Zum Inhalt springen

Goiás Velho

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2010 um 03:12 Uhr durch Oceco (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Goiás Velho
Karte
Goiás Velho (Goiás)
Goiás Velho (Goiás)
Goiás Velho
Lage in Brasilien
i1
Basisdaten
Staat: Brasilien (BRA)
Verwaltungsgliederung: Mittelwesten
Bundesstaat: Goiás
Mesoregion: Nordwesten Goiás
Mikroregion: Rio Vermelho
Geografische Lage: 15° 56′ S, 50° 9′ WKoordinaten: 15° 56′ S, 50° 9′ W
Zeitzone: UTC-3
Sommer: UTC-2
Fläche: 3119 km²
Einwohner: 26.916 (Stand: 07/2003)
Bevölkerungsdichte: 8.6 Einwohner/km²
Höhe ü.d.M.: 496 m ü. NN
Telefonvorwahl: +5562
Postleitzahl (CEP): 76600-000
Adresse der Stadtverwaltung: Prefeitura
Pça Bandeira, nº. 1
Setor Central

76600-000 Goiás
Tel: +5562 3371-7010

Offizielle Website: www.goias.go.gov.br

Goiás Velho, vormals nur Goiás genannt, ist eine alte Barockstadt im brasilianischen Bundesstaat Goiás und an der Staatsstraße BR-070 liegend. Sie hat etwa 30.000 Einwohner und liegt in einer Entfernung von etwa 150 Kilometern der Hauptstadt des Bundesstaates Goiânia und etwa 300 Kilometer von Brasília, der Hauptstadt Brasiliens, entfernt.

Geografie

Goiás liegt in hügeligem bis bergigem Gebiet, in der Nähe der in Brasilien berühmten Serra Dourada, am Rio Vermelho.

Das Klima ist heiß und feucht. Die Vegetation ist dementsprechend sehr abwechslungsreich.

Geschichte

Brücke in Goiás Velho
Kirche Nossa Senhora do Rosário in Goiás Velho
Casa do doce / Haus der Süßigkeiten
Goiás Velho

Im Jahre 1682 wurde die Gegend um die heutige Stadt, die damals von Indios vom Stamme der Goyaz bewohnt wurde, zum ersten mal von Europäern besucht, namentlich vom Bandeirante Bartolomeu Bueno da Silva (dem "Anhangüera"), der auf der Suche nach Gold und Diamanten war. Ab 1722 wurde eine Kapelle als Mittelpunkt des Städtchens Vila de Sant'Ana errichtet, welches 1732 unter dem Namen Vila Boa de Goiaz offiziell gegründet wurde. Den Namen Vila Boa de Goiaz erhielt es zu Ehren des Erstbesuchers (Bueno ist ein Spanisches Wort, das auf Portugiesisch Bom/Boa heißt) und zu Ehren der Ureinwohner. Gleichzeitig bekam die Stadt auch ihre eigene Verwaltung und Regierung, gehörte aber nach wie vor zur Capitania São Paulo.

Am 8. November 1744 spaltete sich die Gomarca de Goiaz von São Paulo ab und hieß seitdem Capitania Geral, von welcher Vila Boa, das heutige Goiás, die Hauptstadt war. Am 17. September 1818 wurde Goiaz zur Stadt erhoben und wurde Hauptstadt der Provinz Goiaz.

Am 23. März 1937 wurde der Sitz des Bundesstaates Goiás nach Goiânia verlegt.

2001 wurde das historische Zentrum von Goiás in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen.

Wirtschaft

Neben der Landwirtschaft und Viehzucht haben die Ausbeutung von Bodenschätzen (Gold, Edelsteine, Kalk, Silber, Schwefel, Kupfer, usw.) große Bedeutung.

Sehenswertes

Etwa 90% der originalen kolonialen Barockarchitektur sind erhalten; die Altstadt steht seit den fünfziger Jahren unter Denkmalschutz. Goiás ist deshalb ein Abbild der Bauweise des Brasilien des 18. Jahrhunderts und des Booms des Goldabbaus. Daneben ist es in eine sehr hübsche Landschaft eingebettet.

Die Stadt verfügt über 18 katholische und 10 evangelische Kirchen, größtenteils barocke Bauwerke, die für die Besucher interessant sind (Igrejas da Boa Morte, Igreja de Santa Bárbara, Igreja de Nossa Senhora do Carmo, Igreja da Abadia, Igreja de São Francisco). Daneben gibt es mehrere Museen für sakrale Kunst.

Ein besonderer Anlass die Stadt zu besuchen ist in der Woche der Semana Santa (Ostern). Die Prozessionen finden mit Fackeln und vermummten Figuren statt.

Anfahrt

Die Stadt liegt 140 km von Goiânia entfernt an der BR-070/GO-070. Busse verkehren regelmäßig ab Goiânia und Brasília.

Commons: Goiás (Goiás) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien