Zum Inhalt springen

Stechrochen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2010 um 13:56 Uhr durch Haplochromis (Diskussion | Beiträge) (Bitte die Beschreiber nicht grundsätzlich in Klammern setzen, denn das bedeutet das das Taxon seit der Erstbeschreibung umbenannt wurde.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stechrochen

Blaupunktrochen (Taeniura lymma)

Systematik
Klasse: Knorpelfische (Chondrichtyes)
Unterklasse: Plattenkiemer (Elasmobranchii)
ohne Rang: Neoselachii
ohne Rang: Rochen (Batoidea)
Ordnung: Stechrochenartige (Myliobatiformes)
Familie: Stechrochen
Wissenschaftlicher Name
Dasyatidae
Jordan, 1888

Die Stechrochen (Dasyatidae) sind eine Familie der Rochen. Die Familie, deren Systematik wie die der anderen Rochenfamilien derzeit diskutiert wird, umfasst 6 Gattungen mit rund 60 Arten.

Merkmale

Je nach Gattung ist die Körperscheibe der Stechrochen trapezförmig bis oval. Sie besitzen einen langen, peitschenförmigen Schwanz, der bei den meisten Arten einen oder mehrere, teilweise mit Widerhaken versehene Stacheln trägt. Diese Stacheln sind von Drüsengewebe umhüllt, das Gift enthält. Wie die Zähne der Rochen werden diese Stachel regelmäßig alle ein bis zwei Jahre ersetzt. Der stachelbewehrte Schwanz wird hauptsächlich zur Verteidigung eingesetzt und wird bei Gefahr nach vorne über den Körper geschlagen.

Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet der Stechrochen umfasst hauptsächlich den indopazifischen Raum zwischen dem Roten Meer und Ostafrika bis zu den Riffen vor der australischen Küste, aber auch im Atlantik gibt es Vorkommen, wie den Amerikanischen Stechrochen (Dasyatis americana) von den Kanaren bis vor die amerikanischen Küsten zwischen New Jersey und Brasilien oder den Gewöhnlichen Stechrochen (Dasyatis pastinaca) von der Nordsee bis zu den Kanaren. Die meisten Arten leben ausschließlich im Meer.

Anders als bei den Vertretern der Familie der Süßwasserstechrochen, die ausschließlich in Flusssystemen Südamerikas vorkommen, gibt es bei den Stechrochen auch Arten, die vom Meer aus die Flüsse hinauf wandern, wie etwa der Federschwanz-Stechrochen (Pastinachus sephen). Nur wenige Arten, wie der Laos-Stechrochen (Dasyatis laosensis), leben ausschließlich in Flüssen.

Dasyatis americana
Dasyatis brevis
Dasyatis kuhlii
Dasyatis pastinaca
Dasyatis sabina
Himantura granulata
Pastinachus sephen
Stachel eines Stechrochen

Systematik

Literatur

  • Joseph S. Nelson: Fishes of the World. John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
  • Kurt Fiedler: Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band II, Teil 2: Fische. Gustav Fischer Verlag Jena, 1991, ISBN 3-334-00339-6
Commons: Stechrochen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien