Zum Inhalt springen

Hohmannsche Villa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2010 um 19:38 Uhr durch Olaf2 (Diskussion | Beiträge) (+Geokoord.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Hohmannsche Villa ist eine denkmalgeschützte Villa im Magdeburger Stadtteil Westerhüsen.

Architektur

Die im späten Jugendstil und auch im Stil der Reformarchitektur gestaltete Villa an der Adresse Alt Westerhüsen 132 wurde im Jahr 1911 als Wohnhaus des Fabrikanten Robert Hohmann errichtet. Das zweigeschossige mit Rauputz versehene Haus entstand nach einem Entwurf des Architekten Gustav Richter. Die Gestaltung erinnert an Bauten Albinmüllers und Werke der Darmstädter Richtung.

Markant ist das steile, etwas geschweifte Walmdach. Die Fassade an der Seite zur Straße wird durch einen Runderker und einen an der südwestlichen Ecke befindlichen Eckerker geprägt. Darüber hinaus ist die Fassade mit Pilastern und Rundbogenblenden gegliedert. Als weiteres verzierendes Element tritt Putzdekor in Erscheinung.

Auf der Eingangsseite befindet sich eine Dachgaube die in der Art eines Thermenfensters gestaltet ist.

Literatur

Koordinaten: 52° 3′ 39,5″ N, 11° 40′ 45,8″ O