Zum Inhalt springen

Castillon-la-Bataille

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2010 um 23:33 Uhr durch PatDi BOT (Diskussion | Beiträge) (BOT-Lauf 03/2010: Siehe: Vorlage_Diskussion:Infobox_Gemeinde_in_Frankreich#Botlauf_März_2010). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Castillon-la-Bataille
Castillon-la-Bataille (Frankreich)
Castillon-la-Bataille (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Aquitanien
Département (Nr.) Gironde (33)
Arrondissement Libourne
Kanton Castillon-la-Bataille
Koordinaten 44° 51′ N, 0° 3′ WKoordinaten: 44° 51′ N, 0° 3′ W
Höhe 2–104 m
Fläche 5,68 km²
Bürgermeister Michel Jouanno
Einwohner 3.320 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 585 Einw./km²
Postleitzahl 33350
INSEE-Code

Castillon-la-Bataille (bis 1953 Castillon-sur-Dordogne) ist eine französische Gemeinde im Département Gironde in der Region Aquitanien; sie gehört zum Arrondissement Libourne und zum Kanton Castillon-la-Bataille. Die Gemeinde liegt im Osten des Départements zwischen Libourne und Sainte-Foy-la-Grande an einem Übergang über die Dordogne – der wesentliche Grund für die Bedeutung der Stadt in den Jahrhunderten militärischer Auseinandersetzungen innerhalb Frankreichs.

Geschichte

Im Jahr 732 schlugen am Flussübergang die Truppen Abd ar-Rahmans den Herzog Eudo von Aquitanien, bevor er im Oktober in der Schlacht von Tours und Poitiers den Franken unter Karl Martell unterlag.

Seit dem 10. Jahrhundert war Castillon Sitz eines Vizegrafen. Im Jahr 1060 ließ Vizegraf Olivier Benediktinermönche aus Saint-Florent-de-Saumur kommen, die nördlich der Burg ein Kloster bauten. Pierre de Castillon, Gefährte des Königs Richard Löwenherz im Heiligen Land, war 1137 der Gründer der Abtei von Faize (Kanton Lussac).

Mit der Hochzeit Eleonore von Aquitanien und Heinrichs II. von England wurde auch Castillon 1152 englisch, blieb es bis 1223 und dann noch einmal bis 1259. Aufgrund einer Rebellion der Barone Guyennes gegen Simon IV. de Montfort verlor die Familie Castillon die Vizegrafschaft. Die Herrschaft Castillon kam Ende des 13. Jahrhunderts in Person des Jean de Grailly, Captal de Buch, an die Grafen von Foix.

Sainte-Foy und Castillon wurden von Raoul II. de Clermont erobert, am 20. Mai 1303 wurde jedoch die Herrschaft der Engländer über die Region in der Stiftskirche von Saint-Émilion feierlich bekräftigt. 1377 belagerte der Herzog von Anjou Castillon nach der Eroberung von Bergerac und Sainte-Foy und nahm die Stadt nach 14 Tagen ein. 1451 eroberte Jean de Dunois Bordeaux, wonach Castillon wie die gesamte Guyenne unter die Herrschaft Karls VII. von Frankreich kam. Der Vizegraf Gaston de Foix verweigerte die Unterwerfung und ging nach Spanien ins Exil. Sein Sohn Jean de Foix schloss sich dem Adel des Bordelais und den Engländern unter John Talbot an – die Schlacht bei Castillon vom 17. Juli 1453 setzte dem Hundertjährigen Krieg ein Ende. Jean de Foix bestätigte aus seinem englischen Exil die Rechte Castillons, darunter das Recht zur Wahl eines Bürgermeisters. König Ludwig XI. schließlich erlaubte ihm die Rückkehr in den alten Stand. Mitte des 16. Jahrhunderts ging die Vizegrafschaft Castillon vom Haus Foix an die Vizegrafen von Turenne über.

Während der Hugenottenkriege bemöchtigte sich der Marschall von Frankreich Blaise de Montluc der Stadt; das Verhalten seiner Soldaten trieb jedoch die Einwohner Heinrich von Navarra und Henri I. de Bourbon in die Arme. Als Folge wurde Castillon 1586 von Charles de Lorraine-Guise belagert. Nach zwei Monaten erfolgte die Kapitulation, nach der 22 Bürger der Stadt gehängt wurden. 1588 erfolgte die Rückeroberung durch Henri de La Tour d’Auvergne, duc de Bouillon durch einen Überraschungsangriff mit 300 Soldaten. Anschließend wurde Castillon den Gläubigen als sichere Stadt garantiert. 1622 verlangte König Ludwig XIII. von Henri de la Tour, vicomte de Turenne et de Castillon, den Abriss der Burg, und bekam auch seinen Willen.

Am 3. Dezember 1719 verkaufte der Herzog von Bouillon die Vizegrafschaft Castillon an Antoine Bonnet de Talmont, der sie 1731 an André François Benoit Leberthon weiterverkaufte, den Ersten Präsidenten des Parlement in Bordeaux. André Leberthon, dessen Sohn, verkaufte seinen Besitz 1795, nachdem er seine herrschaftlichen Rechte eingebüßt hatte.

Bei der Bildung der Départements während der Französischen Revolution wurde Castillon Verwaltungssitz eines Kantons innerhalb des Arrondissements Libourne. Am 27. November 1953 – 500 Jahre nach der Schlacht – wurde die Stadt von Castillon-sur-Dordogne in Castillon-la-Bataille umbenannt.

Wirtschaft

Castillon ist namengebend für die Weinbau-Appellation Côtes de Castillon, der in neun Gemeinden auf 2850 Hektar betrieben wird. Die Appellation Côtes de Castillon wurde 1989 aus der Appellation Bordeaux ausgegliedert.

Sehenswürdigkeiten

  • Die Porte du Midi (Südtor) oder Porte du Fer (Eisentor) innerhalb der Stadtmauer
  • Die Barockkirche (18. Jahrhundert)
  • Die Mairie, bis zur Revolution das Hospital der Stadt (18. Jahrhundert)

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung in Castillon-la-Bataille
Jahr Einwohner

Vorlage:Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung in Frankreich/Castillon-la-Bataille

1962 3108
1968 3102
1975 3166
1982 3207
1990 3020
1999 3113
2006 3148

Literatur

  • Archives historiques du département de la Gironde, 1860 Band 2, historische und archäologische Berichte über Castillon-sur-Dordogne von M. Piganeau.