Zum Inhalt springen

Nordwestbahn (Österreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2010 um 20:58 Uhr durch GuentherZ (Diskussion | Beiträge) (nach 1945: Znaimer Eisenbahnbrücke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wien–Retz–Znojmo
Streckennummer (ÖBB):112 01
Kursbuchstrecke (ÖBB):903
Kursbuchstrecke (SŽ):248
Streckenlänge:100,149 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV / 16,7 Hz ~
Streckengeschwindigkeit:120 km/h
Zweigleisigkeit:Wien Nordwestbf. – Abzw. Brigittenau
Wien Floridsdorf – Stockerau
0,000 Wien Nordwestbahnhof 166 m ü. A.
Abzweig
Abzw. Brigittenau
Nordwestbahnbrücke
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Wien Jedlesee
StreckeStrecke (außer Betrieb)
nach Wien Praterstern
BahnhofStrecke (außer Betrieb)
Wien Floridsdorf
Abzweig nach rechtsStrecke (außer Betrieb)
von Wien Leopoldau
Haltepunkt / HaltestelleStrecke (außer Betrieb)
Wien Brünner Straße
Verschwenkung nach links und geradeausVerschwenkung nach rechts und geradeaus (Strecke außer Betrieb)
Abzw. Jedlersdorf
Abzweig nach links und geradeaus
nach Wien Leopoldau
Bahnhof
6,458 Wien Jedlersdorf 164 m ü. A.
Haltepunkt / Haltestelle
8,105 Wien Strebersdorf 165 m ü. A.
Haltepunkt / Haltestelle
11,179 Langenzersdorf 169 m ü. A.
Haltepunkt / Haltestelle
12,403 Bisamberg 168 m ü. A.
Bahnhof
15,631 Korneuburg 170 m ü. A.
Abzweig nach rechts
nach Hohenau
Haltepunkt / Haltestelle
18,810 Leobendorf-Burg Kreuzenstein 174 m ü. A.
Haltepunkt / Haltestelle
22,465 Spillern 172 m ü. A.
Bahnhof
25,762 Stockerau 173 m ü. A.
Abzweig nach links
nach Absdorf-Hippersdorf
Haltepunkt / Haltestelle
30,626 Oberolberndorf 183 m ü. A.
Bahnhof
32,706 Sierndorf 190 m ü. A.
Haltepunkt / Haltestelle
34,915 Höbersdorf 191 m ü. A.
Haltepunkt / Haltestelle
37,435 Schönborn-Mallebarn 200 m ü. A.
Bahnhof
41,110 Göllersdorf 204 m ü. A.
Haltepunkt / Haltestelle
45,715 Breitenwaida 216 m ü. A.
Bahnhof
51,421 Hollabrunn 225 m ü. A.
Bahnhof
57,840 Hetzmannsdorf-Wullersdorf 230 m ü. A.
Bahnhof
62,121 Guntersdorf 250 m ü. A.
Haltepunkt / Haltestelle
70,610 Platt 243 m ü. A.
Abzweig ehemals nach rechts und geradeaus
nach Sigmundsherberg
Bahnhof
73,675 Zellerndorf 225 m ü. A.
Abzweig nach rechts
nach Laa/Thaya
Bahnhof
81,397 Retz 244 m ü. A.
Abzweig nach links
nach Drosendorf
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
85,672 Unterretzbach Frachtenbahnhof 238 m ü. A.
Haltepunkt / Haltestelle
Unterretzbach Haltestelle
Grenze
87,660 Staatsgrenze ÖsterreichTschechien
Bahnhof
89,139 Šatov früher Schattau
Haltepunkt / Haltestelle
Znojmo-Novy Šaldorf
Thayatalviadukt
Bahnhof
100,149 Znojmo früher Znaim
Abzweig nach rechts
nach Břeclav (Lundenburg)
Strecke
nach Kolín (–Děčín-Prostřední Žleb)

Die Nordwestbahn ist eine teilweise zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Österreich und Tschechien, welche ursprünglich von der Österreichischen Nordwestbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde. Sie verläuft von Wien ausgehend über Retz ins tschechische Znojmo (Znaim).

Geschichte

Vorgeschichte und Bau

Siehe auch Hauptartikel: Österreichische Nordwestbahn

Aufgrund der bereits von der Nordbahn errichteten Eisenbahnstrecke Floridsdorf–Stockerau war der Bau einer eigenen Linie in diesem Abschnitt unrentabel und so bemühte sich die ÖNWB um den Kauf dieser Strecke. Der Kaufvertrag wurde am 21. August 1871 geschlossen und ab 1. November 1871 führte die ÖNWB den Betrieb auf dieser Teilstrecke.

Bereits in der Konzession war der Baubeginn mit 8. September 1870 festgelegt. Die Baubewilligung wurde

  • für den Bahnhof Wien mit 14. August 1869
  • für die Strecke Wien–Jedlersdorf mit 24. April 1870
  • für die Strecke Stockerau–Zellerndorf mit 8. September 1870
  • für die Strecke Zellerndorf–Grenze bei Unterretzbach mit 21. September 1870

erteilt.

Der Streckenbereich von Stockerau nach Znaim wurde am 1. November 1871 in Betrieb genommen werden. An diesem Tag übernahm die ÖNWB auch – wie schon beschrieben – den Betrieb auf dem von der Nordbahn erworbenen Abschnitt Floridsdorf–Stockerau.

Mit Inbetriebnahme der Strecke Wien-Nordwestbahnhof–Jedlersdorf war die Strecke von Wien bis Znaim durchgehend befahrbar. Nach der Fertigstellung der Güteranlagen am Nordwestbahnhof in Wien wurde am 1. Juli 1872 der Gesamtbetrieb (Personen- und Güterverkehr) aufgenommen.

Streckenerweiterungen

1873 wurde die von Zellerndorf nach Laa an der Thaya bzw. nach Sigmundsherberg führende Pulkautalbahn eröffnet.

1874 errichtete die ÖNWB als Anschluss an die Donauschifffahrt vom Bahnhof Korneuburg eine Abzweigung zur Donaulände bei Korneuburg mit eigenem Bahnhof. Die endgültige Inbetriebnahme erfolgte am 22. September 1874.

1890 wurde in Wien ein Anschluss an das Eisenbahnnetz der Staatsbahnen hergestellt.

Am 4. Oktober 1904 wurde die „Lokalbahn Absdorf–Stockerau“ eröffnet.

Bahnhof Retz (Niederösterreich)

Die in Retz abzweigende „Lokalbahn Retz–Drosendorf“ wurde am 21. Oktober 1910 eröffnet. Am So, dem 10. Juni 2001, wurde der Personenverkehr auf der gesamten Strecke und der Güterverkehr zwischen Weitersfeld und Drosendorf eingestellt.

Betrieb

vor dem Ersten Weltkrieg

Mit der Errichtung von Sicherungsanlagen konnte die Durchgangsgeschwindigkeit in den Bahnhöfen erhöht werden. Aus diesem Grund wurden zwischen 1884 (Spillern) und 1895 (Hetzmannsdorf-Wullersdorf) mechanische Stellwerke errichtet. Der Nordwestbahnhof selbst folgte im Jahr 1909.

Da der Zugsverkehr immer mehr zunahm, wurde bald ein zweites Gleis nötig. Ende 1898 wurde erstmals eine entsprechende Baubewilligung für den Abschnitt Wien–Stockerau erteilt. Der Baubeginn wurde jedoch immer weiter hinausgeschoben. 1904 wurde das zweite Gleis dann zwischen Wien und Znaim kommissioniert und im Juli desselben Jahres wurde zwischen Wien und Stockerau mit den Arbeiten begonnen. Der Rest der Strecke wurde eingleisig belassen. Ab 1. Mai 1908 wurde auf dem neuen Gleis der Vollbetrieb aufgenommen.

1916 wurde der in der Nähe des Autokaders gelegene Bahnhof Jedlersdorf großzügig ausgebaut und die Einbindung der Stammersdorfer Lokalbahn vorbereitet. Dieses Vorhaben wurde aber nie realisiert. Die Verbindung vom Bahnhof Jedlersdorf zur Ladestelle Leopoldau an der Nordbahn wurde zwischen Mai und November desselben Jahres errichtet und ist als Floridsdorfer Hochbahn oder „Italienerschleife“ bekannt.

nach dem Ersten Weltkrieg

Thayabrücke
Hier ist die alte Thayabrücke in voller Länge zu sehen.

Mit dem Ende des Ersten Weltkrieges sanken die Zugzahlen und die nachfolgende Wirtschaftskrise zwang die Bundesbahnen zum Rationalisieren. Eine Gesetzesänderung im Jahr 1922 machte den Abbau von mindestens 56 Schrankenanlagen und der zugehörigen Schrankenwärter möglich.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Bahnhof an der Donaulände von Korneuburg kräftig ausgebaut. Eine Verbindungsschleife zwischen Nordwestbahnhof und Nordbahnhof wurde zwar am 26. Jänner 1945 in Auftrag gegeben, aber erst nach Kriegsende als so genannte „Russenschleife“ fertig gestellt. (Das Gleis kreuzte an der Einmündung der Taborstraße in die Nordbahnstraße beide Straßen und wurde spätestens bei der Umstellung auf elektrischen Betrieb aufgelassen.)

nach 1945

Die politischen Veränderungen in der Tschechoslowakei führten am 18. Mai 1952 zu einer Einstellung des Personenverkehrs über Retz hinaus.

Am 17. Jänner 1962 wurde gleichzeitig mit der Schnellbahn auf dem Abschnitt Floridsdorf–Stockerau der elektrische Betrieb aufgenommen. Dadurch wurde es aber auch notwendig, zwischen Floridsdorf und Jedlersdorf ein zweites Gleis zu errichten. Dieser Ausbau erfolgte am 5. Mai 1969.

Am 27. Mai 1979 wurde der elektrische Betrieb bis Hollabrunn aufgenommen.

Die Ortschaft Platt bei Zellerndorf erhielt am 27. September 1981 noch eine Haltestelle, die näher am Ort lag als im Gegensatz zur Pulkautalbahn.

Bahnhof Unterretzbach – Blick Richtung Znojmo / Znaim

Erstmals seit 1952 verkehrte am 16. Dezember 1989 wieder ein Personenzug zwischen Retz und Znaim. Der planmäßige Personenverkehr zwischen den beiden Städten wurde am 26. Mai 1990 aufgenommen. Die Eisenbahnbrücke in Znaim über die Thaya galt während ihrer Errichtung als eine der höchsten Brücken Europas. Bevor der grenzüberschreitende Bahnverkehr zwischen Wien und Znaim wieder aufgenommen werden konnte, musste die Brücke umgebaut werden.

Am 25. September 1993 wurde der elektrische Betrieb auf der Nordwestbahnstrecke bis Retz aufgenommen.

Seit September 2006 ist die Elektrifizierung von Retz nach Znaim in Bau. Die Kosten für dieses Projekt betragen rund 39 Mio. Euro (davon entfallen auf die ÖBB 3,5 Mio. und auf die CD 35,5 Mio. Euro). Der Betrieb wird gänzlich mit Einphasenwechselstrom, 15 kV, 16,7 Hz (österreichisches Stromsystem) erfolgen. Der elektrische Betrieb wurde im Dezember 2006 bis Schattau aufgenommen, seit Ende November 2009 ist der elektrische Betrieb bis Znaim eröffnet.

Nordwestbahnbrücke Wien

Der Bau der eingleisigen und 810 Meter langen Nordwestbahnbrücke war abhängig von den endgültigen Plänen für die Regulierung der Donau. Errichtet wurde sie zwischen 1870 und 1872 nach Plänen von Baudirektor Wilhelm Hellwag und Oberinspektor Eduard Gerlich.

Ein Eisstoß nach Baubeginn war dann so stark, dass einer der Brückenpfeiler der eingleisigen Brücke so schwer beschädigt wurde, dass er neu errichtet werden musste.

Wegen des stark gestiegenen Verkehrsaufkommens wurde sie später umgebaut und ging am 24. November 1909 zweigleisig in Betrieb. Das ältere der beiden Gleise wurde 1924, nachdem die Personenabfertigung im Nordwestbahnhof eingestellt worden war, stillgelegt. 1930 wurde es, nachdem ein Schnellbahnprojekt nicht zustande gekommen war, abgetragen.

Von den durch die deutsche Wehrmacht bei ihrem Rückzug aus Wien gesprengten Brücken war sie am leichtesten wieder herzustellen, sodass sie am 25. August 1945 wieder in Betrieb genommen werden konnte. Sie nahm auch den Verkehr der Nordbahn und der Kaiser-Franz-Josefs-Bahn auf.

Nach der endgültigen Stilllegung des Nordwestbahnhofs wurde die Nordwestbahnbrücke in eine Straßenbrücke umgebaut und ist jetzt als Nordbrücke bekannt.

Personenverkehr

Derzeit verkehren im halbstundentakt bis Stockerau die S-Bahnlinienb S3 (nach Hollabrunn) und S5 (nach Absdorf-Hippersdorf) auf der Nordwestbahn bzw. S6 und S9 .

nach Norden:

S3 Wiener Neustadt - Wien Meidling - Wien Floridsdorf - Stockerau - Hollabrunn
S5 Wiener Neustadt - Ebenfurth - Wien Meidlung - Wien Floridsdorf - Stockerau - Absdorf-Hippersdord

nach Süden:

S6 Hollabrunn - Stockerau - Wien Floridsdorf - Wien Meidling - Ebenfurth - Wiener Neustadt
S9 Hollabrunn/Absdorf-Hippersdorf - Stockerau - Wien Floridsdorf - Wien Meidling - Ebenfurth - Wiener Neustadt

Literatur

  • Wien Museum: Großer Bahnhof: Wien und die weite Welt. Czernin Verlag, Wien 2006, ISBN 3-7076-0212-5
  • Peter Wegenstein: Die Nordwestbahnstrecke. Verlag Peter Pospischil, Wien 1995
  • Alfred Horn: Die österreichische Nordwestbahn. Bohmann Verlag, Wien 1967