Zum Inhalt springen

Achtort

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2005 um 11:34 Uhr durch Mario todte (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Achtort

Ein Achtort ist ein Proportionsschlüssel aus der Gotik. Der Achtort besteht aus einem Kreis und zwei innliegenden um 45° gedrehte Quadrate mit deren Achslinien und Diagonallinien. Der Achtort wurde vor allem in den mittelalterlichen Bauhütten verwendet. Das Stammwort "Ort" meint in der alten mittelalterlichen Sprache der Steinmetze "Eck". Also bedeutet das einen Schlüssel mit acht Ecken, der aus den Quadraten gebildet wird. Dieser Schlüssel dürfte hauptsächlich der Gestaltung des Maßwerkes der Fenster zugrundegelegen haben. Dieses finden wir oft bei Kirchen der Zisterzienser. Ein gutes Beispiel hierfür ist das Fenster über dem Eingangsportal in die Kirche des ehemaligen Zisterzienserklosters zu Schulpforta.

Ob das Achtort bei den achteckigen Türmen wie auch Dachreitern, der schon bei romanischen Bauwerken vorhanden ist, als Prinzip zugrunde liegt, ist unsicher.


Andere Bezeichnungen: Achtspitz, Achtuhr

Siehe auch: Sechsort, Quadratur, Triangulation

Literatur

  • Wolfgang Kamke, Pentagramm, Hexagramm und Achtort bei Kirchen der Zisterzienser und anderen Kirchen, Berlin 2003.
  • [[1]] Demonstration eines Beispiels für die Umsetzung des Achtorts im Maßwerk.