 (1:0) Düsseldorf Rheinstadion |
1979/80 – UEFA-Pokal
Runde | Datum | Begegnung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|---|
Erste Vorrunde | 19. September 1979 3. Oktober 1979 |
Borussia Mönchengladbach – Viking Stavanger | 3:0 (2:0) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
1:1 (0:1) Stavanger Viking-Stadion |
Zweite Vorrunde | 24. Oktober 1979 7. November 1979 |
Borussia Mönchengladbach – Inter Mailand | 1:1 (1:0) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
3:2 n.V. (1:1, 1:1) Mailand Giuseppe-Meazza-Stadion |
Achtelfinale | 28. November 1979 12. Dezember 1979 |
Borussia Mönchengladbach – CS Universitatea Craiova | 2:0 (1:0) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
0:1 (0:0) Craiova Ion-Oblemenco-Stadion |
Viertelfinale | 5. März 1980 19. März 1980 |
Borussia Mönchengladbach – AS Saint-Étienne | 4:1 (4:0) Saint-Étienne Stade Geoffroy-Guichard |
2:0 (2:0) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
Halbfinale | 8. April 1980 21. April 1980 |
Borussia Mönchengladbach – VfB Stuttgart | 1:2 (0:0) Stuttgart Neckarstadion |
4:1 (1:0) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
Finale | 7. Mai 1980 21. Mai 1980 |
Borussia Mönchengladbach – Eintracht Frankfurt | 3:2 (1:1) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
0:1 (0:0) Frankfurt Waldstadion |
1981/82 – UEFA-Pokal
Runde | Datum | Begegnung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|---|
Erste Vorrunde | 16. September 1981 30. September 1981 |
Borussia Mönchengladbach – 1. FC Magdeburg | 1:3 (0:2) Magdeburg Heinrich-Germer-Stadion |
2:0 (0:0) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
Zweite Vorrunde | 21. Oktober 1981 4. November 1981 |
Borussia Mönchengladbach – Dundee United | 2:0 (0:0) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
0:5 (0:2) Dundee Tannadice Park |
1984/85 – UEFA-Pokal
Runde | Datum | Begegnung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|---|
Erste Vorrunde | 19. September 1984 3. Oktober 1984 |
Borussia Mönchengladbach – FK Dukla Banská Bystrica | 3:2 (1:1) Banská Bystrica Stadion? |
4:1 (1:0) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
Zweite Vorrunde | 24. Oktober 1984 7. November 1984 |
Borussia Mönchengladbach – Widzew Łódź | 3:2 (2:0) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
0:1 (0:0) Łódź Widzew Stadion |
1985/86 – UEFA-Pokal
Runde | Datum | Begegnung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|---|
Erste Vorrunde | 18. September 1985 2. Oktober 1985 |
Borussia Mönchengladbach – Lech Posen | 1:1 (0:0) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
4:1 (1:0) Posen Stadion Miejski |
Zweite Vorrunde | 23. Oktober 1985 6. November 1985 |
Borussia Mönchengladbach – Sparta Rotterdam | 1:1 (0:0) Rotterdam Het Kasteel |
5:1 (3:1) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
Achtelfinale | 27. November 1985 11. Dezember 1985 |
Borussia Mönchengladbach – Real Madrid | 5:1 (2:0) Düsseldorf Rheinstadion |
0:4 (0:2) Madrid Bernabéu-Stadion |
1986/87 – UEFA-Pokal
Runde | Datum | Begegnung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|---|
Erste Vorrunde | 17. September 1986 1. Oktober 1986 |
Borussia Mönchengladbach – FK Partizan Belgrad | 1:0 (1:0) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
3:1 (1:0) Belgrad Partizan-Stadion |
Zweite Vorrunde | 22. Oktober 1986 5. November 1986 |
