Diskussion:Werner Heisenberg
Ich habe mal irgendwo gehört, dass Niels Bohr die Absicht von Heisenberg falsch verstanden hatte und dieser doch eine deutsche Atombombe verhindern wollte. Ich werde mal danach suchen, habe allerdings nicht viel Zeit. 213.39.165.219 17:08, 4. Mär 2005 (CET)
- Im neu erschienen Buch "Hitler's Bombe" von Rainer Karlsch wird anscheinend versucht, das Gegenteil davon darzulegen.
- Zitat aus einen Artikel darueber: "Karlsch bringt in den ersten Teilen seines Buchs Beleg um Beleg dafür, dass auch die Nobelpreisträger Hahn und Heisenberg sehr wohl um die militärische Relevanz ihrer Forschung wussten, und dass von einer aktiven Verhinderung der "Atombombe Hitlers" durch die Creme der deutschen Kernphysik nicht gesprochen werden kann." --Boecko 01:18, 16. Mär 2005 (CET)
Einstein-Zitat
"Werner Heisenberg war zwar ein großer Physiker, aber auch ein großer Nazi" (Albert Einstein)
Dieses Zitat wurde mehrfach in den Artikel eingefügt und wieder gelöscht. Sollte das Zitat tatsächlich von Einstein stammen, bin ich dafür es unter dem Punkt "Zitate" einzufügen. Schließlich würde es sich um die Meinung eines seiner wichtigsten Fachkollegen über ihn handeln und die sollte in seiner Biographie nicht verschwiegen werden. --Rafl 20:09, 27. Mär 2005 (CEST)
- Dieses Zitat betrifft einen sensiblen Bereich, der auch heute noch nicht restlos geklärt ist. Die politische Einstellung von Heisenberg ist wohl vielschichtiger als hier von Einstein (der ja selber nicht immer objektiv und treffsicher in politischen Urteilen war) nahegelegt. Wichtig finde ich, dass auch Heisenberg zeitweise Probleme im Dritten Reich hatte, da er als Vertreter der "jüdischen Physik" (z. B. im Stürmer) angegriffen wurde. Also bringt das Einstein-Zitat wenig und führt eher zu einer oberflächlichen Bewertung. Liberalix 20:29, 27. Mär 2005 (CEST)
- Ich glaube, dass es nicht der richtige Weg sein kann, so etwas einfach zu verschweigen. Einstein wird wohl seine Gründe für diese Beurteilung gehabt haben und "objektiv" sind Zitate selten. Das von Heisenberg über Gott wohl auch nicht - und das steht trotzdem im Artikel. --Rafl 14:27, 28. Mär 2005 (CEST)
- wenn das zitat belegbar ist finde ich sollts drin sein. kann ja drauf eingegangen werden wenns um die behauptung noch ungeklärte punkte gibt, dass ganze wegzulassen finde ich jedoch auch bedenklich. Subversiv-action 01:25, 31. Mär 2005 (CEST)
- Ich glaube, dass es nicht der richtige Weg sein kann, so etwas einfach zu verschweigen. Einstein wird wohl seine Gründe für diese Beurteilung gehabt haben und "objektiv" sind Zitate selten. Das von Heisenberg über Gott wohl auch nicht - und das steht trotzdem im Artikel. --Rafl 14:27, 28. Mär 2005 (CEST)
vielleicht wäre es möglich, daß man dieses Zitat eben als explizites Einstein-Zitat in den Artikel mit einbaut, es aber per Formulierung offen läßt, ob Einstein nun recht hatte oder nicht. Eingebracht werden sollte es unbedingt wie ich finde - nur halt nicht unbedingt als Behauptung der definitiven Wahrheit.
Sicht von Jungk
In Robert Jungks "Heller als tausend Sonnen" wird der Besuch Heisenbergs bei Bohr ausführlich beschrieben. Jungk unterstützt darin die These, dass Heisenberg und Weizsäcker den allierten Bau einer Atombombe verhindern wollten, um Deutschland vor der Zerstörung zu bewahren. Aus diesem Grunde wollten sie Bohr signalisieren, dass Deutschland keineswegs ind er Lage war, die Bombe zu bauen und sie dies auch nicht unterstützten. Jungk (das Buch ist aus den 1960ern) weist aber auch darauf hin, dass der Bau einer Atombombe in Deutschland aber vor allem seit 1941 wegen der kontinuierlichen Bombarbierung technisch unmöglich war. Seinen Schluss, Heisenberg habe seine Unterstützung der Nazipolitik nur vorgespielt, halte ich zwar auch für gewagt, aber andererseits hatte Jungk auch keinen Grund Heisenberg zu heroisieren.
Karlschs Buch soll übrigens eher mit Vorsicht zu behandeln sein, so die Rezension in der NZZ.[1]
Sandema 12:51, 6. Apr 2005 (CEST)