Diskussion:Gotthold Ephraim Lessing
Aristoteles/Shakespeare
Ich finde die Behauptungen im Abschnitt "Wirken" sehr schwammig, vor allem den Hinweis auf Lessings Rückbesinnung auf Aristoteles, aber seine Anlehnung an Shakespeare. Ich finde, das muss näher erläutert werden, da sich die Dramenkonzeptionen von Aristoteles und Shakespeare grundsätzlich widersprechen. In der Tat hat sich Lessing durch die Umdeutung von Aristoteles' intendierten Zuschaueremotionen von "Schauder" und "Jammer" zu "Mitleid" und "Furcht", außerdem noch durch die Abschaffung der "Ständeklausel" von diesem abgewandt! Diese Veränderungen des klass. Dramas sind sehr bedeutend in Hinblick auf moderne Dramen. Ich bitte, das hier zu ändern! Ich ändere es nicht selbst, da ich es immer wieder erlebe, dass Änderungen einfach rückgängig gemacht werden, und das ohne Begründung oder die Änderungen zu diskutieren, wahrscheinlich nur um "Macht" zu demonstrieren...
17. Literaturbrief
Der berühmte 17. Literaturbrief von Lessing ist nirgends erwähnt. Hier formuliert Lessing grundlegend seine Kritik an Gottsched und entwirft noch nebenbei eine geniale Szene aus einem imaginären Schauspiel (Dr. Faust).
Werke
Wieso sind die nicht verlinkt? Hier wird doch sonst jeder Scheiß(??) verlinkt, sogar Jahreszahlen.
- (tadeln ist silber, machen ist gold. ist ja nicht so schwer in diesem fall...)
Sollte der Link von Philotas nicht zum Buch? Der Link führt mich zur Person. (nicht signierter Beitrag von NKoller (Diskussion | Beiträge) 13:48, 17. Jun. 2009 (CEST))
Zentraler Aspekt
Der Artikel ist ganz nett, aber mir fehlen zentrale Aspekte: Lessing war Freimaurer ! Und Lessing war für das Zusammenschmieden aller großen Religionen zu einer neuen Religion - aber was für einer: einer Vernunft-Religion ! Insofern sollte man ihn nicht irgendwie unter Christentum führen, sondern als etwas ganz spezielles. Ich kann darüber gerne schreiben, würde aber um Zustimmung bzw. Ablehnung zu diesen Ausführungen schon vorab bitten, damit es mir nicht wie bei Tempelprostitution ergeht, wo ich ja für die Katz schreibe. "Caliban 10:55, 13. Mär 2004 (CET)"
- Also ich würde eine Teilnahme am Atikel sehr gut finden, da dieser wohl nicht ausreichend oder ungenügend ist! --Zita 13:17, 24. Sep 2006 (CEST)
Todesdatum
Ich bin mir nicht sicher mit dem Todesdatum von Lessings Frau und Sohn. Im Artikel war 1778 angegeben, aber bei meinen recherchen zu einem Nietzsche-Text (Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne), wo Nietzsche diesen Vorfall als Metapher benutzt, wurde auf einen Brieg Lessings verwiesen, der das Datum 31.12.1777 hatte und von dem Tod berichtet [1] (ein bisschen weiter unten). Ich hab das Datum im Artikel erstmal geändert. Aber ggf. muss man das noch genauer kontrollieren.--Benutzer:Kingruedi 30.11.04
- Sein Sohn wurde am Weihnachtsabend 1777 geboren. Zwei Tage danach starb er. Allesreal
Befehl Friedrichs II
Im artikel zu friedrich II steht: "Folgende Denker wurden auf Befehl Friedrichs II. verbannt oder verhaftet: Herder, Lessing, Winckelmann, Klopstock, Wieland, Knobelsdorff, Carl Philipp Emanuel Bach, Nahl, Boumann (der Ältere), Büring, Legeay, Gontard und viele andere." Gibt es dazu eine Begründung? Warum wurde Lessing verbannt?
- Würde auch gern wissen, ob das so richtig ist. Bisher hab ich das noch in keiner Biografie von ihm gelesen. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 21:04, 25. Sep 2005 (CEST)
Vater von Lessing
Der Vater von Lessing hieß Johann Gottfried Lessing und nicht Gottlieb... so nach meinen recherchen! ergänzung: das Todesjahr von johann Gottfried Lessing ist 1770 bin direkter nachfahre und habe entsprechende unterlagen die schludrigkeit des artikels ist echt schlimm (nicht signierter Beitrag von 217.255.180.6 (Diskussion) )
- Keine Schludrigkeit, sondern Vandalismus war hier die Ursache: [2]
- Zu dieser Zeit war der Artikel noch nicht halb gesperrt. Die Zahl der Kinder wurde später korrigiert, aber das Todesdatum leider übersehen.
- Ich habe auch „ältester“ in „zweitältester“ Sohn geändert. Nach dieser Quelle war er das dritte Kind und nach dieser hier war er der zweitälteste Sohn. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 10:49, 19. Mai 2007 (CEST)
Meinung
Also ich finde den Artikel wirklich sehr widersprüchlich und verwirrend!
Todesumstände
Lessing ist offenbar nur 52 Jahre alt geworden. Weiß jemand Genaueres über seinen Tod? --AndWil 16:15, 25. Aug 2005 (CEST)
- Habe ich ergänzt. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 21:04, 25. Sep 2005 (CEST)
Kategorie-Wüste
Da sieht doch keiner mehr durch! - Aineias © 10:43, 22. Dez 2005 (CET)
apropos kategorie-wüste: der lessing war doch ein aufklärer, aber kein stürmer und dränger.
Lessing
mich würde interessieren was lessing mit seinen fabeln erreichen wollte.
Da muss ich zustimmen.
Literatur
Sollte das Lessing-Jahrbuch nicht genannt werden? --Dunnhaupt 00:19, 10. Aug 2006 (CEST)
- Eher vielleicht die Lessing Society in (Cincinnati/Ohio), die das Yearbook/Jahrbuch herausgibt. Es erscheint hierzulande bei Wallstein. - Das Jahrbuch enthält Aufsätze, die sich „mit Literatur, Kultur und Gedankengut Deutschlands im 18. Jahrhundert beschäftigen“. Wenn also einer davon als Quelle für den Artikel wichtig zu sein scheint, füge ihn doch an; durch die korrekte Literaturangabe scheint das Jahrbuch dann doch auf. Aber einfach so aufführen? Warum? Lg., --Albrecht1 12:22, 11. Aug 2006 (CEST)
- Habe die Lessing Society schon mal als Weblink aufgeführt. Steht alles Relevante drin. Ein eigener Artikel über sie fällt mir deshalb schwer; hab keine Lust, diese prägnante Zusammenfasung nochmals zusammenzufassen. Lg., --Albrecht1 12:32, 11. Aug 2006 (CEST)
Universität Wittenberg
Weiß denn hier niemand, das er seinen Magister in Wittenberg gemacht hat ? mfg Torsten Schleese 22:22, 13. Aug 2006 (CEST)
Das steht doch dabei!
Lessing und der Islam
Lessing, der Islam und die Toleranz findet bisher auch keine Erwähnung im Artikel. http://www.al-sakina.de/inhalt/artikel/lessing_islam/lessing_islam.html --Zita 13:19, 24. Sep 2006 (CEST)
Buchhandlung der Gelehrten
Dass Lessing und Bode die "Buchhandlung der Gelehrten" gegründet haben, ist leider nicht richtig. Sie haben das "Deutsche Museum", einen Selbstdruckverlag mit ähnlichen Absichten wie sie die "Buchhandlung der Gelehrten" vertrat, gegründet. Letztere wurde knapp 20 Jahre später von Carl Christoph Reich initiiert.
BKL
Lessing sollte nach Gotthold Ephraim Lessing weiterleiten. Siehe auch Diskussion:Lessing (Begriffsklärung). --Victor Eremita 16:42, 12. Okt. 2007 (CEST)
- erledigt.--Victor Eremita 17:40, 12. Okt. 2007 (CEST)
- So ein Unfug. Warum sollte es das? Alle Links sind umgebogen. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 18:54, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Christian Bier wollte nicht auf Argumente eingehen, sondern lieber andere entscheiden lassen: Diskussion hier als LA. --Victor Eremita
Tod und Abschluss seiner Studien
Ich habe hier noch einige Hintergrundinformationen woran Lessing gestorben ist. Einfach an Altersschwäche! Tod Lessings
Und laut der vorher genannten Quelle hat Lessing im April 1752 seine Studien mit dem Magister der Philosophie abgeschlossen. (steht auf Seite 2, 2. Absatz) Ich finde das sollte berichtigt werden, oder liegt meine Quelle da falsch? Fetter Text
Begriffsklärung
Wenn man unter "Suche" Lessing eingibt, kommt man automatisch auf diesen Artikel hier per Weiterleitung, und nicht auf die Begriffsklärung "Lessing", unter der mehrere aufgeführt sind. Ich bin da technisch jetzt nicht so bewandert: Reicht es, diese Weiterleitung zu löschen, die irreführend ist? --Nicola 22:34, 21. Feb. 2008 (CET)
- Habe jetzt die Diskussion wg. Begriffsklärung gesehen. Kann das aber nicht nachvollziehen. Es mag zwar 500 Links auf GEL geben, aber es gibt auch genügend andere Lessings, daß diese Ausschließlichkeit nicht gerechtfertigt ist. --Nicola 07:45, 22. Feb. 2008 (CET)
- Siehe Diskussion:Lessing (Begriffsklärung). --80.129.126.31 09:27, 22. Feb. 2008 (CET)
- Habe ich gemacht, danke. --Nicola 10:06, 22. Feb. 2008 (CET)
- Siehe Diskussion:Lessing (Begriffsklärung). --80.129.126.31 09:27, 22. Feb. 2008 (CET)
Um es mal kurz zu machen habe ich die Begriffserkärungsseite auf Lessing geschoben und einen Redict auf die Begriffserklärungsseite eingebaut. G. E. Lessing ist nicht der Inbegriff aller Lessings. mfg Torsten Schleese 01:03, 29. Jun. 2008 (CEST)
Kommafehler, Satzbau, ...
Hallo Warum ist ein Artikel mit solch vielen Kommafehlern (sowohl fehlende als auch überflüssige) eine gesichtete Version? Ich habe ja keine Ahnung, aber ich finde das relativ komisch. Schreibt mir bitte nicht (das ist sicher auch nicht sinnvoll), ich soll die Fehler einfach rausmachen; evtl. gibt es ja auch noch eine ordentliche Version; ich habe im Moment wirklich keine Zeit. --MfG Agak 19:44, 5. Okt. 2008 (CEST)
Vorzeitig gescheiterte Exzellenz-Kandidatur (14.2-15.2.2009)
Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz (Sachsen); † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war der wichtigste deutsche Dichter der Aufklärung. Mit seinen Dramen und seinen theoretischen Schriften hat er die weitere Entwicklung der deutschen Literatur wesentlich beeinflusst.
MEWRS Zigarre gefällig? 20:35, 14. Feb. 2009 (CET)
Pro Die Gliederung ist nicht ausufernd, sondern sehr kompakt und griffig. Der Artikel ist passend und an den richtigen Stellen bebildert (nicht so eine Flut wie bei Goethe), weiterhin sehr informativ und recht ausführlich. Auch an Belegen fehlt es mir nicht. --Krächz 21:35, 14. Feb. 2009 (CET)
Kontra Ohne Inhaltliches zum Werk eines Schriftstellers kann ein Artikel zu einem solchen nicht "exzellent" sein. Nicht mal "lesenswert", aber selbst das wurde offenbar nicht mal versucht.Veto Contra: Ich habe mal die Einleitung ergänzt, um anzudeuten, was dem Artikel alles fehlt. Eine Vita durchweg durch Begegnungen zu bläuen, mag Geschmackssache sein; dass Lessings Tätigkeiten in Hamburg und Wolfenbüttel indes nicht unter einem "weiteren Bildungsweg" abzulegen sind, hätte einem der zahlreichen Bearbeiter auffallen sollen. Dass die Reimarus-Geschichte offenbar gar nicht verstanden wurde von den Artikelerstellern, mag ich noch hinnehmen; das "bürgerliche Trauerspiel" (Lessing hat nicht nur zwei erste davon geschrieben, wie der Artikel sagt, er hat dasselbe erfunden ...) und den "Nathan" in einer Aufzählung in einer Art Nebenbemerkung auf die Plätze zu verweisen, ist inakzeptabel. Die Zusammenfassung der Ideen Lessings ist durchweg missglückt, wo die "Hamburgische Dramaturgie" (unten in der Liste) nun tatsächlich hingehört und warum, bleibt auch unentdeckt. Sprachlich ist m. E. jeder zweite Satz zu bessern - von Von einer weit verzweigten sächsischen Pfarrer- und Juristenfamilie abstammend wurde er in frühester Jugend von seinem Vater geprägt bis zu der Passage In seinen religionsphilosophischen Schriften argumentierte Lessing gegen die Offenbarungsgläubigkeit und das Festhalten am „Buchstaben“ der Bibel durch die herrschende orthodoxe Lehrmeinung. Dem gegenüber vertraute er als Kind der Aufklärung auf ein „Christentum der Vernunft“, das sich am Geist der Religion orientierte ist manches von wohl nicht freiwilliger Komik. Kein bürgerliches, aber ein Wikipedia-Trauerspiel. Ich habe gerade ungefähr eine Stunde über dem Artikel gebrütet, eine gescheiterten Hoffnung ... --Felistoria 22:19, 14. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe ein paar Änderungen an dem Artikel vorgenommen, zur Exzellenz aber noch ein weiter Weg ... Ich ändere mein Veto oben in ein Contra. --Felistoria 00:45, 15. Feb. 2009 (CET)
Bitte die Kandidatur zurückziehen! Ohne ausführliche Abschnitte über Werke und Rezeption noch nicht lesenswert. --Anima 01:06, 15. Feb. 2009 (CET)
- Ich schließe mich der Bitte an. --Felistoria 01:20, 15. Feb. 2009 (CET)
deutliches Janneman 01:22, 15. Feb. 2009 (CET)
Kontra --- Etwas off topic sei folgende Anmerkung erlaubt: Nicht nur bei den biographischen Artikeln über die Kulturheroen der Nation erweist sich die WP-Struktur als qualitätshemmend, sondern auch für die Anrainer-Artikel, die über die Werke. Der Artikel zum Nathan zum Beispiel sieht aus, als hätten da ganze Schulklassen dran herumgefrickelt. Die als Stoff allgemeiner Bildung höchst frequentierten Artikel sind durchweg in höchst bedauernswerten Zustand. Da muss man m. E. etwas unternehmen, denn das richtet sich nicht von allein. Ideen-Pool auf der KEA-Disk eröffnen? --Felistoria 02:23, 15. Feb. 2009 (CET)
- auja, bisschen Meta kann um die Uhrzeit nicht schaden. --Janneman 02:27, 15. Feb. 2009 (CET)
- Hat Zeit, dear, bis morgen und übermorgen ... --Felistoria 02:29, 15. Feb. 2009 (CET)
- auja, bisschen Meta kann um die Uhrzeit nicht schaden. --Janneman 02:27, 15. Feb. 2009 (CET)
Klares Hermetiker 07:11, 15. Feb. 2009 (CET)
Kontra, hat nicht einmal Lesenswert-Niveau! Auch meine Meinung ist: Bitte die Kandidatur zurückziehen!--S. F. B. Morse ditdit dada ditdit 07:29, 15. Feb. 2009 (CET)
Kontra Der Artikel sieht insgesamt eigentlich eher bedauernswert aus. Ich würde ebenfalls vorschlagen die Kandidatur zurückzuziehen.--Peridexion 11:53, 15. Feb. 2009 (CET)
Kontra. Dass der Artikel hier kandidiert, ist für mich nicht nachvollziehbar. Um schnelle Rücknahme wird gebeten. --Die Werke werden aufgelistet, eine genauere Betrachtung und Einordnung dieser wird aber nicht vorgenommen - einer von vielen negativen Kritikpunkten. Lipstar 12:32, 15. Feb. 2009 (CET)
Kontra --- Ne so kann man aber nicht den Lessing Artikel ins Rennen um ne exzellent Kandiatatur schicken. Erst mal muss der Artikel durch die Lesenswertkandidatur. Ehrlich gesagt ist der derzeitige Artikel selbst dafür ungeeignet. Hier ist noch viel Arbeit notwendig. mfg Torsche 09:10, 11. Jul. 2009 (CEST)
Tippfehler
"Madallie" statt Medaille in der Bildunterschrift zum wortrelavanten Bild. (nicht signierter Beitrag von 84.183.27.121 (Diskussion | Beiträge) 0:09, 8. Jun. 2009 (CEST))
- Danke, Fehler beseitigt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:11, 8. Jun. 2009 (CEST)
Nathan der Weise
Wieso ist das bekannteste Stück Lessings nicht unter "Werke" aufgeführt? --Mikelessar 22:50, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Gute Frage. Ich habe es hinzugefügt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:02, 8. Okt. 2009 (CEST)
Was is rot un liegt im wald en rotes damenfahrrad (nicht signierter Beitrag von 78.51.30.252 (Diskussion | Beiträge) 21:18, 11. Feb. 2010 (CET))
Beim Berliner Lessing-Denkmal sind am Sockel Moses Mendelssohn, Friedrich Nicolai und Ewald von Kleist im Porträtrelief dargestellt, nicht etwa die beiden vom Autoren genannten Herren. Vielleicht mal bei "Otto Lessing" oder "Lessing-Denkmal" nachgucken, oder auch: www.historismus.net (und hier zu Otto Lessing). (nicht signierter Beitrag von 87.160.225.22 (Diskussion | Beiträge) 19:31, 12. Mär. 2010 (CET))