Zum Inhalt springen

Hermann Schäfer (Politiker, 1892)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2004 um 14:25 Uhr durch TMFS (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Dr. Hermann Schäfer (* 6. April 1892 in Remscheid, † 26. Mai 1966 in Bad Godesberg) war von 1953 bis 1956 Bundesminister für besondere Aufgaben.


Ausbildung und Beruf

Nach dem Abitur 1910 absolvierte Schäfer ein Studium der Staats- und Wirtschaftswissenschaften und der Zeitungskunde, welches er 1914 mit der Promotion zum Dr. phil. beendete. Er war dann noch kurze Zeit als Redakteur tätig und nahm dann von 1914 bis 1918 als Soldat am Ersten Weltkrieg teil. Anschließend folgte eine Kriegsgefangenschaft bis 1920. Von 1920 bis 1934 fungierte er als Geschäftsführer, später als geschäftsführendes Vorstandsmitglied, der Vereinigung der leitenden Angestellten (Vela). Seit 1935 war er dann bei der Hanseatischen Ersatzkasse von 1826 als Angestellter tätig; 1946 wurde er deren Leiter.


Partei

Bereits vor dem Ersten Weltkrieg war Schäfer Mitglied der liberalen Fortschrittlichen Volkspartei geworden. Aus der Kriegsgefangenschaft entlassen, trat er dann 1920 in die linksliberale Deutsche Demokratische Partei (DDP) ein. Von 1925 bis 1932 war er Mitglied des Reichsvorstandes der DDP.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges trat er 1945 in die neugegründete FDP ein. 1946 wurde er zum Stellvertretenden Vorsitzenden des FDP-Landesverbandes Hamburg gewählt. 1947 erfolgte die Wahl zum Stellvertretenden Vorsitzenden der FDP in der Britischen Besatzungszone. Von 1950 bis 1955 war er dann Stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP. 1956 trat er aus der FDP aus und wurde Mitglied der FVP. 1961 trat er dann wieder in die FDP ein.

Abgeordneter

Ab 1947 war er Mitglied des Zonenbeirates für die Britische Besatzungszone. 1948/49 war Mitglied des Parlamentarischen Rates und gleichzeitig dessen Vizepräsident.

1949 wurde er Mitglied des Deutschen Bundestages. Bis 1953 übte hier das Amt des Vizepräsidenten aus. Außerdem war er von 1949 bis 1951 sowie von 1952 bis 1953 Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion.

Öffentliche Ämter

Von 1953 bis 1956 war er im zweiten Kabinett von Bundeskanzler Konrad Adenauer Bundesminister für besondere Aufgaben.

1957 wurde er zum Bundesbeauftragten für Fragen der Angestellten und freien Berufe ernannt.