Zum Inhalt springen

World Trade Center 7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2010 um 17:17 Uhr durch 95.119.199.224 (Diskussion) (Einsturz: Beschädigung durch Trümmer keine Ursache für Einsturz(NIST)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Hohes Gebäude

7 World Trade Center (abgekürzt engl. 7 WTC, auch WTC 7, auf deutsch Welthandelszentrum – Gebäude 7) bezeichnet ein historisches Bürogebäude in New York City, das 1987 eröffnet wurde. Es wurde bei den Terroranschläge am 11. September 2001 auf die Türme des World Trade Centers zerstört. Zwischen den Jahren 2002 und 2006 wurde auf dem selben Grundstück das neue 7 World Trade Center erbaut.

Das 7 World Trade Center wurde als ein Gebäude im Komplex des World Trade Centers zwischen 1984 und 1987 errichtet und im März 1987 mit einer Bürofläche von 174.000 m² eröffnet. Der Entwurf stammt vom Architekturbüro Emery Roth & Sons. Es stand außerhalb des eigentlichen World Trade Center-Vierecks nördlich der Vesey Street. Es hatte 47 Stockwerke bei einer Höhe von 174 m. 7 WTC war mit einer rötlichen Granitfassade verkleidet und über eine Fußgängerbrücke mit dem Hauptkomplex verbunden.

Die Verwaltung des World Trade Centers vermietete Büroflächen unter anderem an Finanz- und Versicherungsunternehmen und Regierungseinrichtungen. So waren die Bankengesellschaften Salomon Smith Barney, American Express Bank International, Standard Chartered Bank und Provident Financial Management und die Versicherungsunternehmen ITT Hartford Insurance Group, First State Management Group, Inc., Federal Home Loan Bank und NAIC Securities in dem Gebäude untergebracht.

Außerdem arbeiteten in dem Hochhaus die Strafverfolgungsbehörde United States Secret Service, die Central Intelligence Agency (CIA), die Börsenaufsicht SEC, die New Yorker Noteinsatz-Zentrale für Katastrophen und Terror-Anschläge (EOC) und das US-Verteidigungsministerium.


Einsturz

Offizielle Untersuchung

2005, erste Berichtsteile

Das US-National Institute of Standards and Technology (NIST) veröffentlichte nach einem vorläufigen Bericht von 2002[1] im September 2005 eine ausführliche Studie über alle relevanten Aspekte der Einstürze von WTC 1–6.[2] An den dreijährigen Untersuchungen waren insgesamt über 300 Experten und Wissenschaftler beteiligt. Die Leiter bzw. Projektleiter waren Shyam Sunder, William Grosshandler (Stv. Lt. und Project 4), H.S. Lew (Project 1), Fahim Sadek (Project 2), Frank Gayle (MSEL, Project 3), Richard Gann (Project 5), Jason Averill (Project 7) und Randy Lawson (Project 8). – Der angekündigte Abschlussbericht für WTC 7 wurde mehrfach verschoben.

2008, Abschlussbericht zu WTC 7

Knapp sieben Jahre nach den Ereignissen hat die amerikanische Technologiebehörde National Institute of Standards and Technology (NIST), die auch den Einsturz der Twin Towers untersucht hatte, am 21. August 2008 den offiziellen, abschließenden Untersuchungsbericht zur Einsturzursache vorgelegt. Grundlage des Reports sind Zeugenaussagen, die Auswertung von Videoaufnahmen und vor allem eine aufwändige Computerrekonstruktion und -simulation.

Das NIST ging davon aus, dass Brände im Innern, die durch die herabfallenden Trümmer der Twin Towers ausgelöst wurden, Ursache des Einsturzes waren. Demnach hätten die Bürobrände vor allem rund um eine tragende Säule (Säule Nummer 79) zu einem Versagen der Konstruktion geführt. Auf mehreren Stockwerken habe die Wärmeausdehnung der tragenden Säule die Deckenträger von dieser abspringen lassen, so dass sie über insgesamt neun Stockwerke frei gestanden habe und eingeknickt sei. Dies habe, den Berechnungen zufolge, zu einem "progressiven Kollaps" des Gebäudes geführt. Die Untersuchung habe Wärmeausdehnung als neues Phänomen ermittelt, welches einen strukturellen Zusammenbruch verursachen könne. [3]

Dies sei der erste bekannte Fall, in dem Feuer die Ursache für den vollständigen Einsturz eines großen Gebäudes sei, erklärte NIST. [4]

Unmittelbare strukturelle Schäden durch herabstürzende Trümmer der Twin Towers werden in dem Bericht als Einsturzursache ausdrücklich ausgeschlossen. Auch eine Sprengung des Gebäudes wird ausgeschlossen, da die erforderliche Menge Sprengstoff nicht unbeobachtet in das Gebäude hätte gebracht werden können. Ebenso waren dem NIST keine Zeugenaussagen bekannt, die von einer – notwendigerweise schweren – Explosion berichtet hätten.

Film

Die NIST-Untersuchung wird in der BBC-Dokumentation von 2007 "Das Geheimnis des Dritten Turmes" behandelt.[5]

  • Mike Rudin (Regie bei BBC), Christoph Röckerath:„Das Geheimnis des dritten Turms.“ Eine ZDF-BBC Koproduktion, deutsch: September 2008.

Siehe auch

Commons: Original 7 World Trade Center building – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • NIST Report Offizieller Abschlussbericht des National Institute for Standards and Technology (NIST) zum Einsturz von WTC 7.
  • Fema Report Bd. 5 von (PDF; 3,4MB)

Einzelnachweise

  1. NIST-Studie 2002
  2. NIST: Final Reports of the Federal Building and Fire Investigation of the World Trade Center Disaster (Teile NCSTAR 1-1 bis 1-8)
  3. http://wtc.nist.gov/media/opening_remarks_082108.html
  4. http://www.nist.gov/public_affairs/releases/wtc082108.html
  5. Christoph Röckerath: "Das Geheimnis des Dritten Turmes" bei ZDF history (3. Sept. 2008)

Koordinaten: 40° 42′ 48″ N, 74° 0′ 43″ W

Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA