6. Juli
Erscheinungsbild
Der 6. Juli ist der 187. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 188. in Schaltjahren), somit bleiben noch 178 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Juni · Juli · August | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1253: Der litauische Fürst Mindaugas erhält nach seinem Übertritt zum Christentum auf Veranlassung von Papst Innozenz IV. die Königskrone. Er wird damit der einzige König in der litauischen Geschichte.

- 1415: Der tschechische Reformator Jan Hus wird auf dem Konstanzer Konzil als Ketzer verbrannt, obwohl ihm von König Sigismund freies Geleit zugesagt wurde.

- 1483: Richard III. aus dem Hause York wird als König von England gekrönt.
- 1495: Die Heilige Liga unter dem Oberbefehl von Gianfrancesco II. Gonzaga besiegt Karl VIII. von Frankreich in der Schlacht bei Fornovo. Den Venezianern und ihren Verbündeten gelingt es dadurch vorübergehend, die Franzosen im Ersten Italienischen Krieg aus Italien zu vertreiben.
- 1573: Die erste Belagerung der Hugenottenhochburg La Rochelle während des Vierten Hugenottenkrieges durch Karl IX. von Frankreich endet erfolglos.
- 1609: Kaiser Rudolf II. gewährt im Majestätsbrief den Ständen in Böhmen Religionsfreiheit.
- 1630: Gustav II. Adolf landet mit einem Heer von 13.000 Mann schwedischer Truppen in Deutschland und greift in den Dreißigjährigen Krieg ein.
- 1777: Während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges nehmen die Briten Fort Ticonderoga ein, ohne einen Schuss abgegeben zu haben.
- 1799: Ranjit Singhs 25.000 Mann starten ihren Marsch in Richtung Lahore, um den Punjab unter seiner Führung zu vereinen.
- 1801: Ein französisches Geschwader besiegt ein britische Geschwader im Ersten Seegefecht von Algeciras.

- 1808: Napoléons I. Bruder Joseph wird in Bayonne zum König von Spanien ernannt.
- 1809: Fünfter Koalitionskrieg: Frankreichs Armee unter Napoléon Bonaparte besiegt das österreichische Heer in der Schlacht bei Wagram.
- 1827: Im Londoner Vertrag verlangen die Großmächte Großbritannien, Frankreich und Russland das Einstellen der durch die Griechische Revolution ausgelösten Feindseligkeiten zwischen Griechen und dem Osmanischen Reich. Sie bieten ihre Vermittlung bei der Schaffung eines unabhängigen griechischen Staates an.
- 1854: In Jackson (Michigan) findet die erste Tagung der US-amerikanischen Republikanischen Partei statt.
- 1892: Dadabhai Naoroji wird erstes indisches Parlamentsmitglied im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland.
- 1914: Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs: Der deutsche Kaiser Wilhelm II. erklärt in der historischen Blankovollmacht, „im Einklang mit seinen Bündnisverpflichtungen und seiner alten Freundschaft treu an der Seite Österreich-Ungarns zu stehen“.
- 1917: Arabische Truppen erobern unter der Führung von Thomas Edward Lawrence („Lawrence von Arabien“) Aqaba von den Türken.
- 1923: Die Verfassung der UdSSR tritt in Kraft.
- 1938: Beginn der Konferenz von Evian. Sie berät über Asylmöglichkeiten für deutsche Juden.
- 1939: Die Nationalsozialisten schließen das letzte verbliebene jüdische Unternehmen in Deutschland.

- 1950: Im Görlitzer Abkommen zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen wird die Oder-Neiße-Linie als neue polnische Westgrenze festgelegt.
- 1964: Malawi erklärt seine Unabhängigkeit vom Großbritannien. Genau zwei Jahre später wird die Republik mit einem Ein-Parteien-System ausgerufen. Hastings Kamuzu Banda wird Präsident mit diktatorischen Vollmachten.
- 1964: In der Schlacht von Nam Dong greifen Vietkong einen amerikanischen Feldstützpunkt der US Army Special Forces in Vietnam an.

- 1967: Biafra-Krieg: Nigerianische Truppen dringen in Biafra ein und beginnen einen fast dreijährigen Krieg, in dessen Verlauf fast zwei Millionen Menschen sterben.
- 1975: Die Komoren erklären ihre Unabhängigkeit von Frankreich.
- 1988: Aus einer mit Pannen gespickten Präsidentschaftswahl in Mexiko geht Carlos Salinas de Gortari als Sieger hervor.
- 1995: Der SPD-Politiker Johannes Rau wird zum fünften Mal zum Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen gewählt.
- 2004: Im Hyde Park in London weiht Königin Elizabeth II. einen Brunnen zum Gedenken an Prinzessin Diana ein.
Wirtschaft

- 1785: Der US-Dollar wird einstimmig als Geld für die Vereinigten Staaten gewählt. Dies ist das erste Mal, dass ein Staat ein Dezimal-Währungssystem annimmt.
- 1909: Kaiser Wilhelm II. und der schwedische König Gustav V. eröffnen eine Eisenbahn-Fährverbindung über die Ostsee. Der erste Eisenbahnzug wird auf der Königslinie zwischen dem Fährhafen Sassnitz und dem schwedischen Trelleborg von einem Fährschiff übergesetzt.
- 1959: Im seit 1957 durch den Vertrag von Luxemburg in die Bundesrepublik Deutschland eingegliederten Saarland wird der Saar-Franken von der Deutschen Mark abgelöst.
- 1998: Hongkong, Volksrepublik China. Der Flughafen Chep Lap Kok nimmt seinen Betrieb auf.
Wissenschaft und Technik

- 1885: Louis Pasteur testet erfolgreich seinen Impfstoff gegen Tollwut. Der Patient ist Joseph Meister, ein Junge, der von einem tollwütigen Hund gebissen wurde.
- 1908: Robert Peary startet zu seiner Nordpol-Expedition.
- 1919: In Berlin wird das von Magnus Hirschfeld gegründete Institut für Sexualwissenschaft eröffnet.

- 1919: Das britische Starrluftschiff R34 landet nach fast fünf Tagen in der Luft in Mineola, Long Island, New York, und beendet den ersten Nonstopflug eines Luftschiffs über den Atlantischen Ozean.
- 1938: Seth Barnes Nicholson entdeckt den Jupitermond Lysithea (Jupiter X).
- 1939: Die sowjetische Pilotin Olga Klepikowa stellt mit einem RF-7 Segelflugzeug einen absoluten Streckenrekord auf. Die erflogenen 749,209 Kilometer können erst 1951 durch ein Flugzeug mit Laminarprofil überboten werden.
Kultur
- 1706: Uraufführung der Oper Endimione von Giovanni Bononcini im Palazzo di Belfonte bei Wien.
- 1790: Im steiermärkischen Leoben wird ein Stadttheater gegründet, das seither durchgehend bespielt wird. Es zählt inzwischen zu Österreichs ältesten derartigen Einrichtungen.
- 1798: Uraufführung der Oper Die Geisterinsel von Johann Friedrich Reichardt an der Hofoper Berlin.
- 1859: Uraufführung der Operette Les Vivandières de la Grande Armée von Jacques Offenbach am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris.
- 1931: Der Glaspalast in München wird durch einen Brand vollständig zerstört.
- 1954: Elvis Presley nimmt in Memphis, Tennessee den ersten Rock'n'Roll-Song That's Alright auf.
- 1957: John Lennon und Paul McCartney (The Beatles) treffen einander das erste Mal.
- 1964: Yeah Yeah Yeah (Originaltitel: A Hard Day’s Night), der erste Beatles-Film hat Premiere.
Gesellschaft
- 1811: Der Komponist und Pianist Muzio Clementi heiratet in der St. Pancras Church in London Emma Gisborne.