Borussia Mönchengladbach – Feyenoord Rotterdam | 5:1 (2:1) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
2:0 (1:0) Rotterdam Feijenoord-Stadion |
Achtelfinale | 26. November 1986 10. Dezember 1986 |
Borussia Mönchengladbach – Glasgow Rangers | 1:1 (1:1) Glasgow Ibrox Park |
0:0 Mönchengladbach Bökelbergstadion |
Viertelfinale | 4. März 1987 18. März 1987 |
Borussia Mönchengladbach – Vitória Guimarães | 3:0 (2:0) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
2:2 (1:1) Guimarães Dom-Afonso-Henriques-Stadion |
Halbfinale | 8. April 1987 22. April 1987 |
Borussia Mönchengladbach – Dundee United | 0:0 Dundee Tannadice Park |
0:2 (0:1) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
1987/88 – UEFA-Pokal
Runde | Datum | Begegnung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|---|
Erste Runde | 16. September 1988 30. September 1988 |
Borussia Mönchengladbach – Espanyol Barcelona | 0:1 (0:1) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
1:4 (0:2) Cornellà de Llobregat Estadi Cornellà-El Prat |
1995/96 – Europapokal der Pokalsieger
Runde | Datum | Begegnung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|---|
Erste Runde | 14. September 1995 28. September 1995 |
Borussia Mönchengladbach – Sileks Kratovo | 3:0 (2:0) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
3:2 (1:0) Skopje Gradski Stadion |
Achtelfinale | 19. Oktober 1995 2. November 1995 |
Borussia Mönchengladbach – AEK Athen | 4:1 (0:0) Mönchengladbach Bökelbergstadion |
1:0 (0:0) Athen Olympiastadion |
Viertelfinale | 7. März 1996 21. März 1996 |
Borussia Mönchengladbach – Feyenoord Rotterdam | 2:2 (2:2) Düsseldorf Rheinstadion |
0:1 (0:0) Rotterdam Feijenoord-Stadion |
1996/97 – UEFA-Pokal
Die Teilnahme am UEFA-Pokal 1996/97 war die bislang letzte mit Gladbacher Beteiligung. In der zweiten Runde scheiterte man am AS Monaco.
Runde | Datum | Begegnung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|---|
Erste Runde | 10. September 1996 25. September 1996 |
Borussia Mönchengladbach – FC Arsenal | 3:2 (1:0) London Arsenal Stadium |
3:2 (1:1) Köln Müngersdorfer Stadion[35] |
Zweite Runde | 15. Oktober 1996 29. Oktober 1996 |
Borussia Mönchengladbach – AS Monaco | 2:4 (0:1) Köln Müngersdorfer Stadion[35] |
1:0 (0:0) Monaco Stade Louis II |
Internationale Finalteilnahmen
Dieser Abschnitt listet alle internationalen Finalteilnahmen des Vereins im Europapokal der Landesmeister und im UEFA-Pokal auf. Das Ergebnis bei gewonnenen Spielen ist dabei hellgrün hinterlegt, bei verlorenen hellrot.
Europapokal der Landesmeister
Europapokal der Landesmeister-Finale 1977
FC Liverpool – Borussia Mönchengladbach | |
Ergebnis | 3:1 (1:0) |
Austragungsort | Olympiastadion Rom, 25. Mai 1977, 56.000 Zuschauer[36] |
Schiedsrichter | Robert Wurtz / ![]() |
Tore | ![]() ![]() ![]() ![]() |
FC Liverpool![]() |
Ray Clemence, Phil Neal, Tommy Smith, Emlyn Hughes, Joey Jones, Jimmy Case, Terry McDermott, Ray Kennedy, Kevin Keegan, Steve Heighway, Ian Callaghan |
Trainer | Bob Paisley |
Borussia Mönchengladbach | Wolfgang Kneib, Berti Vogts ![]() |
Trainer | Udo Lattek |
UEFA-Pokal
1973 – UEFA-Pokal-Finale
Hinspiel
Die Partie wurde bereits am 9. Mai angepfiffen. Nach anhaltenden Regenfällen, die eine Unbespielbarkeit des Platzes zur Folge hatten, musste das Spiel aber nach 27 Minuten beim Stand von 0:0 abgebrochen werden. Die Neuauflage fand bereits am nächsten Tag statt.
FC Liverpool – Borussia Mönchengladbach | |
Ergebnis | 3:0 (2:0) |
Austragungsort | Anfield Liverpool, 9./10. Mai 1973, 41.169 Zuschauer[37] |
Schiedsrichter | Erich Linemayr / ![]() |
Tore | ![]() ![]() ![]() |
FC Liverpool![]() |
Ray Clemence, Chris Lawler, Tommy Smith ![]() |
Trainer | Bill Shankly |
Borussia Mönchengladbach | Wolfgang Kleff, Berti Vogts ![]() |
Trainer | Hennes Weisweiler |
Rückspiel
Borussia Mönchengladbach – FC Liverpool | |
Ergebnis | 2:0 (2:0) |
Austragungsort | Bökelbergstadion Mönchengladbach, 23. Mai 1973, 35.000[38] |
Schiedsrichter | Pavel Kazakov / ![]() |
Tore | ![]() ![]() |
Borussia Mönchengladbach | Wolfgang Kleff, Rainer Bonhof, Berti Vogts ![]() |
Trainer | Hennes Weisweiler |
FC Liverpool![]() |
Ray Clemence, Chris Lawler, Tommy Smith ![]() |
Trainer | Bob Paisley |
1975 – UEFA-Pokal-Finale
Hinspiel
Borussia Mönchengladbach – FC Twente Enschede | |
Ergebnis | 0:0 |
Austragungsort | Rheinstadion Düsseldorf, 7. Mai 1975, 48.000 Zuschauer[39] |
Schiedsrichter | Károly Palotai / ![]() |
Tore | Fehlanzeige |
Borussia Mönchengladbach | Wolfgang Kleff, Hans-Jürgen Wittkamp, Uli Stielike, Berti Vogts ![]() |
Trainer | Hennes Weisweiler |
FC Twente Enschede![]() |
Volkmar Groß, Epi Drost, Cees van Ierssel, Niels Overweg, Kalle Oranen, ![]() |
Trainer | Antoine Kohn |
Rückspiel
FC Twente Enschede – Borussia Mönchengladbach | |
Ergebnis | 1:5 (0:2) |
Austragungsort | Diekman Stadion Enschede, 21. Mai 1975, 21.000 Zuschauer[40] |
Schiedsrichter | Paul Schiller / ![]() |
Tore | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
FC Twente Enschede![]() |
Volkmar Groß, Epi Drost, Cees van Ierssel, Niels Overweg, Kalle Oranen, Jaap Bos (53. Arnold Mühren), Frans Thijssen, Theo Pahlplatz (75. Eddy Achterberg), Kick van der Vall, ![]() |
Trainer | Antoine Kohn |
Borussia Mönchengladbach | Wolfgang Kleff, Hans-Jürgen Wittkamp, Berti Vogts ![]() |
Trainer | Hennes Weisweiler |
1979 – UEFA-Pokal-Finale
Hinspiel
Roter Stern Belgrad – Borussia Mönchengladbach | |
Ergebnis | 1:1 (1:0) |
Austragungsort | Roter-Stern-Stadion Belgrad, 9. Mai 1979, 95.000 Zuschauer[41] |
Schiedsrichter | Ian Foote / ![]() |
Tore | ![]() ![]() |
Roter Stern Belgrad![]() |
Aleksandar Stojanovic, Nikola Jovanovic, Slavoljub Muslin (88. Krmpotic), ![]() |
Trainer | Branco Stankovic |
Borussia Mönchengladbach | Wolfgang Kneib, Berti Vogts ![]() ![]() ![]() |
Trainer | Udo Lattek |
Rückspiel
Borussia Mönchengladbach – Roter Stern Belgrad | |
Ergebnis | 1:0 (1:0) |
Austragungsort | Rheinstadion, Düsseldorf, 23. Mai 1979, 45.000 Zuschauer[42] |
Schiedsrichter | Alberto Michelotti / ![]() |
Tore | ![]() |
Borussia Mönchengladbach | Wolfgang Kneib, Berti Vogts ![]() |
Trainer | Udo Lattek |
Roter Stern Belgrad![]() |
Aleksandar Stojanovic, Dragan Miletovic, Nikola Jovanovic, Ivan Jurisic, Milan Jovin, Slavoljub Muslin, Cvjetin Blagojevic, Milovanovic (46. Milos Sestic), Vladimir Petrovic, Dusan Savic, Goran Milosavljevic |
Trainer | Branco Stankovic |
1980 – UEFA-Pokal-Finale
Nachdem sich im UEFA-Cup-Finale 1971/72 mit den Wolverhampton Wanderers und Tottenham Hotspur zum ersten Mal zwei englische Mannschaften gegenüberstanden, gab es 1980 das erste rein deutsche UEFA-Cup-Finale.
Hinspiel
Borussia Mönchengladbach – Eintracht Frankfurt | |
Ergebnis | 3:2 (1:1) |
Austragungsort | Bökelbergstadion Mönchengladbach, 7. Mai 1980, 25.000 Zuschauer[43] |
Schiedsrichter | Guruceta Muro / ![]() |
Tore | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Borussia Mönchengladbach | Wolfgang Kneib, Wilfried Hannes. Winfried Schäfer, Frank Schäffer, Norbert Ringels, Lothar Matthäus, Christian Kulik , ![]() |
Trainer | Jupp Heynckes |
Eintracht Frankfurt | Jürgen Pahl, Bruno Pezzey, ![]() ![]() |
Trainer | Friedel Rausch |
Rückspiel
Eintracht Frankfurt – Borussia Mönchengladbach | |
Ergebnis | 1:0 (0:0) |
Austragungsort | Waldstadion Frankfurt am Main, 21. Mai 1980, 59.000 (ausverkauft)[44] |
Schiedsrichter | Alexis Ponnet / ![]() |
Tore | ![]() |
Eintracht Frankfurt | Jürgen Pahl, ![]() |
Trainer | Friedel Rausch |
Borussia Mönchengladbach | Wolfgang Kneib, Wilfried Hannes, Jürgen Fleer, ![]() ![]() |
Trainer | Jupp Heynckes |
Einzelnachweise und Quellenangaben
- ↑ DFB-Hallen-Pokal in München 2000. Deutscher Fußball-Bund e.V. (DFB), abgerufen am 29. Juli 2009.
- ↑ a b Karel Stokkermans, Andreas Werner, Pierre Winkler and Matthias Arnhold: (West) Germany - List of Super/League Cup Finals. In: RSSSF - The Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation. 31. Juli 2008, abgerufen am 31. Juli 2009 (englisch).
- ↑ Karel Stokkermans, Andreas Werner, Pierre Winkler and Matthias Arnhold: Fuji Cup. In: RSSSF - The Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation. 23. Juli 2006, abgerufen am 31. Juli 2009 (englisch).
- ↑ Gladbach sichert sich Turniersieg in LTU arena. Düsseldorfer Turn- und Sportverein 1895 e.V., 20. Januar 2007, abgerufen am 13. Januar 2010.
- ↑ Borussen feiern Turniersieg in Düsseldorf. RP ONLINE GmbH, 13. Januar 2010 .
- ↑ Borussia Mönchengladbach holt sich den Stadtwerke Düsseldorf Wintercup. Düsseldorfer Turn- und Sportverein 1895 e.V., 10. Januar 2010, abgerufen am 13. Januar 2010.
- ↑ Andrea Veronese und Erik Garin: Trofeo Ciudad de Zaragoza " Memorial Carlos Lapetra" (Zaragoza-Spain) 1971-2008. In: RSSSF - The Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation. 9. Juli 2006, abgerufen am 3. August 2009 (englisch).
- ↑ a b Javier García, Raúl Torre, Erik Garin: Trofeo Naranja (Valencia-Spain) 1959-2008. In: RSSSF - The Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation. 9. Juli 2009, abgerufen am 31. Dezember 2009 (englisch).
- ↑ Raúl Torre: Trofeo Bahía de Cartagena (Cartagena-Spain) 1994-2002. In: RSSSF - The Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation. 9. Juli 2009, abgerufen am 31. Dezember 2009 (englisch).
- ↑ Mannschaften des Jahres seit 1947. Lifestyle Sport Marketing GmbH, abgerufen am 10. Juni 2009.
- ↑ Meisterschaft 1975 – Europas Mannschaft des Jahres. Borussia VfL 1900 Mönchengladbach GmbH, abgerufen am 10. Juni 2009.
- ↑ 1973/74: Wie der Braunschweiger Löwe zum Hirsch wurde. DFL Deutsche Fußball Liga GmbH, 30. Dezember 2008, abgerufen am 30. Juli 2009.
- ↑ Borussia Mönchengladbach – Historie. In: Kicker Online. Olympia-Verlag GmbH, abgerufen am 29. Juli 2009.
- ↑ a b c Sport-Dienst-Agentur Merk: Spiele Borussia Mönchengladbach Saison 1977/78. In: Fußballdaten – Die Fußball-Datenbank. Abgerufen am 18. Juli 2009. Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „buli1978“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ a b Sport-Dienst-Agentur Merk: Spiele Borussia Mönchengladbach Saison 1966/67. In: Fußballdaten – Die Fußball-Datenbank. Abgerufen am 18. Juli 2009.
- ↑ Sport-Dienst-Agentur Merk: Spiele Borussia Mönchengladbach Saison 1967/68. In: Fußballdaten – Die Fußball-Datenbank. Abgerufen am 18. Juli 2009.
- ↑ Sport-Dienst-Agentur Merk: Spiele Borussia Mönchengladbach Saison 1984/85. In: Fußballdaten – Die Fußball-Datenbank. Abgerufen am 18. Juli 2009.
- ↑ a b Sport-Dienst-Agentur Merk: Spiele Borussia Mönchengladbach Saison 1998/1999. In: Fußballdaten – Die Fußball-Datenbank. Abgerufen am 18. Juli 2009.
- ↑ Sport-Dienst-Agentur Merk: Spiele Borussia Mönchengladbach Saison 1986/87. In: Fußballdaten – Die Fußball-Datenbank. Abgerufen am 18. Juli 2009.
- ↑ Sport-Dienst-Agentur Merk: Spiele Borussia Mönchengladbach Saison 1972/73. In: Fußballdaten – Die Fußball-Datenbank. Abgerufen am 18. Juli 2009.
- ↑ Sport-Dienst-Agentur Merk: Spiele Borussia Mönchengladbach Saison 1985/86. In: Fußballdaten – Die Fußball-Datenbank. Abgerufen am 18. Juli 2009.
- ↑ Sport-Dienst-Agentur Merk: Spiele Borussia Mönchengladbach Saison 1987/88. In: Fußballdaten – Die Fußball-Datenbank. Abgerufen am 18. Juli 2009.
- ↑ Sport-Dienst-Agentur Merk: Spiele Borussia Mönchengladbach Saison 2004/05. In: Fußballdaten – Die Fußball-Datenbank. Abgerufen am 18. Juli 2009.
- ↑ a b c d e Sport-Dienst-Agentur Merk: Spiele Borussia Mönchengladbach Saison 1999/2000. In: Fußballdaten – Die Fußball-Datenbank. Abgerufen am 18. Juli 2009.
- ↑ a b c Sport-Dienst-Agentur Merk: Spiele Borussia Mönchengladbach Saison 2000/01. In: Fußballdaten – Die Fußball-Datenbank. Abgerufen am 18. Juli 2009.
- ↑ a b Sport-Dienst-Agentur Merk: Spiele Borussia Mönchengladbach Saison 2007/08. In: Fußballdaten – Die Fußball-Datenbank. Abgerufen am 18. Juli 2009.
- ↑ a b c d e f g h i j k Sport-Dienst-Agentur Merk: Spiele Borussia Mönchengladbach Saison 1963/64. In: Fußballdaten – Die Fußball-Datenbank. Abgerufen am 10. August 2009.
- ↑ a b c d e f g h i Sport-Dienst-Agentur Merk: Spiele Borussia Mönchengladbach Saison 1964/65. In: Fußballdaten – Die Fußball-Datenbank. Abgerufen am 10. August 2009.
- ↑ Sport-Dienst-Agentur Merk: Die Spiele der Aufstiegsrunde in die Bundesliga 1964/1965 – Hauptrunde – Gruppe 1. In: Fußballdaten – Die Fußball-Datenbank. Abgerufen am 27. Juli 2009.
- ↑ DFB-Pokalsieg 1960, Albert Brülls, der unumstrittene „Star“. Borussia VfL 1900 Mönchengladbach GmbH, abgerufen am 10. März 2009.
- ↑ DFB-Pokalsieg 1973, Eines der denkwürdigsten deutschen Fußballspiele aller Zeiten. Borussia VfL 1900 Mönchengladbach GmbH, abgerufen am 10. März 2009.
- ↑ Sport-Dienst-Agentur Merk: Spielstatistik FC Bayern München – Borussia M'gladbach 8:7 n.E. In: Fußballdaten – Die Fußball-Datenbank. Abgerufen am 10. März 2009.
- ↑ Sport-Dienst-Agentur Merk: Spielstatistik Hannover 96 – Borussia M'gladbach 4:3 n.E. In: Fußballdaten – Die Fußball-Datenbank. Abgerufen am 10. März 2009.
- ↑ DFB-Pokalsieg 1995, Gladbacher Fahnenmeer. Borussia VfL 1900 Mönchengladbach GmbH, abgerufen am 10. März 2009.
- ↑ a b 1923 – Eine Stadiongeschichte beginnt. Kölner Sportstätten GmbH, abgerufen am 31. Dezember 2009.
- ↑ Einmalige Ereignis, Das Landesmeister-Finale. Borussia VfL 1900 Mönchengladbach GmbH, abgerufen am 10. März 2009.
- ↑ Sport-Dienst-Agentur Merk: Spielstatistik FC Liverpool – Borussia M'gladbach 3:0 (2:0). In: Fußballdaten – Die Fußball-Datenbank. Abgerufen am 26. Juli 2009.
- ↑ Sport-Dienst-Agentur Merk: Spielstatistik Borussia M'gladbach – FC Liverpool 2:0 (2:0). In: Fußballdaten – Die Fußball-Datenbank. Abgerufen am 26. Juli 2009.
- ↑ Sport-Dienst-Agentur Merk: Spielstatistik Borussia M'gladbach – FC Twente Enschede 0:0 (0:0). In: Fußballdaten – Die Fußball-Datenbank. Abgerufen am 26. Juli 2009.
- ↑ Sport-Dienst-Agentur Merk: Spielstatistik FC Twente Enschede – Borussia M'gladbach 1:5 (0:2). In: Fußballdaten – Die Fußball-Datenbank. Abgerufen am 26. Juli 2009.
- ↑ Sport-Dienst-Agentur Merk: Spielstatistik Roter Stern Belgrad – Borussia M'gladbach 1:1 (1:0). In: Fußballdaten – Die Fußball-Datenbank. Abgerufen am 10. März 2009.
- ↑ Sport-Dienst-Agentur Merk: Spielstatistik Borussia M'gladbach – Roter Stern Belgrad 1:0 (1:0). In: Fußballdaten – Die Fußball-Datenbank. Abgerufen am 10. März 2009.
- ↑ Sport-Dienst-Agentur Merk: Spielstatistik Borussia M'gladbach – Eintracht Frankfurt 3:2 (1:1). In: Fußballdaten – Die Fußball-Datenbank. Abgerufen am 10. März 2009.
- ↑ Sport-Dienst-Agentur Merk: Spielstatistik Eintracht Frankfurt – Borussia M'gladbach 1:0 (0:0). In: Fußballdaten – Die Fußball-Datenbank. Abgerufen am 10. März 2009.