Zum Inhalt springen

Créteil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2010 um 11:20 Uhr durch PatDi BOT (Diskussion | Beiträge) (BOT-Lauf 03/2010: Siehe: Vorlage_Diskussion:Infobox_Gemeinde_in_Frankreich#Botlauf_März_2010). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Créteil
Créteil (Frankreich)
Créteil (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Île-de-France
Département (Nr.) Val-de-Marne (94)
Arrondissement Créteil
Kanton Hauptort von 3 Kantonen
Koordinaten 48° 47′ N, 2° 28′ OKoordinaten: 48° 47′ N, 2° 28′ O
Höhe 31–74 m
Fläche 11,46 km²
Einwohner 92.859 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 8.103 Einw./km²
Postleitzahl 94000
INSEE-Code
Website www.ville-creteil.fr

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Créteil ist eine französische Gemeinde in der südöstlichen Banlieue von Paris, Präfektur des Départements Val-de-Marne in der Region Île-de-France und seit 1966 Sitz des römisch-katholischen Bistums Créteil. Die Stadt liegt an der Marne.

Politik

Bürgermeister

  • 1790-1793: Louis-Simon Piot
  • 1793: Louis Maliverne
  • 1793: Philippe Fabre
  • 1805-1808: Pierre François Jeandier
  • 1808-1815: Louis-Simon Piot
  • 1815: Louis Hector Étienne de Joly
  • 1815-1817: Louis Alexandre Delorme
  • 1817-1819: Jean-Baptiste Forestier
  • 1819-1831: Louis Hector Étienne de Joly
  • 1831-1846: Simon Claude Lecouteux
  • 1846-1857: Duc de Caumont de la Force
  • 1857-1863: Louis Frédéric Panis
  • 1863-1872: Michel Gaidelin
  • 1873-1884: Octave Victor Germain Fleury du Mesnil
 
  • 1884 : Aimable Papaume
  • 1885-1894: Émile Félix Palade
  • 1895-1899: Antoine Gignoux
  • 1899-1919: Henri Eugène Geffroy
  • 1919-1932: Paul François Avet
  • 1932-1935: Louis Auguste Prieur
  • 1935-1942: Charles-Joseph Désiré Branchard
  • 1942-1944: Joseph Antoine Vincent
  • 1944-1945: Jean-Baptiste Aldebert
  • 1945-1953: Paul Casalis
  • 1953-1965: François Marie Dassibat
  • 1965-1977: Pierre Billotte
  • seit 1977: Laurent Cathala

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Nennenswerte Gebäude oder Sehenswürdigkeiten sind:

  • ein neolithischer Schleifstein
  • ein Taubenhaus aus dem 14. Jahrhundert
  • die Präfektur und die Residenz des Präfekten, das sogenannte Château des Mèches (1863)
  • die im Jahr 1976 eingeweihte und 1987 zur Kathedrale erhobene Kirche Notre-Dame de Créteil, die in dieser Funktion die seit 1966 als Kathedrale fungierende Kirche St. Louis de Choisy-le-Roi ablöste.
  • der Justizpalast (1976-1978), Architekt Daniel Badani
  • das Kunst- und Kulturzentrum "Maison des arts et de la culture"
  • das Monument à la Résistance et à la Déportation (1974), ein Denkmal zur Erinnerung an Widerstand und Deportation, in der Nähe der Präfektur

Söhne und Töchter der Stadt

Wichtige Orte

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Département Val-de-Marne

Vorlage:Link FA