Zum Inhalt springen

Theater Trier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2005 um 13:56 Uhr durch Blaubahn (Diskussion | Beiträge) (Revert Webspam). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Geschichte

Das Theater Trier kann mittlerweile auf eine über 200-jährige Geschichte zurückblicken. Die Spielzeit 2002/2003 stand daher unter dem Motto "200 Jahre Theater Trier- Napoleon ist schuld". Und in der Tat hat der damalige Kaiser von Frankreich, anlässlich eines Besuchs der besetzten Stadt Trier, am 28. August 1802 verfügt:

"Das Kapuzinerkloster wird bestimmt zur Einrichtung eines Schauspielhauses."

Heute ist das Theater Trier ein sogenanntes "Drei-Sparten-Haus" mit 622 Plätzen, das sowohl über ein eigenes Schauspiel-, wie auch Ballet- und Musiktheaterensemble verfügt.

Im Orchestergraben spielt das Philharmonische Orchester Trier unter der Leitung von Generalmusikdirektor István Dénes.

Intendant des Theaters ist Gerhard Weber, dem auch die künstlerische Leitung der Antikenfestspiele Trier obliegt. Weber arbeitete zuvor an der Landesbühne Hannover.

Seit 1998 richtet das Theater Trier die Antikenfestspiele in Trier aus, die jährlich tausende von Besuchern in die Moselmetropole ziehen. Veranstaltungsorte sind bzw. waren die Porta Nigra, die Kaiserthermen und das Amphitheater.

Standorte

  • 1802-1944 Fahrstraße
    • die letzte Vorstellung in diesem Gebäude fand am 16. Juli 1944 statt. Aufgeführt wurde an diesem Tag der "Rosenkavalier" von Richard Strauß. Danach wurde von den Nationalsozialisten die Schließung aller Theater angeordnet
    • am 23. Dezember 1944 wurde das Theatergebäude in der Fahrstraße durch einen Fliegerangriff der Alliierten zerstört.
  • 1945-1950 Treveris-Saal
  • 1950-1964 Sieh um Dich (Bischof-Korum-Haus)
  • seit 1964 Am Augustinerhof

Intendanten

  • 1827-1829 Theater geschlossen
  • 1863-1865 Theater geschlossen
  • 1907-1922 Heinz Tietjen
  • 1933-1935 Fritz Kranz
  • 1935-1939 Robert Rohde
  • 1939-1942 Karl-Heinz Kaiser
  • 1942-1944 Dr. Rudolf Hesse
  • 1981-1991 Rudolf Stromberg
  • 1991-1995 Reinhard Petersen
  • 1995-2004 Heinz Lukas-Kindermann
  • 2004- Gerhard Weber

Künstlerisches Personal und Mitarbeiter

Das Stadttheater Trier beschäftigt z. Zt. über 200 Mitarbeiter. Dazu gehören:

  • Schauspielensemle
  • Musiktheaterensemble inkl. Opernchor
  • Ballettensemble
  • Philharmonisches Orchester
  • Maskenbildnerei
  • Dekorationsabteilung
  • Malersaal
  • Schreinerei
  • Damen- und Herrenschneiderei
  • Technik
  • Beleuchtung
  • Requisite
  • Verwaltung
  • Hausmeister, Pförtner/innen, Gardarobieren, Schließerinnen, Einlasspersonal und Reinigerinnen

Gast-Stars

Des weiteren unterhält das Theater einen Jugendclub und wird von zahlreichen Statisten, so wie Sängerinnen und Sängern des Extrachores Trier, unterstützt.

Wiederentdeckungen und Uraufführungen

Musiktheater

In den letzten Jahren widmete sich das Theater, in der Reihe "Unbekannte Opern", Werken, die weitestgehend in Vergessenheit geraten sind. Auch fanden in Trier zahlreiche Deutsche Erstaufführungen und Uraufführungen statt. Hierzu gehörten:

Sarema (Alexander Zemlinsky) 1995/96
Merlin (Karl Goldmark) 1996/97
Blaubart (Jacques Offenbach) 1996/97
Die Glasmenagerie (Antonio Bibalo) 1996/97 Uraufführung
Soldaten (Manfred Gurlitt) 1997/98
Die Geschichte vom kleinen blauen Bergsee und dem alten Adler (Wilfried Hiller) 1997/98 Uraufführung
Die Kathrin (Erich Wolfgang Korngold) 1998/99
Koanga (F.Delius) 1999/2000 (Deutsche Erstaufführung)
Triologie der Sommerfrische (I. Grünauer) 1999/2000 (Uraufführung EXPO 2000)
Margot la Rouge (F.Delius) 2000/2001
Ein Bericht für eine Akademie (J. Klusák) 2000/2001 (Deutsche Erstaufführung)
Pinocchio (Wilfried Hiller) 2002/2003 Uraufführung
Nordische Ballade (Manfred Gurlitt) 2002/2003 Uraufführung
Die unendliche Geschichte (Siegfried Matthus) 2003/2004 Uraufführung
Das Orangenmädchen (M. Lingnau/C.Gundlach) 2004/2005 Uraufführung
Die Rheinnixen (Jacques Offenbach) 2004/2005 Deutsche Erstaufführung
Quo Vadis (Konstantin Wecker/G. Theobalt) 2004/2005 Uraufführung Antikenfestspiele

Schauspiel

Sindbad der Seefahrer (A. Etzel-Ragusa nach "1001 Nacht") 2002/2003 Uraufführung
Der gestiefelte Kater (A. Etzel-Ragusa nach den Gebrüdern Grimm) 2003/2004 Uraufführung
Metty und die Mettymäuse (Metty Krings) 2004/2005 Uraufführung
Der Vogel ist ein Raabe (P. Oppermann) nach Benjamin Leberts 2004/2005 Uraufführung
Schafe und Wale (Ahmed Ghazali) 2004/2005 Europäische Erstaufführung

Diskographie

mit Karin Clark, Laszlo Lukas, Norbert Kleinhenn, Andreas Scheel, Juri Zinovenko, Nick Herbosch, Florian Simson, Chor und Extrachor des Stadttheaters Trier (Einstudierung: Sebastian Laverny), Städtisches Orchester Trier, István Dénes [DDD], © 1996 Koch International GmbH



Vorlage:Geokoordinate