Zum Inhalt springen

Robert C. Rore

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2010 um 13:50 Uhr durch 87.174.124.152 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Robert C. Rore (* 1954 in Salzberg, heute zu Berchtesgaden) ist ein deutscher Maler und Zeichner.

Rore absolvierte eine Ausbildung zum Chemotechniker und begann ein Studium der Kunstgeschichte. Seine künstlerischen Werke zeigte er erstmals 1982 in einer Einzelausstellung in München. Seit 1991 kooperiert er mit einem Augsburger Kunstverlag. In München führt er seit 1995 ein Atelier.

Im Jahr 2007 gestaltete er zwei Tafeln des Integrationsmaibaums im Münchener Glockenbachviertel.

Veröffentlichungen

  • Jutta Langreuter: An einem himmelblauen Tag in München. Eine spannende Geschichte. Mit Bildern von Robert C. Rore. Ars-Edition, München 1990, ISBN 3-7607-7649-3 (englische Ausgabe unter dem Titel One Fine Day in Munich. Ars-Edition, München 1990, ISBN 0-86724-166-7)
  • Robert C. Rore: MannsBilder. Anderland, München 1998, ISBN 3-926220-79-1
  • Robert C. Rore: Stilleben. Mit einem Beitrag von Peter Stephan. Anderland, München 1999, ISBN 3-926220-86-4
  • München – Ein Skizzenbuch. Aquarelle, Zeichnungen und Bildkommentare von Robert C. Rore. Texte von Lillian Schacherl. Glaspalast-Edition, Augsburg 2004, ISBN 3-935015-00-3
  • Robert C. Rore: Die Rheinreise. Ein Skizzenbuch. Aquarelle und Zeichnungen. Glaspalast-Edition, Augsburg 2006, ISBN 3-935015-01-1
  • Robert C. Rore: Starnberger See-Skizzen. Hrsg. von Astrid Schäfer. Bayerland, Dachau 2008, ISBN 978-3-89251-389-6