Zum Inhalt springen

Seil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2004 um 00:53 Uhr durch Rivi (Diskussion | Beiträge) (rev). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Seil ist ein aus zusammengedrehten Fasern oder Drähten bestehendes längliches elastisches Produkt zur Übertragung von Zugkräften.

Fasern und Litzen

Die Fasern eines Seils sind zu millimeterdicken Fäden gesponnen (etwa 1 - 3 mm) und gruppenweise zu Litzen zusammen gedreht. Ein dünnes Seil besteht aus 3 bis 4 solcher Litzen, die verdrillt werden. Dickere Seile bestehen wiederum aus mehreren dünneren Seilen, die ihrerseits verdreht werden (s. Tau).

Seile werden aus Naturfasern (Hanf, Naturseide, Flachs), Chemiefasern (Polyester, Polyamid (Nylon, Perlon),Polypropylen, Polyäthylen) oder Metall:Drahtseil (Stahl, Edelstahl) hergestellt. Früher wurden Seile per Hand auf Seilerbahnen, auch Reeperbahnen genannt, gedreht. Heutzutage erfolgt die Herstellung maschinell mittels Seilschlagmaschinen.

Seillagen, Stahl und Textile

Seile können auch aus mehreren Lagen bestehen. Dabei werden dünne Seile noch einmal zu einem dickeren Seil geschlagen. Dabei ist zu beachten, dass die "Schlagrichtung" der dünnen und dicken Teile entgegengesetzt ist. Das verhindert ein durch die eigene Elastizität und durch die Zugkraft hervorgerufenes Aufdrehen des Seiles und verbessert auch andere Eigenschaften - zum Beispiel beim Klettern.

Bei Stahlseilen werden oft noch textile Fäden mit verdreht oder verdrillt, die mit Öl getränkt sind. Durch ständige Abgabe des Öles beim Bewegen des Seiles erfolgt dadurch eine geringe Schmierung des Seiles und es wird geschmeidiger. Außerdem wird Rost am Seil verhindert.

Statt textilen gedrehten Seilen werden oft auch geflochtene Schnüre verwendet, die den Vorteil haben, dass sie sich nicht aufdrehen, aber eine gröbere Oberfläche haben. Doch nicht bei jedem Verwendungszweck ist die größere =verfläche von Vorteil.

Textile Seile werden oft auch als Strick oder Leine bezeichnet. Die Lotleine wird für die Messung von Meerestiefen in der Navigation verwendet.

Aufbewahrung und Pflege

Für längere Aufbewahrung ist es für viele Seile am besten, sie auf eine Seiltrommeln aufzuwickeln; trockene und nicht zu warme Räume sind im Allgemeinen vorzuziehen. Doch manche Materialien brauchen gewisse Feuchtigkeit.

Wenn ein Seil gewaschen werden muß, verwendet man bei Kletterseilen (siehe unten) kaltes Wasser und läßt es dann langsam an der Luft - keinesfalls in praller Sonne - trocknen. Man sollte es grundsätzlich nicht mit Reinigern oder sonstigen haushaltsüblichen Chemikalien zusammenbringen.

Kletterseile

Eine häufige Anwendung von Seilen ist ihr Gebrauch beim Bergsteigen und Klettern. Bei einer Seilschaft sichert sich eine Gruppe gegenseitig gegen die Gefahr eines Absturzes. Einzelne Personen benützen die Selbstsicherung mit Haken und speziellen Klettertechniken.

Die verwendeten Seile waren früher meist aus Hanf; heute werden synthetische Materialien verwendet. Sie sind bei geringerem Gewicht und Durchmesser stabiler, scheuerfester und besser knotbar. Außerdem werden sie bei Regen kaum schwerer und frieren später nicht so leicht ein.

Halb- und Einfachseil, Seilverhau

Am Berg werden meist Einfachseile benützt, doch gibt es auch Halb- und Zwillingsseile. Einfachseile haben etwa 9 - 12 mm Durchmesser und sind rund 50 Meter lang, es gibt sie für technisches Klettern auch als Meterware. Gegen den Seilverhau (das verwirren beim Auf- oder Abwickeln) hilft sorgfältiges Legen oder kleine Taschen - außerdem soll es sich werfen lassen und dabei nicht zu sehr verwinden. Zum Sichern und für das Herstellen von Brustgeschirren gibt es eine Reihe spezieller Knoten, die zum Einmaleins des Kletterns gehören.

Siehe auch: Seilwinde

20Klettern.htmhttp://s38951751.einsundeinsshop.de/sess/utn;jsessionid=15403c566285866/shopdata/0140_Shop/0010_Ausr=FCstung/0130_Klettern/0090_Seil/product_overview.shopscript (Kletterseile)