- 1916: In Spring Lake kommt es zum zweiten der Haiangriffe an der Küste von New Jersey. Charles Bruder wird bei dem Angriff tödlich verletzt. Im Gegensatz zum Vorfall vom 1. Juli wird diesmal Haialarm gegeben.
Religion
- 1758: Carlo della Torre Rezzonico wird zum Papst gewählt und nimmt den Namen Clemens XIII. an.
- 1809: Papst Pius VII. wird mit Billigung Kaiser Napoléon Bonapartes verhaftet und nach Frankreich gebracht. Der Papst hatte sich der französischen Annexion des Kirchenstaates widersetzt.
- 2003: Dr. Felix Genn wird als 3. Bischof von Essen in sein Amt eingeführt.
Katastrophen
- 1928: Das Transportschiff Angamos (Chile) strandet im Sturm bei Punta Morguillas (Chile) und bricht auseinander. 283 Tote, 8 Überlebende.
- 1944: Bei einem Zirkusbrand in Hartford (Connecticut) werden 168 Menschen getötet und über 700 verletzt.
- 1967: In Langenweddingen bei Magdeburg kollidiert ein Doppelzug der Reichsbahn der DDR mit einem Tanklastwagen, durch das Zugunglück von Langenweddingen sterben 94 Menschen, darunter 44 Kinder. Es ist das schwerste Eisenbahnunglück in der DDR sowie einer der folgenschwersten Gefahrgutunfälle in Deutschland.
- 1988: Die Ölbohrinsel Piper Alpha in der Nordsee wird durch eine Explosion und den darauf folgenden Brand zerstört, 167 Arbeiter werden getötet.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1957: Althea Gibson gewinnt als erste schwarze Tennisspielerin das Turnier von Wimbledon.
- 1986: Durch einen Finalsieg gegen Ivan Lendl sichert sich Boris Becker zum zweiten Mal den Titel bei den Wimbledon Championships im Tennis.
- 2000: Der Weltfußballverband FIFA entscheidet sich bei der Austragung der Weltmeisterschaft 2006 für Deutschland und gegen Mitbewerber Südafrika.
- 2005: Auf seinem Kongress in Singapur vergibt das Internationale Olympische Komitee die XXX. Olympischen Sommerspiele an London.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert

(* 1747)

- 1601: Justus Gesenius, deutscher Theologe und Kirchenliederdichter
- 1606: Justus Henricus Heidfeldt, deutscher reformierter Theologe und Philologe
- 1686: Antoine de Jussieu, französischer Physiker und Botaniker
- 1700: Joseph Gabler, deutscher Orgelbaumeister
- 1708: Ignaz Finsterwalder, deutscher Stuckateur
- 1739: Friedrich Wilhelm Rust, deutscher Komponist
- 1743: Valentin Adamberger, deutscher Opernsänger
- 1747: John Paul Jones, britischer Pirat, Seeheld, Marinepionier und Freiheitskämpfer
- 1750: Johann Gottfried Brügelmann, deutscher Unternehmer und Gründer der ersten Fabrik auf dem europäischen Festland
- 1755: John Flaxman, englischer Künstler
- 1766: Alexander Wilson, schottischer Ornithologe und Dichter
- 1796: Nikolaus I., russischer Zar
19. Jahrhundert
- 1802: Émile Bienaimé, französischer Komponist
- 1808: Johann Gustav Droysen, Historiker
- 1812: Miguel Lerdo de Tejada, mexikanischer Politiker
- 1817: Rudolf Albert (von) Kölliker, Schweizer Anatom und Physiologe
- 1818: Adolf Anderssen, deutscher Schachmeister
- 1819: Ignaz Knoblecher, slowenischer Missionar in Afrika
- 1824: John Beveridge, US-amerikanischer Politiker
- 1824: Adolphe van Soust de Borkenfeldt, belgischer Dichter und Kunsthistoriker
- 1832: Maximilian I., Kaiser von Mexiko
- 1837: Władysław Żeleński, polnischer Komponist
- 1850: Emil Kränzlein, deutscher Fabrikant, Geheimer Kommerzienrat und Ehrenbürger der Stadt Erlangen
- 1853: Max von Gruber, österreichischer Mediziner und Begründer der modernen Hygiene
- 1859: Verner von Heidenstam, schwedischer Dichter
- 1864: Alberto Nepomuceno, brasilianischer Komponist
- 1865: Emil Jaques-Dalcroze, Wiener Komponist und Musikpädagoge
- 1873: Paul Keller, schlesischer Publizist und Schriftsteller
- 1876: Louis Brann, US-amerikanischer Politiker
- 1877: David Stanley Smith, US-amerikanischer Komponist

- 1878: Eino Leino, finnischer Schriftsteller
- 1881: Nancy Dalberg, dänische Komponistin
- 1885: Ernst Busch, deutscher Generalfeldmarschall im 2. Weltkrieg
- 1886: Marc Bloch, französischer Historiker
- 1887: Annette Kellerman, australische Kunstschwimmerin und Filmschauspielerin
- 1887: Walter Flex, deutscher Dichter
- 1897: Karl Hofacker, Schweizer Bauingenieur und Hochschullehrer
- 1898: Hanns Eisler, österreichisch-deutscher Komponist, Musikphilosoph und -theoretiker
- 1898: Helene Wessel, deutsche Politikerin und MdB
- 1899: Gustav Ucicky, österreichischer Regisseur
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1902: Hans Krüger, deutscher Bundesminister
- 1903: Otto Lenz, deutscher Politiker
- 1906: Cuth Harrison, britischer Formel-1-Rennfahrer
- 1907: Frida Kahlo, mexikanische Malerin
- 1912: Heinrich Harrer, österreichischer Naturforscher, Bergsteiger und Autor
- 1915: Willy Guhl, Schweizer Möbeldesigner

- 1915: Albert Semjonowitsch Leman, russischer Komponist
- 1916: Harold Norse, US–amerikanischer Autor und Lyriker
- 1918: Konrad Honold, österreichischer Künstler
- 1919: Osvaldo Guayasamín, ecuadorischer Maler
- 1921: Nancy Reagan, US-amerikanischer Schauspielerin und Ehefrau von Ronald Reagan, Präsident der USA
- 1921: Charles Ferguson, US-amerikanischer Sprachwissenschaftler
- 1923: Josef Plöger, deutscher Bischof und Domherr von Köln
- 1923: Wojciech Jaruzelski, polnischer General und Politiker
- 1924: Luigi Paulino Alfredo Francesco Antonio Balassoni, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger, Komponist und Arrangeur
- 1925: Bill Haley, US-amerikanischer Rockmusiker
- 1928: George Deukmejian, US-amerikanischer Politiker
- 1929: Gerd Zacher, deutscher Komponist und Organist
- 1930: Ian Burgess, britischer Autorennfahrer
- 1930: Herbert Erhardt, deutscher Fußballspieler
- 1931: Wilfried Hofmann, deutscher Autor
- 1931: Della Reese, US-amerikanische Sängerin
- 1932: Rainer Hauer, österreichischer Schauspieler
- 1934: Günther Domenig, österreichischer Architekt
- 1934: Peter Stella, deutscher Naturfotograf
- 1934: Marta Valdés, kubanische Sängerin und Komponistin
- 1935: Tendzin Gyatsho, tibetischer Mönch und Dalai Lama
- 1936: Stuart H. Pappé, US-amerikanischer Cutter
- 1936: Chris White, US-amerikanischer Jazz-Bassist
- 1937: Gene Chandler, US-amerikanischer Sänger
- 1937: Wladimir Aschkenasi, russischer Pianist
- 1939: Jet Harris, britischer Musiker
- 1939: Mary Peters, britische Leichtathletin, Olympiasiegerin
- 1940: Nursultan Nasarbajew, kasachstanischer Präsident
- 1940: Tove Skutnabb-Kangas, finnische Linguistin und Pädagogin
- 1942: Claudia Wedekind, deutsche Schauspielerin
- 1943: Hans-Jürgen Papier, deutscher Jurist, Präsident des Bundesverfassungsgerichts
- 1944: Bernhard Schlink, deutscher Jurist und Romanautor
- 1944: Gunhild Hoffmeister, deutsche Leichtathletin, Olympiamedaillengewinnerin
- 1946: George W. Bush, US-amerikanischer Präsident
- 1946: Peter Singer, australischer Philosoph und Ethiker
- 1946: Sylvester Stallone, US-amerikanischer Schauspieler
- 1948: Bodo Kirchhoff, deutscher Schriftsteller
- 1948: Nathalie Baye, französische Schauspielerin
- 1950: Gabriele Albertini, italienischer Politiker
- 1950: Rainer Osmann, deutscher Handballspieler und -trainer
1951–2000
- 1951: Robert Charles Heaton, britischer Schlagzeuger
- 1951: Adrian Iorgulescu, rumänischer Komponist
- 1951: Geoffrey Rush, australischer Schauspieler
- 1952: Dimitrios Reppas, griechischer Politiker und Minister
- 1954: Allyce Beasley, US-amerikanische Schauspielerin und Synchronsprecherin
- 1956: Kenneth Gorelick, US-amerikanischer Sopransaxophonist
- 1961: Benita Fitzgerald-Brown, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1963: Helmut Jawurek, deutscher Politiker und MdB
- 1965: Stefan Ilsanker, deutscher Rennrodler
- 1965: Christoph Mohn, deutscher Manager
- 1967: Heather Nova, Musikerin von den Bermudas
- 1970: Tobias Abstreiter, deutscher Eishockeyspieler
- 1970: Inspectah Deck, US-amerikanischer Hip-Hop-Musiker
- 1972: Isabelle Boulay, frankokanadische Pop- und Chanson-Sängerin
- 1974: Zé Roberto, brasilianischer Fußballspieler
- 1975: Curtis Jackson (50 Cent), US-amerikanischer Rapper
- 1975: Vladimir Vasilj, kroatischer Fußballspieler
- 1976: Ophélie David, französische Freestyle-Skierin
- 1979: Maik Makowka, deutscher Handballspieler
- 1979: Goran Šprem, kroatischer Handballspieler
- 1980: Pau Gasol, spanischer Basketballspieler
- 1980: Joell Ortiz, US-amerikanischer Rapper
- 1980: Madleen Wilder, deutsche Fußballspielerin
- 1980: Tanja Wörle, deutsche Fußballspielerin
- 1981: Roman Nikolajewitsch Schirokow, russischer Fußballspieler
- 1987: Sophie Auster, US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin
- 1987: Kate Nash, britische Musikerin
- 1991: Victoire Thivisol, französische Schauspielerin
- 1992: Daniel Villalba, argentinischer Fußballspieler
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert


(† 1535)
- 918: Wilhelm I., Herzog von Aquitanien
- 966: Berengar II., Markgraf von Ivrea und König von Italien
- 1164: Adolf II., Graf von Schauenburg und Holstein, gründete Lübeck als erste deutsche Hafenstadt an der Ostsee
- 1189: Heinrich II., Herzog von Anjou und König von England
- 1249: Alexander II., König von Schottland
- 1250: Peter Mauclerc, Herzog von Bretagne
- 1398: Giovannino de’ Grassi, italienischer Maler und Buchmaler, Bildhauer und Baumeister der Spätgotik
- 1415: Jan Hus, böhmischer Reformator und Märtyrer
- 1476: Regiomontanus, deutscher Astronom und Mathematiker
- 1504: Christoph Lasius, deutscher evangelischer Theologe
- 1524: Wilhelm Nesen, deutscher Humanist und Pädagoge
- 1533: Ludovico Ariosto, italienischer Dichter der Renaissance
- 1535: Thomas Morus, englischer Lordkanzler
- 1553: Eduard VI., englischer König
- 1587: Arnold Mercator, deutscher Kartograph
- 1623: William Byrd, englischer Komponist und Organist
- 1672: Johann Georg Reinhard, deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter
- 1702: Nicolas Antoine Le Bègue, französischer Organist, Cembalist und Komponist
- 1765: Ferdinand Zellbell, schwedischer Komponist
- 1772: Karl Gottlob Sperbach, deutscher Philologe
- 1795: Christian Gottlieb Kratzenstein, deutscher Professor und Naturforscher
19. Jahrhundert

(† 1854)

(† 1893)
- 1820: Franz Johann Joseph von Reilly, österreichischer Verleger, Kartograf und Schriftsteller
- 1835: John Marshall, US-amerikanischer Jurist und Politiker
- 1840: Johann Heinrich Ramberg, deutscher Maler und Zeichner
- 1848: Karl Godulla, deutscher Großindustrieller
- 1854: August Borsig, deutscher Unternehmer und Gründer der Borsig-Werke
- 1854: Georg Simon Ohm, deutscher Physiker
- 1863: Ernst Merck, deutscher Unternehmer, Politiker
- 1877: Friedrich Wilhelm Hackländer, deutscher Schriftsteller
- 1879: Jakob Friedrich Reiff, deutscher Philosoph
- 1883: Ciprian Porumbescu, rumänischer Komponist und Dirigent
- 1892: Nabil-i-Akbar, iranischer Bahai
- 1893: Guy de Maupassant, französischer Schriftsteller und Dichter
- 1895: Stefan Stambolow, bulgarischer Politiker und Premierminister von Bulgarien
- 1897: Henri Meilhac, französischer Bühnenautor
20. Jahrhundert
- 1901: Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst, deutscher Staatsmann
- 1902: Maria Goretti, italienische Heilige
- 1902: Leopold Miguéz, brasilianischer Komponist
- 1905: Anton Burger, deutscher Maler, Zeichner und Radierer
- 1916: Odilon Redon, französischer Maler des Impressionismus
- 1922: John Edwin Sandys, englischer klassischer Gelehrter
- 1925: Antoine Taudou, französischer Musikpädagoge, Violinist und Komponist
- 1927: Wilhelm Blos, deutscher Journalist, Schriftsteller und Politiker
- 1931: Edward Goodrich Acheson, US-amerikanischer Chemiker und Techniker
- 1934: Harry A. Pollard, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur
- 1934: Kurt Sethe, deutscher Ägyptologe
- 1944: Chuichi Nagumo, japanischer Vizeadmiral der kaiserlichen Marine
- 1945: Adolf Bertram, Bischof von Hildesheim und Erzbischof von Breslau
- 1946: Jeanne Lanvin, französische Modeschöpferin
- 1952: Felix Huch, deutscher Arzt und Schriftsteller
- 1953: Julia de Burgos, puertoricanische Lyrikerin
- 1958: Art Bisch, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1958: Emil Teubner, deutscher Holzschnitzer und Bildhauer aus dem Erzgebirge
- 1958: Luigi Musso, italienischer Rennfahrer
- 1959: George Grosz, deutscher Maler und Grafiker
- 1960: Aneurin Bevan, britischer Politiker
- 1960: Johann Gottfried Bischoff, deutscher Stammapostel der Neuapostolischen Kirche
- 1961: Rocco Scott LaFaro, US-amerikanischer Musiker
- 1962: William Faulkner, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1965: Oscar Funcke, deutscher Politiker, MdB und Fabrikant
- 1965: Max Jara, chilenischer Dichter
- 1971: Horst Lange, deutscher Schriftsteller
- 1971: Louis Armstrong, US-amerikanischer Jazztrompeter und Sänger
- 1973: Otto Klemperer, deutscher Dirigent und Komponist
- 1973: Adolfo Mejía, kolumbianischer Komponist
- 1975: Otto Skorzeny, Wiener Offizier der Waffen-SS
- 1976: Zhu De, chinesischer Politiker
- 1978: Gustav Burmester, deutscher Regisseur und Schauspieler
- 1979: Van McCoy, US-amerikanischer Musikproduzent, Songwriter und Musiker
- 1984: Fernand Tavano, französischer Autorennfahrer
- 1986: Hubert Suschka, deutscher Schauspieler
- 1988: Hans Gutzwiller, Schweizer Philologe und Germanist
- 1989: János Kádár, ungarischer Kommunist, Parteichef und Ministerpräsident
- 1991: Herminio Giménez, paraguayischer Komponist
- 1992: Ray Abrams, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist
- 1992: Amadeus August, deutscher Schauspieler
- 1995: Aziz Nesin, türkischer Pädagoge und Schriftsteller
- 1997: Eitel Cantoni, Autorennfahrer aus Uruguay
- 1998: Roy Rogers, US-amerikanischer Sänger
- 1999: Joaquín Rodrigo, spanischer Komponist
- 2000: Władysław Szpilman, polnischer Pianist, Komponist und Schriftsteller
21. Jahrhundert
- 2002: John Frankenheimer, US-amerikanischer Regisseur
- 2003: Skip Battin, US-amerikanischer Countryrock-Sänger und -Bassist
- 2004: Bernd Pfarr, deutscher Cartoonist und Maler
- 2004: Pawel Gerassimowitsch Lisizian, russisch-armenischer Bariton
- 2004: Thomas Klestil, österreichischer Bundespräsident
- 2005: Ed McBain, US-amerikanischer Schriftsteller
- 2005: Claude Simon, französischer Schriftsteller und Nobelpreisträger
- 2008: Bobby Durham, US-amerikanischer Jazzschlagzeuger
- 2009: Wassili Pawlowitsch Aksjonow, russischer Schriftsteller
- 2009: Robert McNamara, US-amerikanischer Politiker und Weltbankpräsident
- 2009: Bleddyn Williams, walisischer Rugbyspieler
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Goar, Missionar, Priester und Schutzpatron
- Hl. Godeleva, belgische Märtyrerin und Schutzheilige (katholisch)
- Hl. Maria Goretti, italienische Jungfrau und Märtyrerin (katholisch)
- Hl. Thomas Morus, englischer Märtyrer, Staatsmann und humanistischer Autor (anglikanisch)
- Namenstage
- Staatliche Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag in Malawi
- Staatsfeiertag in Tschechien: Gedenktag an Jan Hus, Lehrer, Märtyrer und Theologe (evangelisch)
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.
Commons: Category:6 July – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien